3.1 Akku-Typ und Spannung
Volt und Ampere
Die Kapazität von des Akkus von Kettensägen wird in Amperestunden (Ah) angegeben. In jedem Akku-Kettensägen-Test lässt sich nachlesen: Die Spannung hängt mit der Leistung der Maschine zusammen und wird in Volt (V) gemessen. Bei der Kettensäge steht die Leistung des Akkus für die Kraft, die eine Akkumaschine bringt, und die Akku-Kapazität für die Ausdauer der Maschine.
Den Standard bei Akku-Sägen stellt ein Lithium-Ionen-Akku – auch Li-Ion-Akku genannt – als verwendete Akkutechnologie der Geräte dar. Die Akkukapazität und die Voltzahl sind für die Leistung beim Test einer Akku-Kettensäge entscheidend. Ein Kettensägen-Akku hat in der Regel eine Akku-Kapazität von zwei bis vier Ah (= Amperestunden). Je größer der Akku ist, also je mehr Amperestunden er speichern kann, desto länger ist die Laufzeit der Kettensäge mit Akku. Mehrere Akku-Kettensägen-Tests haben ergeben, dass im Dauerbetrieb eine Kettensäge rund eineinhalb Stunden ohne Anschließen ans Ladegerät durchhält und je nach Holzart und Einsatz zwischen 100 und 150 Schnitte schafft. Exemplare, die diese Werte erfüllen, gehören in den meisten Fällen zu den Kettensägen-Testsiegern.
Das Aufladen eines LiPower- oder Li-Ion-Akkus von Akku-Kettensägen mit dem Ladegerät dauert meistens ein bis zwei Stunden, schließlich muss auch einmal Mittagspause gemacht werden. Besonders praktisch: Wird die Akku-Kettensäge nicht benutzt, entlädt sie sich nur sehr langsam. Wer die Kettensäge nur hin und wieder braucht, muss nur selten mit dem Ladegerät aufladen. Hersteller wie Husqvarna oder Stihl bieten für den längeren Einsatz der Kettensäge Zubehör, wie Ersatzakkus oder neue Ketten, für einen kleinen Preis online auf dem Markt an. Häufig lassen sich aber auch Akkus anderer Akku-Gartengeräte einsetzen, z. B. wenn Sie bereits einen Akku-Rasenmäher oder eine Akku-Heckenschere besitzen. Ein kurzer Test reicht hier aus, um zu überprüfen, ob die elektrische Leistung Ihrer Kettensäge gleich bleibt.
Die Voltzahl sagt etwas über die Leistung der Maschine aus, ähnlich wie die Wattzahl bei elektronischen Gartenwerkzeugen – darin stimmt jeder Akku-Kettensägen-Test ein. Die Modelle aus den meisten Akku-Kettensägen-Tests haben eine Leistung von 18 oder 36 V, seltener gibt es Akku-Geräte mit einer Leistung von 40 V. Für kleinere Baumarbeiten reicht eine 18-V-Akku-Kettensäge völlig aus, sollen kleine Bäume gefällt werden oder sind längere Einsätze geplant, sollte die Akku-Kettensäge 36 V haben oder es sollte sich um ein Modell mit zwei 18-V-Akkus handeln. Akku-Sägen mit 36 V bietet online außerdem zum Beispiel Husqvarna an. Ebenso sind viele Kettensägen von Stihl dieser Kategorie und der Sparte Kettensägen mit 40-V-Akku zuzuordnen.
Wie sich aus diversen Kettensägen-Tests oder -Vergleichen herauslesen lässt, bieten einige namhafte Hersteller Akkus an, die universal eingesetzt werden können. Sie können diese auch bei Amazon kaufen. Dank dieser Tatsache können Sie sich bedenkenlos für ein Gerät entscheiden, bei dem kein Akku im Lieferumfang enthalten ist. Stattdessen nutzen Sie einfach die passende Batterie, die Sie auch für andere Maschinen derselben Marke verwenden. Ein universell einsetzbarer Makita-Akku aus dem Makita-Akku-System oder ein Einhell-Akku aus dem dazugehörigen X-Change-System ist zum Beispiel mit vielen verschiedenen Werkzeugen nutzbar. Ähnlich verhält es sich mit Akkus für die Kettensäge von Stihl. Der separate Kauf eines Akkus ist in diesem Fall überflüssig – zumal es diese zumeist weder mit kostenlosem Versand noch zu geringen Kosten gibt. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Geräte denselben Leistungsanspruch haben. Ein 18-V-Akku wäre beispielsweise für eine besonders performancestarke Kettensäge von Makita oder eines anderen Herstellers aller Wahrscheinlichkeit nach zu schwach.
Wir empfehlen Ihnen, stets zwei Akkus parat zu haben. So vermeiden Sie lästige Arbeitsunterbrechungen, währenddessen ein Akku auflädt. Akku-Kettensägen inkl. zwei Akkus können Sie unter anderem bei Amazon kaufen.

Die Sicherheitsaspekte bei der Ryobi-Akku-Kettensäge, wie etwa eine Kettenbremsung innerhalb von weniger als 0,12 Sekunden oder die gummierten Griffzonen finden wir überzeugend.
