Vorteile
- präzise Positionierung im Spiel
- sehr niedrige Ausgangsimpedanz
- benutzerfreundliche Steuerung
Nachteile
- ohne SPDIF
Externe Soundkarte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Creative Sound BlasterX G6 | Creative SB1815 | Logilink 7.1 Dolby USB Sound Box | Cubilux 7.1 | Csl - USB 7.1 Soundkarte extern | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Creative Sound BlasterX G6 09/2025 | Creative SB1815 10/2025 | Logilink 7.1 Dolby USB Sound Box 10/2025 | Cubilux 7.1 09/2025 | Csl - USB 7.1 Soundkarte extern 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Box | Box | Box | Box | Box | ||||
Hardware-Kompatibilität | ||||||||
Line IN | Line IN | Line IN, Mic IN | Line IN | Line IN, Mic IN (2 x) | ||||
Line OUT | LINE OUT | Line OUT, Optical OUT | Line OUT | Line OUT, Rear OUT, Side OUT, Optical OUT | ||||
7.1 | 5.1 | 7.1 | 7.1 | 7.1 | ||||
384 kHz | keine Herstellerangabe | 48 kHz | 384 KHz | 96 kHz | ||||
130 dB | keine Herstellerangabe | 106 dB | keine Herstellerangabe | 124 dB | ||||
geeignet für Gaming | ||||||||
geeignet für's Heimkino | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | 3 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ein Computer mit verbautem Soundchip oder Soundkarte ist heute Standard. Jeder Laptop kann somit Töne wiedergeben. Doch in Zeiten von Hi-Fi-Stereoanlagen und Surround-Sound in Kinosälen, wird der heimische Nutzer im Jahr 2025 immer anspruchsvoller. Auch vor dem PC soll beim Spielen möglichst naturgetreuer Sound aus den Boxen schallen und der Spieler möchte gerne das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sitzen. In solchen Situationen können externe Soundkarten die Qualität des Klangs spürbar verbessern.
Doch auch banale Anwendungsfälle können externe Soundkarten in Form einer Box oder USB-Sticks auf den Plan rufen. Beispielsweise wenn Sie mehr als ein Mikrofon an den PC anstöpseln wollen oder alle Ihre internen Steckplätze (genannt PCI-Slots) schon belegt sind, sodass eine interne Lösung keine Option mehr ist.
Mit unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen verschiedene Modelle von externen Soundkarten vorstellen, damit Sie Ihren persönlichen externe Soundkarte Testsieger finden.
Hier sehen wir ein Lexicon Alpha-Interface, wobei „Interface“ gleichbedeutend mit externer Soundkarte ist, wie wir feststellen.
Soundkarten gehören zwar mittlerweile zur Standardausstattung von Laptops und PCs – nötig wären sie aber nicht mehr, um etwas hören zu können.
Moderne Grafikkarten, die einen HDMI-Ausgang haben, können diese Aufgabe mit übernehmen. Um etwas hören zu können, müssten Sie Ihren Lautsprecher nur an den HDMI-Ausgang ihres PCs anschließen. Allerdings ist der Klang bei dieser Variante bei weitem nicht so gut.
Eine externe Soundkarte ist eine Soundkarte in einem kleinen Gehäuse, die sich in den meisten Fällen via USB-Kabel an den PC oder Laptop anstecken lässt. Die Soundkarte ist für den Ton und die Klangqualität eines Computers verantwortlich.
Die externe Soundkarte soll per USB entweder überhaupt erst Geräte „hörbar“ machen, die davor stumm waren oder den bestehenden Klang verbessern. Das heißt, sie können nicht nur die Lautstärke optimieren, sondern auch das Rauschen verringern.
Einfache, preisgünstige Modelle gibt es bereits ab fünf Euro.
Welche Vor- und Nachteile externe Soundkarten im Gegensatz zu internen PCI Soundkarten haben, haben wir für Sie hier zusammengefasst, sodass Ihnen ein eigener externer Soundkarten Test erspart bleiben kann:
Tipp: Eine externe Soundkarte mit USB ist so gut wie immer einem auf der Hauptplatine verbauten Soundchip überlegen.
