Fast traslate
Icon translate
Fast traslate
Icon translate
- Bücher lassen sich privat, auf dem Flohmarkt, auf einer Bücherbörse, im Antiquariat oder online verkaufen. Der Verkaufsweg 2.0 liegt in puncto Schnelligkeit und Abnehmerpotenzial ungeschlagen vorn.
- Für alle Medienarten gibt es verschiedene Plattformen, auf denen sich der Verkauf mal mehr und mal weniger lohnt.
- Bücher mit starken Gebrauchsspuren verkaufen Sie besser auf dem Flohmarkt oder über ebay.
Ihr Bücherregel ist zum Bersten gefüllt und Sie haben keinen Platz mehr für Nachschub? Spätestens dann ist es höchste Zeit, die alten, gebrauchten Bücher zu verkaufen. Die meisten denken dabei gleich an einen Verkaufstag auf einem Flohmarkt, doch mittlerweile gibt es haufenweise Alternativen. Die Frage ist nur: Wo lassen sich alte Bücher verkaufen? Das Internet wird hierfür eine immer beliebtere Anlaufstelle und zahlreiche Bücher-Ankaufsportale bieten Ihnen Ihre Dienste an. Doch wie geht das Bücherverkaufen online überhaupt? Wie findet man den besten Anbieter? In unserem Ratgeber werden wir Ihnen all diese Fragen beantworten und versorgen Sie mit jeder Menge wertvoller Tipps und Informationen.
1. Wo Bücher verkaufen: Flohmarkt, Antiquariat oder Internet?
Jeder hat in seinen heimischen vier Wänden alte Bücher herumliegen, die eigentlich nie wieder genutzt bzw. gelesen werden. Wer den Entschluss gefasst hat, sich von der alten Literatur zu trennen, kann die Bücher verschenken, spenden oder verkaufen. Besonders beim Verkauf ist den meisten Buchbesitzern gar nicht bewusst, welch vielfältige Möglichkeiten sich einem bieten. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen die Optionen für den privaten Bücherverkauf und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
1.1. Flohmarkt / Bücherflohmarkt
So kann man Bücher verkaufen:
- Flohmarkt / Bücherflohmarkt
- Privatverkauf
- Bücherbörse
- Bücher Antiquariat / Buchantiquariat
- Online-Auktionshäuser (z.B. Ebay)
- Ankaufsportale im Internet (sog. Recommerce-Unternehmen)
Hierbei handelt es sich um die klassische Variante. Auf einem Flohmarkt können Sie ohne großen Aufwand all Ihre alten Bücher verkaufen. Verstauen Sie die Bücher in einer Kiste und Interessenten, die ein Buch kaufen wollen, können sich die Exemplare selber heraussuchen. Doch der Zeitaufwand darf nicht außer Acht gelassen werden, da ein Verkauf auf dem Flohmarkt / Bücherflohmarkt mindestens einen ganzen Tag in Anspruch nimmt. Neben den Zeitfaktor fällt zudem noch eine Standmiete an und außerdem gibt es keine Garantie, dass sich die Bücher verkaufen lassen.
Im schlimmsten Fall fallen die Ausbeute und der Verdienst sehr gering aus. Wer den Charme des direkten Kundenkontakts nicht missen und mit den Kaufinteressenten persönlich Preisverhandlungen führen will, ist auf einem Flohmarkt gut aufgehoben. Erkundigen Sie sich aber am besten, ob in Ihrer Nähe nicht auch ein spezieller Bücherflohmarkt stattfindet. Hier ist die Zielgruppe der „Leseratten“ deutlich stärker vertreten als auf einem klassischen Flohmarkt, so dass die Aussicht auf gute Geschäfte deutlich besser ist.
1.2. Privatverkauf
Beim Privatverkauf können Sie beispielsweise durch das Schalten von Anzeigen in Tageszeitungen oder durch den Besuch bei einem Second Hand Laden Abnehmer für Ihre Literatur finden. Aber auch wenn Sie privat den Verkauf in die Hand nehmen wollen, ist zu bedenken, dass hier zumindest bei der Anzeigenschaltung mitunter Kosten anfallen. Außerdem ist es wie beim Bücherflohmarkt längst nicht sicher, dass sich jemand auf Ihr Inserat meldet und die Bücher kaufen will.
