
Proxxon MB 200 – ein guter Ständer für die Bohrmaschine.
Halter für die Bohrmaschine gibt es in ausreichender Zahl. Famag Bohrständer oder auch der Duss Bohrständer KB 43 sind bekannt. Doch brauch es einen hochwertigen Bosch Bohrständer S7 oder reichen auch einfache von Wolfcraft oder KWB als Zubehör aus? In diesem Teil unseres Bohrmaschinenständer-Vergleichs möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für einen Bohr- und Frästisch näher bringen.
3.1. Durchmesser der Bohrmaschinenhalterung
Ob Bohrständer Wolfcraft Modell oder Duss Bohrständer: Meist können Sie handelsübliche Bohrmaschinen mit einem Durchmesser von 43 mm benutzen. Der Hersteller Proxxon bietet auch für kleinere Arbeiten spezielle Bohrständer mit 20 mm Halterung für die Bohrmaschine an. Wenn Sie also einen Maschinenhalter 43 mm suchen, sollten Sie schnell fündig werden.
3.2. Arbeitshöhe
Die Arbeitshöhe ist nur bei Bohrvorrichtungen mit Standfuß notwendig. Die Höhe gibt an, wie hoch ein Werkstück maximal sein darf, das bearbeitet werden soll. In der Regel sind 20 bis 30 cm bei einem Bohrständer Metabo- oder dem Bohrmaschinenständer Bosch-Modell möglich. Solche Bohrständer für die Bohrmaschine sind im Alltag völlig ausreichend.
3.3. Grundplatte
Ähnlich wie eine Bohrmaschine mit Ständer oder eine Standbohrmaschine hat ein Bohrständer eine Grundplatte oder den Standfuß. Je größer der Standfuß, desto mehr Auflagefläche hat der Bohrständer. Der Halter für die Bohrmaschine steht demnach stabiler. Außerdem wird dieses Element als Bohrtisch verwendet. Wenn es sich um einen Bohrständer mit Kreuztisch handelt, kann auch ein Maschinenschraubstock zum präziseren Arbeiten genutzt werden.
Tipp: Wenn Sie eine kleine Werkstatt mit einer schmalen Werkbank haben, sollten Sie auf die Maße und vor allem die Ausladung der Bohrmaschinen-Ständer achten, damit der Bohrtisch auch einen Platz in Ihrem Heimwerkerreich erhält.
3.4. Gewicht

KWB Bohrmobil – ein handlicher Bohrständer im Einsatz auf Baustellen.
Bei handgeführten Elektrowerkzeugen spielt das Gewicht eine Rolle, da Sie die Modelle die ganze Zeit in der Hand halten müssen. Die Bohrmaschinen-Halterung sollte nicht zu leicht sein, wenn es ein standfestes Modell sein soll. Wir empfehlen hier Metabo Bohrständer oder auch einen Bohrmaschinenständer von Bosch mit wenigstens 7 kg. Schwerer ist hier meist besser und standsicherer.
Bei einem mobilen Bohrmaschinenständer ist dies natürlich nicht der Fall. Da Sie ihn mit der Bohrmaschine halten müssen, empfehlen wir hier, auf ein Gewicht von weniger als 2 kg zu achten.

Dieser Dremel-Bohrständer 220 ist laut unserer Recherche 40 x 17,5 x 24,5 cm groß und natürlich passend zu dem klassischen Dremel-Multitool.
3.5. Schnellverstellung und Werkzeugneigung
Die werkzeuglose Schnellverstellung der Bohrmaschinen-Ständer war bei allen Modellen problemlos möglich. Egal ob Bullcraft Bohrständer oder Bosch Bohrmaschinenständer, die Hersteller versuchen, die Einstellungen möglichst einfach zu halten.
Wenn der Bohrständer schwenkbar ist, können Sie auch Winkeleinstellungen tätigen. Bei mobilen Bohrmaschinenständern ist dies meist möglich. Bei den Standmodellen haben nicht alle die Funktion. Vor allem wenn Sie auch 45° Bohrungen vornehmen wollen, ist dies notwendig. Einen variablen Tiefenstopp hatten alle Modelle als Bohrmaschinenzubehör, sodass Sie genau einstellen können, wie tief der Bohrer in das Holz eindringen soll. Ein individueller Bohrständer-Test hilft Ihnen herauszufinden, welche Prämissen für Sie wichtig sind.
3.6. Wichtige Marken und Hersteller
- Bosch
- Connex
- DeWalt
- Draper
- Dremel
- Duss
- Eibenstock
- Fein
- Festool
- Flex
- KWB
- LUX
- Mafell
- Makita
- Mannesmann
- Mauk
- Metabo
- Milwaukee
- Powerfix
- Proxxon
- Rothenberger
- Röhm
- Silverline
- Unimet
- Wabeco
- Westfalia
- Wolfcraft
Nicht der schlechteste Vergleich, den es über die Bohrständer gibt. Allerdings hätte ich mich doch gefreut, wenn Magnetbohrständer oder stationäre Magnetbohrmaschinen wenigstens am Rande erwähnt werden. Macht nichts, dann mache ich das mal für euch. Wer wirklich präzise Löcher bohren will, nutzt eine Magnetbohrmaschine. Die Besonderheit: Es befindet sich ein Elektromagnet im Boden, der auf Knopfdruck aktiviert werden kann und ein Verziehen des Bohrers unmöglich macht. Die Maschine wird immer an Ort und Stelle gehalten. Sicherlich ihr habt nur die Halter verglichen, aber die präzisen Elektrowerkzeuge hätte man zumindest erwähnen können. Mit mehr als 2000 Euro sind sie zwar ein wenig teurer, dafür bohrt man immer senkrecht. Ich erwarte kein Lob und weiß, dass ihr mir dankt. Bis bald!
Unpraktisch ist bei Magnetbohrmaschinen nur, dass sie eben nur auf Eisen oder Stahl funktioniert. Muss mal eine Holzplatte weiter weg vom Rand gebohrt werden, ist die Magnetbohrmaschine leider ungeeignet.