Vorteile
- besonders hell
- einfache Einrichtung
- übersichtliches Bedienfeld
Nachteile
- relativ hohe Betriebslautstärke
Beamer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Epson EH-TW7000 | Xgimi MoGo 4 Laser | Acer H6815BD | Xgimi Horizon Pro 4K | Anker Nebula Mars 3 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Epson EH-TW7000 09/2025 | Xgimi MoGo 4 Laser 09/2025 | Acer H6815BD 09/2025 | Xgimi Horizon Pro 4K 09/2025 | Anker Nebula Mars 3 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Bild & Funktion | ||||||||
LCD-Beamer | DLP-Beamer | DLP-Beamer | DLP-Beamer | DLP-Beamer | ||||
Native Auflösung | 1.920 x 1.200 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 3.840 x 2.160 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | |||
16.000 : 1 | 1.000 : 1 | 10.000 : 1 | 10.000 : 1 | keine Herstellerangabe | ||||
3.500 Lumen | 550 ISO-Lumen | 4.000 Lumen | 2.200 Lumen | 1.000 Lumen | ||||
Lebensdauer der Lampe | 6.000 h | 20.000 h | 5.000 h | 25.000 h | keine Herstellerangabe | |||
Schnittstellen | ||||||||
HDMI-Anschluss Anzahl | 2 x | 1 Stk. | 2 x | 2 x | 1 Stk. | |||
USB-Abschluss Anzahl | 2 x | 1 Stk. | 1 x | 2 x | 1 Stk. | |||
VGA-Anschluss | ||||||||
Audio-Klinke | ||||||||
WLAN | ||||||||
Sonstiges | ||||||||
Fernbedienung | ||||||||
37 dB | 28 dB | 33 dB | 30 dB | keine Herstellerangabe | ||||
Maße (B x H x T) | 30 x 9 x 25 cm | 9,7 x 20,8 x 9,7 cm | 32,0 x 9,4 x 22,5 cm | 20,8 x 13,6 x 21,8 cm | 26 x 25 x 16 cm | |||
Gewicht | 2,7 kg | 1,31 kg | 2,8 kg | 2,9 kg | 4,6 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | 24 Monate | 2 Jahre | 5 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Von der PowerPoint-Präsentation im Büro bis zum modernen Heimkino und der Trainingseinheit mit einer Zumba-DVD: Überall sind Beamer im Einsatz und werden immer beliebter. Mit dem richtigen Zubehör kann man heutzutage nur mit wenigen Handgriffen aus einem Standard-Büro einen Präsentationsraum machen.
Auch Fußballspiele Ihres Lieblingsvereins brauchen Sie nicht mehr auf dem mittelgroßen TV-Bildschirm verfolgen: Mit einem Beamer und einer ausfahrbaren Leinwand herrscht in Ihrem Wohnzimmer Stadionatmosphäre.
Unser Überblick über Beamer-Tests 2025 zeigt, worauf Sie bei der Ausstattung Ihres Heimkinos mit einem Beamer achten müssen. In diesem Kaufratgeber zu den verschiedenen Beamer-Tests finden Sie zudem alles Wissenswerte zum Thema.
Je kompakter Beamer von THOMSON und Co. sind, desto einfacher finden Sie im Heimkino einen geeigneten Platz.
Die gängigsten zur Zeit erhältlichen Arten von Projektoren sind LCD-, DLP- und LED-Beamer. Was sich hinter diesen kryptischen Abkürzungen verbirgt, erklären wir Ihnen in Kürze hier
Alle Projektoren funktionieren nach demselben Grundprinzip, die noch aus Schulzeiten vom Overhead-Projektor oder Dia-Projektor bekannt ist: Das Licht eines Leuchtmittels wird durch eine farbige Fläche gelenkt. Das dadurch entstandene Bild wird dann durch eine Linse, das Objektiv, vergrößert und auf eine Fläche, die Leinwand projiziert.
