
Astaxanthin-Kapseln sind in der Regel schwarz.
Unser Astaxanthin-Vergleich hat Sie über die Anwendungsmöglichkeiten von Astaxanthin-Produkten informiert. Nun geht es daran, das beste Astaxanthin-Produkt für Sie zu finden.
Zunächst einmal die gute Nachricht: Alle von uns in unserem Astaxanthin-Vergleich aufgeführten Produkte beinhalten natürliches Astaxanthin aus der Haematococcus pluvialis Grünalge. Zudem sind sie alle laktosefrei sowie glutenfrei und enthalten keine bedenklichen Zusatzstoffe.
Die nicht ganz so gute Nachricht: Da die Grünalge nicht in EU-Ländern wächst und verarbeitet wird, unterliegt sie auch keiner EU-Bio-Zertifizierung. Damit sind explizite Bio-Astaxanthin-Produkte nicht erhältlich.
Die Grünalgen liegen von verschiedenen Herstellern, unter ihnen die bekanntesten Marken Ivarssons, Nutrex, Incite Nutrition, Golden Peanut und Livoa, in drei Formen auf dem Markt vor:
4.1. Astaxanthin Kapseln
Wussten Sie?
Die Grünalge, aus der Astaxanthin gewonnen wird, wird auch als Blutregenalge bezeichnet. Grund hierfür ist ihre Eigenschaft, sich blutrot zu färben, wenn sie in großen Massen auf kleiner Fläche auftritt. Dieses Phänomen wird dann Blutregen genannt.
Die gängigste Form, in der Astaxanthin vorliegt, ist die Kapsel, genauer gesagt die Gel-Kapsel. In ihr ist das Astaxanthin in Oliven- oder Distelöl gelöst. Und genau darin liegt auch ihr größter Vorteil: Astaxanthin reagiert sehr schnell mit Sauerstoff und zerfällt an der Luft. Das beeinträchtigt nicht unbedingt die Wirkung, doch verringert sich der Gehalt an Astaxanthin und Sie bekommen weniger für Ihr Geld. In Öl gelöstes Astaxanthin bleibt verfügbar und kann sich nicht zersetzen.
Zudem sind die Kapseln leicht zu schlucken und Sie müssen nicht selbst mühselig umrechnen und dosieren. Sie liegen entweder in einer Dosierung von 4 mg oder 12 mg vor. Ein weiteres Plus: Gel-Kapseln ist oftmals zusätzlich Vitamin E zugesetzt, was die antioxidative Wirkung des Produkts noch verbessert.
Vegetarier, Veganer und Menschen, die auf eine koschere oder halal Ernährung Wert legen, sollten hingegen Acht geben, dass keine Gelatine verarbeitet wurde.
4.2. Astaxanthin-Tabletten
Neben Kapseln sind Tabletten die zweite, recht häufige Form von Astaxanthin. Auch hier liegt meist die gängige Dosierung von 4 mg oder 12 mg vor. Die Astaxanthin-Tabletten sind sehr klein, also ebenso wie die Kapseln, leicht zu schlucken.
Das Astaxanthin liegt bei den Tabletten jedoch nicht gelöst vor, kann also an der Luft leicht oxidieren und zerfallen. Achten Sie also darauf, dass die Tabletten in einer Verpackung daherkommen, die nicht zu viel Luft, also freien Raum, lässt.
Es gilt: wenn sich die Tabletten verfärben, sind sie in der Regel oxidiert und beinhalten weniger verwertbares Astaxanthin.
4.3. Astaxanthin-Pulver

Astaxanthin-Pulver wird nur in kleinen Mengen verkauft.
Reines Astaxanthin-Pulver bzw. reines Algenpulver lose im Beutel ist eher selten, da es besonders schnell oxidiert. Es ist oft nur in sehr kleinen Mengen erhältlich.
Wenn Sie aber Wert auf eine individuelle Dosierung legen, dann sind Sie mit der Pulverform gut bedient.
Unser Tipp: Lösen Sie das Pulver in Öl auf und verwenden Sie es sparsam in Salatdressings oder benutzen Sie es als Zutat für Grüne Smoothies. Vergessen Sie nicht umzurechnen, wie viel mg Astaxanthin Sie genau verwenden. Die Prozentzahl auf der Packung gibt Auskunft darüber wie viel Astaxanthin im Pulver enthalten ist.
Die Vorteile von Astaxanthin-Gel-Kapseln gegenüber losem Astaxanthin- Pulver:
Vorteile- keine Oxidation und kein Zerfallen
- leichte Einnahme und Dosierung
- oft mit zusätzlichem Vitamin E
Nachteile- nicht immer vegetarisch/vegan
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Astaxanthin Vergleich 2025.