
Dieser Reflecta-Fotoscanner kann unseres Wissens Fotos mit den Formaten 9 x 13, 10 x 15 und 13 x 18 cm verarbeiten.
3.1. Bauart
Je nachdem, wofür Sie Ihren Scanner einsetzen wollen, bieten sich unterschiedliche Bauarten an. Haben Sie vor allem analoge Fotografien und wollen darüber hinaus auch andere Dokumente scannen können, sind Sie mit einem Flachbettscanner gut beraten. Diese Alleskönner eignen sich sowohl für die Digitalisierung von Fotos, also auch das Ent-Analogisieren von Dokumenten. So können Sie Platz in der Abstellkammer, im Regal oder auf dem Dachboden schaffen, ohne dass die Dokumente verloren gehen. Häufig verfügen Flachbettscanner jedoch nicht über eine Durchlichteinheit, die für Negativfilme und Diapositive benötigt wird. Diese lässt sich manchmal nachrüsten. Spezielle Dokumentenscanner haben für genormte Formate einen Einzug.

Schienenscanner ähneln auch in der Optik Diaprojektoren.
Haben Sie Opas Diasammlung gefunden und wollen den Zahn der Zeit, dem Diapositive in besonderer Weise ausgeliefert sind, ziehen, bietet sich ein Modell mit Schiene an. Damit können Sie Dia-Filme oder mehrere Dias gleichzeitig digitalisieren. Mithilfe der mitgelieferten Schienen geht das Einlegen schnell von der Hand, und Sie können auch größere Mengen an Dias schnell ins Computerzeitalter retten. Auch für die gängigen Fotoformate sind die Schienenscanner meist ausgelegt. Mithilfe von mitgelieferter Fotoscanner-Software können oftmals Fehler wie Staubkratzer, Kondensationen o.ä. automatisch bei Scannen korrigieren werden.
Wenn Sie nicht dauerhaft auf die zu digitalisierenden Materialien Zugriff haben, bspw. weil diese sich in einem Archiv befinden, sollten Sie zu einem transportablen Scanner greifen. Diese Geräte haben häufig zwar geringere Scanqualität, sind jedoch äußerst praktisch bei temporärem Zugriff auf Fotos. In unserem Fotoscanner Vergleich sind keine mobilen Modelle vorgekommen, die über eine Durchlichteinheit für Dias und Negative verfügen.
3.2. Auflösung
Viele Modelle in unserem Fotoscanner Vergleich arbeiten mit Auflösungen von bis zu 4.800 dpi, was für die private Nutzung mehr als ausreichend ist. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, die höchste Fotoscanner-Qualität mit einer hohen Auflösung von beispielsweise 6.400 x 9.600 dpi für den Scan zu verwenden. Die ausgegebenen Dateien brauchen bei einer hohen Auflösung viel Speicherplatz. Um Ihre Fotos und Dias vor der Verwitterung zu schützen, müssen Sie sie nicht bei höchster Auflösung einscannen. Eine höhere Auflösung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie darüber Nachdenken, die Scans großformatig auszudrucken. Ein kleines Tool zeigt Ihnen, bei welcher Auflösung Sie scannen müssen, wenn Sie ihre Bilder vergrößern wollen.
Normalerweise reicht eine Auflösung von 300 dpi für den Scan von Fotos völlig aus. Um Dias zu digitalisieren und somit vor weiterem Verfall oder Zerstörung zu retten, sollte es eine höhere Auflösung sein, was am Durchlicht-Verfahren liegt.
Beachten Sie: Wenn Sie die Auflösung eines Scans verdoppeln, vervierfacht sich die Dateigröße. Das liegt daran, dass die Auflösung sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Dimension hat.