Während die farbige Fläche beim Dia oder bei einer Overheadfolie statisch ist, ist diese beim Film oder bei Präsentationen natürlich bewegt. Diese Herausforderung haben die Projektor-Hersteller auf verschiedene Weisen gelöst.
Wir haben uns diesen Beamer von Acer genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.
Update vom 18.03.2024
Ein kleines Glossar zu Beamern:
Dieser LCD-Projektor von Epson verfügt über SVGA-Auflösung, einen digitalen Zoom und eine gleichermaßen hohe Weiß- und Farbhelligkeit.
LCD-Projektoren funktionieren prinzipiell genauso wie Diaprojektoren. Anstelle eines Dias befindet sich hier aber eine durchsichtige LCD-Anzeige. Diese ist entweder mehrlagig ausgeführt, dann wird auf diesen Lagen das Bild aus den Grundfarben komponiert, oder einlagig – hier wird das Bild gleich in den gemischten Farben komponiert.
Letztere Technik führt zu einem gröberen Bildeindruck: Man sieht die „Pixel“ durch den Fliegengittereffekt, wegen der vergleichsweise groben Leiterbahnen, die durch die LCD-Matrix führen, ebenso wie bei einem LCD-Monitor (Liquid Crystal Display). Bei besonders hochauflösenden Geräten, die mit HD-Technologie arbeiten, ist dieser Effekt mittlerweile vernachlässigbar.
LCD-Projektoren sind verhältnismäßig preiswert und haben vergleichsweise gute Lichtleistungen und weisen oft eine gute Farbintensität auf, wie auch potenzielle Beamer-Testsieger, der in diese Kategorie zu rechnen ist.
Nachteile sind der Pixeleffekt bei nicht so hochauflösenden Geräten, die Möglichkeit eines Memory-Effekts (das Einbrennen des Bildes nach einigen Tausend Stunden Gebrauch) sowie die Notwendigkeit eines Lüfters, der zu Geräuschbildung führen kann.
Auch ist bei LCD-Beamern zu beachten: Da die LCD-Matrizen eine feste Auflösung haben, muss jede abweichend eingestellte Auflösung interpoliert werden, wodurch die Qualität des Bildes sinkt.
Auf der Rückseite des Beamers von Acer befinden sich verschiedene Anschlüsse. Beispielsweise können Geräte über einen HDMI-Kabel an den Beamer angeschlossen werden.
DLP (Digital Light Processing) ist eine Chip-Technologie, bei der eine Vielzahl mikroskopisch kleiner, elektronisch geschalteter Spiegel das auf Sie treffende Licht durch Ablenkung oder Weiterleitung (eins oder null) zu einem Bild zusammensetzen.
Die Farbigkeit des Bildes wird durch eine schnell rotierende Farbscheibe erzielt. Das Bild wird also viele Male je Sekunde in den Grundfarben gezeigt – die Trägheit der menschlichen Augen sorgt dann für die korrekte farbliche Zusammensetzung des Bildes.
Bei etwa 3 % der Menschen funktioniert der Effekt nicht ganz – diese nehmen dann vermehrt einen Regenbogeneffekt wahr. Vorteile der DLP-Technologie sind die Helligkeit und die Homogenität der entstehenden Bilder. Nachteile können u.U. entstehende Farbverfälschungen sein sowie, je nach Einsatzzweck, die entstehende Geräuschkulisse durch den notwendigen Lüfter und die rotierende Farbscheibe.
sehr schnell, kein Nachzieheffekt
gut für 3D-Projektionen
höherer Kontrast als LCD
weniger sichtbare Pixelstruktur
weniger staubanfällig als LCD
Regenbogeneffekt tritt häufig auf
mögliches Flimmern bei bestimmten Farben
teils geringere Farbtreue
Weißsegmente verringern Farblichtleistung
lauter durch Farbrad und Lüfter
Ein typischer LED-Projektor von Epson.
