Das Wichtigste in Kürze
  • DSL-Gewerbekunden profitieren von einer schnelleren und stabilen Leitung, aber auch von zusätzlichem Kundensupport.
  • Die Wahl Ihres Tarifs sollten Sie von Ihrem Datenverbrauch abhängig machen: Für Freelancer im Homeoffice sind 16 – 50 MBit/s bereits ausreichend.
  • Achten Sie vor Vertragsabschluss auf erhöhte Preise ab dem 13. Monat und auf versteckte Kosten bei Verträgen ohne Laufzeit.

DSL-Geschäftskunden Test

Während in den 90ern Internet nur vereinzelt in Privathaushalten anzutreffen war, haben heute etwa 30 Millionen Haushalte einen Internetanschluss – der größte Anteil der Anschlüsse wird dabei via DSL bedient.

Auch in der Arbeitswelt sieht das nicht anders aus: Mails, Videokonferenzen, das Versenden von Daten und das Speichern selbiger in Clouds – das Internet hat sich im Büroalltag inzwischen komplett durchgesetzt. Umso wichtiger ist bei einer gewerblichen DSL-Nutzung eine stabile und schnelle Verbindung.

Wir von Vergleich.org haben in unserem DSL-Geschäftskunden-Vergleich 2023 alles für Sie zusammengefasst, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, welcher der DSL-Geschäftskunden-Tarife der beste für Sie ist.

1. Welche Arten von DSL gibt es für Geschäftskunden?

Erfahren Sie unten stehend mehr über die gängigen DSL-Arten sowie -Geschwindigkeiten, welche die wichtigsten Anbieter für DSL in Deutschland sind sowie die Vorteile, die Ihnen ein Business-DSL-Tarif bietet.

1.1. Geschwindigkeit und DSL-Art

Um die Geschwindigkeit einer Internetverbindung anzugeben, wird die Datenübertragungsrate genutzt: Es wird gemessen, wie viele Daten pro Sekunde verarbeitet werden. MBit/s steht dabei für Megabit pro Sekunde.

In der Regel können Sie als DSL-Geschäftskunde wählen zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten bzw. Leitungen mit Downloadgeschwindigkeiten bis

  • 16 MBit/s
  • 50 MBit/s
  • 100 MBit/s
  • oder bis 250 MBit/s

Einige DSL-Anbieter haben sogar Leitungen mit bis zu 1.000 MBit/s im Angebot, welche über Glasfaserkabel bezogen werden können. Wir von Vergleich.org haben hier die wichtigsten DSL-Arten für Sie zusammengefasst:

DSL-Kategorie Beschreibung
ADSL
  • bezeichnet Asymmetric Digital Subscriber Line
  • nutzt die Telefonleitung, bietet unterschiedliche Geschwindigkeiten in beide Richtungen.
  • bis 16 MBit/s

+ sehr günstig

+ ideal für Nutzer mit wenig Datenverbrauch wie Abruf von E-Mails – z. B. Freelancer

- langsam für heutige Standards

VDSL
  • steht für Very High Speed Digital Subscriber Line
  • höhere Übertragungsgeschwindigkeit
  • Übertragung via Kupfer- oder Glasfaserkabel
  • bis zu 250 MBit/s

+ schnelleres Internet – besonders geeignet für Stream und privates Surfen

+ ideal für kleinere Unternehmen

- teurer als ADSL

SDSL
  • Symmetric Digital Subscriber Line
  • Datenübertragung in beide Richtungen
  • Upload und Download mit gleicher Geschwindigkeit
  • bis zu 40 MBit/s

+ sinnvoll für Verbraucher mit großen Upload-Datenmengen (Nutzung von Clouds z. B.), bei mehreren Mitarbeitern empfehlenswert

+ keine Schwankungen in den Bandbreiten

- höhere Kosten

- nicht überall verfügbar

Kabel
  • schnelles DSL über Kabelanschluss
  • bis zu 500 Mbit/s

+ kann parallel genutzt werden

+ etwas günstiger als VDSL/SDSL

+ für größere Unternehmen geeignet

- nicht überall verfügbar

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das schnellere SDSL oder VDSL von Geschäftskunden bevorzugt genutzt wird, da eine größere Übertragungsrate nötig ist. ADSL bzw. ADSL 2 als langsamere Variante ist eher für Privatkunden mit sehr geringem Verbrauch, z. B. für das Abrufen von E-Mails, zu empfehlen.

Bei Kabel-DSL erfolgt der Anschluss nicht über die Telefonleitung, sondern über einen TV-Kabelanschluss: Genau genommen handelt es sich hierbei also gar nicht um DSL. Da dies dennoch eine häufig gewählte Variante des Internetvertrags ist, wollten wir sie in unserer Übersicht nicht außen vor lassen.

