Induktionskochfelder sind modern. Wenn Sie Ihre Küche mit einem solchen Kochfeld ausrüsten möchten, müssen Sie besonders gut auf die Qualität achten. Stiftung Warentest nahm im September 2009 in ihrem Induktionskochfeld Test sieben Herde mit Induktionstechnik genau unter die Lupe. Getestet wurden:
- Sicherheit
- Handhabung
- Stromverbrauch
Das Ergebnis des Induktionskochfeld Tests: im Vergleich zu herkömmlichen Geräten gelingt das Kochen mit Induktion schneller und stromsparender.
Testsieger ist das Induktionskochfeld von AEG. Es erhitzt die Speisen schnell, verteilt die Wärme gleichmäßig im Kochtopf und auch der Stromverbrauch und die Sicherheit stimmen. Sechs der sieben getesteten Induktionskochfelder schnitten mit gut ab. Der Induktionskochfeld Testsieger, das Modell AEG-Electrolux 78001K-MN, schlägt mit rund 1.300 Euro zu Buche, das preiswerteste ebenfalls mit gut benotete Modell von Ikea ist bereits für 700 Euro zu haben.
Modell | Preis ca. | Testnote |
AEG Electrolux 78001K-MN | 1.300 Euro | Gut (1,9) |
Küppersbusch EKI607.2M | 1.500 Euro | Gut (2,1) |
Miele KM 5945 | 1.700 Euro | Gut (2,1) |
Neff TT4440N 11 | 1.450 Euro | Gut (2,1) |
Siemens EH675 MB11E 11 | 1.800 Euro | Gut (2,2) |
Ikea / Nutid HB 14 Art.-Nr. 30147618 12 | 700 Euro | Gut (2,3) |
Quelle / Privileg GK824000 STC Best.-Nr. 01000864 | 900 Euro | Befriedigend (2,7) |
7. Kaufratgeber – darauf sollten beim Induktionskochfeld Kauf achten
Vor der endgültigen Kaufentscheidung eines Induktionskochfeldes sind verschiedene Kriterien zu überdenken. Im Handel gibt es verschiedene Modelle, die sich in ihren Funktionen, in den vorhandenen Kochzonen, in der Bedienung und in der Sicherheit voneinander unterscheiden. Wir schildern nachfolgend in unserem Induktionskochfeld Vergleich, auf was Sie beim Kauf achten sollten. Hinzu kommt, dass Einbau- oder Standinduktions-Herd in verschiedenen Breiten und Tiefen angeboten werden. Übliche Breiten sind:
- 50 cm
- 60 cm
- 70 cm
- 80 cm
- 90 cm
Wenn Sie sich für 60-cm-Kochfelder interessieren, geht es hier entlang zu unserem
7.1 Bedienungsarten

Neff TT 4597 N mit 5 Induktionskochzonen
Je nach Modell können Sie zwischen einer Touch Bedienung, den üblichen Drehreglern und Schaltknebeln, Tasten und einer Sensorbedienung wählen. Die Mehrheit der Induktionskochfelder in unserem Vergleich ist mit einer Touch- oder Sensorbedienung ausgestattet, die Bedienung mit einem Schaltknebel ist dagegen eher selten. Diese sind praktisch und lassen sich deutlich einfacher sauber halten als die alten Drehknöpfe. Eine Besonderheit stellen die sogenannten Slider-Steuerungen dar – hier lassen sich die Regler, je nach gewünschter Leistung, einfach per Touch mit dem Finger hin- und herschieben.
Neff stattet einige seiner Induktionskochfelder mit einem TwistPad aus, wie beispielsweise das autarke Induktionskochfeld T54T97N2 TT 5497 N. Bei Kochfeldern mit TwistPad liegt neben der Digitalanzeige ein abnehmbarer magnetischer Bedienknopf auf der Oberfläche der Glaskeramik auf. Durch Permanent-Magnete, die sich unter der Oberfläche befinden, wird er in Position gehalten. Bei Bewegung des Reglers registrieren spezielle Sensoren im Induktionskochfeld die Richtungsänderung und nehmen die gewünschte Einstellung vor. Wird der Knopf entfernt oder verschoben, schaltet das Kochfeld ab und der Wischschutz schaltet sich automatisch ein. Der Wischschutz verhindert, dass beim Reinigen versehentlich etwas verstellt wird. Dabei werden alle Funktionen gespeichert.