Bei LCD- und DLP-Beamern muss nach etwa 4.000 bis 6.000 Stunden Gebrauch das Leuchtmittel gewechselt werden, was teils zu einer kostspieligen Angelegenheit werden kann.
Bei LED-Beamern entfällt dies. Es gibt LED-Beamer, bei denen weiße LEDs als Leuchtmittel fungieren und Projektoren, bei denen LEDs auch die bildgebende Instanz sind.
In beiden Fällen ist die Mobilität erhöht: Die LEDs sind leicht und nicht so empfindlich wie die Leuchtmittel anderer Projektoren, denen schon leichte Stöße etwas anhaben können.
Die günstigen und langlebigen LEDs haben zwar Nachteile – ihre Lebensdauer gehört jedoch nicht dazu. Mit durchschnittlich 20.000 Stunden bleibt die Farbbrillanz lange erhalten. Lediglich die Lichtstärke nimmt ab. Generell ist die Leuchtstärke geringer.
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise werden LED-Beamer wie etwa der Picopix Taschenprojektor von Philips als mobile Taschenbeamer vor allem im Bürobereich gern verwendet.
Das Bild des Beamers von Acer wird vom Winkel her automatisch angepasst. Er kann ebenfalls an der Decke befestigt werden und das Bild dreht sich automatisch.
Beamer-Typ | Information |
LCD-Beamer | Gute Bildqualität für die meisten Anwendungen – oft kompakte Maße; günstige Technologie; Geräuschentwicklung durch Lüfter. |
DLP-Beamer | Hohe Schärfen möglich – kontrastarme, aber ausgewogene Bilder; starke Geräuschentwicklung durch Farbscheibe und Lüfter. |
LED-Beamer | Besonders kompakte Bauweise möglich – besonders langlebiges Leuchtmittel; Bildqualität reicht für Präsentationen und mobile Anwendungen. |
Bei den frühen Eidophor-Systemen, die für den professionellen Bereich vorgesehen waren, wurde das Licht von einer leistungsstarken Xenon-Gasentladungslampe über Spiegel zur Linse geleitet.
Das System wurde im professionellen Bereich eingesetzt und benötigte für Farbprojektionen drei parallele Systeme. Es war lichtstark und scharf. Eidophor-Systeme wurden zwischen 1939 und 1999 eingesetzt.
Bei Röhrenprojektoren wird das Bild von besonders lichtstarken Kathodenstrahlröhren von sieben bis neun Zoll Größe erzeugt. Auch hier sind für ein Farbbild drei Projektoren erforderlich.
Insbesondere elektromagnetisch fokussierende Geräte liefern ein sehr scharfes Bild und sind auch in der Lage, moderne Medien, wie DVD und Blu-ray abzuspielen sowie 3D darzustellen.
Die Geräte sind schwer und werden oft in Heimkinos und 3D-Simulatoren eingesetzt. Derzeitige Hersteller und Marken sind vor allem Barco und VDC.
Lumen wird abgekürzt mit lm und ist die Einheit des Lichtstroms. Sobald ein Leuchtmittel, sei es Glühbirne, Energiesparlampe oder LED, eingeschaltet wird, gibt es sichtbares Licht ab. Diese Lichtstrahlen in Summe werden als Lichtstrom bezeichnet und in ANSI-Lumen gemessen.
Ein entscheidender Faktor für eine gute Projektionsausleuchtung und -Qualität bei Beamer ist der sogenannte Lichtstrom. Handelsübliche Videoprojektoren, wie einige Modelle aus den einschlägigen Beamer-Tests 2025, verfügen über Leuchtstärken zwischen 1.000 und 4.500 Lumen.
Kleine Geräte, wie Smartphones oder Tablets und besonders große Projektoren, zum Beispiel für Videoleinwände bei Open-Air-Veranstaltungen oder Kinos, weichen teils deutlich nach oben oder unten von diesen Werten ab.
