- Shirts online bedrucken lassen lohnt sich: Sie bearbeiten Ihr Motiv bequem von zu Hause aus und bekommen das Ergebnis druckfrisch geliefert. Außerdem profitieren Sie von Mengenrabatten und günstigen Tarifen.
- Flexdruck und Direktdruck sind die gängigsten Druckverfahren im T-Shirt-Druck. Während sich Flexdruck als glatter Foliendruck besonders gut für Schriften und Logos eignet, ist Direktdruck Ihre Wahl bei Foto-Motiven.
- Sie können Ihr T-Shirt aus einer Vielzahl an Schnitten und Farben auswählen und konfigurieren. Einige Anbieter haben auch Bio-T-Shirts im Angebot, welche auch nachhaltigem Anbau stammen.
Ob nun als Abiturklasse, Privat- oder Geschäftskunde, als Geschenk oder für einen besonderen Anlass: Es gibt viele Gründe, T-Shirts bedrucken zu lassen. Diverse Online-Tests empfehlen das Drucken von T-Shirts online: Die Möglichkeiten hierbei sind vielfältig: Die meisten Anbieter stellen eine Vielzahl lustiger Motive oder Sprüche zur Auswahl. Natürlich können Sie auch ein T-Shirt mit einem eigenem Foto bedrucken lassen.
Was Sie bei Ihrem Auftrag beachten sollten, wie eine Druckerei arbeitet und wo Sie Ihr T-Shirt qualitativ hochwertig und günstig bedrucken lassen können, erfahren Sie bei unserem T-Shirt-bedrucken-lassen-Vergleich 2022 / 2023 von Vergleich.org.
1. Was sind die Vorteile davon, T-Shirts online bedrucken zu lassen?
Die Vorteile davon, T-Shirts online zu bedrucken, liegen auf der Hand: Sie können in Ruhe zu Hause Ihr Wunschmotiv anpassen und müssen weder zur Bestellung noch zur Abholung in ein Geschäft. Das Shirt wird bequem zu Ihnen nach Hause geliefert. Sollten Sie eine Abholung im Geschäft vorziehen, bieten Geschäfte, wie z. B. dm oder Rossmann, Services zum T-Shirt-Bedrucken an – jedoch mit geringerer Farb- und Motivauswahl.
Außerdem können Sie sich Kosten sparen, wenn Sie T-Shirts online bedrucken: Bei Online-Druckereien profitieren Sie oftmals von Mengenrabatten und günstigen Tarifen, wenn Sie Ihre T-Shirts dort bedrucken lassen.
1.1. Die wichtigsten T-Shirt-Bedrucker
Zur Geschichte des T-Shirt-Drucks
1893 wurden auf der Weltausstellung in Chicago erstmals bedruckte Kimonos gezeigt: So fand der Textildruck aus Japan in den Rest der Welt. Das japanische Verfahren mit Papierschablonen wurde kontinuierlich verbessert, der Siebdruck entstand. In den 1930ern wurden erstmals Shirts als Werbemittel bedruckt. Bis dies in der breiten Masse ankam, vergingen aber noch weitere 40 Jahre.
Wenn Sie Ihr Shirt bei einem Online-Anbieter bedrucken lassen, profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Kunden: So können Sie sich durch Online-Rezensionen vorab ein Bild davon machen, ob der Anbieter Ihrer Wahl in der Lage ist, Ihre T-Shirts schnell zu bedrucken und zu liefern.
Ebenso geben Ihnen Kundenrezensionen auch Aufschluss darüber, ob die bedruckten T-Shirts gute Qualität aufweisen oder nicht.
In unserer Vergleichstabelle haben wir einige Anbieter für Sie zusammengetragen, die bei vielen Kunden, die bereits T-Shirts bedrucken lassen haben, den Test bestanden haben. Dazu zählen:
- Shirtinator
- Spreadshirt
- PrintPlanet
- Shirts-bedrucken.de
- Shirtle
- Shirtlabor
2. Vom Motiv zum Shirt: Wie arbeitet eine T-Shirt Druckerei?

T-Shirt wird mit Flexfolie bedruckt
Wir von Vergleich.org haben unten stehend zusammengefasst, wie eine T-Shirt-Druckerei arbeitet, welche verschiedenen Möglichkeiten von Druckverfahren es gibt und was Sie benötigen, um ein Shirt bedrucken zu lassen:
2.1. Welche Drucktechniken gibt es?
In der Regel bieten T-Shirt-Druckereien die Wahl zwischen T-Shirt-Direktdruck, -Flexdruck, -Flockdruck und -Sublimationsdruck, wobei Direktdruck und Flexdruck die am häufigsten verwendeten Verfahren im Shirt-Druck darstellen.