1.3. Bücherbörse

Bücher wurden bislang auf Bücherbörsen getauscht.
Bei einer Bücherbörse handelt es sich um eine Tauschbörse, bei der Bücher nicht verkauft, sondern getauscht werden. Geld verdienen lässt sich hier nicht. Nur in ganz seltenen Fällen, wenn ein Buch einen bestimmten Wert hat, kann es zu einer angemessenen Vergütung kommen, die jedoch immer nur gering ausfällt. Beim Bücher Verschenken bzw. Tauschen steht nicht der wirtschaftliche, sondern soziale Aspekt im Vordergrund. Es gibt genügend Leseratten, denen der Tausch auf einer Bücherbörse – die es auch im Internet gibt – viel Freude bereitet, wenn man beispielsweise mit Gleichgesinnten in Kontakt tritt. Vor allem für Fachliteratur oder bestimmte Genres ist eine Bücherbörse immer sehr interessant.
1.4. Bücher Antiquariat / Buchantiquariat
Ein Buchantiquariat sollten Sie immer dann aufsuchen, wenn Sie in Ihrer Büchersammlung besonders alte oder seltene literarische Werke haben und diese Bücher verkaufen möchten. Dabei kann es sich beispielsweise um eine unterzeichnete Ausgabe oder Erstausgabe handeln. Im Buchantiquariat werden Sie aber auch allgemeine Informationen zum Wert Ihrer Bücher bekommen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen kleinen Schatz in Ihrer heimischen Bibliothek zu stehen haben, kann Ihnen das Fachpersonal in einem Bücher Antiquariat mit einer Schätzung weiterhelfen. Der beste Fall wäre, dass Ihnen das Buchantiquariat direkt ein Angebot für den Kauf des Buches unterbreitet. Aber allein schon die Kenntnis über den Buchwert wird Ihnen beim Preisvergleich bei anderen Verkaufsmöglichkeiten nützen.
1.5. Online-Auktionshäuser wie Ebay
Natürlich bietet auch das Internet verschiedene Möglichkeiten, um Bücher zu verkaufen. So zum Beispiel Online-Auktionshäuser wie die bekannte Plattform Ebay. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sich Ebay vor allem dann als Verkaufsplattform eignet, wenn es sich um Bücher handelt, die Sie ansonsten nur eher schwer veräußert bekommen. Egal, ob es sich um beschädigte Bücher oder Exemplare ohne ISBN handelt. Bevor Sie Bücher ohne ISBN auf Ebay verkaufen, sollten Sie sich wenn möglich bei einem Bücherantiquariat informieren und in Erfahrung bringen, ob es sich nicht um eine literarische Rarität handelt. Schließlich werden Bücher erst seit Anfang der Siebziger Jahre mit ISBN gekennzeichnet. Auf der anderen Seite kann das Bücher Verkaufen über Ebay aber auch eine ganz schön zeitaufwendige Angelegenheit sein. Schließlich muss das Exemplar verkaufsfördernd in Szene gesetzt werden. Hierfür bedarf es eines oder mehrerer schöner Fotos sowie einer Beschreibung des Titels und einer Beschreibung des Zustands. Nicht wenigen fehlt es hierfür einfach an Kreativität, Geduld und natürlich Zeit.
1.6. Ankaufportale im Internet
Ein sogenanntes Recommerce-Portal lässt sich am besten mit einem online Second Hand-Laden vergleichen. Der große Vorteil ist, dass Sie im Vorfeld mitgeteilt bekommen, wie viel Geld man Ihnen für die alten Bücher zahlen würde – ähnlich wie beim altbekannten Goldankauf. Entspricht das Angebot Ihren Vorstellungen und der Warenzustand Ihrer Beschreibung, dann bekommen Sie den Preis garantiert ausbezahlt. Es gibt noch viele weitere Vorteile dieser Online-Anbieter, so dass es sich unterm Strich um eine sehr gute, einfache und bequeme Lösung handelt, um Bücher verkaufen zu können. In unserem Ratgeber finden Sie unter dem Kapitel 2 und Kapitel 3 noch viele weitere Informationen, Tipps und Tricks zum Thema Bücher verkaufen über ein Recommerce-Portal im Internet.