Der Lichtstrom und dessen effektive Qualität hängt natürlich auch mit dem Beamer und dessen Einstellungen hinsichtlich des Farbverlaufs und des Kontrasts ab. Sind die Farbmischungen des Beamers ausgewogen abgestimmt, kann dieser Wert mitunter deutlich unter den nominell angegebenen Werten liegen.
Verschiedene Testberichte haben ergeben, dass die Abweichung gewöhnlich bei zehn – 20 % liegt.
Hinweis: Je nach Dauer und Häufigkeit der Beamer-Nutzung nimmt auch die Helligkeit aufgrund der Lampenhalterung ab. Die Helligkeit kann nach Erreichen der von den Herstellern angegebenen Lebensdauer um bis zu 50 % sinken.
Der Beamer von Acer kann 24 Bilder pro Sekunde abspielen. Damit ist es problemlos möglich, ebenfalls Blu-ray-Filme ruckelfrei abzuspielen.
Ob eine bestimmte Technologie zugrunde liegen sollte und wie kompromissbereit Sie sein sollten, bevor Sie einen Beamer kaufen, hängt stark vom Einsatzzweck des Projektors ab:
Erinnern Sie sich an die Overhead-Projektoren, die aus dem Klassenzimmer kaum wegzudenken waren? Manche Lehrer schienen mehr damit beschäftigt, den optimalen Stellplatz für das ungeliebte Gerät zu finden, als das Ergebnis oft erahnen ließ.
Viele Modelle werden mit einer Fernbedienung geliefert.
Das optische Prinzip der Video-Projektoren folgt denselben Gesetzen: Je weiter die Linse von der Leinwand entfernt wird, desto größer wird die Bildfläche.
Overhead-Projektoren sind hier verhältnismäßig flexibel nutzbar: Sie können sehr weit von der Leinwand entfernt stehen. Mit einigen Drehungen am Okular wird das Bild dann fokussiert – „scharf gestellt“.
Dies ist bei Overhead-Projektoren so einfach möglich, weil die Folie keine „Pixel“ hat – die Auflösung also fast keine Rolle spielt.
Bei Videoprojektoren setzen jedoch die bildgebenden Technologien zwangsläufig ein Limit: Ab einer bestimmten Entfernung wird das Fliegengitter, werden also die einzelnen Bildpunkte, immer deutlicher zu sehen sein.
Je höher daher die Auflösung, die ein Beamer zu bieten hat, desto weiter entfernt kann man den Beamer von der Leinwand aufstellen, desto größer kann das Bild sein, ohne „pixelig“ zu wirken.
Viele Hersteller bewerben ihre Beamer mit den klangvollen Kürzeln und Akronymen von bestimmten Auflösungen und Anschlüssen. Doch Achtung: Überschriften wie „LED Beamer mit 1080p HDMI Support“ oder „HD-Fähig mit HDMI-Eingängen“ sind oft irreführend. Wichtig ist die tatsächliche Auflösung, die der Projektor anzeigen kann.
Dass ein Beamer HDMI- oder HD-fähig ist, sagt jedoch erst einmal nichts über das ausgegebene Bild aus, sondern nur, dass der Beamer in der Lage ist, ein Eingangssignal in HD- oder Full-HD über einen HDMI-Steckplatz zu verarbeiten. Kann der Beamer dann nur 800 x 480 Bildpunkte wiedergeben, nützt Ihnen Ihr Blu-ray-Player und Ihr teures HDMI-Kabel überhaupt nichts.
Achten Sie daher unbedingt auf die tatsächlich ausgegebene Bildauflösung: 1.080 Pixel, 1.920 × 1.080 Pixel oder 3.840 × 2.160 Pixel (UltraHD) sind für Videospiele und Filmgenuss mittlerweile Standard. Bei LED-Beamern für den mobilen Einsatz bei Präsentationen oder in Meetings genügt eine Auflösung von 800 × 480 Bildpunkten meist vollkommen. Die Nebelkerze „HD-ready“ macht den Anbieter dennoch fragwürdig.
