Vorteile
- hohe Druckgeschwindigkeit
- geschlossene Bauweise
- mit Auto-Leveling
Nachteile
- ohne Bluetooth
| Preisvergleich | |
|---|---|
| Schnittstellen | |
| Druckgeschwindigkeit | |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
| Preisvergleich | |
|---|---|
| Schnittstellen | |
| Druckgeschwindigkeit | |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
Qidi Tech Q2| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 600 mm/s |
keine Herstellerangabe | |
27,0 x 27,0 x 25,6 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | PLA |
| Vorteile |
|
Elegoo Saturn 4 Ultra| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 150 mm/s |
10 μm | |
21,2 x 11,8 x 22,0 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
| Preisvergleich | |
|---|---|
| Schnittstellen | |
| Druckgeschwindigkeit | |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
Anycubic Kobra 3 V2 Combo| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 600 mm/s |
100 μm | |
25,5 x 25,5 x 26,0 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | PLA |
| Vorteile |
|
Flashforge Adventurer 5X| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 600 mm/s |
100 μm | |
22 x 22 x 22 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Ankermake M5| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 500 mm/s |
1.000 μm | |
23,5 x 23,5 x 25,0 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Prusa i3 MK3S| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 200 mm/s |
50 μm | |
250 x 210 x 200 mm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Flashforge Adventurer 5M| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 600 mm/s |
100 μm | |
22 x 22 x 22 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | PLA |
| Vorteile |
|
Anycubic Photon Mono 4| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 70 mm/h |
289 μm | |
25,0 x 19,2 x 12,0 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Creality Ender 3 V3 KE| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 500 mm/s |
50 μm | |
22 x 22 x 24 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Longer LK5 Pro| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 180 mm/s |
400 μm | |
30 x 30 x 40 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Tronxy CRUX1| Preisvergleich | Preisvergleich |
|---|---|
| Schnittstellen |
|
| Druckgeschwindigkeit | 150 mm/s |
300 μm | |
18 x 18 x 18 cm | |
| |
| Inkl. Druckmaterial | |
| Vorteile |
|
Drucken in 3D: Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction erschien, ist heute nicht nur möglich, sondern bereits gängige Praxis – und das nicht nur in hochtechnischen Laboren, in denen Wissenschaftler mit weißen Kitteln mysteriöse Experimente machen. Die 3D-Drucktechnologie ist längst in den Privathaushalten angekommen.
Die Branche wächst: Während der weltweite Umsatz mit 3D-Drucktechnologie 2014 noch 3,3 Milliarden US-Dollar umfasste, wurden für 2024 bereits über 21,9 Milliarden US-Dollar Umsatz erwartet.

Die Mehrzahl der 3D-Drucker besitzt ein Display, über die sich die Bedienung komfortabel gestalten lässt – wie das Modell von Bambu Lab.
Davon wird sicherlich ein großer Teil auf die gewerbliche, industrielle, hochtechnologische und wissenschaftliche Nutzung entfallen. Privatanwender tragen aber mit ihrem Markteinfluss auch stark zum Wachstum der Branche bei. Insbesondere, wenn durch die erhöhte Nachfrage Herstellungskosten sinken und der Innovationsdruck steigt, werden die Geräte für Hobby-Tüftler weiterhin erschwinglicher.
Während also der 3D-Drucker sein Nerd-Image loswird, sammeln wir für Sie die wichtigsten Informationen zum Thema in unserer Kaufberatung zum 3D-Drucker-Vergleich 2025.
Weitere Vergleiche finden Sie hier:

Wie wir erfahren, ist der Bambu-Lab-3D-Drucker in der Lage, bis zu 16 Mehrfarbendrucke zu machen.
ABS steht im Bereich der 3D-Drucker für Acrylnitirl-Butadien-Styrol. Es handelt sich um einen Kunststoff, der sich relativ einfach formen lässt und dennoch witterungsbeständig ist. Im Haushalt wird man den Stoff am ehesten in Form von Spielzeug kennen. Legosteine bestehen beispielsweise aus ABS.
Ausdrucke, das waren bisher mit entsprechenden technischen Geräten zu Papier gebrachte Texte oder Bilder. Das Medium Papier und seine Räumlichkeit einmal beiseite gelegt, ging es somit um zweidimensionale Dokumente. Die Verfahren mit der weitesten Verbreitung waren additive Verfahren: Dem Papier wurde Tinte oder Tonerschwärze hinzugefügt.
Auch der 3D-Druck ist additiv zu nennen: Das zu druckende Werkstück wird schichtweise von unten nach oben aufgebaut. Das Material, hier Filament genannt, wird dabei von einer Rolle abgewickelt und durch die auf drei Achsen bewegliche Düse geführt.