Die externen USB Soundkarten Typen unterscheiden sich zum einen durch ihre Bauart und zum anderen in ihrem Anwendungszweck.
Stick oder Box?
Zu erwerben gibt es beispielsweise externe Soundkarten bei Media Markt. Sie haben die Auswahl zwischen einem USB-Stick-ähnlichem Stick oder einer kleinen Box, die die Klangqualität ihres PCs verbessern.
Prinzipiell lässt sich sagen, dass ein Stick nicht die gleichen hohen technischen Anforderungen erfüllen wird, wie eine Box.
Wenn Sie sich eine externe Soundkarte kaufen möchten, sollten Sie vorher wissen, wofür diese verwendet werden soll. Denkbar wären folgende Kategorien:
Je nach Anwendung muss der Stick oder die externe Soundkarten Box technisch ausgestattet sein: Für einfache Anwendungen, wie den Ton und Klangqualität für Telefonate oder Videos und MP3 ein wenig zu verbessern, dürfte ein Stick ausreichen.
Die Bedienelemente dieses Lexicon Alpha-Interface erscheinen uns ganz typisch für externe Soundkarten.
Geht es Ihnen darum, Ihre Mitspieler bei einem Online Spiel von hinten kommen zu hören, empfehlen wir eine externe Soundkarte im Box-Format. Diese lassen sich in der Regel besser justieren und sind für solche Anwendungen ausgelegt. Auch für einen Surround-Sound sind die Boxen besser geeignet.
Bei dieser externen Soundkarte im USB-Stick-Format wird der Kombi-Eingang wieder in einen Mikrofon-Eingang und einen separaten Kopfhörer-Eingang gesplittet. Die externe Soundkarte für Mac stellt somit einen Adapter dar.
Die kostengünstigere und einfachere Art eine externe USB Soundkarte anzuschließen, ist ein kleiner Stick, der einem üblichen USB-Stick sehr ähnelt. In dem Gehäuse steckt ein kleines USB Interface, das den Klang verbessern soll.
Einige der Sticks besitzen – zwischen dem Stecker und dem Gehäuse – ein kleines Kabel, womit man die externe Soundkarte anschließen kann. Damit ist der Nutzer noch flexibler in seiner Nutzung. Gerade bei Geräten mit Tasten, die man gelegentlich bedienen möchte, ist das Kabel ein Vorteil. Zusätzlich wird der USB-Port des PCs weniger stark belastet.
Hochwertige Soundkarten sind zu groß, um in das Gehäuse eines USB-Sticks zu passen. Daher sind externe Soundkarten mit viel Power in einer kleinen Box untergebracht. Diese kann auf dem Schreibtisch aufgestellt werden und ist ebenfalls via USB-Kabel mit dem Rechner verbunden.
Diese Audio-Lösungen bieten meist einen besseren Sound als die kleinen Sticks, haben mehr Anschlussmöglichkeiten und oft eine Hardware-Lösung zur Lautstärke-Regulierung. Dies macht sich schnell durch einen Drehregler oder in Form von Drucktasten (+/-) bemerkbar.
In diesem externen Soundkarten Vergleich haben wir nur Boxen verglichen. Externe Soundkarten in Form eines USB-Sticks finden Sie in unserem USB-Stick-Soundkarte Vergleich.
Wir haben uns die Lexicon-Alpha-Soundkarte in der Seitenansicht angeschaut. Die Box ist nicht besonders hoch und nimmt somit wenig Platz in Anspruch.
Je nachdem welche Aufgabe Ihre externe Soundkarte erfüllen soll, sind unterschiedliche Anschlüsse notwendig.