Kontrast ist ein wichtiger Faktor, wenn es um ein wirklichkeitsgetreues Bild geht, denn er beschreibt den maximalen Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die verschiedenen Beamer teilweise sehr stark voneinander. Generell gilt: Je höher der Kontrast ist, umso schärfer und satter wirkt das Beamer-Bild. Besonders für diejenigen, die ihren Beamer im Wohnzimmer nutzen möchten, ist der Kontrast sehr wichtig.
Gerade in nicht sehr dunkler Umgebung ist es wichtig, dass das Schwarz auch wirklich tiefschwarz und das Weiß klar und hell ist. Das ist nur bei hohen Kontrast-Werten gegeben. Er gibt an, wie viel mal heller der hellste Punkt gegenüber dem dunkelsten Punkt ist. Bei einem Kontrast-Wert von 1.000 : 1 ist der hellste Punkt also tausendmal so hell wie der dunkelste Punkt. Je höher der Kontrast-Wert, umso besser.
Für das Heimkino gibt es heute schon viele erschwingliche Beamer mit hohem Kontrast. Werte von 10.000, 20.000 und sogar 50.000 : 1 sind keine Seltenheit. Weniger als 5.000 : 1 sollte es aber nicht sein. Allerdings sinkt der Kontrast natürlich mit dem Alter der Projektor-Lampe.
Viele Hersteller prahlen gern mit hohen Kontrastverhältnissen – doch Kunden können diese getrost ignorieren, so Kritiker. Denn das menschliche Auge nimmt nur Kontraste wahr, die weit darunter liegen. Die Bildqualität leidet nämlich nicht darunter. Viel entscheidender ist jedoch, wie hell die Lampe des Beamers ist.
Aufgrund eines sehr guten Schwarzwertes haben viele DLP-Projektoren im Vergleich zu anderen Projektionstechnologien ein sehr großes Kontrastverhältnis von bis zu 40.00:1. Für Heimkino optimierte LCD-Projektoren erreichen dynamische Spitzenkontrastwerte von 10.000:1, vorwiegend durch Einsatz einer mechanischen Irisblende, die den Lichtstrom bei dunklen Bildern reduziert. Der Im-Bild-Kontrast von LCD-Projektoren liegt hinter dem von DLP-Projektoren, da die LCD-Technik auch bei schwarz gestellten Pixeln Restlicht durchlässt. Dies verschlechtert den Schwarzwert und reduziert den möglichen Kontrast.
Wenn es um Mobilität geht, ist oft Raum für Kompromisse da. Von kleinen LED-Beamern, die im Handgepäck etwa so viel Platz beanspruchen wie ein Kulturbeutel, kann man (noch) keine Meisterleistungen erwarten, wenn es um Bildschärfe, Auflösung oder Kontraste geht. Muss man ja auch nicht. Während Sie im Gedränge mit der Tasche anstoßen oder der Flugbegleiter diese mit Schwung ins Gepäckfach befördert, freuen Sie sich, keine allzu empfindliche Technik dabei zu haben.
Robuste Gehäuse schützen die im Inneren verbaute Technik bei Beamern von THOMSON und anderen Marken.
Den Kindheitstraum in Erfüllung gehen lassen: das eigene Kino im Keller. Diesen Traum erfüllen sich derzeit immer mehr Deutsche. Besonders zur Fußballweltmeisterschaft schossen die Verkaufszahlen von Beamern und Leinwänden in die Höhe. Die Beamer verwandeln immer mehr heimische Wohnzimmer in kleine Heimkinos – wenn der Platz dafür vorhanden ist.
Besonders entscheidend ist die Helligkeit der Lampe des Beamers. Projektoren können ihre Stärken am besten in komplett abgedunkelter Umgebung ausspielen. In hellen Räumen zeigen einige Modelle aber starke Schwächen.
