Das Wichtigste in Kürze
  • Je nach angestrebtem Fangfisch sollten Sie beim Angelkauf auf die Länge der Rute und auf das maximale Wurfgewicht achten: Zum Angeln von Bachforellen in einem kleinen Gewässer ist z.B. eine Angel mit 2,20 m Länge und einem maximalen Wurfgewicht von 30 Gramm geeignet.
  • Die Länge der Angelrute sollte je nach Tiefe des Gewässers und angestrebter Wurfreichweite ausgewählt werden. Je tiefer und größer ein Gewässer ist, desto länger sollte die Rute sein. Was die beste Angel ist, hängt dementsprechend immer von dem Gewässer ab, in dem sie genutzt werden soll.
  • Zum Angeln benötigen Sie einen Angelschein, dessen Absolvierung in der Regel drei Monate in Anspruch nimmt und mit einer Prüfung beendet wird, die Praxis- und Theorieteile beinhaltet.

Angel Test

Angeln ist ein äußerst entspannendes Hobby, das mit der passenden Angelausrüstung reiche Früchte tragen und Ihnen leckere Mahlzeiten bescheren kann. Dieser Aussage würden vermutlich auch die rund 500.000 Mitgliederdes Deutschen Angelfischerverbands zustimmen – eine recht beachtliche Zahl, die zeigt: Der Angelsport erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Besonders populär ist das Angeln von Karpfen und Forellen. Das Forellenangeln erfolgt an einem strömenden Fluss, da die Fische nur hier vorkommen. Karpfen sind in Deutschland sehr verbreitet und in vielen Seen vorzufinden.

Angelanfänger sollten zunächst in kleineren Bächen oder Seen fischen und einen ausführlichen Angel-Test machen, bevor sie sich an größere Gewässer wagen. In der Kaufberatung zu unserem Angel-Vergleich 2025 erfahren Sie, was eine gute Angel ausmacht. Außerdem präsentieren wir Ihnen die für Ihre Ansprüche beste Angel auf dem Markt und geben Ihnen einen Überblick über die bekanntesten Hersteller und Marken.

Dam Angelset

Das Dam Angelset bietet Ihnen ein sehr umfangreiches Starter-Set.

1. Was ist eine Angel?

Die Rute einer Angel setzt sich in der Regel aus mehreren Ruten-Teilen (z.B. der Rutenspitze) zusammen, da so die Angel zum Transport auseinander genommen oder zusammengefahren werden kann. Entlang der Rute verlaufen Ringe, durch die die Angelschnur geführt wird. Hierdurch ist die Schnur immer unter einer guten Spannung. Die Anzahl der Ringe kann je nach Angel variieren. Die Angelrute verfügt außerdem über einen Griff und eine Angelrolle, auf der die Angelschnur aufgewickelt ist. In einem Angelshop für Angelzubehör sind zum Beispiel monofile Schnüre oder geflochtene Schnüre erhältlich. Zum Angeln wird die Schnur ausgeworfen – dann wird auf den Anbiss eines Fisches gewartet. Im Angel-Vergleich sollte eine gute Angel robust sein und gleichzeitig ein gutes Handling haben.

Wenn die Schnur einer Angel ausgeworfen wird, so wickelt sich diese von der Angelrolle bis zu einem bestimmten Maximum ab. Soll die Schnur wieder eingeholt werden, so muss die an der Angelrolle befindliche Kurbel betätigt werden, damit die Schnur erneut auf die Angelrolle aufgewickelt wird. Bei einer guten Rolle sollte das Rollen ganz einfach von der Hand gehen. Angelrollen für Angelruten stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung. Besonders beliebt sind die Stationärrolle, die sich auf nahezu jeder Angelrute befestigen lässt, und die Multirolle, die besonders weite Wurfweiten ermöglicht.

1.1. Was benötigen Sie zum Angeln?

Lohnen sich spezialisierte Ruten?