Seltener – erst bei höheren Auflagen – können Sie auch Siebdruck auswählen. Als weiteres spezielles Verfahren, das z. B. bei Leder zur Verwendung kommt, wäre noch die Prägung zu nennen.
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der gängigsten Verfahren im T-Shirt-Druck sowie ihre Vor- und Nachteile:
Drucktechnik | Beschreibung |
---|---|
Flexdruck (glatter Foliendruck) |
|
Flockdruck (weicher Foliendruck) |
|
Sublimationsdruck |
eher geeignet für Synthetik-Stoffe |
Direktdruck |
|
2.2. Voraussetzungen
Je nachdem also, mit welchem Motiv Sie für Ihr T-Shirt liebäugeln, können Sie entscheiden, welche Druckart sich am besten anbietet, um Ihr T-Shirt zu bedrucken.
In der Regel werden PNG, JPG oder BMP als Dateiformat von den Anbietern akzeptiert. Idealerweise sollte Ihr Motiv eine Auflösung von 300 dpi (dots per inch) aufweisen, um eine gute Qualität Ihres bedruckten T-Shirts zu gewährleisten.
Die maximale Dateigröße hängt dabei vom Anbieter ab: Mehr als 10 bis 25 MB sollten es allerdings nicht sein.
In der Regel müssen Sie hierfür keine Software herunterladen – Sie können das T-Shirt Ihrer Wahl einfach über die Website des Anbieters aussuchen und nach Ihren Wünschen konfigurieren. Einige T-Shirt-Druckereien bieten ihren Service auch per App an. So finden Fotos direkt vom Handy schnell ihren Weg zum bedruckten T-Shirt.
3. Worauf ist bei der Entscheidung für einen Anbieter zu achten?
Erfahren Sie nun in unserer Vergleich.org-Kaufberatung, hinsichtlich welcher Kriterien Sie Ihren T-Shirt-bedrucken-Anbieter einem Test unterziehen sollten, ehe Sie sich entscheiden.
3.1. Auswahl, Qualität und Materialeigenschaften

Bei einer breiten Farbauswahl ist garantiert die richtige Farbe für Sie dabei.
Wenn Sie ein T-Shirt bedrucken und kaufen möchten, stehen Sie bei den meisten Anbietern zunächst vor einer großen Auswahl: Es sind verschiedenste Modelle sowohl in der Kategorie Damen als auch für Herren und Kinder verfügbar. Die Schnitte erstrecken sich von Basic über Tank-Top bis hin zu V-T-Shirts, die Sie mit Ihrem Foto bedrucken können.
Auch Liebhaber von Farben kommen bei der Auswahl beim T-Shirt-Bedrucken auf Ihre Kosten: Die meisten Shirt-Druckereien bieten von Gelb bis Grün und Indigo Shirt-Farben für jeden Geschmack.
Beachten Sie, dass die Farbe des Druckes in der Realität manchmal von der Farbe auf dem Monitor abweichen kann. Dies liegt zum einen daran, dass für den Druck die Farbe vom RGB-Farbschema ins CYMK-Farbschema umgewandelt wird, zum anderen kann die Einstellung des Bildschirms die Farbintensität verändern.
In der Regel bestehen die Shirts aus 100 % Baumwolle – das bedeutet, sie sind relativ strapazierfähig, hautfreundlich und dehnbar. Die besten bedruckten T-Shirts bestehen aus Baumwolle, denn auf dem Naturstoff haftet die Farbe besonders gut. Ebenso eignet sich Baumwolle hervorragend als Material für Babys, wenn Sie beispielsweise Lätzchen oder Babybodys bedrucken lassen möchten. Durch seine Weichheit und Atmungsaktivität bietet Baumwolle den höchsten Tragekomfort.
Bei einigen Anbietern haben Sie zudem die Möglichkeit, nachhaltig gefertigte T-Shirts zu bedrucken. Diese „Bio-T-Shirts“ stammen aus Fairtrade-Produktion und wurden somit unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt.
Da Sie Ihr T-Shirt nach dem Bedrucken nicht zum Test anprobieren können, haben einige Anbieter auf ihrer Seite eine Größentabelle parat. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vorab zu informieren und auch andere Kundenrezensionen durchzusehen, um die richtige Passform zu finden. Erhältlich sind die Shirts meist in XS bis XXL oder manchmal sogar bis 5XL.