Tipp: Es ist praktisch, wenn die Fernbedienung leuchtende Tasten hat. So stört man seine Gäste nicht, indem ständig das Licht eingeschaltet wird, wenn der Beamer bedient werden muss.
Der Beamer von Acer hat einen eingebauten Lautsprecher, so können Sie ebenfalls Filme oder Videos mit Audio abspielen.
Aktuelle Beamer schaffen bei einer Leinwand-Diagonale von sechs bis neun Metern qualitativ gute Bilder. Das lässt selbst aktuelle Fernseher der bekannten Hersteller blass vor Neid werden.
Statt den Zoom zu verwenden, können Nutzer das Bild vergrößern, indem sie die Distanz zwischen Gerät und Projektionsfläche erhöhen. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt: Verdoppelt sich der Abstand, trifft das Licht nur noch mit einem Viertel der Helligkeit auf die Projektionsfläche. Realisierbar sind bei vielen Beamern Bilddiagonalen von bis zu sieben oder neun Metern in dunkler Umgebung – das heißt: Für derartige Bildgrößen müssen Sie zu Hause auch genügend Platz haben.
Steht oder hängt der Beamer in einer nicht perfekt austarierten Position, kann sich das Bild zu einem Trapez verformen.
Dagegen hilft die „Lens shift“- Funktion: Sie ermöglicht es, das Objektiv und damit auch das Bild so zu verschieben, dass die Projektion rechteckig bleibt.
Bei teuren Geräten funktioniert das in horizontaler und vertikaler Richtung. Die Full-HD BenQ-Beamer bieten eine vertikale Bildverschiebung, wenn auch nur in geringem Maße.
Die Standard-Modelle anderer Hersteller können verformte Bilder „geraderechnen“: Dabei werden überstehende Bildteile gestaucht. Das begradigt die Projektion zwar, verringert aber auch die Bildqualität der gestauchten Abschnitte.
Ob Fußball, Film oder Fotos, für viele Anwendungen gibt es spezielle Einstellungsprofile an Ihrem Beamer. Wie Sie dessen Bildqualität noch manuell verfeinern können, können Sie zum Beispiel bei der Stiftung Warentest nachlesen. In ihrer Ausgabe 04/2024 nahmen die Tester und Testerinnen Beamer genauer unter die Lupe. Testsieger wurde der Epson EH-TW7000 durch die gute Bildqualität und einfache Bedienung.
Die meisten Beamer, zum Beispiel von THOMSON, sind universell einsetzbar und lassen sich um beliebiges Zubehör erweitern.
Wo dauerhaft eine Projektionsfläche gewünscht wird, stellen speziell beschichtete Flächen oder fixe Rahmenleinwände eine gute Wahl dar. Für die mobile Projektion sind Spannleinwände als Projektor-Leinwand verfügbar. Wo zum Beispiel im Heimkino-Bereich aus Platzgründen keine fixe Projektionsfläche verfügbar ist, haben sich Rolloleinwände mit oder ohne Motorantrieb bewährt.
Falls man mobil sein möchte, eignet sich eine Spannleinwand hervorragend. Die Handhabung und die Qualität der Videoprojektionen werden neben den Leistungsmerkmalen der Beamer selbst auch durch wichtige Zubehörkomponenten beeinflusst: Beamerhalterungen und Leinwände.
Für mobile oder temporäre Wiedergabe stehen beispielsweise Beamerstative oder Beamerwagen zur Verfügung. Vom günstigen Basismodell bis zum flexiblen Medienwagen in Aluminium Design ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.
Für Festinstallationen eigenen sich Decken- oder Wandhalterungen, wie zum Beispiel vom Hersteller Hama angeboten.
Ein teures Vergnügen bleiben Beamer dennoch, zumal mit den Geräten kein direkter Fernsehempfang möglich ist.
Sie müssen also einen zusätzlichen TV-Empfänger anschließen oder den Beamer an Ihren Fernseher anschließen – das erhöht den Stromverbrauch nochmals.