Wollen Sie einen Ersatz für ihre kaputte Audio-Buchse finden, reicht eine einfache USB-Stick Soundkarte. Diese hat einen Mikrofon-Eingang (Mic IN) und einen Kopfhörer-Ausgang (Line OUT). Der Klang wird nicht überragend sein, aber seinen Zweck erfüllen.
Möchten Sie aber Ihr 5.1 Boxen Set richtig ansteuern, um einen perfekten Sound zu haben, ist eine externe Soundkarte 5.1 als Box zu empfehlen. Diese bietet eine Vielzahl an Anschlüssen (Front left/right, Side, Center und Rear), die mit verschiedenen Signalen arbeiten.
Eine externe Soundkarte für DJs muss spezielle Ansprüche erfüllen und besonders vielseitige Soundkarten Anschlüsse bereithalten. Daher ist eine externe Soundkarte 7.1 wohl eher das Richtige als eine USB Soundkarte 5.1.
Die folgende Tabelle soll die gängigsten Anschlüsse an einer solchen externen Soundkarte erklären:
Anschluss | Beschreibung |
---|---|
Center | Der Anschluss ist für den Center-Lautsprecher gedacht, welcher neben dem Subwoofer der einzige ist, der nicht als Paar aufgestellt wird. Denn er gibt nur die Tonanteile wieder, welche direkt von vorne auf den Hörer treffen sollen. |
Front | Hier werden die zwei Frontlautsprecher (left/right) angeschlossen. Sie sorgen für die links-rechts-Wahrnehmung der Klänge. |
Rear | Hier werden die beiden Rear-Lautsprecher angestöpselt, die alle Töne ausgeben, die für den Hörer hinter ihm liegen. |
(Surround) Side | Die Surround-Boxen runden den Kreis ab. Das heißt, sie stehen zwischen Front-Boxen und Rear-Lautsprechern, um den restlichen, seitlichen Bereich abzudecken. |
SDPIF | Hier lässt sich ein Verstärker anschließen, um beispielsweise den Klang in Dolby Digital zu hören. |
Eigentlich können sich die Soundkarten im USB-Stick-Format nicht mit denjenigen in der Box aus unserem externen Soundkarten-Vergleich messen. Gerade bei der Aufnahme merkt man einen Klang-Unterschied. Aber das Hörempfinden ist bei jedem Menschen anders, deshalb kann man die günstigen Stecker nicht einfach außer Acht lassen.
Wie einige externe Soundkarten Tests zeigen: Wem der Sound aus der Laptop-Audio-Buchse bisher genügte, der kann beherzt die günstige externe Soundkarte in USB-Stick Form oder Box wählen.
Musik-Fans, die einen sauberen Klang schätzen, empfehlen wir tiefer in den Geldbeutel zu greifen und sich eine Box anzuschaffen, die eine externe Soundkarte mit HiFi-Qualität garantiert. Vor allem leidenschaftliche Spieler sollten in eine hochwertige Box investieren, um beim Spielen ein möglichst echtes Sound-Erlebnis zu haben.
Achten Sie in der Produktbeschreibung darauf, ob die USB Soundkarte für 5.1 Audio-Systeme geeignet ist, oder ob Sie vor sich eine externe Soundkarte 7.1. haben. Je nach dem welche Anlage und Lautsprecher Sie zu Hause stehen haben, sollten Sie auch die externe Soundkarte für den Windows PC oder Mac auswählen.
Manche Hersteller versuchen mit besonderer Ausstattung der externen Soundkarte für den Laptop, die Kunden zu gewinnen. Folgende Extras könnte es geben:
Auf der Unterseite der Lexicon-Alpha-Soundkarte befinden sich Informationen bezüglich des Models. Diese haben wir uns durchgelesen.
Prinzipiell kann jede externe Soundkarte an jeden PC gesteckt werden. Muss allerdings ein Soundkarten Treiber für das Gerät installiert werden, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist.
Weit verbreitet ist die externe Soundkarte für Windows und besonders für Windows 10. Mit den externen Soundkarten für Android verhält es sich Ähnlich. Aber es sind auch viele externe Soundkarten für Mac entwickelt worden.