2. Bücher verkaufen online: Tipps, Tricks und Infos
Online Bücher verkaufen wird immer beliebter. Dabei können Sie Ihre Bücher zum einen in Eigenregie bei bekannten Online-Plattformen wie Ebay versteigern oder die Dienste von Recommerce-Anbietern wie Momox oder reBuy in Anspruch nehmen, die auch gebrauchte oder alte Bücher ankaufen. Doch egal ob Sie nun zum ersten Mal Bücher online verkaufen wollen oder schon ein alter Hase auf diesem Sektor sind: Fragen zum Thema Buch verkaufen über das Internet tauchen bei jedem auf. Wir wollen Ihnen im Folgenden ein paar allgemeine Tipps und Tricks verraten.
2.1 Wie gebrauchte Bücher an Online-Großhändler verkaufen?
Wer seine Bücher an Online-Ankaufdienste verkaufen will, steht erstmal vor einer großen Auswahl verschiedener Anbieter. Doch egal ob Sie sich nun für reBuy, Momox, oder Medimops entscheiden, wird dabei in der Regel das gleiche Schema durchgeführt. Als erstes wird der Buchtitel oder alternativ die ISBN (Internationale Standardnummer) Nummer eingegeben und schon erhalten Sie vom Ankäufer einen Preisvorschlag. Hier lohnt es sich natürlich einen Buchankauf-Vergleich durchzuführen, da die Preise von Anbieter zu Anbieter schwanken können.
Die einzelnen Schritte des Ablauf beim Bücher Verkaufen über Internet-Plattformen haben wir hier für Sie aufgelistet:
Schritt | Handlung |
---|---|
1. | Buchtitel, ISBN oder Barcode auf der Homepage des Anbieters im Suchfeld eintragen. |
2. | Weitere Angaben, z.B. zum Zustand, machen. |
3. | Anbieter unterbreitet einen Preisvorschlag. |
4. | Wenn Sie mit dem Angebot zufrieden sind, Angebot akzeptieren, das Buch wird in den „Verkaufskorb“ gelegt. Bei Ablehnung erfolgen keine weiteren Schritte. |
5. | Vorgang so oft wiederholen, bis alle Ihre Bücher im „Verkaufskorb“ liegen. |
6. | Ist dies Ihr erstes Mal auf der jeweiligen Plattform, erfolgt eine Registrierung. Andernfalls loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. |
7. | Nach der Registrierung/Anmeldung den Verkauf noch einmal bestätigen. |
8. | Der Anbieter stellt Ihnen einen Paketschein zur Verfügung, damit für Sie der Versand kostenlos ist. |
9. | Bücher versandfertig verpacken und mit dem Paketschein frankieren. |
10. | Je nach Plattform und Wahl ihrerseits, das Paket zum Paketdienst bringen oder zu Hause abholen lassen. |
11. | Bei Eingang der Bücher beim Anbieter, erfolgt eine Begutachtung des Zustands. Starke Gebrauchsspuren mindern den Preis. Ist alles in Ordnung, wird der volle Betrag auf ihr Konto überwiesen. |
12. | Bücher werden durch den Anbieter weiterverkauft. |
» Mehr InformationenHinweis: Einige Anbieter für den Bücher-Ankauf erheben für den Verkauf keinerlei Kosten (Versandkosten, Mitgliedergebühr etc.), sodass Sie kostenlos Bücher verkaufen können. Dafür variieren die Ankaufspreise, je nachdem, auf was der Anbieter spezialisiert ist.
2.2 Bücher verkaufen online: Gibt es bestimmte Bestimmungen / Vorschriften?
Bei vielen Anbietern ist beispielsweise die ISBN oder ein Barcode zwingend erforderlich, damit Sie das Buch / die Bücher verkaufen können. Da es die ISBN aber erst seit Anfang der siebziger Jahre gibt, haben antiquarische Bücher nicht diese Nummer. Wie Sie Bücher ohne ISBN verkaufen können, zeigen wir Ihnen im Kapitel 6.

