Vorteile
- 3D-Audio
- automatische Abschaltung
- integrierter Eco-Modus
Nachteile
- keine Quick Select-Tasten
AV-Receiver Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Denon AVC-X3800H | Denon AVR-X2800HDAB | Sony TA-AN1000 | Denon AVR-X1700HDAB | Denon AVR-X1800HDAB | Marantz Cinema 70s | Yamaha RX-V6A | Denon DRA-900H |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Denon AVC-X3800H 10/2025 | Denon AVR-X2800HDAB 10/2025 | Sony TA-AN1000 10/2025 | Denon AVR-X1700HDAB 10/2025 | Denon AVR-X1800HDAB 10/2025 | Marantz Cinema 70s 10/2025 | Yamaha RX-V6A 10/2025 | Denon DRA-900H 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
9.4 Kanäle | 7.2 Kanäle | 7.1 Kanäle | 7.2 Kanäle | 7.2 Kanäle | 7.2 Kanäle | 7.2 Kanäle | 2.2 Kanal | |
180 Watt Ohm | 150 Watt 6 Ohm | 120 Watt 6 Ohm | 145 Watt 4 Ohm | 145 Watt 6 Ohm | 50 Watt Ohm | 100 Watt 6 Ohm | 145 Watt 6 Ohm | |
Rauschverhältnis | 91 dB | 91 dB | 78 dB | 98 dB | keine Herstellerangabe | 70 dB | 110 dB | keine Herstellerangabe |
Anschlüsse und Funktionen | ||||||||
6 Stk. | 2 Stk. | 6 Stk. | 2 Stk. | 6 Stk. | 2 Stk. | 6 Stk. I 1 Stk. | 6 Stk. | 1 Stk. | 6 Stk. | 1 Stk. | 7 Stk. | 1 Stk. | 6 Stk. | 1 Stk. | |
USB-Anschluss | ||||||||
3D-Audio | ||||||||
Ethernet | WLAN | ||||||||
Internetradio | ||||||||
Ultra HD | 8K Ultra HD Unterstützung | 4K Ultra HD Unterstützung | 8K Ultra HD Unterstützung | 8K Ultra HD Unterstützung | 8K Ultra HD Unterstützung | 8K Ultra HD Unterstützung | 4K Ultra HD Unterstützung | |
Maße B x T x H | 43,4 x 38,9 x 16,7 cm | 43,4 x 33,0 x 16,7 cm | 43,0 x 33,1 x 15,6 cm | 43,4 x 33,9 x 15,1 cm | 43,4 x 33,9 x 15,1 cm | 44,2 x 38,4 x 10,9 cm | 43,5 x 37,7 x 17,1 cm | 43,4 x 33,9 x 15,1 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 6 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein AV-Receiver bietet eine große Auswahl an Anschlüssen.
Sie lieben Home Entertainment? Mit einem Dolby Surround System haben Sie schon länger geliebäugelt? VHS, Plattenspieler, DVD-Player, PC und Radio sollen allesamt eine Fusion mit dem Fernseher eingehen und das möglichst aufgeräumt und mit maximalem Bedienkomfort? Wenn Sie den Kabelsalat am liebsten einmal bändigen und dann nie wieder sehen wollen, lohnt sich ein Blick auf die Produktgruppe der AV-Receiver. In diesem AV-Receiver Vergleich wollen wir Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten dieser geben.
Die hohe Leistung mancher AVRs erfordert eine gute Belüftung. Decken Sie die Lüftungsschlitze daher nicht ab!
Ein AV-Receiver empfängt verschiedene Audio- und Videosignale und leitet diese an die gewünschten Wiedergabegeräte weiter. Somit ist ein Umstecken von Anschlusskabeln auch bei vielen unterschiedlichen Quellgeräten nicht notwendig.
Der Begriff AV-Receiver setzt sich zusammen aus A (Audio), V (Video) und Receiver (englisch: to receive = empfangen, entgegennehmen).
Wir wollen uns in diesem AV-Receiver-Vergleich auf eine Kaufberatung für den mittleren Preisbereich konzentrieren. Diese Geräte bieten für das normale Wohnzimmer mit einem kleinen Heimkino Setting ausreichende Konnektivität und Leistung. Durch die Bandbreite an Geräten im Vergleich sind wir sicher, dass auch Sie Ihren persönlichen AV-Receiver Testsieger, den für Sie besten AV-Receiver, finden werden.
