Das Wichtigste in Kürze
  • Gesichtswasser kann als Teil einer auf den Hauttyp abgestimmten Pflegeroutine das Hautbild verbessern und somit zu unserem Wohlbefinden beitragen. Das richtige Gesichtswasser für den Hauttyp und die jeweiligen Hautbedürfnisse zu finden, kann jedoch ein langwieriger Prozess sein.
  • Das beste Gesichtswasser verfeinert das Hautbild und verhindert Unreinheiten, ohne die Haut unnötig zu reizen oder auszutrocknen. Naturkosmetik ist besonders schonend und dazu garantiert tierversuchsfrei. Achten Sie auf ein BIO-Siegel oder NATRUE-Zertifikat.
  • Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Gesichtswasser (auch Tonikum, Tonic(-Gesichtswasser) oder Toner(-Gesichtswasser) genannt), das zur Gesichts-Reinigung mit einem Wattepad aufgetragen wird und einem Gesichtsspray, das leicht in die Haut eingeklopft wird. Sprays erfrischen auch unterwegs.
Gesichtswasser stehend.

Wir haben uns verschiedene Gesichtswasser angeschaut. Dabei haben wir besonders ein Augenmerk auf Qualität und Inhaltsstoffe gelegt.

face spray

Toner und Aromatherapie in einem: Gesichtsspray, hier von The Body Shop.

Eine gute Gesichtspflege-Routine hilft nicht nur, Hautprobleme wie unreine Haut und Trockenheit zu bekämpfen. Die Haut, unser größtes Organ, ist rund um die Uhr damit beschäftigt, unseren Organismus zu entgiften, unsere Körpertemperatur zu regulieren und unseren Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Deshalb ist es wichtig, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und unsere Haut von Innen wie Außen mit Nährstoffen zu versorgen. Eine gesunde Haut kann effektiv Bakterien und Schadstoffe abwehren, bevor sie in unseren Organismus gelangen.

Ein gutes Gesichtswasser reinigt und verfeinert unsere Poren und kann helfen, unser natürliches Schutzschild aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig fördert eine gesunde Haut unser Wohlgefühl und ein gepflegtes Äußeres kann unser Selbstbewusstsein stärken. Aber welches ist das beste Gesichtswasser?

In unserem Gesichtswasser-Vergleich stellen wir Ihnen unseren Gesichtswasser-Vergleichssieger 2025 vor und sagen Ihnen, worauf Sie bei der Wahl Ihrer Gesichtspflege und der Gesichts-Reinigung achten sollten. Im Gesichtswasser-Vergleich schnitt besonders Naturkosmetik als Tonic(-Gesichtswasser) gut ab, die auf reizende Inhaltsstoffe verzichtet, aber dennoch genügen Essenzen enthält, die gegen Pickel und unreine Haut wirken.

Im Test: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbezeichnung auf einer Dose Gesichtswassers.

Bei diesem Avène-Gesichtswasser handelt es sich um ein Termalwasser, das gegen Hautirritationen eingesetzt wird, wie wir hier erkennen.

1. Wozu benötigt man Gesichtswasser?

lavendel

Gesichtswasser Empfehlung: Lavendelblüten erfrischen das Gemüt und beruhigen empfindliche Haut.

Gesichtswasser- auch Gesichtstonikum oder engl. Toner genannt – wird als Teil der täglichen Gesichtspflege angewendet und dient zur Reinigung der Poren. Nach dem Entfernen von Make-Up und der Reinigung mit Reinigungsgel oder -creme können mit Tonic(-Gesichtswasser) letzte Rückstände aus den Poren entfernt werden. Die enthaltenen Pflegestoffe bereiten Ihre Gesichtshaut auf die Verwendung von Gesichtscreme und/oder Serum vor, das Entfernen von Hautschüppchen gibt einem müden Teint keine Chance.