Für einen Anfänger ist zum Beispiel eine Aalrute, eine Forellenrute oder eine Hechtrute noch nicht geeignet. Wenn Sie einmal tiefer in das Thema Angeln eingetaucht sind und auf der Jagd nach einer bestimmten Fischart sind, können spezialisierte Ruten aber durchaus sinnvoll werden. Mit Ihrem persönlichen Angel Testsieger sollten sie mehrere Fischarten angeln können.

Zum Angeln brauchen Sie außerdem eine Angelschnur und Zubehör verschiedener Art. Es bedarf vor allem auch eines Köders. Dabei steht Ihnen eine große Auswahl zur Verfügung. Ein Köder kann beispielsweise ein Blinker sein, der Licht reflektiert und optisch einem kleinen Fisch ähnelt. Solcherlei Köder dienen dem Fang von Raubfischen. Ein weiterer beliebter Köder ist der Wurm, der am Angelhaken angebracht wird und dadurch Fische anlocken soll.

In einem Angelshop finden Sie das nötige Angelzubehör und sämtlichen Angelbedarf, sowie eine komplette Angelausrüstung bis hin zur Wathose. Ein Angelshop bietet zum Beispiel Köder oder Gewichte für die Angelschnur (monofile Schnüre und geflochtene Schnüre) und weiteren Fischereibedarf an. Einige Ruten aus unserem Angel-Vergleich kommen ebenfalls mit umfangreichem Angelzubehör und Angelbedarf daher und sind als Angelset zu bezeichnen. Die Möglichkeit, einen Angelshop für Angelzubehör online zu finden, gibt es natürlich auch, wie z.B. die Angel Domäne.

Hier geht es zu unserem Aal-Lockstoff-Vergleich.

Achtung: Was den Angelhaken betrifft, so gibt es nicht allzu viel zu beachten. Wichtig ist, dass der Haken sehr scharf ist, denn ein stumpfer Haken bohrt sich nur schlecht in das Maul des Fisches.

» Mehr Informationen

2. Welche Angel-Typen gibt es?

Einige Exemplare der getesteten Angel befinden sich hintereinander.

Die Paladin-Angel „Kid Combo“, die wir in diesem Bild sehen, ist ein Komplett-Set mit einer 165 cm Rute, das sich vermutlich an junge Anfänger richtet.

In unserem Angel-Vergleich 2025 wollen wir uns mit den drei verbreitetsten Angel-Arten beschäftigen. Auch wenn es Typen gibt, die auf bestimmte Zwecke wie Hochseeangeln oder das Aalangeln spezialisiert sind, so erfordern diese Angelruten reichlich Vorkenntnisse und würden den Rahmen von unserem Angel-Vergleich bei weitem sprengen.

2.1. Spinnrute

steckrute

Ein Tag in der Natur: Für viele Fischfänger bedeutet Angeln Entspannung pur.

Die in Deutschland wohl gängigste Angel-Art ist die Spinnrute. Die Technik der Spinnrute basiert auf dem ständigen Auswerfen und Wiedereinholen der Angelschnur. Der Hintergrund hierfür ist, dass der sich bewegende Köder (im Angelset inklusive Angelspule und Angelrute erhältlich) die Bewegung eines Beutefisches imitiert. Schnappt ein Fisch dann zu, ist er an der Angel.

Spinnruten werden je nach Wurfgewicht in fünf grobe Kategorien unterteilt. Die Kategorien beziehen sich dabei auf das minimale und maximale Wurfgewicht, unter dem eine Angel die besten Ergebnisse liefert. Im Allgemeinen sollten Sie für die Bootsangelei kürzere und für die Uferangelei längere Spinnruten wählen. Wenn Sie Einsteiger im Angelsport sind und das präzise Auswerfen mit einer steifen Rute bevorzugen, empfehlen wir in unserem Angel-Vergleich die Spinnrute.

2.2. Teleskoprute

Teleskoprute

Eine gute Einsteigerrute: Die Teleskoprute.