Die AV-Receiver von Yamaha und vielen anderen Marken lassen sich über Drehregler und Tasten leicht einstellen.
Update vom 19.03.2024:
Es gibt mehrere Kategorien von AV-Receivern. Zumindest haben wir diese in drei grundlegende Typen eingeteilt:
An dieser Stelle erkennen wir einen Marantz-AV-Receiver – ein Gerätetyp, den der Hersteller als Schaltzentrale des Heimkinos bezeichnet.
Hier können meist sehr viele Soundquellen angeschlossen und auf eine oder mehrere Boxen-Kombinationen geleitet werden. Während der Audio-Part für klassische Verbindungsarten vorbildlich ist, mangelt es dem Videobereich etwas an Vielfalt: Wenige HDMI-Eingänge und Ausgänge sind hier öfter anzutreffen. Auch wenn wir zusätzlich Produkte mit starkem Fokus auf Audioqualitäten in diesem Vergleich aufführen, ist dies kein HiFi-Receiver Vergleich.
Diese Geräte legen eindeutig einen Fokus auf die Verbindung mit neueren Geräten wie Smartphone, MP3-Player, Tablet, etc. Daher sind Bluetooth, WLAN, Airplay von Apple, Ethernet-Anschlüsse, Dockingstationen für iPhones und vieles weiteres verbaut. Diese Receiver haben meist aufgrund ihrer relativ neuen Entwicklung ungefähr gleich gewichtete Anschlussoptionen für Audio und Video. Die meisten der Geräte aus diesem AV-Receiver Vergleich entstammen dieser Kategorie. Dass ein moderner AV-Receiver 5.1 beherrscht, ist 2025 fast selbstverständlich.
Ab einer bestimmten Preisklasse verschmelzen die oben genannten Typen zu einem – sowohl Audio und Video, als auch drahtlose Kommunikation und Internet sind auf hohem Niveau integriert. Zudem ist die Vielfalt an Einstellungen wesentlich höher und die Verstärker-Komponenten deutlich leistungsfähiger. Wer also ein 7.2 Boxen Setup zu Hause stehen hat, oder eine vergleichbare Anschaffung plant, sollte nicht eine Nennleistung von insgesamt 140 Watt als ausreichend betrachten. Auch die Einmess-Optionen mit einem inkludierten Mikrofon sind hochwertiger und vielfältiger.
Wenn Sie auf dem Gebiet Audio, Heimkino und Co. noch relativ unbewandert sind, erklärt die folgende Tabelle aus diesem AV-Receiver Vergleich die Bedeutung einiger häufig verwendeter Schlagwörter:
Schlagwort | Erklärung |
---|---|
Netzwerk | Ein moderner HD-Receiver ist 2025 ins Netzwerk eingebunden. Über LAN oder WLAN kann der AVR übers Netzwerk Internetradio wiedergeben, Titelinformationen herunterladen, Filme via DLNA vom heimischen PC streamen und vieles mehr. Auch die Steuerung per App wird so ermöglicht. Ohne Netzwerk büßt ein moderner AV-Receiver einiges an Potenzial ein. Ob Sie dieses aber überhaupt brauchen, müssen Sie selber beurteilen. Aber ein mit dem Netzwerk verknüpftes Heimkino ist noch einmal eine andere Erfahrung. |
Leistung | Die Leistung in Watt sagt etwas darüber aus, wie viel Energie der AVR den angeschlossenen Lautsprechern zuführen kann. Dies ist allerdings nicht gleichzusetzen mit Lautstärke, da auch Boxen einen Wirkungsgrad haben – je höher, desto besser, denn dann wird die Leistung in Lautstärke der Musik umgewandelt und geht nicht als Verlustleistung in Form von Wärme verloren. |
Surround System | Dieser Begriff bezeichnet einen Verbund aus 6 bis 9 einzelnen Kanälen, die jeweils eine bestimmte Box ansteuern (Beispiel: 5.1 oder 7.2). Diese Boxen werden um die Sitzposition herum möglichst optimal aufgestellt. Die erste Ziffer beschreibt die Anzahl der Lautsprecherboxen, die zweite die Anzahl der Subwoofer. Bei einem guten Setup ertönt eine Stimme, die im Film von rechts kommt, auch wirklich von rechts. Die Immersion ist so bei Film und Musik deutlich höher. |
Uns überzeugen bei diesem Marantz-AV-Receiver besonders die Parameter „8K-Video“ und „Dolby-Atmos“.
