Wasserkocher mit Temperatureinstellung Test 2025

Die besten Wasserkocher mit Temperaturanzeige im Vergleich.

Drei Wasserkocher mit Temperatureinstellung nebeneinander auf einer Küchenarbeitsplatte
Zuletzt aktualisiert: 28.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Severin WK 3473 steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Testsieger
Severin WK 3473
Der Tefal Smart & Light steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Familien-Favorit
Tefal Smart & Light
Der Russell Hobbs 21150-70 steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Design-Favorit
Russell Hobbs 21150-70
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Wasserkocher & Wasserkessel
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Wasserkocher mit Temperatureinstellung kochen nicht einfach nur auf, sondern bieten präzise Einstellungen. Geeignet sind die Geräte vor allem für Hobbyköche, Kaffeegenießer und Tee-Liebhaber. Das Wasser wird für verschiedene Teesorten, aber auch French Press oder Babynahrung gekocht. Auch für ein schonendes Erhitzen oder für Instant-Gerichte ist die Temperatureinstellung am Wasserkocher praktisch.

So wurde getestet

In unserem Test der Wasserkocher mit Temperatureinstellung stand die Genauigkeit im Fokus. Wir haben unter anderem die Füllmenge des Herstellers überprüft, aber vor allem die Temperaturen. Abgesehen von einer genauen Temperatureinstellung sollten gute Geräte auch leicht zu bedienen sein und Wasser schnell aufkochen. Außerdem spielten im Test die Standfestigkeit, Qualität und Ergonomie eine Rolle.

Der Severin WK 3473 steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Testsieger
Severin WK 3473

Der Severin WK 3473 kann im Test vor allem bei niedrigen Temperaturen sehr genaue Ergebnisse erzielen. Das Wasser erhitzt sich schnell und das Display zeigt zuverlässig die aktuelle Temperatur. Die kompakte Bauweise sorgt für eine angenehme Handhabung. Auch das Ausgießen ist tropffrei und bequem. Zudem ist der Wasserkocher leicht zu reinigen.

Der Tefal Smart & Light steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Familien-Favorit
Tefal Smart & Light

Der Tefal Smart & Light fällt in unserem Test mit leichten Temperaturabweichungen auf. Das Erhitzen dauert zudem etwas länger. Währenddessen ist das Display aber gut ablesbar, jedoch nur von einer Seite. Der Wasserkocher hat einen recht hohen Schwerpunkt. Dafür punktet das Modell aber mit einem sehr großen Fassungsvolumen und einer einfachen Einstellung der Temperatur.

Der Russell Hobbs 21150-70 steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Design-Favorit
Russell Hobbs 21150-70

Der Russell Hobbs 21150-70 kann mit einem modernen Design aufwarten. Bei der Überprüfung der Temperaturen gab es in unserem Test aber einige Schwächen. Eingestellte niedrige Temperaturen wurden sogar überschritten. Das Gerät liegt gut in der Hand und das Ausgießen funktioniert ohne Nachtropfen. Der Wasserkocher erhitzt bei der gleichen Menge jedoch etwas langsamer als andere Modelle.

Vergleichstabelle Wasserkocher mit Temperatureinstellung

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Wasserkocher mit Temperatureinstellung im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Wasserkocher mit Temperatureinstellung Vergleich
Aeg Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5Aeg Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5
Vergleichssieger
Bosch Styline TWK8611PBosch Styline TWK8611P
Preis-Leistungs-Sieger
Russell Hobbs 21150-70Russell Hobbs 21150-70
Severin WK 3473Severin WK 3473
Wmf Lono Tee- und Wasserkocher 2in1Wmf Lono Tee- und Wasserkocher 2in1
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Aeg Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Styline TWK8611PAmazon Logo
Highlight
Russell Hobbs 21150-70Amazon Logo
Severin WK 3473Amazon Logo
Wmf Lono Tee- und Wasserkocher 2in1Amazon Logo
Modell*