Ein weiteres Problem sind die Audio-Softwares: Nicht alle Audio Softwares werden von den Herstellern auch für Apple Geräte angeboten. Zwar kann der Nutzer noch grundlegende Einstellungen vornehmen, eine genaue Feinjustierung bleibt ihm allerdings meist verwehrt.
Achtung: Am schlechten Klang des PCs muss nicht immer die PC Soundkarte oder der Chip schuld sein. Auch die angeschlossenen Lautsprecher können von schlechter Qualität sein. Testen Sie das, indem Sie mal mit Kopfhörern hören. Stellen Sie dort einen verbesserten Klang als mit Lautsprechern fest, ist es Zeit für neue Exemplare.
Diese Lexicon Alpha-Soundkarte bietet laut unserer Recherche über einen Mikrofon-Eingang, zwei Kanäle und einen Hi-Z-Eingang sowie einen USB-Port.
Wenn Ihr PC noch mit der eingebauten Soundkarte arbeitet, betreibt diese der Prozessor. Dadurch wird die Rechenleistung des Computers verringert und er wird langsamer. Daher ist eine externe Soundkarte auch immer dann zu empfehlen, wenn Sie Ihren Laptop entlasten wollen. Schließen Sie eine hochwertige externe Soundkarte an, übernimmt sie selbst die Arbeit. Der Prozessor wird entlastet und ihr Rechner wieder schneller.
Setzen Sie auf eine externe Soundkarte, sollten Sie die eingebaute PCI Soundkarte deaktivieren. Eventuell könnte es sonst zu Problemen kommen.
Wichtig ist weiterhin, dass Sie sogenannte aktive Lautsprecher anschließen, also Boxen mit integriertem Verstärker. Ansonsten sind Sie gezwungen zwischen Lautsprecher und Soundkarte auch noch einen Verstärker dazwischenzuschalten.
Selbstverständlich ist darauf zu achten – wie auch bei einer externen Grafikkarte – beispielsweise die Creative Soundkarte fürs Notebook nicht herunterfallen zu lassen. Die Technik ist sehr sensibel und die Lötstellen können leicht brechen.
Der Markt an externen Soundkarten ist groß, daher haben wir Ihnen hier die gängigsten Marken und Hersteller, die in fast jedem externe Soundkarte Test auftauchen, aufgelistet:
Die Anforderungen eines Musikers an eine externe Soundkarte sind meistens besonders anspruchsvoll. Oft reicht nicht nur ein Eingang an der Soundkarte aus, da mehrere Personen und Instrumente gleichzeitig aufgenommen werden. Je Person, Bass oder Gitarre müssen Sie beispielsweise einen Eingang berechnen. Stereo-Instrumente, wie beispielsweise Keyboards, benötigen sogar zwei Eingänge.
Die Anzahl der Ausgänge hängt von den Anzahl der Boxen und Subwoofern ab, die Sie anschließen möchten – jedes „Ausgabegerät“ braucht einen Ausgang. In der Regel werden Sie mehr Eingänge als Ausgänge benötigen. Achten Sie also bewusst darauf, welche Ein- & Ausgänge Sie für Ihre Musikproduktion brauchen und wählen Sie die externe Soundkarte danach aus.
Zuletzt hat die Stiftung Warentest in ihrer nicht archivierten Ausgabe 09/2004 verschiedene externe USB Soundkarten geprüft. Besonders wurde bei dem externen Soundkarten Test darauf geachtet, ob die USB Soundkarte alte Medien, wie beispielsweise Kassetten, digitalisieren kann.
Welche externe Soundkarte ist für Gaming besser geeignet: die eingebaute oder externe?
Folgendes Video beantwortet diese Frage sehr anschaulich:
Anstecken und los geht’s! Das ist eigentlich alles. Ihr PC wird das Gerät aus unserem externen Soundkarten-Vergleich von selbst erkennen und dann ist diese auch schon betriebsbereit. Eine Installation des Treibers ist dafür erstmal nicht erforderlich.