7.2 Anzahl der Kochzonen
Ein weiterer wichtiger Kaufaspekt ist die Anordnung der Kochzonen sowie deren Größe. Denn eine zweckmäßige Aufteilung des Kochfeldes ermöglicht ein problemloses Zubereiten verschiedener Gerichte gleichzeitig in mehreren Kochtöpfen. Hobbyköche bemängeln oftmals, dass es aufgrund der ungünstigen Aufteilung der Kochzonen eines Induktionskochfeldes Probleme mit größeren Pfannen oder einem Wok gibt. Wer nun öfter mit großen Pfannen kocht, sollte darauf achten, dass sich das neue Induktionskochfeld der Größe des Kochgeschirrs anpassen lässt. Dies ist mit einigen Modellen in unserem Induktionskochfeld Vergleich möglich.

Dieses AEG-Induktionskochfeld „IKB6431AXB“ hat, wie unseres Erachtens üblich, vier Kochzonen, davon ist jedoch eine auch für Bräter (oval) geeignet.
Eine Bräterzone vergrößert eine einfache kreisrunde Kochplatte zu einem ovalen Kochfeld und bringt daher mehr Flexibilität beim Braten. Induktionskochzonen gibt es als Einkreiskochzone, Zweikreiskochzone, Dreikreiskochzone, Powerkochzone, Variokochzone, Wokkochzone und Warmhaltekochzone.
Zweikreis- und Dreikreisheizkochzonen lassen sich wahlweise mit kleinem, mittlerem oder größerem Durchmesser nutzen. Dadurch ist eine optimale Anpassung an den Durchmesser des Kochgeschirrs möglich. Bei der Vario- und der Wokkochzone wird wie bei der Bräterzone die runde Kochzone durch ein oder zwei weitere Kochzonen erweitert, sodass nun eine rechteckige oder ovale Kochzone für entsprechend größeres Geschirr entsteht. Das Zuschalten der weiteren Heizkreise erfolgt – abhängig vom jeweiligen Gerät – durch Überdrehen eines Drehschalters oder durch das Betätigen zusätzlicher Druck- oder Sensortasten auf dem Induktionskochfeld.
Induktionskochfelder mit einer Breite von über 60 cm können mit einer speziellen Warmhalte-Zone ausgestattet sein. Auch diese werden in unterschiedlichen Größen angeboten und werden durch Tasten auf dem Kochfeld gesteuert.
Der Durchmesser und die Heizleistung der Induktionskochzonen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und sind nicht genormt. Beispiele für die Heizleistung abhängig von den Durchmessern der Induktionskochstellen:
Durchmesser Kochzone | Leistung ca. |
15 cm | 1.400 W |
16 cm | 1.800 W |
18 cm | 2.000 W |
21 cm | 2.200 W |
28 cm | 2.800 W |
Bräterzone | 2.300 W |
Durch das Hinzuschalten der Boostfunktion lässt sich – zeitlich begrenzt – die Leistung der Kochzonen noch einmal um bis zu 50 Prozent steigern.
7.3 Bauarten der Induktionsfelder

Autarke Induktionskochfelder werden immer beliebter. Dies sind Induktionskochfelder, die über mindestens eine, in der Regel aber vier oder mehr Kochstellen verfügen und alle notwendige Technik besitzen, um alleine ohne Backofen betrieben zu werden. Sie eignen sich sehr gut zum Nachrüsten bei bereits vorhandenen klassischen Elektroherden. So kann auch ohne Umbau zusätzlich mit Induktion gekocht werden. Größere Kochfelder in der Kategorie der autarken Induktionskochfelder mit vier und mehr Kochzonen bieten sich zum Einbau in die Arbeitsplatte an und lösen den herkömmlichen Koch-Herd vollständig ab. Üblich sind Induktionskochfelder zum Einbau. Diese können auch ein herkömmliches Glaskeramikkochfeld ersetzen, ohne dass der zugehörige Backofen ebenfalls ausgetauscht werden muss. Wenn Sie erst einmal ausprobieren möchten, wie es sich mit einem Induktionskochfeld kocht, können Sie sich auch ein einzelnes mobiles Induktionskochfeld mit nur einer Platte kaufen und testen. Standgeräte verfügen über einen Elektrobackofen in Kombination mit einem Induktionskochfeld.
7.4 Die verschiedenen Funktionen
Bei einer Ankochautomatik erfolgt das Herunterregeln von hoher Leistung nach dem Erwärmen auf Kochtemperatur zu einer niedrigeren Leistung automatisch, um das Essen schonend weiter zu garen. Jeder Hersteller nutzt eine eigene Zeitspanne für die volle Heizleistung, bevor auf niedrige Stufe umgestellt wird. Durch diese Ankochautomatik erspart man sich das sonst notwendige Überwachen des Kochvorganges und ein manuelles Umschalten. In einigen Fällen wird die Ankochdauer optisch angezeigt. Die meisten Hersteller nutzen den Buchstaben A am Drehschalter für die Wahl des Ankochvorganges, danach wird die gewünschte Fortgareinstellung über entsprechende Zahlen gewählt. Die Ankochzeiten unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller:
Schalterstellung | AEG Ankochdauer | Bosch / Siemens Ankochdauer |
1 | keine | 1,0 Min. |
2 | 0,26 Min | 1,4 Min. |
3 | 3,12 Min. | 2,2 Min. |
4 | 5,85 Min. | 3,2 Min. |
5 | 10,2 Min. | 4,3 Min. |
6 | 1,4 Min. | 1,4 Min. |
7 | 2,46 Min. | 1,4 Min. |
8 | 2,87 Min. | 1,6 Min. |
9 | dauerhaft höchste Leistung | 0,3 Min. |
Die Brückenfunktion lässt sich per Tastendruck aktivieren und fasst so zwei Kochzonen zu einer großen Zone zusammen, sodass Sie selbst ungewöhnlich geformte Pfannen und Töpfe auf der Kochfläche verteilen können.
Mit der Boost-Funktion können Sie kurzfristig für bestimmte Speisen, wie zum Beispiel für das Anbraten von Steaks, eine bis zu 50 Prozent höhere Temperatur erreichen. Die Kochzonen glühen dann besonders schnell auf. Eine PowerManagement-Funktion verteilt die hierfür benötigte Energie auf verschiedene Platten auf. Ein Kurzzeitwecker ist sehr hilfreich, denn aufgrund der Schnelligkeit eines Induktionskochfeldes wird schnell das Ende der Garzeit übersehen. Mit dem Timer können Sie die Zeit überwachen und verhindern so, dass Speisen übergaren. Eine Memoryfunktion speichert die letzte Einstellung Ihrer Kochplatte. Werden Sie einmal abgelenkt, so können Sie den Kochvorgang einfach durch Betätigen einer Pause Taste unterbrechen und das Kochfeld so anhalten. Möchten Sie wieder weiterkochen, können Sie durch ein nochmaliges Betätigen der Pause-Funktion wieder alle Einstellungen des Hochfeldes herstellen, inklusive der Timer-Einstellungen. Diese Funktion wird auch als Stop and Go-Funktion bezeichnet.
Einige Hersteller bieten verschiedene Warmhaltefunktionen an. Diese sind:
- Schmelzen
- Warmhalten
- Simmern
Dadurch wird Ihr Kochfeld noch vielseitiger. Der Topferkennungssensor erkennt die Topfgröße und passt die Größe des Kochfeldes dem Kochgeschirr an. Zudem schaltet sich das beste Induktionskochfeld nicht ein, wenn kein Kochgeschirr auf dem Glas steht.
7.5 Wichtige Sicherheitsfunktionen
Achten Sie beim Kauf Ihres Induktionskochfeldes aus unserem Vergleich unbedingt auf die Sicherheits-Funktionen. Eine Abschaltautomatik und ein Überhitzungsschutz verhindern beispielsweise eine Überhitzung des Kochgeschirrs und das Kühlgebläse die Überhitzung der Elektronik. Eine Kindersicherung ist oft mit einer Bedienfeldsperre verbunden. Sie verriegelt die Sensoren. Steht kein Kochtopf auf dem Induktionskochfeld, so verhindert die Inbetriebnahmesperre, die automatisch erkennt, dass der Topf fehlt, den Betrieb des Induktionskochfeldes.
