2.1. Energieeffizienz von Elektrogeräten: Grün ist immer besser

Das EU-Label gibt Auskunft über die Energieklasse, den Nutzerinhalt und Stromverbrauch pro Backvorgang.
Seit Anfang der 2000er-Jahre ist die Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten Pflicht. Beim Kauf von Kühlschrank, Waschmaschine und Co. sollten Ihnen die bunten Schilder mit diversen Abkürzungen und Zahlenwerten bereits aufgefallen sein.
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Elektrogeräten ist zunächst die Energieeffizienzklasse, die sich in sieben Klassen aufteilen lässt. Dabei reichen die vier Stufen von der schlechtesten Stufe D bis hin zur besten Stufe A, die wiederum in A+, A++ und A+++ unterteilt wird.
Nahezu alle elektronischen Haushaltsgeräte, die zum Neukauf zur Verfügung stehen, gehören mindestens der Kategorie A an.
Ein Einbaubackofen mit integrierter Mikrowelle und Dampfgarer der Energieklasse A+++ mag im Anschaffungspreis vergleichsweise hoch sein, auf lange Sicht können Sie jedoch Stromkosten einsparen und der Umwelt gutes tun.
2.2. Der Stromverbrauch von Backöfen mit Mikrowelle: Nur eine freiwillige Herstellerangabe
Sollten Sie wissen wollen, wie hoch der Stromverbrauch Ihres gewünschten Gerätes ist, gelangen Sie nur schwer an diese Information. Da die Produkte ein Kombinationsgerät sind, ist die Angabe des Energieverbrauches pro Kilowattstunde für einen Oberhitze- oder Umluft-Zyklus lediglich freiwillig.
Anmerkung der Redaktion:
Da es sich bei Stromverbrauch um eine freiwillige Angabe handelt, haben selbst die bekanntesten Hersteller nur vereinzelt die Angabe in ihren Produktinformationen hinterlegt.
Um Ihnen vollständige Informationen für unsere Kaufberatung zu liefern, haben wir alle Hersteller aus der obigen Tabelle kontaktiert, jedoch blieben die Herstelleranfragen leider größtenteils unbeantwortet.

Überbackenes wird umso knuspriger, wenn Sie vorher die Mikrowellen-Funktion nutzen und hinterher mit Heißluft erwärmen.
2.2. Auf Betriebstemperatur: Die unterschiedlichen Beheizungsarten bei Elektrobacköfen
Nahezu alle Backöfen verfügen über diese drei Grundfunktionen, dazu gehören: Umluft, Ober- und Unterhitze und Grill.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Speisen mit diesen Funktionen am besten zubereitet werden und auf welchem Rost oder in welchen Wärmeschubladen diese gegart werden müssen.
Ober- und Unterhitze |
 | - gleichmäßige Hitze von oben und unten
- gleichmäßige Luftzirkulation
- geeignet für: trockene Blechkuchen, Hefegebäck, Brot und saftige Braten
|
+ getrennte Nutzung von Ober- und Unterhitze möglich + gleichmäßige Brat- und Backergebnisse - Vorheizen nötig - nur ein Backblech nutzbar - höher Stromverbrauch wegen hoher Temperaturen |
Umluft |
 | - den Speisen wird Feuchtigkeit entzogen
- geeignet für: Pizza, Brötchen, Plätzchen
|
+ verringerte Backzeit + mehrere Backbleche gleichzeitig nutzen + niedrige Temperaturen und geringer Stromverbauch - Braten und Blechkuchen werden trocken |
Grill |
 | - Hitze von oben wird in das Innere abgegeben
- führt zu einer knusprigen Bräune, ähnlich wie bei einem Standgrill
- geeignet für: Fleisch und Gemüse
|
+ vorheriges Anbraten von Fleisch und Gemüse in der Pfanne verbessert Geschmack und Farbe + unkomplizierte und schnelle Zubereitung ohne extra Grill - kein Knuspereffekt, zum Beispiel beim Überbacken von Käse |
Neben den Standardheizarten gibt es eine Reihe von Sonderheizarten:
- Dörren: für die einfache Zubereitung von beispielsweise Trockenobst
- Warmhalten: insbesondere beim Kochen von verschiedenen Gerichten ist das Warmhalten besonders nützlich
- Auftauen: erlaubt ein schnelles Auftauen von Tiefkühlwaren
- Garen: für die schonende Zubereitung von Fleisch und Gemüse ohne Verlust von Nährstoffen
- Mikrowellenfunktion
2.3. Vorteile von 2-in-1-Backöfen:
Da der Kauf von einem Backofen mit Mikrowelle nicht gerade preiswert ist, möchten wir Ihnen helfen das Für und Wider eines Kaufes abzuschätzen. Im folgenden können Sie die Vor- und Nachteile miteinander vergleichen:
Vorteile- durch ein Kombigerät sparen Sie wertvollen Platz
- für besonders knusprige Krusten kann erst die Garfunktion der Mikrowelle und dann die Backofenfunktion genutzt werden
- Energiesparende Zubereitung
- Rückenfreundlich: Gerät kann auf oberer Ebene eingebaut werden
Nachteile- Backofen und Mikrowelle können nicht gleichzeitig genutzt werden
- nicht jedes Geschirr ist für Mikrowelle und Backofen geeignet
- Garraum meist kleiner als bei herkömmlichen Backofen