» Mehr InformationenSo sieht eine im Computer verbaute Soundkarte aus. Die Anschlüsse befinden sich auf der linken, schmalen Seite.
Damit eine externe Soundkarte betriebsbereit ist, benötigt es meistens noch gar keinen Treiber. Erst wenn Sie weitere Funktionen wie die Equalizer-Einstellungen nutzen wollen, ist ein Soundkarten Treiber vonnöten. Den Treiber finden Sie auf der mitgelieferten CD.
Gibt es eine solche nicht, finden Sie den Treiber zum Download auf der Website des Herstellers. Hier kommen Sie über die Eingabe der genauen Bezeichnung des Modells meist direkt zum richtigen Download.
Falls Sie die externe Soundkarte bei Saturn oder Media Markt gekauft haben, können Sie auch vor Ort direkt fragen, wo es den Treiber zu finden gibt.
» Mehr InformationenUm die Soundkarte extern anzuschließen, verbinden Sie das USB-Kabel mit dem PC und der externen USB Soundkarte. Der Computer sollte diese eigenständig erkennen. Gegebenenfalls müssen Sie die Box noch als Hauptlautsprecher einstellen.
Allerdings gibt es in seltenen Fällen auch Exemplare, bei denen die Soundkarte extern über die Firewire-Schnittstelle mit dem PC verbunden wird.
» Mehr InformationenAnfang und Ende eines Firewire-Kabels.
Diese kann Ihren kaputten Audio-Ausgang ersetzten oder die Klangqualität Ihres standardmäßig verbauten Soundchips steigern.
Doch die beste externe Soundkarte kann noch so hochwertig sein – wenn Ihre Lautsprecher schlecht sind, wird die Qualität weiterhin darunter leiden. Daher sollten Sie bei einer 5.1 Soundkarte auch ein 5.1 Audio-System anschließen, um den vollen Klang auskosten zu können. Entsprechendes empfiehlt sich auch für eine 7.1 Soundkarte.
» Mehr InformationenIn diesem Video wird das Behringer U-Control UCA222 ausführlich überprüft und einem Klangtest unterzogen. Erfahren Sie alles über die Funktionen und Anschlussmöglichkeiten dieses Audiointerfaces und entdecken Sie seine beeindruckende Klangqualität in verschiedenen musikalischen Anwendungen. Lassen Sie sich von diesem Review überzeugen und bringen Sie Ihren Sound auf das nächste Level!
In diesem YouTube-Clip erforschen wir die Frage: „Brauchen wir 2021 überhaupt noch Soundkarten?“ und wir werfen einen Blick darauf, was eine Soundkarte eigentlich bringt. In nur drei Sätzen stellen wir verschiedene externe Soundkarten vor und diskutieren ihren Nutzen und ihre Vorteile. Verpass nicht unsere erste Folge zu diesem spannenden Thema!
In diesem YouTube-Video testen wir die brandneue Sound Blaster X4, eine schicke USB-Soundkarte, die speziell für Gamer entwickelt wurde. Wir überprüfen ihre Audioqualität, Surround-Sound-Funktionen und die Kompatibilität mit verschiedenen Gaming-Plattformen. Außerdem vergleichen wir sie mit der Vorgängerversion X3 und nehmen eine Einschätzung vor, ob die X4 ein würdiger Nachfolger ist. Schaut vorbei und erfahrt, ob sich der Kauf der Sound Blaster X4 für euer Gaming-Erlebnis lohnt!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Externe Soundkarte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audio-Enthusiasten und Gamer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Kopfhörer-Vorverstärker | SPDIF | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Creative Sound BlasterX G6 | ca. 100 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Creative SB1815 | ca. 102 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Logilink 7.1 Dolby USB Sound Box | ca. 38 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Cubilux 7.1 | ca. 40 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Csl - USB 7.1 Soundkarte extern | ca. 29 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Externe Soundkarte Vergleich 2025.