Aeg Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5

Bosch Styline TWK8611P

Russell Hobbs 21150-70

Severin WK 3473

Wmf Lono Tee- und Wasserkocher 2in1

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Styline TWK8611P
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Russell Hobbs 21150-70
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin WK 3473
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono Tee- und Wasserkocher 2in1
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
allgemeine Informationen
Fassungsvermögen
1,7 l
1,5 l
1,7 l
1,0 l
1,7 l
Gewicht
1,25 kg
1,6 kg
1,2 kg
1,2 kg
2,0 kg
Materialeigenschaften
Hauptmaterial
Edelstahl
Kunststoff, Edelstahl
Hart-Plastik
Glas
Glas
ohne BPA
geschmacksneutral
besonders geschmacksneutral
geschmacksneutral
geschmacksneutral
besonders geschmacksneutral
besonders geschmacksneutral
hitzebeständig
besonders hitzebeständig
hitzebeständig
hitzebeständig
besonders hitzebeständig
besonders hitzebeständig
robust
besonders robust
sehr robust
besonders robust
sehr robust
sehr robust
Funktionen
automatische Abschaltung
Wärmehaltetaste
Sicherheitsdeckel
Wasserstandanzeige
Vorteile
  • abnehmbarer Kalkfilter
  • 40 Minuten Warmhaltefunktion
  • mit Turbofunktion
  • Einhandbedienung mit Deckelöffnung auf Knopfdruck
  • großes Fassungsvermögen
  • für die Zubereitung von Babybrei geeignet
  • mit LED-Display
  • beliebig viele Temperatureinstellungen
  • inkl. herausnehmbarem Kalkfilter
  • LED-Display mit gradgenauer Temperaturanzeige
  • Ein-/ ausstellbarer Signalton
  • feinmaschiger Edelstahl-Teefilter mit Griff
  • variabel einstellbare Brühzeit von 0-15 Minuten
  • edles Design aus hochwertigem Cromargan
  • inkl. XXL-Teekorb aus Cromargan für optimale Aromaentfaltung (Aroma-Mikro-Sieb)
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
keine Angabe2 Jahre2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Wasserkocher mit Temperatureinstellung Testberichte

Severin WK 3473 im Test

Der Severin WK 3473 steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Testsieger
Severin WK 3473

Der Wasserkocher von Severin wird in einem quadratischen Karton geliefert, der mit Klebestreifen verstärkt ist. Im Lieferumfang befindet sich der in Folie verpackte Wasserkocher und die Basisstation. Zusätzlich verwendet der Hersteller Styropor als Schutz. Als optionales Zubehör wird ein Teesieb mitgeliefert. Sie finden im Karton außerdem eine Bedienungsanleitung.

Der Karton des Severin WK 3473 steht auf einer Küchenarbeitsplatte. Der geöffnete Karton des Severin WK 3473 von oben. Der Lieferumfang des Severin WK 3473 liegt auf einer Küchenarbeitsplatte. Der Severin WK 3473 von unten mit aufgewickeltem Kabel.

Als Hauptmaterial kommt beim eher kompakten Severin-Wasserkocher Glas zum Einsatz. Ansonsten wurde Kunststoff verwendet, der BPA-frei ist. Der Behälter ist geschmacksneutral, hitzebeständig und robust. Er fasst einen Liter Wasser und 0,75 Liter, wenn das Teesieb verwendet wird.

Der Kocher kann von der Station abgenommen werden. Diese wiederum steht auf vier gummierten Füßen. Auf der Unterseite befindet sich zudem eine Kabelaufwicklung. Sowohl auf der Küchenarbeitsplatte als auch auf einem Holzbrett oder auf einem Kochfeld steht der Kocher sehr fest und sicher. Der Wasserkocher wackelt auch auf der Station nicht übermäßig.

Testbericht: Severin WK 3473

Vor unserem Severin-WK-3473-Test beschäftigen wir uns mit dem Bedienfeld. Dieses ist etwas umfangreicher gestaltet und bietet vier Tasten in englischer Sprache: PROGRAM, ON/OFF, – und +.

Die Anzeige des Severin WK 3473 zeigt 17 °C an.