3.3. Arbeitsweise
Viele Hersteller setzen mittlerweile darauf, ihre Geräte als Stand-Alone auszuführen, wodurch die Fotoscanner Testsieger-Potential haben. Denn diese Kategorie bedeutet, dass kein Computer mehr angeschlossen sein muss, um einen Scanvorgang auszuführen, alle Einstellungen sowie die Speicherung des Ergebnisses erfolgen am Gerät selbst. Die Kommunikation mit dem Computer erfolgt über USB-Schnittstellen oder das SD-Format. Ein Vorteil an eigenständig arbeitenden Geräten ist die Plattformunabhängigkeit. Sie können eine SD-Karte genauso gut am Windows-PC wie am Apple iMac auslesen, wenn Sie die Fotos bearbeiten möchten.
Viele der Flachbett-Scanner ist noch keine Stand-Alone-Geräte und funktionieren nur in Verbindung mit dem PC. Die Geräte haben meist Bedienelemente, die auf einen Knopfdruck den Scanvorgang auslösen. Durch die Koppelung mit dem Computer können Sie jedoch noch über viele Einstellungsmöglichkeiten verfügen. Das Portieren von Speicherkarte auf die Festplatte entfällt, allerdings kann es Kompatibilitätsprobleme zwischen Gerät und Computer geben, besonders, wenn Sie mit einem Apple-Gerät arbeiten.
3.4. Mitgelieferte Software
Fotoscanner-App
Für das Mobiltelefon gibt es Apps, welche die Smartphone-Kamera zum Scanner machen. Dies ist vor allem für das schnelle Digitalisieren von Dokumenten nützlich. Um Fotos zu bearbeiten und weitere Funktionen, die ein Fotoscanner bietet, zu nutzen, sind diese Programme nicht geeignet.
Viele Hersteller bieten mit ihren Geräten noch ein Software-Paket an, mit dem Sie noch im Nachhinein Fotos bearbeiten können. Viele Nutzer klagen über die Übersichtlichkeit der mitgelieferten Programme. Besonders wenn Sie Vorkenntnisse in Bildbearbeitung haben, kann es vorkommen, dass die Werks-Programme nicht die gewünschten Funktionen beinhalten. Die klassischen Fotoscanner-Filter, etwa Rot-Augen-Korrektur, Entfernung von Staubkratzern, Rauschunterdrückung o.ä. hat die Software meist an Bord.
Viele Flachbettscanner bieten zudem eine OCR-Software an. OCR steht für optical character recognition, optische Zeichenerkennung. Dieses Programm führt bei gescannten Dokumenten eine Texterkennung durch und speichern diese dann als bearbeitbares Dokument ab.
zu Punkt 3 (Kaufberatung für Fotoscanner) fehlt ein wichtiger Hinweis: Für welches Betriebssystem gibt es die erforderlichen Scannertreiber?
Seit über einem Jahr gibt es Windows 10. Aber auf vielen Websites der Hersteller endet die Kompatibilitätsaufzählung bei WIN 7. Viele Verkäufer gehen davon aus, dass jeder angebotene Scanner auch unter WIN 10 läuft (analog zu der häufig anzutreffenden Aussage „Betriebssystem Windows XP und neuer . . .“)
Leider gibt es von einigen Herstellern noch keine Scanner-Treiber für Windows 10. Eine Aussage dazu fehlt auch auf diesen Testseiten.
Deshalb ist es wichtig, sich vom Verkäufer schriftlich bestätgen zu lassen, dass der Scanner auch unter Windows10 läuft und sich ein uneingeschränktes Rückgaberecht einräumen zu lassen.
(ACHTUNG: bei einem Upgrade von z.B. WIN7 auf WIN 10 wird auch der installierte Scanner-Treiber migriert. Bei einer Neuinstallation von WIN 10, z.B. bei neuer Hardware, läuft der bisherige Scanner-Treiber nicht mehr, wenn er für ein älteres Windows entwickelt wurde)
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihre wertvollen Anmerkungen zu unserem Fotoscanner-Test!
Sonnige Grüße
Ihr Vergleich.org-Team