Es muss nicht unbedingt ein teurer Marken-AV-Receiver sein. Denn gute AV-Receiver werden von verschiedenen Herstellern zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Wir haben Ihnen die beliebtesten Marken und Hersteller zusammengestellt:
Ein gängiges AG-Cinch-Kabel: Rot und gelb übertragen Audiosignale und das weiße Kabel übermittelt das Videosignal.
Bei hochpreisigen Receivern erinnert die Rückseite an eine Schaltzentrale aus Star Trek.
Wenn Sie zum Beispiel ein Paar Stereo Lautsprecher anschließen wollen, achten Sie auf die Tauglichkeit ihres AV-Receivers: Nur manche Geräte aus diesem AV-Receiver Vergleich erlauben die wahlweise Wiedergabe über Boxenpaar A oder B. Der dazugehörige Schalter ist meist auch mit A/B Umschalter oder ähnlich beschriftet. Auch wenn Sie ein späteres Upgrade von Ihrem Heimkino planen, sollten Sie dies bereits beim Kauf des Receivers bedenken. Ansonsten ist der Wechsel von einem 5.1 Soundsystem zu einem 7.1 Setting eventuell nur mit einem neuen Receiver möglich.
Bezüglich der Video-Funktionalität achten Sie auf genügend HDMI-Anschlüsse, mindestens einen mit der Versionsnummer 2.0 sollte Ihr persönlicher AV-Receiver Testsieger mitbringen. Inhalte über Full-HD (FHD), zum Beispiel 4K (UHD) können sonst nicht durch den AV-Receiver zum Fernseher geschleift werden. Auch Komponenten-Anschlüsse sind von Vorteil, wenn es um ältere, analoge Quellen geht. Diese können meist per Komponenten Signal, manchmal via Adapter-Kabel, an den AVR angeschlossen werden.
Immer mehr Hersteller wie Yamaha setzen beim AV-Receiver auf kleine Displays, über die sich gewählte Einstellungen ablesen lassen.
100 Watt an 8 Ohm, 150 Watt an 4 Ohm: Was hat es mit dieser Beschriftung an Boxen auf sich?
Ohm gibt den Widerstand, den die Box für einen Vollverstärker darstellt. Je höher dieser ist, desto mehr Leistung muss investiert werden, um ihn zu überwinden. Also ist am selben Anschluss eine Box mit acht Ohm leiser als eine Box mit vier Ohm. Da der Verstärker intern aber auf eine bestimmten Widerstand ausgelegt ist, sollten die Aufdrucke an den Lautsprecheranschlüssen des Verstärkers beachtet werden. Nie eine Box anschließen, die einen deutlich geringeren Impedanzwert (Ohm) aufweist, als am Anschluss des HiFi-AVRs angegeben ist (meist vier, acht oder 16 Ohm). Viele Geräte bieten auch einen Umschalter, zum Beispiel von 16 auf acht Ohm. Betätigen Sie diesen aber nicht im laufenden Betrieb, sondern immer erst nach Abschalten des AV-Receivers.
Generell gilt: Lautsprecher klingen am besten, wenn sie nicht dicht an der Grenze ihrer Leistung betrieben werden. Für Audio Receiver gilt dies ebenso. Wenn Sie bereits ein 5.1 Soundsystem oder gute Stereo-Boxen haben, addieren Sie die Leistung auf den hinteren Typenschildern. Zwei Standboxen, die jeweils 120 Watt RMS-Leistung haben, sollten also idealerweise von einem Verstärker mit circa 300 Watt befeuert werden. Ohne diesen voll aufzudrehen natürlich, zu viel Watt führt nicht zu einer Steigerung der Lautstärke, sondern ziemlich sicher und bald zum Defekt. Falls Sie allerdings immer sehr leise Musik, Filme und andere Medien genießen, können Sie auch einen HiFi-Verstärker bzw. AV-Receiver schwächerer Leistung mit den oben genannten Boxen kombinieren.
Vermeiden Sie, zu schwache Lautsprecher an einen zu starken Verstärker anzuschließen. Andersherum ist ebenfalls dringend abzuraten. Ist der Verstärker zu schwach, kann ein Clipping-Effekt entstehen, der die Lautsprecher beschädigt. Lautsprecher und Verstärker sollten daher stets aufeinander abgestimmt sein.