Eine Teleskoprute zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus mehreren Segmenten besteht, die zum Transport zusammengeführt werden können. Dies ist dadurch möglich, dass die Teile zur Spitze hin dünner werden und dadurch in die unteren Teile jeweils eingeführt werden können. Nachteile dieser Konstruktion sind Abstriche bei der Belastbarkeit und der Aktion der Rute. Die Aktion bezeichnet die allgemeine Handhabbarkeit einer Angel und die Verformung der Rute bei höheren Belastungen. So bezeichnet zum Beispiel die Spitzenaktion einer Angel die Verformung der Rutenspitze bei angebissenem Fisch. Außerdem ist die Anzahl der Schnurlaufringe auf die Anzahl der Segmente begrenzt, da diese ansonsten nicht ineinandergeführt werden können.

Trotz dieser Nachteile ist die Teleskoprute in Deutschland äußerst beliebt. Im Angelruten-Vergleich zeigen sich schnell die Vorteile, welche die einfache und schnelle Verstaubarkeit und der günstige Einstiegspreis sind. Bei der Bedienung gibt es außerdem nicht allzu viel zu beachten und der Einstieg ins Angeln mit einer Teleskoprute fällt dementsprechend relativ leicht.

Die Vor- und Nachteile von Teleskopruten

    Vorteile
  • sehr leicht zu transportieren
  • richten sich in der Regel an Angler mit wenig Vorerfahrung
  • sehr günstiger Einstiegspreis
  • sehr gut zum Kennenlernen des Angel-Hobbys
    Nachteile
  • durch einen Ring pro Segment nicht für hohe Belastungen geeignet
  • aufgrund der Konstruktion müssen Abstriche bei der Handhabung gemacht werden

2.3. Steckrute

Getestete Angel lehnt an der Wand.

Neben dieser rot-weißen Paladin-Angel „Kid Combo“ finden wir auch eine blau-weiße Variante.

Eine Steckrute kann, wie der Name schon sagt, zusammengesteckt werden. Zum Transport wird eine Steckrute zuerst in die unterschiedlichen Rutensegmente zerlegt und am Ziel angelangt ganz einfach wieder zusammengesteckt.

Die Länge der Segmente beträgt in der Regel 80-200 cm. Das Zusammenstecken funktioniert mittels festsitzender Hülsen. Ein Vorteil der Steckrute, im Gegensatz zur Teleskoprute, ist die relativ hohe Anzahl von Schnurlaufringen, die bei der Teleskoprute auf einen Ring pro Segment begrenzt ist.

Steckruten sind belastbarer: Sie ist deshalb auch für schwerere Fische geeignet und im Allgemeinen ein wenig zuverlässiger als die Teleskoprute, verfügt aber häufig über eine höhere Transportlänge als die Teleskoprute.

2.4. Weitere Arten von Angeln im Angelruten-Vergleich

Art Kurzbeschreibung
Aalrute
  • Mit der Aalrute können sie auf die Jagd nach Aalen gehen.
  • Eine gute Aalrute zeichnet sich durch ein kräftigen Widerstand bis auf die Spitze aus, diese sollte sensibel auf Gewicht und den Fang reagieren.
Fliegenrute
  • Beim Fliegenfischen wird eine Angel verwendet, deren Köder die künstliche Fliege ist.
  • Eine für das Fliegenfischen geeignete Rute weist eine eher parabolische Aktion auf: Dies bedeutet, dass die Fliegenrute beim Fliegenfischen die Form einer Parabel annimmt, wenn Fische an der Angel hängen.
Zanderrute
  • Beim Zander Angeln sollten Sie ebenfalls auf eine Angel mit parabolischer und weicher Aktion achtgeben.
  • Nur erfahrene Angler sollten sich aber an diese Tätigkeit heranwagen, das Zander Angeln ist äußerst anspruchsvoll.