Verbinden lassen sich Beamer und Empfänger am besten per HDMI-Kabel, dieses ist für hohe Auflösungen ausgelegt.
Wer weitere Geräte wie Blu-ray-Spieler oder Spielekonsolen an den Beamer koppeln will, braucht einen AV-Receiver mit mehreren HDMI-Eingängen. Einen AV-Receiver samt Lautsprechern – alternativ ein Heimkino- oder Stereoanlage – braucht auch, wer den Fußballreporter nicht in Smartphone-Akustik hören will. Die getesteten Beamer haben entweder gar keine oder nur kleine, schwache Lautsprecher. Die externe Tonwiedergabe frisst weiteren Strom, sorgt aber für ein besseres Klangerlebnis.
Mit den Knöpfen auf der Oberseite des Beamers von Acer können Sie diverse Einstellungen direkt vornehmen. Beispielsweise kann die Projektion eingerichtet werden.
Trennen Sie den Beamer vom Stromkreis und warten Sie mindestens 30 Minuten, ehe Sie ihn öffnen. Entnehmen Sie dann das alte Lampenmodul aus dem Gehäuse. Greifen Sie die neue Lampe nicht mit der bloßen Hand! Benutzen Sie Handschuhe oder ein fusselfreies Tuch – sonst können sich Fettflecken in die Lampe einbrennen. Setzen Sie dann den Stundenzähler der Lampe in den Beamer-Einstellungen zurück, falls das Gerät dies nicht automatisch macht.
Wie einfach in den meisten Fällen ein Lampenwechsel ist, zeigt Ihnen das folgende Video:
Alle Beamer, auch die Modelle aus den diversen Beamer Tests, verwenden quecksilberhaltige Lampen. Dieses giftige Schwermetall kann die Gesundheit schädigen.
Werfen Sie die Lampen deshalb nie in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zu einer Sammelstelle. Diese gibt es in einigen Geschäften sowie auf Recyclinghöfen. Sammelstellen in Ihrer Umgebung finden Sie hier.
Bei der Umwandlung von elektrischer Energie entsteht nicht nur Licht, sondern auch als kaum vermeidbarer Nebeneffekt Wärme. Deshalb werden in Beamern, wie auch bei den Modellen aus dem Beamer Vergleich, üblicherweise Lüfter eingebaut, um sie zu kühlen. Bei besonders kompakten und leistungsstarken Videoprojektoren sind die Lüfter oftmals unüberhörbar.
Tipp: Heimkinomodelle verfügen häufig über einen sogenannten Ekomodus, bei dem die Helligkeit und die Lüfterdrehzahl automatisch reduziert werden kann. So werden die Nebengeräusche reduziert und die Lebensdauer der Lampe kann verlängert werden.
Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Produktbewertung des Epson EH-TW7000-Projektors. Der Moderator präsentiert die verschiedenen Funktionen und Spezifikationen des Produkts, wie z. B. die Bildqualität, die Helligkeit und die Anschlussmöglichkeiten. Zudem gibt er seine persönliche Meinung und Einschätzung zum Epson EH-TW7000 ab und vergleicht ihn mit anderen ähnlichen Projektoren auf dem Markt.