Über das LC-Display kann der Drucker gesteuert werden.
Nachdem es in dieser durch Hitze verflüssigt wurde, erstarrt das Filament schnell an der Luft.
Verfahrensweisen: Die Hersteller geben den verwendeten Druckverfahren natürlich möglichst technisch klingende Abkürzungen. So steht FDM für Fused Deposition Modeling, FFF für Fused Filament Fabrication. Beides bezeichnet letztendlich prinzipiell dasselbe: Schichtschmelzverfahren, wie oben beschrieben.
In unserem 3D-Drucker-Vergleich 2025 haben wir nur eine Art der 3D-Drucker betrachtet. Es handelt sich dabei um vollständige 3D-Printer, bei denen nur noch das Filament eingelegt werden muss, damit der Druckvorgang beginnen kann.
Für Profis und ambitionierte Bastler werden Bausätze angeboten. Kompakt verpackt kommt so die Tüftelei nachhause, die das 3D-Drucker-Selberbauen bedeutet.
Bei einem Großteil der Angebote im Bereich 3D-Drucker handelt es sich um gebrauchsfertige Geräte, bei denen zu Hause nur noch wenige Handgriffe getan werden müssen, um sie in Betrieb zu nehmen. So muss meist die Filamentrolle noch eingelegt und Transportsicherungen entfernt werden – schon kann das Gerät per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden werden.

Bei 3D-Druckern von Marken wie Bambu Lab handelt es sich um hoch technologisierte Geräte, die zuverlässig arbeiten und für die Herstellung von Modellen verschiedener Größe infrage kommen.
Doch woher kommen eigentlich die Druckdaten?
Bei herkömmlichen Druckern ist es die Anzahl der Pixel je Zoll (Dots per Inch, dpi), die die Schärfe des gedruckten Bildes verantwortet. Je dichter die einzelnen Punkte gesetzt werden, desto höher ist die Auflösung. Auch bei 3D-Druckern findet sich eine Entsprechung: Die Größe der Tropfen entscheidet hier über die Präzision der Darstellung.
Die meisten erhältlichen 3D-Drucker werden per SD-Karte, per USB-Kabel oder USB-Stick mit Druckdaten im jeweils kompatiblen Format „gefüttert“. Einige Hersteller bauen eine WLAN-Schnittstelle ein. Bei einigen, sich an die Tüftler-Gemeinde richtenden Geräten, ist eine Aufrüstmöglichkeit für den RaspberryPi gegeben.
Die meisten Hersteller liefern eine entsprechende Software mit, mit denen die 3D-Druckdaten generiert und editiert werden können.
Auch können 3D-Vorlagen von entsprechenden Portalen im Internet heruntergeladen werden.
Einige Modelle besitzen einen integrierten 3D-Scanner: Man kann somit Objekte in den Druckraum stellen und diese scannen. Die Form wird digital im internen Speicher des Geräts oder auf einer SD-Karte gespeichert. Nachdem die Vorlage aus dem Druckraum entfernt wird, kann die Kopie erstellt werden.