3. Kaufkriterien für Angeln: Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

3.1. Rutenlänge

Die Rutenlänge sollten Sie danach wählen, in welchen Gewässern Sie fischen wollen. Für einen sehr kleinen See sollten Sie zum Beispiel keine Rute mit 2,70 m Länge wählen. Hier wäre eine Angel mit circa 2 m Rutenlänge geeignet. Zum Bootsangeln sind kürzere Angelruten eine gute Wahl, da in der Nähe des Bootes gefischt wird. Hier sind Maximalgrößen von 2,40 m eine gute Entscheidung. Sie können auch bei einem Angelverleih eine Angelrute ausleihen und einen kleinen Angelruten-Test durchführen um herauszufinden, welche Angel zu Ihnen passt.

3.2. Maximales Wurfgewicht

Pocket Pen

Eine Pocket Angel wie diese ist mehr ein netter Spaß als eine ernstzunehmende Angel. Zum Köderfisch-Angeln kann sie aber taugen.

Beim Angelkauf sowie bei Ihrem persönlichen Angelruten-Test sollten Sie nicht nur die Rutenlänge beachten, sondern ebenfalls das maximale Wurfgewicht. Maximales Wurfgewicht und Rutenlänge bestimmen nämlich maßgeblich, welche Fische Sie wo Angeln können.

Das Wurfgewicht sollte davon abhängen, welche Fischarten Sie angeln wollen. Aus diesem Grund gibt es auch keine Allround-Angeln. Mit einigen Angeln können Sie zwar viele Fischarten angeln; speziellere Fischarten wie Aal oder Zander gehören dann aber meist nicht zum Repertoire.

3.3. Transportlänge

Je nachdem, wohin Sie Ihre Angelrute mitnehmen wollen, sollten Sie auf die Transportlänge achten. Teleskop- und Steckruten verfügen in der Regel über sehr gute Transportlängen. So können Teleskopruten mit einer Länge von 2,70 m teilweise bis zu einer Länge von 40 cm zusammengefahren werden. Dadurch sind Teleskopruten die am einfachsten zu transportierenden Ruten und besonders gut für Reisen oder den Urlaub geeignet. Angelgeräte der Kategorie Steckrute können auseinandergenommen werden und bieten dadurch ebenfalls gute Transporteigenschaften.

3.4. Material

Die gängigsten Materialien für Ruten aus verschiedenne Angel-Tests sind Carbon, Fiberglas oder Kohlefaser. Carbon bzw. Kohlefaser ist leicht und steif, was dem Wurf mehr Energie und damit mehr Wurfweite gibt. Eine Empfehlung für echte Anfänger. Wer mehr Drill bevorzugt, der sollte zu Glasfaser greifen, da das Material stärker schwingt und biegsam ist.

3.5. Angelzubehör

Anglerstuhl

Darf auf keinen Fall fehlen: Ein bequemer Angelstuhl.

Einige Angelruten kommen bereits mit umfangreichem Angelzubehör. Zu diesem gehören u.U. Angelkoffer, Angelstühle, Blinker, Filetiermesser, Fischfinder oder Wobbler und elektronische Bissanzeiger. Zur Aufbewahrung des Fisches auf dem nach Weg nach Hause oder im Angelurlaub beim Fliegenfischen empfehlen wir Ihnen eine gute Kühltasche. Auch Angelschnüre sind Angelzubehör, das Sie unbedingt benötigen. Monofile Schnüre bestehen aus nur einem Faden, sind sehr dehnbar und kommen besonders häufig zum Einsatz. Geflochtene Schnüre setzen sich aus 4 bis 10 Fäden zusammen und sind besonders reißfest.

Achten Sie vor dem Kauf auf das Zubehör, damit Sie wissen, was Sie vor dem ersten Angelausflug noch bestellen müssen. Ohne Spule und Köder werden Sie auch mit der besten Angel nicht erfolgreich Fische Angeln. Ein Filetiermesser ist für den Anfang nicht unbedingt nötig, denken Sie eher an eine gutes Taschenmesser.