Bei einem Backofen ohne Selbstreinigung können Sie mit Backofenreiniger einfach und schnell Fettflecke und eingebrannte Essensreste entfernen.
Ich suche gerade ein Backrohr mit mikrowelle. Alle (siemens, bosch etc..) haben für mich alle ein problem… Aus den amazon kritiken entnehme ich dass man nicht zb während eines programms die dauer, temperatur etc.. ändern kann.. Außerdem kritisieren viele, dass man das backrohr erst wieder einschalten kann wenn es ausgekühlt ist.. sprich mindestens 20 minuten.
Es gab früher (vor 20 Jahren) von siemens die mikrowelle plus.. Bei dem backrohr konnte mann während des backens mit einem knopf die mikrowelle dazuschalten, ohne es vorprogrammieren zu müssen.
Auch will ich KEINE App verwenden MÜSSEN. ich will einschalten.. zb auf 200 grad umluft, und wenn ich sehe (bratapfel zum beispiel) er ist noch nicht genug durch, möchte ich die mikrowelle 3 minuten dazuschalten können.,
Und wenn es fertig ist, möchte ich sofort ein weiteres gericht backen können (mit oder ohne mikrowelle)
Welches gerät würdet ihr empfehlen?… ich glaube beim IQ700 oder beim bosch kann man nicht frei ohne programm arbeiten.. und die abkühlzeit ist mehr als 20 minuten. und die gorenje sind mir zu klein,, Ich will einen großen Truthahn für 12 personen im rohr machen können (thanksgiving) da braucht man 60 liter innen volumen.
Für einen tipp wäre ich dankbar.
Hallo Luciano,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich von Backöfen mit Mikrowelle.
Leider sind Ihre Anforderungen sehr speziell und waren in dieser Zusammensetzung nicht Teil unserer Vergleichsbewertung, so dass wir hier keine fundierten Ratschläge bieten können.
Allerdings ist es unseres Wissens nach möglich, zum Beispiel beim Bosch HNG6764B6 auf den Assistenten zu verzichten und stattdessen die einzelnen Heizverfahren manuell nacheinander anzusteuern. Vielleicht löst das ihr Problem. Mit 67 Litern Volumen sollte das Gerät auch ausreichend groß für Ihre Zwecke sein.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleich.org,
ich habe mir vor einer Weile erst den Backofen von Neff gekauft und mich sehr gefreut, dass Sie Ihn so gut bewerten.
Nun habe ich das Problem, dass das Licht nicht funktioniert. Können Sie mir da weiterhelfen? Woran liegt es?
Liebe Grüße,
Winfried G.
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Backofen mit Mikrowelle“-Vergleich.
Mit einem Backofen von Neff haben Sie eine erfolgreiche Wahl getroffen, dass das Licht nicht funktioniert ist natürlich ärgerlich.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Glühbirne kaputt, Sie haben nun mehrere Möglichkeiten. Über den Service von Neff können Sie eine neue Lampe bestellen und diese einbauen, oder Sie bestellen sich einen Handwerker, der dies für Sie übernimmt.
Wenn Sie das Licht selber austauschen, kommen Sie dabei kostengünstiger weg.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team