Gerade 2025 werden weitere Verbindungsmöglichkeiten immer wichtiger. Bluetooth fürs MacBook oder Smartphone? WLAN für weitere mobile Geräte? Oder den AVR direkt im eigenen Mediennetzwerk mittels Netzwerkkabel einbinden? Airplay von Apple ist für manche inzwischen fast so wichtig wie früher ein guter Equalizer. Erst durch diese Erweiterungen wird der AV-Receiver zum modernen Player für alles und jeden.
Wer einmal den Komfort erlebt hat im Sessel das Smartphone via Bluetooth zu koppeln und das gleiche Lied an derselben Stelle direkt im Zimmerlautstärke weiter zuhören, der bekommt eine Ahnung, was mit einem richtig eingebundenen AVR alles möglich sein kann. Weitere passende Geräte und deren Nutzung natürlich vorausgesetzt.
Die Rückseite von einem AV-Receiver sieht auf den ersten Blick oft beeindruckend überladen aus. Reihe an Reihe folgt eine Anschlussbuchse nach der nächsten, kryptisch abgekürzten Beschriftung inklusive. Wenn Sie durch die Fülle an Anschlussoptionen verwirrt sind, empfehlen wir das nachfolgende YouTube Video:
Auch wenn Ihr AV-Receiver nur das Videosignal vom Blu-ray-Player zum Fernseher durchschleift, verbraucht er dabei dennoch Strom. Machen Sie sich also klar, dass Sie mit einem AV-Receiver immer ein Stück Komfort mit (minimalen) Mehrkosten erkaufen. Aber bei welchem technischen Gerät ist dies nicht der Fall? Falls Sie aber eigentlich immer nur Ihren Blu-ray-Player als Quelle benutzen, könnte ein Gerät aus diesem AV-Receiver Vergleich für Ihren Verwendungszweck eventuell überdimensioniert sein.
Das japanische Design dieses Marantz-AV-Receivers ist auf unseren ersten Blick minimalistisch, zeigt auf den zweiten Blick aber doch überraschend viele Details.
Stiftung Warentest hat in einer Ausgabe zwölf AV-Receiver getestet. Seit diesem AV-Receiver-Test ist in der Welt der Technik aber viel passiert, 4K hielt Einzug, ebenso HDCP 2.2 und HDMI 2.0, um Beispiele zu nennen. Insofern sind die dort getesteten Produkte nur noch bedingt für eine Neuanschaffung zu empfehlen. Fast alle Produkte aus diesem AV-Receiver-Vergleich sind mit HDMI 2.0 ausgestattet.
Wenn der AVR netzwerkfähig ist, ist heutzutage häufig eine Steuerung via App möglich.
Sie können von einem AV-Receiver profitieren, wenn Sie:
Da ein 5.1 Verstärker auch Verlustleistung generiert, sich also aufwärmt, ist es nicht ratsam, das Gerät von allen Seiten abzudecken. Halten Sie an Lüftungsschlitzen mindestens drei cm, an Austrittsöffnungen von Ventilatoren mindestens sechs cm Freiraum, um Überhitzungen zu vermeiden.
» Mehr InformationenWenn Sie die Außenhülle des Gerätes nicht anfassen können, ohne dicht an die Schmerzgrenze zu kommen, ist Ihr Gerät definitiv zu warm. Hier liegt vermutlich ein Belüftungsproblem vor: Prüfen Sie, ob Lüftungslöcher oder Schlitze mit Staub oder anderweitig verstopft sind. Falls Ihr Receiver über einen Lüfter verfügt und dieser bei einem Hitzetest nicht läuft, könnte der Lüfter defekt sein, was die Überhitzung erklären würde. Falls sich das Problem nicht mit Hausmitteln lösen lässt, ist ein Gang zum Elektronik-Fachmann zu empfehlen.
Um externe Geräte leicht anschließen zu können, halten viele AV-Receiver, wie zum Beispiel das Gerät von Yamaha, nötige Anschlussoptionen an der Vorderseite bereit.
Das hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem Wirkungsgrad des Verstärkers im Receiver ist noch die eingestellte Lautstärke relevant, ebenso wie die angeschlossenen Boxen. Ein 5.1 Soundsystem kann deutlich andere Verbrauchswerte liefern, als ein Stereo-Boxenpaar.