Aber Gesichtswasser kann noch mehr als zur Gesichts-Reinigung verwendet zu werden: besonders in Spray-Form wirkt es im Sommer erfrischend für Zwischendurch, auf Langstreckenflügen oder im Büro spendet es schnelle Feuchtigkeit und verhindert Schweißausbrüche, indem es die Poren verfeinert. Egal, welchen Hauttyp Sie haben – ein Toner kann Ihre tägliche Pflege unterstützen und Hautprobleme bekämpfen. Aber Vorsicht: auch das beste Gesichtswasser ist kein Wundermittel und wirkt nur über einen längeren Zeitraum. Folgende Hautprobleme können mit Gesichtswasser verbessert werden:

  • unreine Haut – Pickel und Mitesser
  • trockene Haut – Rötungen, Spannungsgefühle, Schuppen
  • reife Haut – Falten, Pigmentflecken
  • gereizte Haut – Rosacea, Akne, Ekzeme
Rückseite einer Flasche getesteten Gesichtswassers mit Anwendungsempfehlung.

Bei diesem Lavera-Gesichtswasser „Hydro Sensation“ handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik, die auch von ÖkoTest sehr gut bewertet wurde, wie wir wissen.

2. Welche Gesichtswasser-Typen gibt es?

Zum Thema Gesichtswasser gibt es mehre Kategorien. Produkte werden in den Pflegeserien der Hersteller meist nach Hauttypen unterteilt. Hier einmal eine Übersicht zur Kaufberatung, für welchen Hauttyp welches Gesichtswasser empfehlenswert ist:

Hauttyp Eigenschaften Gesichtswasser Merkmale
normale Haut spannt nicht nach Reinigung, rosiges Aussehen, wenige/keine Unreinheiten klärt, verfeinert Poren, spendet Feuchtigkeit, glättet, erfrischt
trockene Haut spannt nach der Reinigung, trockene/schuppige Stellen, leicht fahles Aussehen, ggf. Rötungen erfrischt, spendet Feuchtigkeit, beruhigt
empfindliche Haut spannt nach der Reinigung, schuppt, neigt zu Rötungen und Juckreiz klärt sanft, spendet Feuchtigkeit, beruhigt, bekämpft Rötungen und Juckreiz
unreine Haut ölig nach der Reinigung, neigt zu Unreinheiten, glänzt klärt, desinfiziert, entfernt Talg, verfeinert Poren, wirkt entzündungshemmend
Mischhaut trockene Stellen mit Unreinheiten in der T-Zone klärt T-Zone, ohne trockene Stellen auszutrocknen, erfrischt
reife Haut trocken, Pigmentflecken, Trockenheitsfalten bekämpft vorzeitige Hautalterung, spendet intensive Feuchtigkeit, bekämpft Pigmentflecken

2.1. Gesichtswasser oder Spray

Gesichtswasser und Wattepad.

Im Vergleich zu klassischem Gesichtswasser wird das Spray nicht mit einem Wattebausch aufgetragen, sondern direkt auf die Haut gesprüht.

Das klassische Gesichtswasser, Tonic-(Gesichtswasser) oder Toner(-Gesichtswasser), wird mit einem Wattebausch oder Wattepad aufgetragen und leicht über das Gesicht gestrichen. Die Produkte werden meist in einer Flasche mit Drehverschluss angeboten. Der Vorteil ist, dass die Verwendung mit dem Wattepad einem leichten Gesichtspeeling gleichkommt – empfindliche Haut kann jedoch schnell gereizt reagieren. Als Alternative wird das Spray direkt auf die Haut gesprüht und mit den Fingerspitzen leicht eingeklopft. Hier sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Hände sauber sind, um keine Bakterien oder Schmutzpartikel zu übertragen. Hier einmal die Vor- und Nachteile vom Spray in der Übersicht:

    Vorteile
  • zeitsparend – besonders einfache Anwendung
  • umweltfreundlich – keine Wattepads erforderlich
  • praktisch für unterwegs
  • spendet als Gesichtsspray Feuchtigkeit
    Nachteile
  • kein Peeling-Effekt
  • Make-Up-Rückstände werden nicht entfernt
Gesichtswasser getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe von oben.

Bei diesem Nivea-Mizellen-Gesichtswasser handelt es sich um eine von 7 Sorten, die besonders beruhigend wirken soll, wie wir erfahren.