1.2. DSL-Anbieter für Geschäftskunden

Wenn Sie einen DSL-Tarif für Geschäftskunden kaufen möchten, stehen Sie vor einer Vielzahl an Anbietern – über 2.000 Anbieter und 350 Tarife für DSL-Geschäftskunden sind es laut Check24. Zu den wichtigsten zählen:

  • Vodafone
  • 1&1
  • Telekom
  • Eazy
  • Sky
  • PŸUR
  • fonial

1.3. Welche Vorteile bietet Business-DSL?

DSL in Deutschland

Das erste DSL startete die Telekom 1999 mit T-DSL. Gewerbekunden gab es damals allerdings noch keine: T-DSL war zunächst nur für einige Privatpersonen in ausgewählten Großstädten verfügbar. Bereits eineinhalb Jahre später, Ende 2000, führte die Telekom die erste Flatrate für 49 D-Mark ein und machte ihr T-DSL für Privat- und Gewerbekunden erschwinglich. Bis 2004 gab es DSL in Deutschland exklusiv nur bei der Deutschen Telekom AG.

Unternehmen haben natürlich andere Anforderungen an ihre Verbindung als Privatkunden: Eventuell beschäftigen diese mehrere Mitarbeiter, was zu einem höheren Datenverbrauch führt. Online-Tests von DSL für Geschäftskunden empfehlen daher häufig VDSL für Geschäftskunden bis 250 Mbit/s. Gewerbliches DSL überzeugt häufig mit schnellen Übertragungsraten und einer stabilen Verbindung.

Bei der Wahl eines Business-DSLs profitieren Sie nicht nur von einem Tarif passend für Ihr Datenvolumen. Bei den meisten DSL-Anbietern erhalten Sie bevorzugten Kundenservice: Beispielsweise wird bei Problemen mit der Verbindung eine schnelle Entstörung innerhalb von acht Stunden garantiert.

Darüber hinaus haben Sie als Gewerbekunde die Möglichkeit, Zusatzleistungen hinzuzubuchen: beispielsweise weitere Rufnummern und Flatrates für Telefonie oder eine feste IP-Adresse.

» Mehr Informationen

2. Kaufberatung: Welcher ist der richtige Tarif?

Auf der Suche nach einem Business-DSL-Tarif werden Sie auf viele Möglichkeiten stoßen. Erfahren Sie hier, was Sie bei der Wahl des richtigen Anbieters und Tarifes beachten sollten und welche Zusatzleistungen als Gewerbekunde für Sie möglich sind.

2.1. Verfügbarkeit der DSL-Geschäftskunden-Anschlüsse

DSL-Geschäftskunden Anschluss

Nicht überall sind DSL-Anschlüsse zum Wunschtarif verfügbar: Wir empfehlen daher einen Verfügbarkeits-Test für das Geschäftskunden-DSL Ihrer Wahl.

Das beste DSL für Geschäftskunden sollte selbstverständlich auch für Sie verfügbar sein. Gerade in ländlichen Regionen kann es sein, dass die Leitung Ihrer Wahl nicht verfügbar ist, da die Breitbandnetze nicht so gut ausgebaut sind wie im städtischen Raum.

Viele Vergleiche von DSL für Geschäftskunden (z. B. Check24) bieten daher eine Verfügbarkeitsprüfung für DSL-Geschäftskunden an. Auch in unserem obigen Rechner können Sie eingeben, welche Geschwindigkeit Sie wünschen, um herauszufinden, ob Ihr Wunschtarif in Ihrem Wohnort verfügbar ist.

Die Verfügbarkeit von klassischen DSL-Anschlüssen über die Telefonleitung liegt gegenüber der Versorgung per Kabel klar vorn: Während erstere bis zu 95 % der Haushalte versorgen können, können nur 75 % mit Kabel bedient werden.

2.2. Geschwindigkeit: Wählen Sie die Downloadrate nach Bedarf

Wie bereits eingangs erwähnt, hängt die Wahl Ihres DSL-Geschäftskunden-Tarifs in erster Linie von Ihrem Datenverbrauch ab. Je nachdem, ob Sie Freelancer im Homeoffice sind oder ein Großraumbüro mit mehreren Arbeitsplätzen führen, unterscheiden sich die Transferraten erheblich.

Wenn Sie Ihr Business-DSL nur für das Abrufen von E-Mails oder gelegentliche Videokonferenzen benötigen, reicht ein kleiner Tarif mit 16 oder 50 Mbit/s Ladegeschwindigkeit vermutlich bereits aus. Bei höherem Datenverkehr mehrerer Personen ist eine Leitung mit 100 oder 250 MBit/s die bessere Wahl.

Heutzutage sind Flatrates der Standard, wie viele Online-Tests von DSL für Geschäftskunden bestätigen: Sie bezahlen einen monatlichen Preis und surfen ohne Begrenzung.

2.3. Telefon- und Mobilfunk-Flatrates

DSL-Geschäftskunden Flatrate

Auch in Zeiten von Internet und E-Mail aus dem Büro- und Arbeitsalltag nicht wegzudenken: das Telefon. Flatrates ins Fest- und Mobilfunknetz sind bei DSL-Verträgen für Firmenkunden in der Regel enthalten.