Aber auch mit perfekt abgestimmter Hardware wird der Stromverbrauch höher sein, als zum Beispiel bei Verwendung des Küchenradios. Allerdings bietet ein AV-Receiver auch, in Abhängigkeit von den Lautsprechern, eine bessere Klangqualität. Wenn Sie besonders auf Stromverbrauch achten möchten, kaufen Sie sich ein möglichst neues Gerät – gerade seit einigen Jahren setzt sich der Strom-Spar-Gedanke auch in der Audio-Szene durch.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „Unboxing: Sony STR-DH790 7.2 4K HDR Dolby Atmos Home Theater Receiver“ wird der Fokus auf das Produkt STR-DH790 von Sony gelegt. Das Video zeigt das Auspacken des Receivers und gibt einen detaillierten Einblick in seine Funktionen und Eigenschaften. Ideal für Heimkino-Enthusiasten, die ein qualitativ hochwertiges Audioerlebnis suchen.
In diesem deutschsprachigen YouTube-Video „AV-Receiver: Die Vor- und Nachteile! Wofür wird er gebraucht und macht er Sinn?“ von TecWissen werden die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von AV-Receivern umfassend erklärt. Es werden die Vorteile wie die zentrale Steuerung und Verbindung verschiedener Audio- und Videoquellen sowie die verbesserte Klangqualität dargelegt. Zudem werden potenzielle Nachteile wie der hohe Preis und die komplexe Einrichtung thematisiert. Insgesamt wird gezeigt, dass AV-Receiver eine sinnvolle Investition für Heimkino- und Musikliebhaber sein können, die ihr Audio- und Videosystem optimieren möchten.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der AV-Receiver-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audiophile.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Rauschverhältnis | HDMI-Anschlüsse Input | Output | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Denon AVC-X3800H | ca. 1.158 € | 91 dB | 6 Stk. | 2 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Denon AVR-X2800HDAB | ca. 698 € | 91 dB | 6 Stk. | 2 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sony TA-AN1000 | ca. 763 € | 78 dB | 6 Stk. | 2 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Denon AVR-X1700HDAB | ca. 717 € | 98 dB | 6 Stk. I 1 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Denon AVR-X1800HDAB | ca. 617 € | keine Herstellerangabe | 6 Stk. | 1 Stk. | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Das mit den zu schwachen Lautsprechern an zu leistungsstarken Verstärkern ist Quatsch! Lautsprecher werden am ehesten durch zu schwache Verstärker zerstört. Im Grenzbereich, wenn ein schwachbrüstiger Verstärker zu laut aufgedreht wird fängt er an zu verzerren – Verzerrungen führen zum Hitzetod von Lautsprecherspulen. Klar wäre ein 500W-Verstärker für eine 50W-Box nicht sinnvoll aber einen 200W-Box länger an einen 50W-Verstärker zu betreiben endet tragisch für den Lautsprecher.
Sehr geehrter Herr Herpich,
vielen Dank für Ihren hilfreichen Kommentar zu unserem AV-Receiver-Vergleich.
Die betreffende Textpassage war etwas irreführend und einseitig formuliert und wurde bereits korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
für mich völlig unverständlich, dass auf die Tunerqualität (DAB+) überhaupt nicht eingegangen wird. Wir sind im Jahr 2018! Jeder AV-Receiver bringt schließlich einen Radiotuner mit.
Ausserdem wird geschrieben: Zitat: 100 Watt an 8 Ohm, 150 Watt an 4 Ohm – Was hat es mit dieser Beschriftung an Boxen auf sich? Zitat Ende.
Für mich sehr verwirrend. Hab ich an einer Box noch nicht gelesen. Der Lautsprecher der Box hat doch eine feste Impedanz.
Des weiteren schreiben Sie, dass 2 Boxen mit je 120W von einem Verstärker mit 300W befeuert werden sollen. Die 300W sind demnach die Gesamtleistung? Dann würde ja ein Receiver mit 5x 130W dicke reichen. Wenn man jedoch in die technischen Daten schaut, dann sind es 130W bei 1khz bei einem angesteuerten Kanal. Aber nur 95W bei 20Hz-20khz bei 2 angesteuerten Kanälen.
Können Sie hier Ihre Leistungsempfehlung deutlicher gestalten?
Danke!
Was ich mir wünschen würde: Ein 5.1 AV-Receiver mit zwei HDMI Ausgängen wo TV und Beamer angeschlossen werden können. Könnte mir einen HDMI Splitter und zusätzliche Kabel sparen. Wer braucht schon 11.2 und womöglich noch 1000 Watt Receiver.
Dem stimme ich zu!
Meine 6 HDMI Eingänge brauche nicht mal alle, mindestens 2 Ausgänge für TV und Beamer!
Weniger Kabel und besonders eine Fernbedienung weniger!