In der Mitte erwartet Sie zudem ein recht kleines Display. Dort sind zusätzlich sechs englischsprachige Bezeichnungen für Teesorten abgebildet. Diese können mit den Programmen direkt ausgewählt werden.

  • HERBAL (Kräutertee): 100 Grad Celsius, 6 Minuten Ziehzeit
  • BLACK (Schwarzer Tee): 100 Grad Celsius, 3 Minuten Ziehzeit
  • OOLONG (Oolong-Tee): 90 Grad Celsius, 3 Minuten Ziehzeit
  • WHITE (Weißer Tee): 80 Grad Celsius, 3 Minuten Ziehzeit
  • GREEN (Grüner Tee): 70 Grad Celsius, 3 Minuten Ziehzeit

Die Programm-Taste hat allerdings gleich drei Funktionen. Wenn Sie einmal drücken, wählen Sie damit das gewünschte Tee-Programm aus. Auf der ausgewählten Teesorte leuchtet dann auch ein weißer Punkt. Drücken Sie die Taste zweimal, können Sie den Tee individuell zubereiten. Hier stellen Sie also selbst eine Temperatur ein. Beim dreimaligen Drücken stellen Sie dagegen eine individuelle Ziehzeit ein. Wenn Sie die Programm-Taste länger als drei Sekunden am Stück drücken, können Sie sogar die Signaltöne ausschalten.

Das ist nicht auf Anhieb intuitiv, ermöglicht aber ein breites Spektrum an Einstellungen. Zusätzlich bietet der Wasserkocher auch eine Warmhaltefunktion und eine automatische Abschaltung.

In unserem Severin-WK-3473-Test überprüfen wir zuerst die Füllstandsanzeige. Die Markierung ist auf beiden Seiten angebracht, sodass die Anzeige für Links- und Rechtshänder gleichermaßen gut sichtbar ist.

Zum Befüllen des Wassers bietet Severin einen großen, leicht ergonomisch geformten Griff. Auch bei großen Händen liegt der Kocher gut in der Hand.

Eine Hand öffnet den Deckel des Severin WK 3473. Das Wasser im Severin WK 3473 kocht. Eine Hand gießt Wasser in den Severin WK 3473.

Die 0,5-Liter-Anzeige stimmt komplett mit unserer Messung überein. Auch die mittlere 0,75-Liter-Anzeige passt perfekt. Wir haben die maximale Menge von einem Liter eingefüllt und können auch diese Angabe bestätigen. Auf diese Werte können Sie sich also vollkommen verlassen.

Als weiteren Test des Severin WK 3473 prüfen wir die Heizzeit. Wir füllen 500 ml Wasser ein und stoppen die Zeit. Eingestellt sind 100 Grad. Der Wasserkocher schaltet bei 2 Minuten und 11 Sekunden ab. Das ist im Vergleich zu den zwei anderen getesteten Modellen sehr zügig. Am Ende erwartet Sie ein Signalton, der sich jedoch auch ausstellen lässt.

Für den zweiten Severin-WK-3473-Test prüfen wir die Temperatureinstellung. Wir erhitzen das Wasser auf 100 Grad und messen mit einem externen Temperaturmesser nach, sobald das Wasser in die Tasse geschüttet wurde. Dadurch wird die Temperatur automatisch etwas geringer sein als angegeben. Zu groß sollten die Abweichungen aber bei keinem der Geräte sein. Die gemessene Maximum-Temperatur liegt bei 82,6 Grad.

Das Wasser in der Tasse hat eine Temperatur von 82,6 °C.

Hinweis: Das Gehäuse wird beim Erhitzen sehr heiß. Es sollte daher nicht angefasst werden. Der Griff ist jedoch hitzebeständig und wird nicht warm.

Im nächsten Schritt testen wir bei 500 ml Wasser die 70-Grad-Einstellung für grünen Tee. Bei niedrigeren Temperaturen arbeitet das Gerät in Intervallen, um die Temperatur nicht zu überschreiten. Es erhitzt daher nicht dauerhaft. In der Tasse messen wir 65,3 Grad Celsius.

