3.1. Für eine 4K-Auflösung benötigen Sie einen entsprechenden Fernseher mit 4K Ultra HD

Für 4K-Ultra-HD-Auflösung (auch UHD genannt) muss neben der IPTV-Box auch der Fernseher 4K beherrschen und angenehm groß sein. Die Einheit Zoll gibt die Bildschirmdiagonale des Fernsehers an. Während ein 32-Zoll-Fernseher heute schon der angenehmen Größe eines Bildschirmmonitors entspricht, werden im Wohnzimmer vor allem größere Modelle eingesetzt. 43-Zoll-Fernseher, 50-Zoll-Fernseher sowie 75-Zoll-Fernseher zahlen zu den gängigsten Größen. Dabei ist ein 43-Zoll-Fernseher im Vergleich zu einem 50-Zoll-Fernseher 16 cm schmäler sowie 8 cm niedriger, während ein 50-Zoll-Fernseher im Vergleich zu einem 75-Zoll-Fernseher 55 cm weniger breit sowie 24 cm weniger hoch ist.
Die technische Ausstattung des IPTV-Receivers bestimmt, wie schnell und ruckelfrei die Stream-Wiedergabe erfolgt.
Bei manchen Systemen wie dem Nvidia Shield TV oder dem Apple TV Stick können Sie sogar mit den entsprechenden Eingabegeräten auch auf dem Fernseher spielen.
Dafür sollte allerdings neben einem leistungsstarken Prozessor mit möglichst acht Kernen auch der Arbeitsspeicher (RAM) entsprechend groß sein.
Auch wenn Sie viele Apps gleichzeitig benutzen möchten, sollte der Arbeitsspeicher mindestens 2 GB betragen.
Leistungsstarke IPTV-Smart-TV-Boxen finden Sie mit 4 GB RAM und 32 GB Flash-Speicher. Die besten IPTV-Boxen können Sie mit 64 GB Speicher kaufen.
Möchten Sie hingegen über IPTV verschiedene Kanäle empfangen, reicht Ihnen auch ein Gigabyte Arbeitsspeicher Ihrer Box mit Android-TV.
Die meisten Android-TV-Boxen bieten eine 4K-Auflösung, damit Sie Sendungen in 4K-Auflösung sehen können, benötigen Sie neben einer 4K-fähigen Android-TV-Box auch einen Fernseher, der die 4K-Ultra-HD-Auflösung Ihrer Streaming-Box-Inhalte mit dem Betriebssystem Android darstellen kann.
3.2. Um viele Sendungen zu speichern, benötigen Sie eine externe Festplatte für Ihre IPTV-Smart-TV-Box

Aktuelle microSD- und SD-Karten bieten viel Speicherplatz auf kleinem Raum.
Neben Prozessor und Arbeitsspeicher spielt auch der Speicherplatz eine wichtige Rolle.
Denn einige Apps benötigen viel Speicherplatz, so kann es vorkommen, dass Sie bald keinen Speicher mehr zur Verfügung haben.
Damit Sie auch weiterhin Apps installieren können, bieten einige Hersteller die Möglichkeit, über einen SD- oder microSD-Kartenslot den Speicherplatz zu erweitern.
Wenn Ihnen das immer noch nicht reicht, können Sie bei manchen IPTV-Boxen auch eine externe Festplatte über USB anschließen beispielsweise bei den Herstellern MAG und Orbsmart.
Wenn Sie nur in- oder ausländische Sender schauen möchten, benötigen Sie keine Erweiterung des Speicherplatzes. Möchten Sie Ihren Fernseher auch zum Betrachten von Bildern benutzen oder viele Apps installieren, achten Sie auf einen vorhandenen Kartenslot sowie einen USB-Anschluss für eine externe Festplatte.
3.3. Android-Media-Streamer: Android sollte möglichst aktuell sein

Mit einer aktuellen Android-Version können Sie Abstürze vermeiden. Halten Sie Ihren Android-Media-Streamer stets aktuell.
In Testberichten zu IPTV-Boxen werden bei einigen Modellen schlechtes WLAN oder Bildaussetzer bemängelt.
Laut Testberichten zu IPTV-Boxen im Internet kann es gerade bei günstigen IPTV-Boxen vorkommen, dass es durch die eher geringe Leistungsfähigkeit der Hardware oder durch schlechtes Produktdesign zu Ausfällen des Players kommt.
Auch die erstmalige Einrichtung kann bei manchen Geräten etwas aufwendiger sein. Meist lassen sich jedoch die notwendigen Einstellungen, die Verbindung mit dem WLAN und die Installation von gewünschten Apps rasch erledigen.
Wir von Vergleich.org raten Ihnen dazu, auf Ihrem Android-Media-Streamer eine möglichst aktuelle Android-Version zu verwenden, denn oftmals sorgen neue Versionen für eine schnellere Menüführung und mehr Stabilität.
3.4. Android-TV oder Android bei IPTV erleichtern die Installation von Apps