Der Zustand des Buches schlägt sich auf den Preis nieder
Ferner ist natürlich auch der Zustand des alten Buches ein maßgebendes Kriterium, ob ein Verkauf zustande kommt oder nicht. Der Zustand sollte sich allgemein als gut bezeichnen lassen, d.h. die Bücher dürfen nicht zu sehr verschmutzt sein, das Cover oder der Einband dürfen nicht (stark) beschädigt sein oder es dürfen keine Seiten herausgerissenen, vergilbt oder verklebt sein. Leichte Gebrauchsspuren, die sich meist nicht vermeiden lassen, sind aber natürlich „erlaubt“. Prinzipiell darf der Lesefluss nicht behindert werden. Da Bücher aufgrund ihrer Beschaffenheit und Benutzung durch den Leser einem hohen Abnutzungsrisiko ausgesetzt sind, muss die Qualität von Ihnen sorgfältig geprüft werden. Natürlich werden die gebrauchten Bücher beim Ankauf von den Betreibern der jeweiligen Plattform gründlich kontrolliert und anhand diverser Attribute untersucht. Je nach der Bewertung des Anbieters kann es zu einer Abstufung des vorher mitgeteilten Preisvorschlages kommen, wobei es sich die Anbieter auch vorbehalten, zu stark beschädigte, vergilbte etc. Bücher nicht anzunehmen. Hier werden aber von Plattform zu Plattform unterschiedliche Forderungen an den Zustand der Bücher gestellt, damit diese online verkauft werden können.
Zusammenfassend lassen sich die Vorgaben seitens der Anbieter für den Bücher-Ankauf / Buch-Ankauf wie folgt beschreiben:
- die gebrauchten Bücher müssen für den Online Verkauf über einen Buchankaufs-Anbieter über eine ISBN und / oder Barcode verfügen
- die gebrauchten Bücher müssen einen guten Zustand haben (vollständig, keine großen Beschädigungen, stark vergilbte oder eingerissene Seiten etc.)
Haben Sie die Bücher pfleglich behandelt und gelagert, spricht aber nichts gegen einen erfolgreichen Bücherverkauf über einen Online-Anbieter.
» Mehr Informationen2.3 Bücher verkaufen online: Wie viel Geld kann man verdienen?
Zu großem Reichtum wird man durch den Verkauf gebrauchter Bücher sicherlich nicht kommen. Wie viel Geld beim Verkauf über einen Buchankaufs-Anbieter in der eigenen Kasse landet, lässt sich aber nicht pauschal beantworten. Die Preisspanne ist dabei aber sehr extrem und reicht von ein paar wenigen Cents bis hin zu einigen Euro und hängt vor allem vom jeweiligen Buch ab. Hardcover bringen meist mehr als Taschenbücher, genauso positiv wirkt es sich auf den Preis aus, wenn die aktuelle Nachfrage nach dem jeweiligen Buch hoch ist. Der Preis wird geringer sein, wenn auch die Nachfrage klein ist.
Mit etwas Glück und einem guten Zustand der Bücher, lassen sich durchaus fast Neupreise erzielen. Die besten bzw. höchsten Preise bieten die Recommerce-Händler in der Regel für Fachbücher und antiquarische Bücher. Die Händler vom An- und Verkauf online sind zumindest immer darum bemüht, dass für alle Seiten ein faires Preisleistungsverhältnis entsteht.
Folgende Faktoren spielen grundsätzlich bei der Preisbestimmung seitens der Anbieter eine Rolle:
- Wie groß ist die Nachfrage nach dem Buch / den Büchern?
- Wie hoch ist das Angebot der Bücher?
- Wie hoch sind die Kosten, die der Händler gegebenenfalls für den Versand bezahlen muss?
- Wie hoch sind die Lagerkosten beim jeweiligen Händler?
Als Fazit kann festgehalten werden, dass das Online Bücher verkaufen eine gute Alternative zum Bücherflohmarkt oder Buchantiquariat darstellt. Zudem gewinnen Sie durch das Ausmisten zu Hause neuen Platz und obendrein gibt es ein paar Euro für das Sparschwein.

Die verschiedenen Börsen zahlen unterschiedlich viel für Bücher
2.4 Bücher verkaufen online: Wer zahlt am meisten?
Im Internet wächst die Anzahl der Anbieter, die alte bzw. gebrauchte Bücher oder Hörbücher ankaufen immer weiter an. Derzeit sind es weit über zwanzig Anbieter, wobei natürlich jeder Verkäufer für seine Bücher den bestmöglichen Preis bekommen will. Doch wer zahlt am meisten? Auf diese Frage liefern beispielsweise Meta-Suchmaschinen eine Antwort. Dabei handelt es sich um Suchmaschinen, die sich ausschließlich auf Webseiten spezialisiert haben, die einen Ankauf von Büchern anbieten. Ein Beispiel hierfür ist die Internetseite „Werzahltmehr“, wo durch die Eingabe der ISBN des Buchtitels die verschiedenen Preise von rund 30 Anbietern auf einmal und übersichtlich verglichen und angezeigt werden und der Nutzer sofort in Erfahrung bringen kann, bei welchem Ankaufportal man den besten Preis für seine gebrauchten Bücher bekommen würde.