3. Kaufkriterien für Gesichtswässer: Worauf ist zu achten?

3.1. Inhaltsstoffe von Gesichtswasser

Bei den Inhaltsstoffen von Gesichtswasser sollten Sie vor allem auf den Alkoholgehalt achten. Gesichtswasser für normale und unreine Haut ist meist alkoholhaltig. Alkohol hat eine desinfizierende Wirkung und erhöht die Haltbarkeit eines Produktes – kann jedoch stark austrocknen und reizen. Eine Alternative ist ein natürliches Gesichtswasser mit Teebaumöl, das adstringierend wirkt. Gesichtswasser gegen Pickel sollten zusätzlich beruhigende Stoffe enthalten. Zu den beruhigenden Inhaltsstoffen im Gesichtswasser zählen unter anderem Kamille, Lavendel oder Bisabolol. Gesichtswasser ohne Alkohol ist dazu milder. Pflanzenauszüge wie Rosenblätter, Acerola oder Cranberry-Extrakt enthalten Antioxidantien und Vitamin C, das einen Anti Aging- Effekt hat. Brennnessel, Melisse und Salbei wirken klärend und beruhigend, sie werden auch in Gesichtswasser gegen Akne eingesetzt. Essentielle Öle wie Zitronenöl, Lavendelöl, Bergamotte oder Mandarine haben einen leichten Aromatherapie-Effekt und machen gute Laune.

Rückseite einer Spraydose mit getestetem Gesichtswasser vor einer hellen Wand.

Dieses Avène-Gesichtswasser wird als Spray auch zur Abkühlung bei Hitze empfohlen, wie wir feststellen.

Klare Haut von Innen:

Auch unsere Ernährung kann das Hautbild beeinflussen. Folgende Lebensmittel sind für Ihre hautschützenden, entzündungshemmenden Inhaltsstoffe beliebt:

3.2. Natur, Apotheke oder Supermarkt?

Naturprodukte sind nicht nur bei Ökofans beliebt. Sie enthalten meist eine überschaubare Anzahl an Inhaltsstoffen und verzichten auf Parabene sowie künstliche Farb- und Konservierungsstoffe, die Allergien auslösen können. Zudem stehen Parabene unter Verdacht, krebserregend zu sein.

Hinweis: Der Begriff „Naturprodukt“ ist in Deutschland nicht geschützt. Somit können auch Hersteller Ihre Produkte als natürlich bewerben, die nur eine kleine Anzahl an natürlichen Inhaltsstoffen aufweisen. Achten Sie deshalb auf den Begriff „zertifizierte Naturkosmetik“ – diese Produkte wurden vom Hersteller einer freiwilligen Prüfung durch unabhängige Unternehmen unterzogen. Der größte Verband dieser Art ist NATRUE (True Friends of Natural and Organic Cosmetics), wobei zu beachten ist, dass nicht NATURE selbst, sondern unabhängige Dritte das Label vergeben. Hersteller, die mit dem Prüfsiegel ausgezeichnet sind, müssen strenge Anforderungen erfüllen. In zwei Zertifizierungsstufen wird zwischen natürlichen und biologischen Produkten unterschieden. Naturkosmetik muss dabei zu 100 % aus natürlichen, naturähnlichen oder naturidentischen Stoffen bestehen, während, um als biologisches Produkt zu gelten, diese Inhaltsstoffe darüber hinaus aus biologischem Anbau stammen müssen. Mehr Informationen zum NATRUE-Siegel und ein Verzeichnis der ausgezeichneten Marken finden Sie auf der Homepage der International Natural and Organic Cosmetics Association.

Gesichtswasser mit Blumen im Hintergrund.

Bei der Wahl zwischen Natur-, Apotheken- oder Supermarktprodukt spielen die eigenen Präferenzen eine wichtige Rolle.

Leiden Sie unter spezifischen medizinischen Hautproblemen wie Akne, Psioriasis oder Ekzemen, empfiehlt sich ein klärendes Gesichtswasser oder pflegendes Gesichtswasser aus der Apotheke. Besprechen Sie Ihre Probleme mit einem Hautarzt, bevor Sie verschiedene Anti-Pickel-Produkte zur Gesichts-Reinigung ausprobieren, die Ihre Kondition verschlimmern könnten. Häufig können auch Anti-Pickel-Cremes, Medikamente oder eine Ernährungsumstellung helfen.

Bekannte Hersteller von klärendem Gesichtswasser, die sich auch im Supermarkt oder Online Shop finden lassen sind z.B. Nivea, L’Oreal und Garnier. Besonders, wenn Sie günstiges Gesichtswasser kaufen möchten, können Sie hier qualitativ hochwertige Produkte finden. Vorsicht: Einige Gesichtswässer können die Haut stark reizen und austrocknen. Wir empfehlen in unserem Gesichtswasser-Vergleich, ein neues Tonikum zunächst an einer kleinen Stelle zu testen.

» Mehr Informationen

3.3. Hersteller und Marken von Toner (Gesichtswasser)

Gesichtswasser getestet: Nahaufnahme des Sprühkopfes.

Wir meinen, dass dieses Avène-Gesichtswasser nicht zur Reinung bei geschminkter Haut geeignet ist – eher abschließend zur Beruhigung.

4. Wie benutzt man Gesichtswasser?

Ob Ihre Gesichtspflege eher sporadisch mit Wasser und Seife ausfällt oder Sie jeden Abend ein Beauty-Ritual im Badezimmer veranstalten: die Reihenfolge, in der die Schritte der Reinigung stattfinden, ist wichtig, um die optimale Wirkung aller Komponenten zu gewährleisten. Entfernen Sie zunächst Ihr Augen-und Gesichts-Make-Up und waschen Sie Ihr Gesicht mit Reinigungsmilch. Einmal die Woche ist es empfehlenswert, ein Gesichtspeeling anzuwenden, um Unreinheiten und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Nun können Sie Ihr Gesichtswasser mit einem Wattebausch auf das Gesicht auftragen. Nach der Reinigung können Sie ein Serum anwenden und ggf. Augencreme verwenden. Am Schluss empfiehlt es sich, eine Tagescreme oder Nachtcreme sanft einzumassieren. Auch morgens ist ein Gesichtswasser erfrischend, bevor Sie Creme, Make-Up oder BB-Cream auftragen.

Hinweis: Gehen Sie sanft mit Ihrem Gesicht um! Reibende oder zerrende Bewegungen können die Haut reizen und zu Rötungen oder Verletzungen führen. Tragen Sie Ihre Kosmetik ohne Druck mit den Fingerspitzen auf.

Im Test: Nahaufnahme des Logos auf dem Label eines Gesichtswassers.

Bei dem Lavera-Gesichtswasser „Hydro Sensation“ ist nicht nur der Inhalt Bio, wie wir feststellen, sondern auch die Flasche aus Recycling-Kunststoff.

5. Wie lässt sich Gesichtswasser selber machen?

rosenblüten

Rosenblüten enthalten wertvolle Antioxidantien und werden schon seit der Antike zur Körperpflege angewendet.

Ganz leicht ist ein belebendes Gesichtswasser selber gemacht. Eine einfache Methode ist es, frische Kamillenblüten, Minze oder Lavendel mit kochendem Wasser zu übergießen und den abgekühlten Sud als Toner zu verwenden. Die gelösten Essenzen beruhigen, klären und erfrischen die Haut auf natürliche Weise. Für einen glättenden Anti-Aging-Toner können Sie nach türkischer Tradition unbehandelte Rosenblätter verwenden.

Suchen Sie eine DIY-Gesichtspflege gegen Pickel, können Sie destilliertes Wasser mit ein paar Tropfen Teebaumöl mischen und als Anti-Pickel-Wasser verwenden. Auch Apfelessig 1:1 mit abgekochtem Wasser gemischt kann gegen Unreinheiten helfen.

Wie Sie ein erfrischendes Gesichtswasser gegen Pickel leicht selber machen können, sehen Sie im Video:

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Gesichtswasser

? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass der Toner für Ihren jeweiligen Hauttyp geeignet und auf Ihre verwendete Hautpflege abgestimmt ist. Diese muss nicht von derselben Marke sein – eine rückfettende Reinigungsmilch und ein Gesichtswasser mit Alkohol heben sich z.B. auf.

6.1. Hat die Stiftung Warentest einen Gesichtswasser-Test durchgeführt?

teebaumöl

Hat eine adstringierende Wirkung für ein klares Hautbild: Teebaumöl.

