- Bei einem Strom- und Gas-Kombitarif beziehen Sie die Energie für Ihren Haushalt nur über einen Anbieter und können dadurch Kosten sparen.
- Viele Anbieter verweisen auf Gas- und Strom-Tarife aus erneuerbaren Energien und sind dadurch besonders umweltfreundlich.
- Bei der Wahl Ihres neuen Tarifs sollten Sie besonders auf die Vertragskonditionen achten, welche sich aus den Kosten, der Kündigungsfrist, Preisgarantie und Vertragslaufzeit zusammensetzen.
1. Was ist ein Strom- und Gas-Kombitarif?
Heutzutage benötigen Sie für viele Dinge im Haushalt Energie. Denn ohne Energie könnten Sie Ihr Zuhause nicht heizen und auch die Beleuchtung oder Nutzung von elektrischen Geräten wären unmöglich. Daher sind Verbraucher auf die Nutzung von Gas und Strom angewiesen. Gas- und Stromtarife werden häufig separat abgeschlossen, obwohl die Wahl eines Strom- und Gas-Kombitarifs viele Vorteile mit sich bringt.
Entscheiden Sie sich für eine Strom- und Gas-Kombi, beziehen Sie Ihre Energie nur noch von einem Anbieter. Viele Anbieter heben sich durch optimale Angebote für den Verbraucher hervor und erleichtern Ihnen die Entscheidung für Ihren idealen Vertrag.
Durch die Wahl eines Strom- und Gas-Kombitarifs können Sie sparen, da einige Anbieter hervorragende Angebote für die Strom -und Gas-Kombitarife auf dem Markt vorweisen. Verbraucher erhalten aber nicht nur Kostenvorteile. Auch der Vertragsabschluss gestaltet sich enorm einfach. Denn nachdem Sie sich einen Überblick über die Angebote der Strom- und Gas-Kombitarife verschaffen konnten, schließen Sie den Vertrag nur mit einem Anbieter für den Strom- und Gas-Kombitarif ab.
2. Welche Anbieter vertreiben Kombitarife?
Bereits seit mehreren Jahren finden Sie eine Vielzahl an Energieanbietern auf dem Markt. Dadurch können Sie vor dem Abschluss Ihres neuen Strom- und Gas-Kombitarifs aus vielen Gasanbietern Ihren neuen Vertrag wählen. Um Ihnen die Auswahl zu vereinfachen und einen Überblick zu geben, haben wir von Vergleich.org nachfolgend einige Anbieter für Sie aufgelistet:
- Yello
- E wie einfach
- Entega
- Vattenfall
- E-ON
- EWE
- Gasag
- Eprimo
- und viele weitere
Zudem finden Sie beim jeweiligen Anbieter meist nicht nur einen Tarif. Bei Anbietern für Ihren neuen Strom- und Gas-Kombitarif wie Yello oder auch den Anbietern E-ON und Vattenfall können Sie zwischen mehreren Angeboten wählen. Denn viele Energieanbieter haben Tarife für den Privat- und Gewerbegebrauch, sodass Sie einen Strom- und Gas-Kombitarif auch gewerblich nutzen können.
3. Strom-und-Gas-Kombitarife-Tests im Internet: Welche Vorteile bietet ein Kombitarif gegenüber einzelnen Tarifen?
Ein Strom- und Gas-Kombitarif ist nicht nur kostengünstig, auch der Vertragsabschluss mit nur einem Anbieter ist wesentlich einfacher. Da Sie sich nicht einzeln über die jeweiligen Tarife informieren müssen, sparen Sie Zeit und erhalten den idealen Überblick über mögliche Optionen. Gängige Online-Tests von Strom- und Gas-Kombis heben neben den Kosten- und Zeitersparnissen zudem weitere Vorteile eines Kombi-Tarifs gegenüber separaten Tarifen hervor.
Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, haben wir von Vergleich.org nachfolgend die wichtigsten Vorteile des Strom- und Gas-Kombitarifs für Sie aufgelistet:
- Sie sparen jährlich viel Geld.
- Ein Kombitarif erfordert weniger bürokratischen Aufwand.
- Sie haben einen festen Ansprechpartner.
- Viele Anbieter bieten zusätzliche Prämien an.
4. Welche Vertragskonditionen sollten Sie beachten?
Um den für Sie besten Strom- und Gas-Kombitarif zu finden, ist eine Kaufberatung im Vorfeld durchaus sinnvoll. Aus diversen Online-Tests von Strom- und Gas-Kombitarifen lassen sich wichtige Kaufkriterien ableiten. Diese haben wir nachfolgend für Sie aufbereitet.
4.1. Preis

Die Strom- und Gaspreise setzen sich aus dem fixen Grundpreis und dem vom Verbrauch abhängigen Arbeitspreis zusammen.