Alleine die Tatsache, dass die Anzahl der Anbieter sehr groß ist und weiter wächst, verdeutlicht, dass es sich beim Bücher-Ankauf durchaus um ein lukratives Geschäft handelt. Davon profitieren auch alle, die alte Bücher verkaufen wollen. Denn genau wie in der freien Wirtschaft bestimmt auch beim Handel mit gebrauchten Büchern die Nachfrage den Preis bzw. lässt die steigende Nachfrage den Ankaufpreis für alte, gebrauchte Bücher steigen.
» Mehr Informationen2.5 Bücher verkaufen online: Vor- und Nachteile
Das Bücher Verkaufen online hält einige Vorteile und Nachteile verschiedener Art bereit. So ist bei vielen Leseratten die Motivation zum Ausmisten alter Bücher durch den unkomplizierten Verkauf über das Internet höher. Die Folge, es wird regelmäßig aussortiert und neuer Platz in der heimischen Bibliothek oder Bücherregal geschaffen. Zudem lassen sich durch das Verkaufen der Bücher auch noch ein paar Euro verdienen. Folgende Übersicht bringt Ihnen die verschiedenen Vorteile und Nachteile zum Thema Bücher verkaufen online näher:
- Vorteile
- der Ankauf von Büchern bei Bücherbörsen ist im Gegensatz zu Auktionshäusern meist kostenlos
- meist kostenloser Versand
- leichte Handhabung und schnelle Abwicklung
- sicherere und höhere Preise beim Bücher Verkaufen im Internet als bei Flohmärkten zum Beispiel
- falls die Bücher die Bedingungen nicht erfüllen werden sie recycelt und nicht weggeschmissen
- Nachteile
- Bücher ohne ISBN Nummer können meist nicht verkauft werden
- kein Ankauf von Büchern mit starken Gebrauchsspuren
2.6 Bücher verkaufen online: Fallen Gebühren für den Verkäufer an?
Das hängt vom jeweiligen Ankaufsportal ab. Bei den meisten Anbietern ist das Bücher Verkaufen kostenlos und es werden beispielsweise auch die Kosten für den Versand der Bücher zum Ankaufsportal übernommen. Schließlich ist der Anbieter bestrebt, möglichst durch den Weiterverkauf Ihrer gebrauchten Bücher Geld zu verdienen.
Es gibt aber auch Portale, bei denen Gebühren anfallen. Diese Anbieter treten im Internet nur als Vermittler zwischen Händler und Käufer in Erscheinung, verkaufen aber selbst keine Literatur.
» Mehr Informationen3. So finden Sie den besten Anbieter für den Online Bücherverkauf
Im Internet tummeln sich eine große Vielzahl an Gebrauchtwarenhändler, bei denen Sie Ihre alten Sachen wie Bücher verkaufen können. Im Folgenden werden wir Ihnen eine Übersicht der beliebtesten und besten Recommerce-Anbieter zeigen und zudem verraten, wie Sie das vermeintlich beste Ankaufsportal finden bzw. worauf Sie bei Ihrer Wahl alles achten sollten.
3.1 Bekannte Anbieter für den Bücher-Ankauf
Es gibt viele Portale, die sich ausschließlich darauf spezialisiert haben, gebrauchte Artikel wie Bücher, DVDs, CDs, alte Elektrogeräte wie Notebooks, Kamera, Smartphones uvm. anzukaufen und diese dann als Gebrauchtware weiter zu verkaufen. Suchen Sie genau so einen Recommerce-Händler, dem Sie alte Bücher verkaufen können, dann zeigen wir Ihnen in folgender Auflistung die prominentesten Vertreter für den Online-Ankauf:
- Momox
- Medimops
- reBuy
- Regalfrei
- Booklooker
- Bonavendi
- Buchmaxe
- catawiki
- ZOXS
Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal immer wieder neue Portale hinzukommen und es noch eine ganz Reihe weiterer Anbieter gibt.