Kontrollleuchten zeigen die Restwärme an und eine Sicherheitsabschaltung schützt das Induktionskochfeld vor Überhitzung. Die Urlaubsschaltung schaltet das Induktionskochfeld dann automatisch ab, wenn Sie es längere Zeit nicht mehr benutzt haben. Dies bedeutet, dass Sie künftig unbesorgt Ihren Urlaub genießen können, ohne sich ständig fragen zu müssen, ob Sie den Herd abgeschaltet haben. Die Fehlerüberwachung schaltet das Kochfeld automatisch ab, wenn sich Flüssigkeit oder ein Gegenstand auf der Bedienoberfläche befindet. Dadurch sind Sie vor ungewollten Leistungseinstellungen geschützt. Kocht beispielsweise Wasser über, wird ein Überlaufschutz aktiviert und das Kochfeld stellt sich automatisch ab.

Mit einer Größe von 27 x 30,5 x 6,2 cm und einer Kochzone mit einem Durchmesser von 17,5 cm finden wir das IKEA-Induktionskochfeld TILLREDA auch praktisch für eine Teeküche.
7.6 Die Preisunterschiede
Unser Induktionskochfeld Vergleich ergab, dass besonders im Fachhandel extreme Preisunterschiede vorhanden sind. Stiftung Warentest fand beispielsweise in ihrem Induktionskochfeld Test im September 2009 heraus, dass durchaus Preisdifferenzen von bis zu 1.600 Euro auftreten können. Für ein und dasselbe Einbaugerät von Neff verlangte ein Händler stolze 2.380 Euro, während ein anderer lediglich 780 Euro für das günstige Induktionskochfeld wollte. Der Induktionskochfeld Test zeigte auch: Besonders teuer wird es in Möbelhäusern und Küchenstudios. Diese kalkulieren oftmals mit den unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller, die aber nicht den tatsächlichen Marktpreis wiedergeben. Zwar wird danach Rabatt eingeräumt, aber in unserem Induktionskochfeld Vergleich haben Sie alle Preise im Blick und finden hier den Induktionskochfeld Vergleichssieger ebenso wie das günstigste Induktionskochfeld.
Ich habe mein defektes Kochfeld durch ein neues Bosch Induktion Type HMI50ID1, 5 Felder, 79,3cm x 51,4cm, ersetzt. Jetzt bin ich ganz unzufrieden, da ich eine Schmutzkante zwischen Küchenplatte und autarkem Induktionsfeld von ca. 0,5mm Höhe und 2-3mm tiefe habe. Dies ist doch ein Hygienisches no Go. Dies Liese sich durch eine Silikon-Fuge beheben. Ist aber von Bosch nicht gewollt, bzw. nicht empfohlen.
Ich kann Bosch nicht empfehlen! Weiß jedoch nicht, wie dies bei den anderen Anbietern unterbinden.
Ist das Kabel zum Anschluss an den Herb beim Modell „Bosch PIE631FB1E Serie 6“ mit dabei?
Hallo P. Seidel,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Induktionskochfeld-Vergleich.
Ja, das Kabel ist im Lieferumfang enthalten, aber noch nicht angeschlossen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
..“entsteht eine hochfrequente Spannung, die in der Regel in einem Stromfrequenz Bereich von 30 bis 45 Hertz liegt. Diese Spannung ist veränderbar “
Das ist eindeutig falsch, denn 30 bis 45 Hz sind Niederfrequenzen im hörbaren Bereich, nennt sich Tiefton. Da wir schon 1980 Induktivspeisungen entwickelten, weiss ich, dass wir Frequenzen von 22 bis 50 khz ! verwendeten, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Mit 30 Hz macht man tiefe Bässe, aber keine Wärme durch Wirbelströme. Die Grundplatte des Topfe muss auch nicht magnetisch sein, dann wäre es ja ein Magnet. Das Material sollte Ferromagnetisch sein, also einfach Eisen, weil sich bei Eisen am besten Wirbelströme ausbilden.
Hallo Herr Hormann,
vielen Dank für Ihr Interesse und das aufmerksame Lesen unseres Induktionskochfeld-Vergleichs.
Mit Ihren Anmerkungen haben Sie absolut recht. Wir haben die Angaben in unserem Ratgeber angepasst und entschuldigen uns für die fehlerhaften Aussagen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team