Die niedrigste Temperatur des Severin-Wasserkochers WK 3473 sind 40 Grad. Diese testen wir ebenfalls auf Genauigkeit. In der Tasse messen wir 38,6 Grad Celsius.

Die Ausgießöffnung ist recht klein, aber breit. Dadurch ist das Ausgießen leicht möglich. Auch der Schwerpunkt ist angenehm, zumal das Gerät zusätzlich noch recht leicht ist.

Kondenswasser am Deckel des Severin WK 3473.

Der Deckel beschlägt im Inneren stark. Sie können ihn aber einfach abwischen oder trocknen lassen.

Tipp: In unserem Thermobecher-Test haben wir Isolierbecher auf ihre wärme- und kältehaltenden Eigenschaften überprüft. Mit den besten Bechern können Sie Ihre Heißgetränke über viele Stunden warmhalten.

Unser Fazit: Severin WK 3473

Der Severin WK 3473 punktet mit einer hohen Leistung von 3.000 Watt und fünf einstellbaren Programmen. Bei der Wassermenge ist die Anzeige sehr genau. Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Wasser auch verhältnismäßig präzise die gewünschte Temperatur. Für 500 ml benötigen Sie mit diesem Wasserkocher gerade einmal 2 Minuten und 11 Sekunden.

Generell erwartet Sie mit dem Severin-Wasserkocher WK 3473 ein hochwertiger und qualitativer Wasserkocher. Dieser bietet gute Temperatureinstellungen und ist auch als Teekanne nutzbar. Er ist generell vor allem für Teeliebhaber konzipiert. Da er ein breites Temperatur-Spektrum ab 40 Grad Celsius anbietet, können Sie aber auch Fertiggerichte, Kaffee oder Babynahrung zubereiten.

Severin WK 3473
Testsieger
Severin WK 3473
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Tefal Smart & Light im Test

Der Tefal Smart & Light steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Familien-Favorit
Tefal Smart & Light

Tefal liefert den Wasserkocher in einem großen, hochkantigen Karton. Das Gerät und die Basisstation sind mit Pappe, Styropor und auch mit Folie zusätzlich geschützt. Im Lieferumfang befindet sich neben einer Anleitung und dem Gerät selbst kein Zubehör.

Der Karton des Tefal Smart & Light steht auf einer Küchenarbeitsplatte. Der geöffnete Karton des Tefal Smart & Light von oben. Der Tefal Smart & Light steht neben seinem Karton auf einer Küchenarbeitsplatte. Die Unterseite des Fußes des Tefal Smart & Light.

Der Wasserkocher hat eine sehr hohe Bauform und ist schwarz gestaltet. Er bietet eine doppelwandige Konstruktion, besteht aber größtenteils aus Kunststoff. Im Inneren erwartet Sie Edelstahl als Material. Das Volumen liegt bei 1,7 Litern.

Auf der Unterseite ist eine Kabelaufwicklung angebracht. Außerdem ist dort ein kleiner Rutschfuß. Dieser sorgt aber dafür, dass das Gerät nicht wirklich gut steht. Das Kabel ist außerdem etwas starr, sodass sich die Station ohne Wasserkocher oft anhebt. Auf der Station wackelt der Wasserkocher zudem etwas mehr, fällt aber nicht um.

Testbericht: Tefal Smart & Light

Auf den ersten Blick sehen Sie beim Tefal-Wasserkocher überhaupt kein Bedienfeld. Dieses schaltet sich erst sichtbar ein, wenn Sie das Stromkabel einstecken. Dann erscheint auf dem schwarzen Kunststoff-Material die Anzeige. Rein optisch ist das sehr gut gelöst.

Die Anzeige des Tefal Smart & Light zeigt 21°C an

Die Zahlen sind außerdem äußerst groß und gut sichtbar. Leider ist das Display nur auf einer Seite, sodass es nicht linkshänderfreundlich gestaltet ist.