Auch eine Telefon-Flatrate ist im Regelfall bei einem DSL-Vertrag für Gewerbekunden inklusive. Diese variiert je nach Anbieter: Enthalten ist meist eine Flatrate ins deutsche Festnetz. Je nach Tarif ist eine Flatrate entweder ins Mobilnetz des Anbieters oder ins gesamte deutsche Mobilnetz ebenso inklusive. Bei manchen Anbietern ist die Gesamt-Flat für den Mobilfunk zubuchbar.

Wenn Sie als Unternehmen international tätig sind und viele Kontakte im Ausland haben, können Sie auch hier als Gewerbekunde vom DSL-Vertrag profitieren und Flatrates in verschiedene Länder als Upgrade buchen.

Meist sind in den Tarifen für DSL-Geschäftskunden zwei Rufnummern bzw. Telefonleitungen enthalten. Je nach Bedarf können diese aber in der Regel erweitert werden.

2.4. Business-Server und feste IP-Adresse

Auch eine feste IP-Adresse und die Einrichtung eines Business-Servers kann für Sie als Arbeitgeber und gewerblicher DSL-Nutzer von Vorteil sein. Ein Server mit stabiler IP ermöglicht den zentralen Zugriff auf Drucker und andere Geräte ebenso wie den Datenaustausch.

Diese Option ist für Sie vor allem dann relevant, wenn Sie die Einrichtung eigener E-Mail- und Webserver planen. Auf diese können Ihre Mitarbeiter dann auch von unterwegs bequem mit dem Smartphone zugreifen.

3. Was kostet DSL für Geschäftskunden laut diversen Tests im Internet?

Hier haben wir für Sie zusammengefasst, mit welchen Kosten und Laufzeiten Sie als DSL-Firmenkunde in etwa rechnen müssen.

3.1. Monatlicher Preis und Anschlussgebühr

Je nach DSL-Art gibt es DSL für Geschäftskunden schon sehr günstig: Einige Anbieter haben Tarife bereits ab 9,90 €/Monat im Angebot.

Achtung: Diese günstigen Angebote gelten für gewöhnlich nur für die ersten 12 Monate, danach wird es teurer. Ab dem 13. Monat können Sie mit ungefähr 40 € pro Monat rechnen. Je nach Anbieter und gewünschter Flatrate-Option variiert der Preis bis hin zu ca. 80 € oder sogar 499 € ab dem 13. Monat für 1.000 MBit/s.

Zusätzlich fallen bei den meisten Anbietern Anschlussgebühren an, diese belaufen sich auf etwa 60 €. Dafür profitieren Gewerbekunden bei einigen DSL-Anbietern vom Kundenservice beim Anbieterwechsel und können beispielsweise Overnight-Service mit Sofort-Start für sich beanspruchen.

3.2. Router

DSL-Geschäftskunden Vertrag

Lesen Sie Ihren DSL-Vertrag genau durch, ehe Sie ihn unterschreiben, um versteckte Kosten zu vermeiden.

Der Router wird Ihnen in der Regel vom Anbieter kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Reichweite eines Routers beträgt in der Regel ca. 50-100 Meter, abhängig von Wänden und anderen Faktoren, die diese stören können. Wenn Sie ein großes Büro führen, empfehlen wir von Vergleich.org, die Reichweite mit WLAN-Repeatern zu verstärken.

Achten Sie außerdem darauf, dass der gelieferte Router sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Frequenz unterstützt. So haben 5-GHz-Router zwar eine geringere Reichweite, gelten jedoch als stabiler.

Hertz, abgekürzt Hz, bezeichnet die Frequenz – also die Anzahl von Schwingungen pro Sekunde.

3.3. Laufzeit und Kündigung

Die reguläre Laufzeit von DSL-Verträgen beträgt 24 Monate mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Einige DSL-Verträge sind auch mit flexibler Laufzeit und monatlicher Kündbarkeit zu haben – fallen dann aber etwas teurer aus.

Verpassen Sie es, Ihren Vertrag fristgerecht zu kündigen, wird dieser automatisch verlängert.

3.4. Was sagt Stiftung Warentest zu DSL-Angeboten für Geschäftskunden?

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen expliziten Test zu DSL für Geschäftskunden veröffentlicht und auch entsprechend keinen DSL-Geschäftskunden-Testsieger gekürt. Jedoch gibt es einen Ratgeber zu regulären DSL-Tarifen.

Fazit: Bei Ihrem Vergleich von DSL-Angeboten für Geschäftskunden sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Verfügbarkeit
  • Geschwindigkeit
  • Preise
  • Inklusivleistungen

Geben Sie einfach Ihren Wohnort, Ihre gewünschte Geschwindigkeit sowie Ihre Zusatzwünsche im obigen Rechner ein und finden Sie heraus, welcher Anbieter zu Ihren Wünschen passt.

» Mehr Informationen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende DSL Geschäftskunden Tests: