Das Wichtigste in Kürze
  • Streng genommen handelt es sich bei dem Buchweizen nicht um eine Art Getreide, sondern um eine Pflanzengattung. Das Heidenkorn stammt ursprünglich aus dem ostasiatischen Raum und gelangte im Mittelalter durch eingewanderte Mongolen erstmals nach Europa. Da viele der von uns vorgestellten Buchweizenmehle glutenfrei sind, eignen sie sich auch dann für Sie, wenn Sie unter einer Gluten- und/oder Weizenunverträglichkeit leiden. Anders als herkömmliche Getreidesorten enthält Buchweizen viele wichtige B-Vitamine, Spurenelemente und lebenswichtige Aminosäuren. Um möglichst viele der Nährstoffe aufzunehmen, sollten Sie ein nicht wärmebehandeltes, fein gemahlenes Buchweizenmehl bzw. Heidekornmehl bevorzugen.

buchweizenmehl-test

1. Wie verträglich sind die Buchweizenmehl-Produkte aus unserem Vergleich?

Grundsätzlich empfehlen wir Buchweizenmehl besonders denjenigen, die eine Glutenunverträglichkeit aufweisen.

Buchweizenmehl im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Sorten in einem Regal.

Das Alnatura-Buchweizmehl, das wir hier sehen, ist nur eine von vielen Mehlsorten der Bio-Marke.

Generell ist aber auch glutenhaltiges Buchweizenmehl gesund und gut verträglich, weshalb es keine „besondere“ Zielgruppe im Speziellen gibt. Allerdings deuten Studien darauf hin, dass die im Buchweizen enthaltene Substanz „Rutin“ die körpereigenen Gefäße stärkt und blutdrucksenkend wirken könnte, was wiederum beispielsweise Diabetikern, die einen hohen Insulinspiegel haben, zugutekäme.

Im Test: Eine Hand hält eine Packung Buchweizenmehl.

Hier sehen wir das ajdova-moka-Buchweizenmehl, bei dem es um ungarisches Buchweizenmehl handelt.

Für Kraftsportler kann das Buchweizenmehl anstelle von Weizenmehl eine gesundheitsförderliche Nährstoffquelle sein. Wenn Sie als Hobbysportler Buchweizenmehl kaufen, können Sie es unter anderem in Obst- oder Gemüsesäften verrühren.

Im Test: Ein mit Buchweizenmehl gehäufter Löffel liegt quer vor einer Packung.

Auf dieser Seite der Packung sehen wir die slowenische Beschriftung des ajdova-moka- oder heir dem heljdino-brasno-Buchweizenmehls.

Wir empfehlen eine Menge zwischen drei bis sechs Teelöffeln täglich.

2. Wozu lässt sich Buchweizenmehl einsetzen?

Sie können das Buchweizenmehl prinzipiell für unterschiedliche Rezepte einsetzen.

Im Test: Eine Hand hält eine geöffnete Packung mit Buchweizenmehl, Blick von oben.

Die Farbe des Ajdova-moka-Buchweizenmehls ist etwas dunkler, als beispielsweise Dinkelmehl, wie wir auf diesem Foto erkennen.

Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Sie können mit dem Buchweizenmehl Low-Carb-Rezepte ebenso wie Muffins, Pfannkuchen, Rührkuchen oder auch Buchweizennudeln zubereiten.

Aus einer Packung wird Buchweizenmehl zum testen in einen Messbecher geschüttet.

Wir empfehlen, geöffnetes Buchweizenmehl (hier Ajdova-moka-Buchweizenmehl) in einen luftdicht schließenden Behälter umzufüllen.

Sie können das Buchweizenmehl aus unserem Vergleich selbstverständlich auch einfach für einen proteinreichen Pancake-Teig verwenden. So können Sie schon am Morgen wichtige Vitalstoffe, Enzyme und Vitamine aufnehmen.

Eine halb volle Packung Buchweizenmehl steht hinter einem zum testen mit Mehl gefüllten Messbecher.

Wenn Sie Buchweizen in Rezepten anstelle anderer Mehlsorten verwenden, müssen Sie wegen der starken Quellfähigkeit eventuell etwas mehr Flüssigkeit einsetzen.

Sofern Sie Ihr Buchweizenmehl über einen längeren Zeitraum verwenden möchten, ohne ständig neue Vorräte anschaffen zu müssen, sollten Sie entweder zu einer großen Packung mit mindestens 2.400 Gramm Gewicht oder alternativ zu kleineren, praktischen Sets aus mehreren Packungen tendieren.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Buchweizenmehl-Test durchgeführt?

Nein, die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Buchweizenmehl-Test durchgeführt, aber in einem Ratgeber ein nahrhaftes Gemüse-Galettes-Rezept für Kinder vorgestellt.

Eine Packung Buchweizenmehl liegt zum testen auf roten Kartons.

Dieses Alnatura-Buchweizenmehl ist aus Bio-Buchweizen hergestellt und hat einen Brennwert von 346 kcal.

ÖKO-Test hat, ebenso wie die Stiftung Warentest, keinen eigenen Buchweizenmehl-Vergleich vorgenommen, empfiehlt das „Pseudogetreide“ jedoch aus biologischem Anbau, um eine Schadstoffbelastung zu verringern.

Tipp: Achten Sie in diesem Zusammenhang ebenfalls auf die Verpackung des Produktes: Plastikfreie, wiederverwendbare Behälter sind nachhaltig und für mehrmaligen Gebrauch ausgelegt. Zudem können Sie die Behälter wiederverschließen und das Buchweizenmehl länger frisch halten.

Getestet: In einer Schüssel wird Buchweizenmehl verteilt, dahinter steht die Packung.

An dieser Stelle wird uns demonstriert, dass Ajdova-moka-Buchweizenmehl mit Hefe angesetzt werden kann.

Hier geht es zu unserem Buchweizenflocken-Vergleich.

Eine halb volle Packung getestetes Buchweizenmehl steht hinter einer mit Teig gefüllten Schüssel.

Dieser Ajdova-moka-Buchweizenmehl-Teig unterscheidet sich optisch kaum von einem Teig aus Vollkornmehl anderer Getreide.

Hier geht es zu unserem Bambusfaser-Vergleich

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Buchweizenmehl

In diesem sensationellen Video erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Buchweizen Sauerteigbrot backen können. Erfahren Sie, wie das nährstoffreiche Buchweizenmehl eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Mehl darstellt und Ihr Brot zu einem wahren Genuss macht. Begleiten Sie uns Schritt für Schritt durch den Backprozess und erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis.

In diesem YouTube-Video zeigen wir euch, wie ihr köstliche, knusprige und lüftige Buchweizenbrötchen zubereiten könnt, ganz ohne Mehl und Hefe! Wir verwenden stattdessen Buchweizenmehl, das nicht nur glutenfrei ist, sondern auch einen einzigartigen Geschmack mitbringt. Die Brötchen sind schnell gemacht und eignen sich perfekt als gesunde Alternative zum herkömmlichen Frühstücksgebäck. Also lasst uns loslegen und diese leckeren Brötchen gemeinsam backen!

Quellenverzeichnis