In dem Youtube-Video geht es um die Vorstellung eines neuen Beamers für den Heimgebrauch. Der Vlogger präsentiert die verschiedenen Funktionen und Technologien des Beamers, wie zum Beispiel die hohe Auflösung und die Konnektivitätsmöglichkeiten. Außerdem zeigt er einige Beispiele für die Nutzung des Beamers zu Hause, wie das Anschauen von Filmen oder das Spielen von Videospielen auf einer großen Leinwand.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Beamer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Filmliebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Kontrast | Helligkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Epson EH-TW7000 | ca. 1.022 € | 16.000 : 1 | 3.500 Lumen | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Xgimi MoGo 4 Laser | ca. 799 € | 1.000 : 1 | 550 ISO-Lumen | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Acer H6815BD | ca. 762 € | 10.000 : 1 | 4.000 Lumen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Xgimi Horizon Pro 4K | ca. 1.144 € | 10.000 : 1 | 2.200 Lumen | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Anker Nebula Mars 3 | ca. 799 € | keine Herstellerangabe | 1.000 Lumen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag, im Vergleich werde zwei Beamer beschrieben einer mit 15.000:1 Kontrast und einer mit 10.000:1 beides dlp und beides 1080p. In der Beschreibung steht bei dem erstgenannten Beamer niedriger Kontrast und bei dem zweiten hoher Kontrast. Wie kann man das verstehen wenn der Beamer mit 15.000:1 schlechter ist als der mit 10.000:1 ? Wie steht das im Verhältnis ?
Danke und schönen Gruß
Heinen
Hallo Herr Heinen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beamer-Vergleich.
Sie haben Recht, hier ist dem bearbeitenden Redakteur offenbar ein Fehler unterlaufen. Wir werden die betroffenen Daten genau prüfen und die Tabelle entsprechend überarbeiten.
Nicht immer ist der gefühlte bzw. wahrgenommene Kontrast mit der nackten Zahl auf dem Papier identisch, aber natürlich stimmt es prinzipiell: Ein Kontrast von 15.000:1 ist zunächst einmal besser als ein Wert von 10.000:1.
Besten Dank für Ihren Hinweis und ein frohes neues Jahr
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen dank für den Beamer Vergleich.Das war sehr interessant und hilfreich
Hallo
wir suchen für unser Vereinsheim einen neuen Beamer für 99% Fußball schauen. Budget ca 700 €
Der Raum ist abgedunkelt und wird an der Decke platziert. Ist hier Lens-Shift wichtig?
Der Abstand zur Leinwand beträgt ca. 4m.
Wären viele Lumen dann falsch oder wie darf ich das verstehen?
Wir wollen wenn dann gleich einen mit guter Qualität. also wenn dann gleich Full HD.
Welches Modell wäre hierfür am Besten?
Hallo Marcel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beamer-Vergleich.
Generell lässt sich sagen, je mehr Lumen, desto besser, da diese für Helligkeit sorgen. Da der Bestimmungsort Ihres Beamers abgedunkelt ist, reichen auch weniger Lumen, weniger als 1000 sollte das Gerät jedoch nicht haben.
Lens-Shift bedeutet, dass die Linse sich horizontal und vertikal verschieben lässt. Diese Funktion ist nicht zwingend nötig und wird meist nur von kostspieligen Modellen geboten.
Für Ihre Zwecke würden wir den BenQ W1090 empfehlen. Er verfügt über eine automatische vertikale Trapez-Korrektur, die praktisch ist, wenn Sie das Gerät an der Decke montieren. Außerdem hat er eine Full HD Auflösung, 2000 Lumen und einen Sportmodus, der Ihnen die Fußballspiele gefühlt direkt in Ihr Vereinsheim bringen wird.
Wir wünschen spannende Fußball-Abende
Ihr Vergleich.org Team
Guten Tag,
ich habe mir jetzt eine Leinwand für den Garten gekauft und bin auf der Suche nach dem passenden Beamer. Gibts sowas extra als „Outdoor“-Version? Die Bildqualität sollte auf jeden Fall stimmen, das ganze ist für gemütliche Abende mit Freunden bzw. Fußball-Abende gedacht.
Danke!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Beamer-Vergleich.
Es gibt spezielle Outdoor-Beamer, die vor allem sehr kompakt sind, um sie leicht transportieren zu können. Grundsätzlich können Sie auch herkömmliche Indoor-Beamer verwenden. Wichtig ist, auf eine ausreichende Helligkeit zu achten, um auch bei Sonnenlicht noch ein klares Bild zu haben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit dem Beamer-Vergleich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team