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Gesichtswasser-Test durchgeführt und somit auch noch keinen Gesichtswasser-Testsieger gekürt. Allerdings wurden im Gesichtspflege-Test von Ausgabe 05/2013 Produkte auf Ihre mikrobiologische Qualität und ihre Inhaltsstoffe getestet. Die Naturkosmetik-Marken Lavera, Logona & Weleda schnitten im Test alle mit „Sehr Gut“ ab. Testsieger wurde ein Produkt der DM-Eigenmarke, ebenfalls mit Sehr Gut wurden unter anderem Kneipp und Nivea bewertet.

» Mehr Informationen

6.2. Muss Gesichtswasser abgewaschen werden?

Egal ob normaler Gesichtstoner oder Feuchtigkeitsspray: das Gesichtswasser muss nicht abgewaschen werden. Es wurde dafür entwickelt, mit der folgenden Hautpflege zusammenzuwirken. Wenn Sie sehr sensible Haut haben, empfiehlt sich deshalb ein Gesichtswasser ohne Alkohol.

» Mehr Informationen

6.3. Welches ist das beste Gesichtswasser für Männer?

Auch für Männer ist Gesichtsreinigung und -pflege Programm. Besonders, wenn Sie unreine Haut haben, empfiehlt sich ein Gesichtswasser gegen Pickel und Mitesser, also ein klärendes Gesichtswasser zur Gesichts-Reinigung. Hautpflege-Linien für Männer sind speziell auf die Bedürfnisse der Männerhaut angepasst, die in der Regel mehr Feuchtigkeit und weniger Fett als Frauenhaut benötigt. Wenn Sie keine speziellen Männerprodukte kaufen möchten, sollten Sie deshalb auf leichte Gesichtswässer oder Toner für unreine Haut zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange hält Gesichtswasser?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum oder die Haltbarkeitsspanne ist auf dem Produkt angegeben. Im Durchschnitt sind geöffnete Artikel ca. 2 Jahre haltbar, alkoholhaltiges Gesichtswasser bis zu 3 Jahre. Produkte für die Gesichtsreinigung und Hautpflege sollten an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden, der Spiegelschrank im Bad ist der perfekte Ort. Riecht Ihr Toner seltsam oder weist eine veränderte Konsistenz auf, sollten Sie ihn entsorgen.

Tipp: Besonders im Sommer ist es erfrischend, wenn Sie Ihre Hautpflege im Kühlschrank aufbewahren. Zusätzlich bleiben die Produkte länger haltbar.

» Mehr Informationen

6.5. Welchen pH-Wert sollte ein Gesichtswasser haben?

Weil das Gesichtswasser auf Ihren Hauttyp abgestimmt sein sollte, sollten Sie sich auch beim pH-Wert des Gesichtswassers nach Ihrem Hauttyp richten. Die Haut hat einen regulären pH-Wert zwischen 4,5 und 5,75. Für eine normale Haut kann daher ein leicht sauerer pH-Wert von 4,5 bis 5,5 passen. Bei öliger oder Mischhaut wird häufig ein Gesichtswasser mit einem etwas niedrigeren pH-Wert empfohlen, andernfalls sollte der pH-Wert mit dem normalen pH-Wert der Haut übereinstimmen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gesichtswasser

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Produktbewertung des Rosense Rosenwasser Gesichtstoners. Die Videomacherin erklärt die Vorteile des Produkts wie die beruhigenden und erfrischenden Eigenschaften des Rosenwassers sowie seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Sie teilt ihre persönliche Meinung und Erfahrungen mit dem Produkt und gibt hilfreiche Tipps zur Anwendung und Aufbewahrung.

In diesem informativen Video erfahren Sie alles, was Sie über Gesichtstonics wissen müssen. Erfahren Sie, warum Gesichtswasser ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Hautpflegeroutine sein sollte und welche Vorteile es für Ihre Haut hat. Tauchen Sie ein in die Welt der Gesichtswasser und entdecken Sie vier wichtige Hintergründe, die Ihnen dabei helfen werden, die optimale Wahl für Sie und Ihre Haut zu treffen.

Quellenverzeichnis