Der Bambu-Lab-3D-Drucker kann verschiedene Materialien in verschiedenen Farben bearbeiten. Diese Funktion ist bei einem 3D-Drucker besonders vorteilhaft.
Ein 3D-Drucker Bausatz gibt den ambitionierten Hobby-Drucker die Möglichkeit, die Funktion eines 3D-Druckers genauer zu durchdringen.
Sie sollten sich aber bewusst sein, dass der Zusammenbau eines solchen Bausatzes sehr kompliziert sein kann.
Großer Vorteil, wenn Sie Ihren 3D-Drucker selber bauen, ist natürlich, dass Sie ihn genau kennen. Jedes Teil kann mit bedacht gewählt und Ihren jeweiligen 3D-Drucker Vorlagen anpasst werden.
Zum einfachen Erstellen von 3D-Modellen können Sie bei einigen Modellen auch einen 3D-Scanner einbauen. Dann benötigen Sie nur eine kleine 3D-Drucker-Vorlage, die der Scanner ablesen kann. Am Ende können Sie davon auch größere 3D-Modelle erstellen.
In diesem Bereich gibt es gute Bausätze von PrintMate, RepRap oder Velleman. Die Kosten sind generell etwas geringer, variieren allerdings stark.
Ein Multipler-3D-Drucker versucht nicht nur ein Material durch eine Technik zu drucken, sondern bedient sich verschiedener Materialien und Techniken.
Bisher kommen diese Modelle nur in der Forschung zum Einsatz. Vorrangig sollen Sie in der Industrie Anklang finden. So ist es beispielsweise der Cornell-Universität (New York) durch verschiedene Druck-Techniken gelungen, eine komplette Zink-Luft-Batterie herzustellen.
Für den Hausgebrauch sind die Abläufe jedoch (noch) zu komplex, sodass sie vor allem der Industrie vorbehalten bleiben.
Will man einen 3D-Drucker kaufen, steht man nicht nur vor der Qual der Wahl der vielen Hersteller und Produkte.
Besonders, wenn man sich nicht mehr zu einer der jüngeren Generationen zählen mag, werden die Namen der Hersteller Fragezeichen aufwerfen: Die bekannten Marken der PC-Zubehör-Welt sind allesamt nicht dabei.
Kein allzu wichtiges Kriterium beim 3D-Drucker-Kauf ist die Marke. Um ein Gerät zu Ihrem persönlichen 3D-Drucker-Testsieger zu machen, sind folgende Kategorien wichtig:
Ob Online-Druckerei oder 3D-Druck-Service: Für den Digitaldruck wird entweder ein Computer oder Laptop mit USB-Anschluss und/oder WLAN benötigt oder eine SD-Karte.
Einige Modelle haben einen SD-Kartenleser. Hier können Sie 3D-Models direkt von der Speicherkarte drucken.
Vielleicht nicht ausschlaggebend, aber doch gegebenenfalls ein Pluspunkt für die Bedienungsfreundlichkeit.

Bei diesem Bambu-Lab-3D-Drucker beeindruckt uns auch seine Multi-Material-Fähigkeit, was die Möglichkeiten enorm erweitert.
Bei der Druckgeschwindigkeit gibt es größere Unterschiede.
Hochwertige Drucker schaffen bis zu 300 mm/s. Günstigere 3D-Drucker schaffen maximal die Hälfte dieser Druckgeschwindigkeit.
Wenn auch bei Online-Druckereien oder im 3D-Druck-Service höhere Geschwindigkeiten erzielt werden, im Hausgebrauch ist das ausreichend.
Machen Sie einen 3D-Drucker-Test, werden Sie wohl feststellen: Für einen 3D-Druck müssen Sie sich manchmal bis zu zwei Stunden und länger gedulden.
Die Drucker im Vergleich konnten Werkstücke und Produkte aus verschiedenen Materialien drucken. Im folgenden Teil möchten wir Ihnen die Unterschiede der Materialien kurz in einer Tabelle erläutern, sodass Ihnen ein spezieller 3D-Drucker-Test diesbezüglich erspart bleibt. Denn der beste 3D-Drucker für Ihre Zwecke muss nicht alle Filamente verwenden können, sondern nur die, die für Ihr Projekt entscheidend sind.
| Material | Kurzbeschreibung |
|---|---|
| ABS | ABS-Filamente bestehen aus Acrylnitril, Butadien und Styrol. Der Werkstoff ist Erdöl-basiert und lässt sich nach dem Drucken leicht bearbeiten. Außerdem ist er leicht und witterungsbeständig. Die meisten Gehäuse von elektrischen Geräten und Lego-Teile sind aus diesem Kunststoff. Häufige Probleme: unangenehmer Geruch beim Drucken und Warping (Schrumpfen des Ausdrucks nach Abkühlung). Mittlerweile kann die Drucksteuerungssoftware dieses Problem aber zuverlässig ausgleichen. |
| PLA | Der Werkstoff Polylactid wird ähnlich häufig wie ABS eingesetzt. Da er auf Maisstärke basiert, ist er biologisch abbaubar. Die Geruchsbelästigung und das Warping sind deutlich geringer. |
| Nylon | Die chemische Bezeichnung für Nylon ist Polyhexamethylenadipinsäureamid. Dieses Material dürfte den meisten Menschen von der Kleidung oder den Zahnbürsten ein Begriff sein. Eine Nachbearbeitung des Stoffes ist kaum möglich. |
| Laywood | Hierbei handelt es sich um eine Verbindung aus Holzspänen und Co-Polymeren. 3D-Modelle aus diesem Material lassen sich ähnlich wie Holz nachbearbeiten. |
| Laybrick | Laybrick-Filamente sind sandsteinähnliche Stoffe mit mineralischen Anteilen und Co-Polyestern. Beispielsweise für Architekturmodelle eignet sich dieses Material besonders. Danach kann eine Nachbearbeitung und Bemalung erfolgen. |
Die Bauraumgröße sollten Sie unbedingt im Auge behalten, da sie angibt, wie groß das fertige Werkstück höchstens sein kann. 20 x 20 x 20 cm reichen meist für mittelgroße Objekte aus.
Ein Mini-Drucker mit 12 x 12 x 12 cm reicht nur für kleine 3D-Modelle.
Für den ambitionierten 3D-Drucker empfehlen wir daher ein größeres Modell von wenigstens 15 x 20 x 15 cm.