Im Inneren befindet sich eine Min-Anzeige ohne genauen Wert. Bei der Max-Anzeige sind 1,7 Liter vermerkt. Wir überprüfen diesen Wert in unserem Wasserkocher-mit-Temperatureinstellung-Test. Leider gibt es keine weitere Unterteilung der Skala, sodass Sie keinen Richtwert haben.

Wir füllen genau 1,7 Liter Wasser mit einem externen Messbecher in den Tefal-Smart-&-Light-Wasserkocher ein. Der Wasserstand liegt ein wenig unter der 1,7-Liter-Linie. Schätzungsweise liegt die Abweichung ungefähr bei 100 bis 200 ml.

Gießen von Wasser in den Tefal Smart & Light. Der Innenraum des Tefal Smart & Light in Nahaufnahme Das Sieb am Tefal Smart & Light.

Bei unserem zweiten Test heizen wir 500 ml auf und stoppen dabei die Zeit. Wenn Sie keine Temperatureinstellung vornehmen, startet das Gerät mit einem einfachen Herunterdrücken. Dann liegt die Ziel-Temperatur automatisch bei 100 Grad Celsius. Sie können beim Wasserkocher von Tefal aber auch weitere Temperaturen zwischen 40 und 100 Grad auswählen. Dies geschieht über den kleinen Schalter an der Seite. Das Gerät verfügt außerdem über eine Warmhaltefunktion.

Bei 80 Sekunden brodelt das Wasser schon stark und hat laut Anzeige 82 Grad. Das Gerät hat die 100 Grad (zumindest laut Anzeige) nicht erreicht, sondern schaltet sich bei 98 Grad aus. Für 500 ml benötigte der Wasserkocher zwei Minuten und 22 Sekunden. In der Tasse kommen bei unserer Messung 83,5 Grad Celsius an.

Die Temperatur des Wassers beträgt 83,5 °C.

Die niedrigste Einstellung liegt bei 40 Grad Celsius. Auch diese testen wir mit 500 ml Wasser. Hierbei können wir in der Tasse 38,3 Grad Celsius messen.

Hinweis: Praktisch ist vor allem, dass sich das Gehäuse nicht erwärmt. Das liegt an der doppelwandigen Konstruktion. Dadurch bleibt die Wärme beim Tefal-Smart-&-Light-Wasserkocher im Inneren und die Außenseite kühl.

Beim Ausgießen fällt das Hochkant-Design auf. Der Schwerpunkt ist daher nicht so angenehm, sodass Sie recht viel Kraft benötigen, um eine volle Kanne zu entleeren.

Unser Fazit: Tefal Smart & Light

Mit dem Wasserkocher von Tefal erhalten Sie ein Gerät mit 1.800 Watt. Sie können fünf verschiedene Temperaturstufen einstellen. In unserem Test ist die Anzeige der Füllmenge jedoch nicht ganz präzise. Hier sollten Sie also im Zweifel lieber nachmessen, wenn Sie sehr genaue Wassermengen benötigen.

Bei den Temperaturen deckt sich das Ergebnis in etwa mit unserem Testsieger. Bei niedrigen Temperaturen ist der Tefal-Wasserkocher mit Temperatureinstellung verhältnismäßig präzise. Für 500 ml brauchte das Gerät 2 Minuten und 22 Sekunden.

Der Kocher ist ansonsten sehr wertig und gut verarbeitet. Für Linkshänder ist er jedoch nicht optimiert. Bei der Bedienung kann Tefal beim Smart & Light aber stärker punkten. Die Einstellungen lassen sich leicht vornehmen.

Tefal Smart & Light
Familien-Favorit
Tefal Smart & Light
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Russell Hobbs 21150-70 im Test

Der Russell Hobbs 21150-70 steht auf einer Küchenarbeitsplatte
Design-Favorit
Russell Hobbs 21150-70

Wenn Sie sich den Russell-Hobbs-Wasserkocher mit Temperatureinstellung zulegen, erwartet Sie ein quadratischer Karton. Dieser kommt ohne zusätzliche Folienversiegelung. Sowohl der Wasserkocher als auch die Basisstation sind in Folie eingewickelt. Weiteres Zubehör wird nicht mitgeliefert. Auf dem Wasserkocher befindet sich lediglich ein Aufkleber mit Informationen zur idealen Temperatureinstellung.