3.2 Buchankauf-Vergleich: Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Recommerce-Portal
Wenn Sie gebrauchte Bücher verkaufen wollen und sich für die Dienste eines Recommerce-Händlers im Internet entschieden haben, sollten Sie bei der Auswahl aber nicht nur ausschließlich auf den Preis achten, die Ihnen der Händler für die Bücher macht. Vielmehr sollten Sie eine Vielzahl von Kriterien beachten und auch mal die jeweiligen AGB’s durchlesen.
Folgende Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Kriterien und Fragen, auf die Sie bei der Auswahl eines Anbieters zum Bücher Verkaufen achten sollten:
- Übersichtlichkeit der Homepage: Je klarer die Struktur, desto besser. Ist alles klar verständlich? Werden etwaige Sonderregelungen sofort sichtbar mitgeteilt?
- Wie hoch ist der gebotene Preis für den Bücher-Ankauf?
- Gibt es einen Mindestankaufspreis?
- Art der Abwicklung: Diese sollte möglichst schnell und einfach vonstatten gehen.
- Versand oder Abholung: Wie verhält es sich mit dem Porto? Werden die Versandkosten vom Ankaufsportal getragen?
- Gib es für die (kostenlosen) Leistungen bestimmte Bedingungen?
- Gibt es für die verschiedenen Bucharten wie Sachbücher (z.B. Wörterbücher, Lexika, Lehrbücher, Schulbücher, Wörterbücher, Handbücher), Belletristik (z.B. verschiedene Formen der Unterhaltungsliteratur wie Romane, Gedichtbände oder Liederbücher), Fachbücher oder Kinder- und Jugendbücher ein unterschiedliches bzw. einheitliches Preisniveau?
- Gibt es Sonderaktionen? Dazu gehören beispielsweise Vorteile für Neukunden oder für Stammkunden bzw. Vielverkäufer?
- Wie sieht es mit der Reichweite des Ankaufsportals aus? Agiert der Händler ausschließlich in Deutschland, Deutschland und dem deutschsprachigem Ausland (D-A-CH, also Deutschland, Österreich, Schweiz), in ganz Europa oder gar weltweit?
3.3 Können außer Büchern auch andere Dinge verkauft werden?
Wer zu Hause entrümpelt, hat meist mehr als nur gebrauchte Bücher zu verkaufen. Da drängt sich die Frage auf, ob die Bücher Ankaufsportale auch andere Gebrauchtware für den Weiterverkauf annehmen? Die Antwort lautet ja! Denn die große Mehrheit der Anbieter hat sich nicht darauf beschränkt, alte Bücher zu verkaufen. Vielmehr kaufen diese auch alte und gebrauchte CDs, DVDs, Schallplatten, Videospiele / Spiele, sowie diverse Elektrogeräte wie Smartphones, Notebooks, Tablets, Digitalkameras, eBook Reader, Spielkonsolen, DVD- oder BluRay-Player und vieles mehr wie beispielsweise Münzen oder Briefmarken. So können Sie haufenweise alter Dinge, für die Sie keine Verwendung mehr haben, ganz bequem verkaufen.

4. Bücher verkaufen ohne ISBN
Die Internationale Standardbuchnummer, kurz ISBN, spielt beim An- und Verkauf von Büchern im Internet eine wichtige Rolle. Nahezu bei jedem Buchankauf-Anbieter muss die ISBN für die Ermittlung des Preisvorschlags in einem entsprechenden Suchfeld eingegeben werden. Doch wo kann man die ISBN im Buch überhaupt finden? Warum ist sie für den An- und Verkauf online von Büchern so wichtig? Und wie bzw. wo kann man Bücher ohne ISBN verkaufen? In diesem Kapitel werden Sie die wichtigsten Antworten rund um das Thema Bücher verkaufen ohne ISBN finden.
4.1 Wo steht die ISBN Nummer im Buch?

Mit der ISBN wird ein Buch genau zugeordnet
Die ISBN dient zur eindeutigen Identifizierung von Büchern und wird in dieser Form seit 1972 in den Büchern eingetragen. Im Normalfall steht der Code immer auf der unteren Rückseite des Buches (eventuell auf der Rückseite des Einbands oder Covers). Sollte die ISBN nicht dort zu finden sein, wird man im Buchinneren fündig, und zwar auf der ersten oder zweiten Seite, wo die Nummer in der Regel ein weiters Mal abgedruckt wird.