Eine entsprechende App ist in den meisten Fällen für eine IPTV-Box mit Android-Betriebssystem notwendig.
Da IPTV entweder über einen Internetanbieter – wie Telekom, Vodafone oder 1und1 – oder über eine App, die über die gängigen App-Stores wie Apple Store, Google Playstore oder Amazon Appstore bezogen werden kann, ist die Kompatibilität mit diesen Oberflächen besonders wichtig.
Gerade Streaming-Boxen, die über ein Android-Betriebssystem verfügen, lassen sich aufgrund der großen Verbreitung von Android einfacher für IPTV verwenden als Boxen, die auf anderen Betriebssystemen basieren, wie verschiedene Streaming-Box-Tests im Internet angeben. Daher erhalten Sie eine IPTV-Box mit einem Android-Betriebssystem von vielen Herstellern.
Für IPTV mit einer Set-Top-Box müssen Sie, falls kein geeigneter Mediaplayer vorinstalliert ist, sich eine der vielen kostenlosen Apps herunterladen und installieren.
Anschließend können Sie frei verfügbare Sender mit der Android-TV-Box beispielsweise in Arabisch oder Türkisch ohne Abo auf Ihrem Fernseher schauen. Möchten Sie zusätzliche Sender empfangen, müssen Sie ein Abo mit den gewünschten Kanälen bei einem der zahlreichen Anbieter abschließen.
3.5. Mit mehreren Anschlüssen wird die Top-Set-Box zum Multimedia-Center

Mit USB-3.0 garantieren Sie eine schnelle Datenübertragung.
Die meisten 4K-IPTV-Receiver verfügen über einen Ethernet- bzw. LAN-Anschluss, damit Sie die möglichen Stabilitätsprobleme eines WLANs umgehen können.
Zusätzlich lassen sich oftmals über einen USB-Anschluss Steuerungsmöglichkeiten wie eine Maus, Tastatur oder Gamepad an den Receiver anbringen, wie zahlreiche Streaming-Box-Tests im Internet zeigen.
Möchten Sie auch eine Festplatte anschließen, achten Sie auf jeden Fall auf einen modernen USB-3-Anschluss, sonst kann es bei der Wiedergabe zu Bildverzögerungen kommen.
Wollen Sie beispielsweise einen Bluetooth-Kopfhörer nutzen, sollte Ihr HD-Receiver Bluetooth beherrschen. Achten Sie auf die jeweiligen Produkt-Spezifikationen Ihres Produktmodells.
Einige wenige Set-Top-Boxen bieten eine Sprachsteuerung, die zusätzlichen Komfort bietet. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit liegt in Spielen, allerdings sollte dann die Hardware entsprechend gut bestückt sein, sonst kommt statt Spielspaß schnell Frust auf.
3.6. Laut Tests von Stiftung Warentest besitzt IPTV nicht die Nachteile von Kabelfernsehen

Mit Kabel-Fernsehen haben Sie die größte Verzögerung von allen Empfangsarten, wie Streaming-Box-Tests im Internet angeben.
Einen Test von Stiftung Warentest über IPTV-Boxen gibt es noch nicht. Daher wurde in Tests von Stiftung Warentest auch noch kein IPTV-Box-Testsieger gekürt.
Wenn die Installation einer Satellitenschüssel aus baulichen oder Platzgründen nicht möglich ist, weist Stiftung Warentest in einer Meldung darauf hin, dass Kabel und IPTV eine Alternative darstellen.
Allerdings hat laut Stiftung Warentest Fernsehen über Kabel die Nachteile, dass es zu einer zeitlichen Verzögerung kommt bzw. Probleme mit zeitversetztem Fernsehen (Timeshifting) entstehen können.
Diese Nachteile sind bei IPTV nicht vorhanden, allerdings sei ein schnelles WLAN vonnöten.
Fazit: Die beste IPTV-Box verfügt über einen schnellen Prozessor, mehrere Gigabyte RAM, ausreichend Speicherplatz, der über eine SD-Karte oder eine externe Festplatte erweiterbar ist, und einen LAN-Anschluss. Damit die Einrichtung schnell vonstatten geht, verfügt sie über ein vorinstalliertes, modernes Android und für den Anschluss externer Geräte beherrscht sie Bluetooth.

Hat die Yagala zufällig das Programm Stalker oder Ministra um Iptv zu schauen?
Vielen Dank
Lieber Mehmet,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem IPTV-Box-Vergleich.
Stalker ist im Google Play Store verfügbar und kann somit installiert werden kann. Ministra ist nur im Apple-Store verfügbar, also nicht für Android geeignet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo,
ich habe mir Ihren Preisleistungssieger geholt und habe jetzt ein sehr günstiges Angebot mit vielen Sendern (auch Sky Bundesliga und andere Sportkanäle) gefunden. Allerdings bin ich wegen dem Preis etwas skeptisch, ob das wirklich legal ist.
Lieber Richard,
vielen Danke für Ihr Interesse an unserem IPTV-Box-Vergleich.
Es gibt viele legale Anbieter für IPTV, allerdings auch einige illegale Angebote. Eindeutig lässt sich das nur bei Kenntnis des betreffenden Anbieters einschätzen, allerdings können Sie einigen Grundregeln folgen.
Bietet der IPTV-Anbieter mehrere Bezahl-Angebote wie Sky, Sportkanäle, verschiedene ausländische Bezahl-Sender für eine sehr geringe Monatsgebühr an, ist der Anbieter höchstwahrscheinlich nicht seriös. Das Gleiche gilt, wenn die Webseite kein korrektes Impressum hat.
Stutzig werden sollten Sie auch, wenn das Sender-Paket mehrere Hundert oder Tausend Sender für einen sehr günstigen Preis anbietet. Seriöse Anbieter haben meist einige kostenlose Angebote, für Filme oder Serien in HD- oder 4K-Auflösung müssen Sie allerdings meist extra bezahlen.
Wir wünschen viel Spaß beim Fernsehen.
Ihr Vergleich.org-Team