Achten Sie beim Kauf immer darauf, wie umfangreich das maximale Modellvolumen der 3D-Drucker von Bambu Lab und anderen Herstellern ist.
Für den Hersteller eine Herausforderung, für den Nutzer eine Gratwanderung: Meist sinkt die Nutzerfreundlichkeit mit der steigenden Anzahl der Funktionen. Das bei technischen Geräten von Auto bis Taschenrechner oder bei Software von Grafikeditor bis Steuererklärungsprogramm bekannte Phänomen macht auch vor 3D-Druckern keinen Halt.
Eine klug konzipierte, intuitive Menüführung kann hier Wunder wirken.
Entscheiden Sie auf Grundlage Ihrer Selbsteinschätzung:
Die beliebtesten Hersteller von 3D-Druckern finden Sie in der folgenden Auflistung:

Im Gehäuse des Bambu-Lab-3D-Druckers ist ein leistungsstarker Lüfter mit 12 W verbaut. Er sorgt dafür, dass der 3D-Drucker reibungslos läuft.
Das Einstellen des 3D-Druckers ist nicht immer einfach. Die Achsen müssen richtig kalibriert werden, damit ein Objekt auch genau und präzise entsteht. Unerheblich hierbei, ob Sie einen kompletten 3D-Drucker kaufen oder einen Bausatz für den 3D-Drucker-Eigenbau verwenden. Die erste Einstellung ist obligatorisch.
Wie Sie den Drucker richtig kalibrieren und 3D-Modelle erstellen, zeigt das folgende Video.
Die Stiftung Warentest ist bei den Kategorien Digitaldrucker und 3D-Drucker recht aktiv. In einer vergangenen Ausgabe wurden acht 3D-Drucker getestet und der Prusa i3 MK3S mit dem Qualitätsurteil Gut als Testsieger gekürt. Ebenfalls für gut befunden, wurde der Renkforce (Conrad) RF100 XL V2, welcher besonders beim Stromverbrauch punkten konnte. Die Tester bemängelten die komplizierten Anleitungen, welche häufig nicht in deutscher Sprache verfügbar sind.
Durch einen kleinen Motor wird ein Plastikfaden in den Druckkopf gezogen und dort geschmolzen. Anschließend sorgt eine Düse für die Auftragung auf einer Plexiglasplatte. Während des Druckvorgangs wandert das Druckbett nach unten und der dünne Plastikfaden wird Schicht für Schicht aufgetragen. Auch wenn es die Fäden in verschiedenen Farben gibt, schaffen die meisten erschwinglichen 3D-Drucker nur eine Farbe gleichzeitig. Geräte mit zwei Düsen sind aber auch schon erhältlich.
» Mehr Informationen3D-Drucker dienen zum Drucken von Werkstücken und Objekten aus Kunststoff. Neben Spielzeug und Geschirr können relativ einfach Architekturmodelle oder Weihnachtsdeko gedruckt werden.
Für kleinere Arbeiten gibt es mittlerweile auch einen 3D-Druck-Stift. Mit einem guten 3D-Scan kann fast jedes Produkt nachgebildet werden. Im Internet finden sich viele 3D-Druck Communitys, die diverse Vorlagen bereithalten. In einer guten 3D-Druck Community können Sie auch Hilfe bei der Einstellung finden.
Es gibt relativ viele Programme für den 3D-Druck. Die Markenhersteller legen oft zuverlässige Software bei. Software-Probleme treten vor allem bei günstigen Modellen auf. Eine gute Software für den Einstieg ist Simplify3D. Das Programm von German RepRap hat einen großen Funktionsumfang, ist aber dennoch relativ einfach zu bedienen. Bei anderen Freeware-Programmen ist dies nicht immer der Fall.
» Mehr InformationenWelches der beste 3D-Drucker für Ihre Belange ist, müssen Sie natürlich selbst herausfinden. Wenn Sie wirklich viel drucken, sollten Sie zu einem Markengerät aus unserem 3D-Drucker-Vergleich greifen. Wenn Sie erst in das 3D-Druckgeschäft einsteigen wollen, können Sie sich mit einem günstigeren Modell begnügen. Einen 3D-Druckservice sollten Sie mit einem günstigen 3D-Drucker jedoch nicht gründen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Anycubic Kobra Neo und das Auto-Leveling-Verfahren. Wir gehen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und zeigen Ihnen, wie das Ergebnis aussehen sollte. Schauen Sie rein und finden Sie heraus, ob das Ergebnis des Kobra Neo ausreichend ist! Dies ist der erste Teil von zwei. Lassen Sie uns gleich loslegen und das ultimative 3D-Druck-Erlebnis entdecken.
In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um den 3D-Druck für absolute Anfänger! Tauche ein in die faszinierende Welt des 3D-Drucks und erfahre, wie einfach es ist, deine eigenen dreidimensionalen Objekte zu erstellen. Von der Grundlagen des 3D-Drucks bis hin zur Bedienung verschiedener 3D-Druckermodelle – dieser Clip ist perfekt für alle, die sich für diese innovative Technologie interessieren und einen einfachen Einstieg suchen. Lass dich inspirieren und entdecke das Potential des 3D-Drucks!