Es gibt aber auch Bücher, die ohne ISBN versehen sind. Hierfür kann aber als Alternative der sog. Barcode genutzt werden, der sich ebenfalls auf der Rückseite des Covers, Einbands oder Umschlags im unteren Bereich befindet. Mit einem Barcode-Scanner lässt sich auch eine große Zahl an Büchern schnell und einfach in ein System aufnehmen.
Auch wenn der Großteil der Verlage die ISBN zur Kennung ihrer Bücher benutzt, ist dies nicht verpflichtend. Wie der Vergleich zeigt, verzichten besonders Klein- oder Selbstverlage auf Registrierung ihrer Bücher, um Kosten zu vermeiden. Somit gibt es durchaus auch moderne Bücher, die ohne ISBN im Handel erhältlich sind. Für die kleinen Verlage ist die Kostenersparnis im Direktvertrieb natürlich vorteilhaft, doch für den Käufer kann es sich nachteilig auswirken. Und zwar dann, wenn das Buch oder die Bücher ohne ISBN verkauft werden sollen und hierfür Recommerce-Portale zum Bücher-Ankauf im Internet genutzt werden sollen.
» Mehr Informationen4.2 Bücher online verkaufen: Warum ist die ISBN so wichtig?
Doch warum nehmen viele Ankaufsportale Bücher ohne ISBN gar nicht an? Wie bereits erwähnt, wird mittels der ISBN jedes einzelne Buch eindeutig gekennzeichnet und lässt sich entsprechend auch eindeutig identifizieren. Denn viele Bücher haben einen sehr ähnlichen Titel, wurden aber von verschiedenen Schriftstellern verfasst. Zudem wird durch die Eingabe der ISBN sichergestellt, dass auch genau der angegebene Buchtitel und Autor beim Buchankauf-Anbieter landet. Somit verschafft die ISBN Klarheit und es werden Verwechslungen oder Irrtümer im Vorfeld ausgeschlossen. Andernfalls würden es für die Ankaufsportale einen hohen Organisations- und Verwaltungsaufwand geben, der natürlich wiederum mit Kosten verbunden ist.
Aber auch für die Person, die an ein Portal Bücher verkaufen will, profitiert von der ISBN. Denn durch die Eingabe der Nummer bekommt man unmittelbar einen Preisvorschlag für das gebrauchte Buch unterbreitet, wobei der Preisvorschlag an die ISBN gekoppelt ist. Dazu gehören eindeutige Daten wie beispielsweise Nachfrage und Angebot am jeweiligen Buch oder etwaige Risiken, die dem Recommerce-Unternehmen durch den Buch-Ankauf entstehen.
Außerdem macht es die ISBN Buchsuche auch für potentielle Käufer leichter und sicherer, genau das gesuchte Buch beim Anbieter im Internet zu finden und ggf. zu kaufen. Es muss lediglich die ISBN eingetragen werden und sofort wird das Ergebnis angezeigt. Ohne ISBN wäre eine 100 prozentige Zuordnung nicht immer so einfach möglich.
» Mehr Informationen4.3 Bücher verkaufen ohne ISBN: So geht’s
Auch wenn Sie bei den meisten Bücher-Ankaufsportalen alte Bücher ohne ISBN nicht verkaufen können, gibt es immer noch ausreichend Möglichkeiten, um diese Exemplare zu veräußern. Anhand der Erfahrungen kann man jedoch erkennen, dass es sich schon um besondere und tendenziell wertvolle Literatur handeln muss. Während alte Romane, Trivialliteratur usw. beim An- und Verkauf online nicht mehr gefragt sind und somit auch nicht mehr gehandelt werden, sieht es bei antiken Büchern wie beispielsweise Literaturklassiker, Lithographien, alten Bibeln und Kunstbüchern oder Erstausgaben großer literarischer Werke ganz anders aus. Hier lassen sich nicht selten wirklich gute Preise beim Verkauf erzielen. Doch wo lassen sich Bücher ohne ISBN verkaufen? Unser Buchankaufs-Vergleich hilft weiter.
