Die Watt einer Glühbirne geben Aufschluss über den Energieverbrauch dieser. Natürlich ist diese Zahl eng verknüpft mit der Helligkeit und den Lumen einer Glühbirne. Für normale Glühbirnen gilt: je mehr Watt diese haben, desto heller leuchten sie.
Allerdings kommt es durch andere Leuchtmittel wie beispielsweise LED, die sehr viel energiesparender sind, häufig zu Irreführungen. Denn diese haben oft wesentlich weniger Watt, leuchten aber ebenso hell wie eine normale Glühbirne mit mehr Watt.
Eine 40-Watt-Glühbirne verbraucht pro Stunde 40 Watt. Eine 25-Watt-Birne verbraucht entsprechend weniger.
Wenn Sie sich eine Backofenlampe kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, sowohl auf die Lumen als auch auf die Watt zu achten und ein für sich passendes Modell zu entscheiden. Die meisten Backofenlampen haben 40 Watt und um die 300 bis 500 Lumen, sodass Ihr Backofen bei nicht allzu hohem Energieverbrauch optimal ausgeleuchtet ist.

Benötige ich für den Kühlschrank auch eine spezielle Glühbirne wie beim Ofen eine spezielle Backofenlampe?
Hallo Cornelia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Backofenlampen-Vergleich.
Auch für Kühlschränke gibt es spezielle Kühlschranklampen. Diese haben meist eine andere Form als herkömmliche Glühbirnen, denn sehr runde, bauchige Glühbirnen passen oft nicht hinter die vorgesehene Abdeckung. Da es im Kühlschrank auch nicht allzu kalt wird, ist bei diesen Glühbirnen – anders als bei den Ofenlampen – die Temperatureignung nicht so ausschlaggebend.
Generell sollten Sie auch bei Kühlschranklampen auf die Leuchtstärke achten und je größer Ihr Kühlschrank ist, eine umso stärkere Birne wählen. So gehen Sie sicher, dass auch der gesamte Kühlschrank gut ausgeleuchtet wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team