Möchten Sie den besten Strom- und Gas-Kombitarif wählen, ist vor allem der Preis entscheidend. Ein Vergleich der Strom- und Gas-Kombitarife fällt vielen Verbrauchern meist schwer. Daher möchten wir von Vergleich.org Ihnen die wichtigsten Faktoren bei der Zusammensetzung des Preises erklären.
Die jährlichen Kosten setzen sich aus zwei Preiskomponenten zusammen. Der Grundpreis wird unabhängig vom Verbrauch festgelegt und jährlich erhoben. Mit dem Grundpreis decken Sie vor allem die fixen Kosten wie die Erstellung Ihrer Rechnung oder das Ablesen Ihres Zählers ab.
Der Grundpreis wird von Anbietern des Strom- und Gas-Kombitarifs meist für zwölf Monate oder als monatlicher Betrag angezeigt. Gängige Online-Tests von Strom- und Gas-Kombitarifen empfehlen Ihnen daher, darauf zu achten, ob der Grundpreis sich bei dem jeweiligen Anbieter auf den Monat oder beispielsweise das ganze Jahr 2023 bezieht.
Möchten Sie Ihren Strom- und Gas-Kombitarif berechnen, müssen Sie ebenso den Arbeitspreis beachten. Dieser ist die zweite Komponente für die Zusammensetzung der jährlichen Kosten.
Hinweis: Der Arbeitspreis in Euro wird mit dem Verbrauch multipliziert und um die Kosten des Grundpreises ergänzt.
Im Gegensatz zum Grundpreis ist der Arbeitspreis abhängig von Ihrem tatsächlichen Verbrauch. Verbraucht Ihr Haushalt mehr Strom und Gas, müssen Sie am Ende des Jahres von einem höheren Betrag auf der Rechnung ausgehen. Die Zusammensetzung des Grundpreises und Arbeitspreises wird auch als Abschlagszahlung bezeichnet.
Zudem variieren die Preise bei vielen Anbietern von Strom- und Gas-Kombitarifen wie Yello und EWE, aber auch dem Strom- und Gas-Kombitarif-Anbieter Vattenfall je nach Wohnort. Daher sollten Sie bei der Berechnung auch Ihre Postleitzahl angeben. Die Angabe der Postleitzahl empfiehlt sich ebenso bei der gewerblichen Nutzung des Strom- und Gas-Kombitarifs. Durch den Vergleich der Kosten der Strom- und Gas-Kombitarife können Sie die Auswahl der Anbieter optimal eingrenzen.
4.2. Mindestlaufzeit
Möchten Sie einen Strom- und Gas-Kombitarif kaufen, sollten Sie auf die Vertragslaufzeit achten. Der Strom- und Gas-Kombitarif sollte nicht nur günstig sein, auch weitere Vertragskonditionen sind ausschlaggebend. Gängige Online-Tests empfehlen einen Strom- und Gas-Kombitarif mit einer Vertragslaufzeit von höchstens zwölf Monaten. Dadurch sind Sie nur wenige Monate an den Strom- und Gas-Kombitarif gebunden und können Ihren Strom- und Gas-Kombitarif bei Bedarf wechseln.
4.3. Kündigungsfrist
Damit Sie Ihren Strom- und Gas-Kombitarif einfach wechseln können, sind kurze Kündigungsfristen ideal. Bei vielen Anbietern liegen die Fristen meist zwischen vier und sechs Wochen zum Monatsende. Möchten Sie Ihren Vertrag kündigen, sollten Sie die Fristen daher unbedingt einhalten.
4.4. Preisgarantie
Bei einigen Nutzern treten meist Fragen beim Strom- und Gas-Kombitarif in Bezug auf die Preisgarantie des Strom- und Gas-Kombitarifs auf. Denn haben Sie einen preiswerten Tarif gefunden, möchten Sie auch keinen höheren Preis zahlen. Für die Garantie eines konstanten Preises ohne unerwartete Erhöhung legen Anbieter Preisgarantien fest.
Dadurch wird Ihnen meist bis zu zwei Jahre der gleichbleibende Preis zugesichert. Nach Ablauf der Garantie sind Preiserhöhungen seitens des Anbieters jedoch möglich. Verspricht Ihr neuer Anbieter eine Preisgarantie für die Kosten in € im 1. und 2. Jahr, weichen die jährlichen Kosten höchstens aufgrund eines anderen Jahresverbrauchs voneinander ab.
Nicht nur Preisgarantien können Sie erhalten, sondern auch sogenannte Prämien für Ihren Strom- und Gas-Kombitarif. Denn viele Anbieter versprechen Prämien, wenn Sie sowohl den Gas- als auch den Stromtarif bei einem Anbieter abschließen. Ein Strom- und Gas-Kombitarif mit zusätzlicher Prämie ist daher für Nutzer besonders empfehlenswert.