Ich bin seit frühester Jugend begeistert vom Schreiben und Texten. Seit 2020 schreibe und redigiere ich als Themen-Experte Vergleiche rund um den Bereich Hobby. Mit einem breiten Interessensspektrum und meiner Leidenschaft für kreative Freizeitgestaltung biete ich so vielfältige wie inspirierende Inhalte für Hobbyisten sowie Freizeitliebhaber. Meine Beiträge umfassen Hobbyideen, Anleitungen, Produktvergleiche sowie auch Tipps, um Menschen dabei zu helfen, ihre Leidenschaften und Interessen zu entdecken, zu vertiefen wie auch neue Hobbys auszuprobieren.
Der 3D-Drucker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technik-Begeisterte und Maker.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Schichtauflösung | Max. Druckgröße L x B x T | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Qidi Tech Q2 | ca. 499 € | keine Herstellerangabe | 27,0 x 27,0 x 25,6 cm | ||
Platz 2 | Elegoo Saturn 4 Ultra | ca. 519 € | 10 μm | 21,2 x 11,8 x 22,0 cm | ||
Platz 3 | Anycubic Kobra 3 V2 Combo | ca. 409 € | 100 μm | 25,5 x 25,5 x 26,0 cm | ||
Platz 4 | Flashforge Adventurer 5X | ca. 369 € | 100 μm | 22 x 22 x 22 cm | ||
Platz 5 | Ankermake M5 | ca. 498 € | 1.000 μm | 23,5 x 23,5 x 25,0 cm |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kein einziger Sovol Drucker?
Gerade der SV08 hätte hier einen Platz unter den Besten verdient.
Auch andere gute Hersteller fehlen hier leider.
Schade. So ist der Vergleich sehr einseitig und nicht professionell.
Hallo lieber Thomas,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem 3D-Drucker-Test.
Leider hat es die von Ihnen gewünschte Marke zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Welchen Durchmesser hat die Düse von Modell „Comgrow Creality Ender 3 Pro“? Thanks
Hallo Mesut,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem 3D-Drucker-Vergleich.
Der Durchmesser beträgt 0,4 mm.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi
Ich finde die besten Drucker fehlen hier bei der Bewertung, z.B. Prusa MK3S druckt besser als jeder Ultimaker und kostet nicht mal 1000€ ( als Bausatz noch mal 250€ billiger )
Als großen Nachteil beim Ultimaker finde ich das nur Filament von Ultimaker benutzt werden kann – die Spulen haben einen Chip daran erkennt der Drucker wieviel Filament noch auf der Spule ist – Spulen Ihnen diesen Chip werden nicht erkannt.
Gruss Bernd Timm