4. Welche Marken von Angelruten gibt es?

Damit Sie wissen, bei welchen Herstellern es eine große Auswahl gibt, haben wir hier eine Marken-Übersicht für Sie zusammengestellt:

  • Abu Garcia
  • Angel Berger
  • B.Richi
  • Balzer
  • Berkley
  • Black Cat
  • Browning
  • Caperlan
  • Castalia Outdoors
  • Concept
  • Cormoran
  • Daiwa
  • DAM
  • Edge Rods
  • Exori
  • Fladen
  • Fox Rage
  • G-Loomis
  • Greys
  • Jackson
  • Jenzi
  • JRC
  • Mitchell
  • Paladin
  • Penn
  • Prologic
  • Quantum
  • Ron Thompson
  • Savage Gear
  • Shakespeare
  • Shimano
  • Sportex
  • Spro
  • Sänger
  • Tubertini
  • WFT
  • YAD
  • Zebco
angel-teaser

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Angeln

Bevor Sie sich nun eine neue Angel kaufen, haben wir hier noch einmal wichtige Fragen zum Thema für Sie zusammengestellt:

5.1. Ab wann kann man einen Angelschein machen?

Getestete Angel befindet sich in einer Verpackung.

Praktisch finden wir bei dieser Paladin-Angel „Kid Combo“, dass in der kleinen Tasche alles enthalten ist, um ein erstes Mal angeln zu gehen und andere Teile bei wachsender Begeisterung später erworben werden können.

Bereits Kinder können einen Angelschein ab ca. 10 Jahren absolvieren. Dieser umfasst einen Lehrgang, der ca. 30 Stunden beträgt und je nach Bundesland zwischen 70 und 150 Euro kosten kann. Mit diesem Schein dürfen Kinder im Beisein eines Erwachsenen fischen, der bereits den Angelschein absolviert hat. Mit dem 14. Lebensjahr kann dann der vollwertige Angelschein absolviert werden.

Tipp: Viele weitere nützliche Hinweise (insbesondere zu rechtlichen Fragen der Angelfischerei) finden Sie auch auf dieser Seite des für den Bereich Fischerei zuständigen Referats im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet eine Angel?

Andorer 2.7M 8.86ft

Einige Angeln sind heute auch durchaus visuell ansprechend.

Billig-Ruten gibt es bereits ab 10 Euro. Von solchen Exemplaren sollte man als ambitionierter Anfänger jedoch eher Abstand nehmen, da Haltbarkeit und Qualität stark begrenzt sind.

Gute Einsteiger-Angeln gibt es ab etwa 25 Euro, ab 40 Euro kann es schon Zubehör inklusive geben. Nach oben hin ist die Preisgrenze offen, wie bei den meisten Sportarten. Eine Angelrute für mehrere hundert oder tausend Euro ist jedoch nicht nur ein Liebhaberstück, sondern begleitet den Angler aufgrund der Spitzenqualität ein Leben lang.

» Mehr Informationen

5.3. Angelruten bei der Stiftung Warentest?

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Angel Testsieger gekürt, da es noch keinen Angel-Test gab. Allerdings empfehlen wir Ihnen den Test zu Taschen- und Stirnlampen aus der Ausgabe 01/2006, falls Sie gerne in der Abenddämmerung fischen.

» Mehr Informationen

5.4. Wo angeln ohne Angelschein?

In folgendem Video erhalten Sie einige Informationen zum Thema Angeln ohne Angelschein. Dies ist in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen möglich:

Teilen Sie sich ihre Leidenschaft neben dem Angeln auch mit der richtigen Vorhersage von Sportergebnissen? Ziehen Sie sich den Oddset Bonus Code an Land.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Angel

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Angeln für Anfänger. Wir stellen Ihnen verschiedene Angelruten vor und vergleichen ihre Eigenschaften. Egal, ob Sie sich für das Spinnfischen, das Karpfenangeln oder das Meeresangeln interessieren, hier erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Wahl der Angelrute. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Empfehlungen inspirieren und starten Sie erfolgreich in Ihr eigenes Angelabenteuer!

Quellenverzeichnis