3.2. Preis, Versand und Bezahlung
Insbesondere dann, wenn Sie eine größere Menge an Shirts benötigen, lohnt sich ein Preisvergleich der T-Shirt-bedrucken-Anbieter. Denn so verschieden die Anbieter sind, so verschieden sind auch die Tarife zum T-Shirt-Bedrucken: Bei einigen Dienstleistern gibt es einen Mengenrabatt bereits ab fünf oder sechs Shirts. Andere bieten Staffelpreise wiederum erst ab einer Bestellung von 50 Stück an.
Der Preis liegt für ein einzelnes Shirt mit Druck im Schnitt bei etwa 10 Euro. Wenn Sie Ihr T-Shirt günstiger bedrucken möchten, werden Sie auch für ca. 6 Euro fündig. Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein nachhaltiges T-Shirt zu bedrucken, müssen Sie mit ein wenig mehr rechnen: Diese sind für ca. 15 Euro erhältlich.
Für die Bezahlung stehen Ihnen in der Regel die üblichen Möglichkeiten zur Verfügung: Neben Paypal, Kreditkarte und Sofortüberweisung können Sie Ihr T-Shirt meist auch auf Rechnung bedrucken lassen.
Die Versandkosten belaufen sich für gewöhnlich auf 4 – 5 Euro. Diese können bei einer großen Bestellmenge jedoch variieren. Üblicherweise dauert es ca. 2 – 4 Tage, bis Sie Ihren frisch gedruckten und selbst erkorenen T-Shirt-bedrucken-Testsieger in den Händen halten können – je nach Auftragslage kann dies sich auch um einige Tage verzögern. Sollten Sie es sehr eilig haben, bieten die meisten T-Shirt-Bedrucker auch Expressversand an, welcher sich auf ca. 15 Euro beläuft.
Sollten Sie nicht zufrieden sein, haben Sie natürlich Rückgaberecht: In der Regel beläuft sich dieses auf 14 Tage, bei einigen Anbietern sogar auf 30 Tage.
3.3. Welche weiteren Produkte kann man bedrucken lassen?

Neben T-Shirts können Sie noch viele weitere Produkte bedrucken lassen – immer eine schöne Geschenkidee!
Neben T-Shirts, V-T-Shirts oder Polo-Shirts können Sie auch weitere Bekleidung bedrucken lassen, so zum Beispiel Hoodies, Jacken oder sogar Unterwäsche. Auch für Kinder können nicht nur T-Shirts bedruckt werden: Es finden sich weitere Geschenkideen wie zum Beispiel Plüschtiere.
Doch auch darüber hinaus sind die Auswahlmöglichkeiten vielfältig: Bedruckt werden können Regenschirme, Lätzchen, Mousepads und vieles mehr.
Sie designen selber gerne und haben ein Händchen für coole Grafiken? Dann haben Sie bei einigen Druckereien die Möglichkeit, Ihre eigenen Designs über deren Marketplace auf T-Shirts zu bedrucken und zu verkaufen.
» Mehr Informationen4. Hat Stiftung Warentest einen Test zum Thema T-Shirts bedrucken veröffentlicht?
Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test zum Bedrucken von T-Shirts veröffentlicht. Jedoch gibt es einen Test zu schwarzen Basic-T-Shirts für Frauen von 2010, der darauf schließen lässt, dass diese häufig schlechte Qualität aufweisen.
Auch wurden bei einigen Marken in geringen Mengen Schadstoffe in Aufdrucken gefunden, z. B. Formaldehyd oder Dibutylzinnverbindungen.
Daher der Hinweis: Waschen Sie Ihr Shirt vor dem ersten Tragen, insbesondere wenn es sich um Kleidung für Kinder oder Babys handelt. Bedruckte T-Shirts sind generell in der Waschmaschine waschbar, sollten jedoch bei 30 °C auf links gewaschen werden, um den Aufdruck zu schonen.
Hallo,
wie sieht es denn mit einer Prüfung meines Designs aus? Wird es exakt so gedruckt, wie ich es hochlade? Und kann ich wirklich ALLES drucken lassen?
Lg Harry
Lieber Harry,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem T-Shirt-bedrucken-Vergleich.
Grundsätzlich werden Motive genauso gedruckt, wie Sie diese in Auftrag geben – das heißt, es werden keine Hintergründe entfernt oder Farben verändert und auch nicht auf Rechtschreibung geprüft.
In der Motiv-Wahl sind Sie natürlich frei – jedoch dürfen Sie keine Urheber-, Marken- oder Personenrechte verletzen, das heißt, Sie müssen die Rechte am Motiv besitzen oder sich ein Nutzungsrecht einholen. Auch verfassungsrechtliche (z. B. rechtsextreme) Symbole etc. dürfen nicht gedruckt werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team