3.2 Schwertlänge und Schnittstärke
Verschiedene Kettensägen-Tests im Internet liefern den Beweis: Um größere Baumstämme zu zerkleinern, sollte ein Modell der Note gut mit einer längeren Säge gewählt werden. Für alle kleineren Holzarbeiten, oder nur einen kleinen Test der Kettensäge, an Ästen, Brennholz und Brettern, für welche die Akku-Kettensäge eigentlich gedacht ist, bieten sich kürzere Schwerter an. Zwischen 25 und 35 cm Schwertlänge bilden den Standard. Die Schnittstärke ist ungefähr fünf cm kleiner: Mit einer Kettensäge mit 25-cm-Schwert können Sie Baumstämme mit bis zu 20 cm Durchmesser problemlos zerschneiden. Ein Schwert mit 35 Zentimetern Länge eignet sich für entsprechend dickere Stämme.
3.3 Kettengeschwindigkeit
Je schneller sich die elektrische Sägekette von Akku-Kettensägen dreht, desto schneller zerlegt die Motorsäge das Holz. Die Geschwindigkeit wird in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben. Hier gibt es die größten Unterschiede zwischen den Modellen aus unserem Akku-Motorsägen-Vergleich, die sich auch in fast jedem Test online bemerkbar machen. Wer schon einmal einen Akku-Kettensägen-Test gemacht hat, weiß: Die Arbeit mit einer möglichst schnellen Kette der Note gut samt einem Schwert mit 35 Zentimetern läuft wesentlich einfacher und schneller. Bei acht bis zwölf m/s schneidet sich die Kettensäge durch dicke Äste und dünne Baumstämme (siehe Bild) wie Butter.
3.4 Handhabung und Gewicht
Besonders komfortabel bei der Gartenarbeit ist ein ergonomischer Griff mit Polsterungen oder Gummi-Verstärkung. Die Motorkettensägen der Kategorie Kettensägen-Testsieger liegen nicht nur besser in der Hand, sondern besitzt einen Vibrationsschutz, der Durchblutungsstörungen an den Händen und Gelenkbeschwerden verhindern kann.
Das Gewicht der Akku-Kettensägen sollte angenehm zu handhaben sein. Schwere Geräte erfordern natürlich mehr Kraftaufwand durch den Nutzer. Im Vergleich zu Kettensägen der professionellen Kategorie, wie Benzin-Kettensägen, sind die Akku-Gartengeräte leicht, auf Dauer kann aber auch das Gewicht der Akku-Motorsäge anstrengend werden. Akku-Motorsägen mit kurzem Schwert sind natürlich leichter, außerdem spielt die Größe des Akkus eine Rolle für die Arme. Für ein angenehmes Sägen mit den Geräten sind maximal fünf bis sechs kg empfehlenswert.

Hier sehen wir den Akku-Steckplatz bei der LUX-TOOLS-Akku-Kettensäge, der unseres Erachtens einen leichten Akkutausch ermöglicht.
3.5 Hersteller und Marken
Welche Akku-Kettensäge die Beste für Sie ist, liegt in Ihrem Ermessen, aber so gut wie jeder Akku-Kettensäge-Test macht deutlich: Die Motorsäge mit Akku wird von zahlreichen Herstellern angeboten und lässt sich auch bei Amazon kaufen. Besonders beliebt, wie bei vielen anderen Gartengeräten und elektrischen Werkzeugen mit Akku und dem passenden Ladegerät, ist auch in diesem Bereich die Bosch-Akku-Kettensäge und die Akku-Motorsägen von Stihl. Ebenfalls in die Riege der Kettensäger-Testsieger reihen sich regelmäßig die Einhell-Power-Kettensägen oder andere Kettensägen von Einhell ein. Welche Hersteller und Marken auf diesem Elektro-Gebiet online außerdem beliebt sind, verrät folgende Übersicht:
- Bosch
- Conentool
- Fuxtec
- DeWalt
- Husqvarna
- LUX-TOOLS
- Makita
- Metabo
- Milwaukee
- Outigo
- Parkside
- Ryobi
- Seesii
- Stihl
- Trotec
- Worx
Mini Electric Chainsaw SAKER hate ich 3 halbe Tage beim Paletten schneiten 2 cm im ein satz, und geht jetzt nicht mehr. Herr Stehler von Amazon rehagiert nicht auf mein Problem.
Sehr geehrter Herr Greußing,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Akku-Kettensägen-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Beim direkten Kontakt zu Verkäufern oder Herstellern können wir leider jedoch nicht behilflich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, wie muss man die Accu Kettensäge denn lagern am besten?
Lieber Leser,
die Akku-Kettensäge können Sie wie jede andere Kettensäge an einem trockenen Ort im Haus, im Keller oder in einer Scheune aufbewahren. Stellen Sie die Kettensäge immer aufrecht hin, damit kein Öl auslaufen kann. Die Akkus nehmen Sie am besten mit ins Haus, bei Kälte entladen sich Lithium-Ionen-Akkus schneller.
Viel Spaß beim Sägen wünscht
Ihr Vergleich.org Team