Tipp: Anbieter von Strom- und Gas-Kombitarifen vergeben ohne Schufa-Auskunft nur selten Verträge. Ohne entsprechende Schufa-Auskunft werden Strom- und Gas-Kombitarif-Anbieter Ihnen daher vermutlich keinen Abschluss zusichern. Negative Einträge sind meist allerdings kein Problem.
5. Wie lässt sich der Jahresverbrauch bestimmen?

Den Jahresverbrauch sollten Sie bestimmen, um den optimalen Strom- und Gas-Kombitarif zu finden.
Damit Sie vor allem die Kosten berechnen können, sollten Sie vorab den Verbrauch für den Strom- und Gas-Kombitarif bestimmen. Der Verbrauch und auch der Jahresverbrauch werden beim Strom- und Gas-Kombitarif in Kilowattstunden (kWh) gemessen.
Laut gängigen Online-Tests von Strom- und Gas-Kombitarifen lässt sich der Verbrauch am einfachsten durch den Zähler in Ihrem Zuhause bestimmen. Ebenso können Sie den Verbrauch Ihrer letzten Strom- und Gasrechnung entnehmen.
Haben Sie Ihren Verbrauch bestimmt, können Sie die Angabe in kWh beim Vergleich der Strom- und Gas-Kombitarife berücksichtigen. Denn der Verbrauch ist mit das wichtigste Kriterium für die Wahl des richtigen Anbieters. Auf diese Weise können Sie anstehende Kosten für Strom und Gas kalkulieren und haben Ihre Finanzen bestmöglich im Blick.
6. Gibt es Ökotarife?

Mit der Wahl von Ökostrom und Ökogas tragen Sie Ihren Teil zum Umweltschutz bei.
Mittlerweile finden Sie bei den meisten Anbietern auch Ökotarife. Ökostrom und Ökogas können aus komplett erneuerbaren Energien erzeugt werden und sind laut der Stiftung Warentest eine ausgezeichnete Möglichkeit für umweltbewusste Verbraucher.
Möchten Sie einen Strom- und Gas-Kombitarif mit Ökostrom und Ökogas bei einem Anbieter für echten Ökostrom wählen, sind höhere Kosten ein Irrtum. Denn die sogenannten grünen Tarife für Ökogas und Ökostrom sind im Strom- und Gas-Kombitarif nicht teurer als die konventionellen Tarife unter den Strom- und Gas-Kombitarifen.
Wählen Sie einen Strom- und Gas-Kombitarif mit Ökostrom, tragen Sie einen entscheidenden Teil zum Umweltschutz bei. Denn Ökostrom und Ökogas werden gänzlich aus erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie oder auch Wasserkraft erzeugt. Dadurch wird der CO2-Ausstoß erheblich reduziert. Ein umweltfreundliches Angebot könnte demnach durchaus Ihr persönlicher Strom- und Gas-Kombitarif-Testsieger sein.
7. Was sollten Sie bei dem Wechsel Ihres Anbieters beachten?
Erkennen Sie in einem Strom- und Gas-Kombitarif die ausgezeichnete Lösung, sollten Sie beim Wechsel einige Dinge beachten. Zunächst informieren Sie sich bestenfalls über die Kündigungsfristen Ihres alten Anbieters. Für eine fristgerechte Kündigung finden Sie bei den meisten Anbietern einfache Formulare zum Ausfüllen.
Wir bieten auch einige Vorlagen zum Kündigen Ihrer Stromanbieter an. Hier finden Sie zum Beispiel ein Formular für die E.ON-Kündigung.
Ist Ihr alter Vertrag gekündigt, steht dem neuen Vertrag nichts mehr im Weg. Denn auch beim Wechsel ist eine fortlaufende Versorgung garantiert. Dadurch riskieren Sie zwischen Ihrem alten Tarif und dem neuen Strom- und Gas-Kombitarif keine Unterbrechung der Versorgung.
8. Wie können Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren?
Möchten Sie die Kosten für Ihre Energienutzung im Haushalt möglichst gering halten, können Sie auf einige erhebliche Einsparpotenziale achten. Am meisten Gas wird unter anderem zum Heizen verbraucht. Daher sollten Sie unter anderem niemals bei offenen Fenstern heizen oder die Heizung im Sommer komplett ausstellen.
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, können Sie vor allem auf die Beleuchtung Ihrer Wohnräume achten. Nutzen Sie energiesparende Leuchtmittel und schalten Sie das Licht beim Verlassen des Raumes aus. Durch solche Veränderungen in der Nutzung Ihrer Energie im Haus können Sie den Verbrauch und die damit verbundenen Kosten auf Dauer erheblich senken.
Hallo, schließe ich dann auch nur einen Vertrag ab?
Hallo Herr Bechtes,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Strom- und Gas-Kombitarif-Vergleich.
Wählen Sie einen Kombitarif, schließen Sie lediglich einen Vertrag mit dem Anbieter ab. Dies verringert den bürokratischen Aufwand und bei einem gewünschten Wechsel müssten Sie auch nur einen Vertrag kündigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team