Anbieter | Hinweise |
---|---|
Spezielle Ankaufsportale | Es gibt eine sehr geringe Anzahl an Buchankaufsanbietern im Internet, z.B. AbeBook, die sich auf alte Bücher spezialisiert haben und somit auch Bücher ohne ISBN annehmen. |
Buchantiquariat | Kaufen lediglich Bücher ohne ISBN an, die einen gewissen Wert haben. Entscheidend ist, dass das Werk einen gewissen Seltenheitswert hat. |
Second Hand Laden | Die gezahlten Preise sind hier in der Regel sehr niedrig. Man bekommt aber eher auch weniger hochwertige Bücher los. |
Buchladen mit Ankauf | Ähnlich wie bei Bücher Antiquariaten wird von Buchläden ältere und wertvolle Literatur bevorzugt. Hier benötigt man etwas Glück und Verhandlungsgeschick, um seine Bücher ohne ISBN los zu werden, die sonst niemand genommen hätte. |
Online- Auktionshäuser | Voraussetzung hier ist, dass man einen Käufer findet. Prinzipiell kann aber alles verkauft werden, was nicht mehr benötigt wird. |
Bücherbörse/ Tauschbörse | Ein Verkauf kommt hier selten zustande, vielmehr steht verschenken oder tauschen im Fokus. |
Was für ein Hype!
Der Online-Verkauf ist keinesfalls der einfachste Weg, um Bücher zu verkaufen. Teilweise werden dort Bücher nicht gutgeschrieben, weil sie den Zustands-Anforderungen nicht entsprechen. Die landen dann im Altpapier oder werden in Outlets verkauft. Der Verkäufer bekommt in solchen Fällen gar nichts.
Die meisten Antiquariate nehmen Bücher in Zahlung, die müssen nicht alt sein. Insofern sind Antiquariate längst zu Kultur-Second-Hand-Läden geworden. Die Bewertung erfolgt sofort, die Auszahlung ebenfalls. Bei einigen können auch Bücher getauscht werden, dabei gibt es z. B. einen Bonus, der 50 – 100 % Aufschlag bedeuten kann. Das lohnt sich dann für beide Seiten, weil eingetauschte Bücher dann nur noch die Hälfte kosten. Hier bekommt man auch Geld für Bücher, die keine ISBN haben oder die von Online-Plattformen gar nicht angekauft werden. Außerdem gibt es für viele Artikel mehr Geld als online. Online-Plattformen bezahlen häufig nur noch 0,15 € . Wenn man sich dann die Verkaufspreise anguckt, findet man teilweise Verkaufspreise von 40 € für den gleichen Artikel. Damit werden dann die Gewinne gemacht. Das Unwissen oder auch die Faulheit der Verkäufer wird hier gnadenlos ausgenutzt. Viele Antiquariate handeln inzwischen auch nicht nur mit Büchern, sondern auch mit anderen Medien. So kann man auch Brettspiele, LPs, CDs, Filme, Comics oder gar Games oder Spielzeug dort verkaufen oder eben tauschen. Viele haben auch längst begriffen, dass sie womöglich über 60 Artikel verkaufen müssen, um über die unterste Ankaufsgrenze von 10 € zu kommen. Und wer x-mal nacheinander z.B. bei momox einen Ankaufspreis von 0,15 € angezeigt bekommt, merkt sich das, und hat dann auch keine Lust mehr, bei der dazugehörigen Verkaufsplattform medimops etwas zu kaufen.
Wird der obige Artikel von den online-Ankäufern finanziert???
Werter Eckhard,
vielen Dank für Ihren ausführlichen, interessanten Kommentar zu unserem Vergleich. Das sind sicherlich alles bedenkenswerte Aspekte.
Ich kann Ihnen allerdings versichern, dass unsere Vergleiche – so auch dieser – nicht von den Online-Verkäufern finanziert werden – zumindest nicht auf die Art, die Sie vermutlich implizieren. Unser Affiliate-Modell (übrigens das weltweit gängigste) kommunizieren wir transparent oben auf unserer Homepage. Konkret bedeutet das: Wenn Sie als Leser von einem Artikel nicht überzeugt sind und das Produkt / Angebot, das hier verglichen wird, nicht kaufen / nutzen, gibt es tatsächlich überhaupt keine Finanzierung. Und das ist auch gut so.
Freundliche Grüße
Vergleich.org