Der Karton des Russell Hobbs 21150-70 steht auf einer Küchenarbeitsplatte. Der geöffnete Karton des Russell Hobbs 21150-70 von oben. Der Russell Hobbs 21150-70 steht neben seinem Karton auf einer Küchenarbeitsplatte. Die Unterseite des Halters des Russell Hobbs 21150-70.

Die Oberfläche des Kunststoff-Wasserkochers ist weiß und mattiert. Obwohl der Kocher insgesamt eher kompakt wirkt, passen auch hier 1,7 Liter Wasser hinein.

Der Schwerpunkt ist angenehm. Das Gerät selbst ist zudem sehr leicht, was die Handhabung einfacher macht. Auf der Unterseite befinden sich zwei Rutschfüße und eine Kabelaufwicklung. Auf dem Kochfeld steht er am sichersten, wohingegen er auf Holz und auf der Arbeitsplatte etwas mehr rutscht. Der Wasserkocher steht jedoch auf der Basis sehr sicher und wackelt nicht.

Testbericht: Russell Hobbs 21150-70

Der Wasserkocher von Russell Hobbs verfügt an der Front über ein großes Display. Darunter finden Sie vier Tasten:

  • Symbol mit einer Dampfwolke
  • Symbol mit drei geschwungenen Strichen
  • Pfeil nach oben
  • Pfeil nach unten

Die Anzeige des Russell Hobbs 21150-70 zeigt 12 °C an.

Die Pfeile sind selbsterklärend, aber für die Symbole müssen wir für unseren Test in die Anleitung schauen. Zum Wasseraufkochen drücken Sie die Dampftaste. Auf dem Display erscheint dann eine 100-Grad-Anzeige und das Symbol blinkt. Nach fünf Sekunden endet das Blinken und der Wasserkocher erwärmt das Wasser.

Die fünf Sekunden sind dafür gedacht, dass Sie nach dem Drücken der Dampftaste die Temperatur mit den Pfeiltasten ändern können. Hier bietet der Kocher ein sehr breites Spektrum in 5er-Schritten zwischen 25 und 100 Grad Celsius. Das zweite Symbol aktiviert die Warmhaltefunktion.

Der Deckel des Russell Hobbs 21150-70.

Zum Auffüllen des Wassers fällt die sehr kleine Öffnung auf. Das ist vor allem dann hinderlich, wenn Sie den Kalkfilter herausnehmen möchten. Wenn dieser dabei aus Versehen hineinfällt, bekommen Sie ihn mit einer großen Hand kaum heraus. Auch zum Abtrocknen des Gerätes bei einer gründlichen Reinigung ist die kleine Öffnung hinderlich.

Der Deckel öffnet sich nur bis zu einem gewissen Winkel. Das Einfüllen mit einem Messbecher wird daher erschwert. Von vorne klappt es jedoch gut. Wir testen zuerst, ob die Füllmengenangabe des Herstellers mit den tatsächlichen Werten übereinstimmt.

Der Wasserkocher hat an der Außenseite mehrere Beschriftungen: 0,5 Liter, 1 Liter, 1,5 Liter und 1,7 Liter. Die Beschriftung ist nur auf einer Seite. Sie können aber auch im Inneren die Striche erkennen und den Wasserkocher daher auch von links noch gut befüllen.

Leider ist die Anzeige der Füllmenge nicht sehr genau. Wir haben mit einem Messbecher 1,7 Liter Wasser eingefüllt. Bis zur 1,7-Liter-Grenze fehlen vielleicht noch ungefähr 100 bis 150 ml.

Die Füllanzeige des Russell Hobbs 21150-70.

In unserem zweiten Test heizen wir 500 ml Wasser auf und vergleichen die Zeit mit den anderen Geräten. Nach dem Einstellen der gewünschten Temperatur bleibt die Anzeige in unserem Test auf 100 Grad Celsius stehen. Eigentlich sollte es nun möglich sein, den Temperaturanstieg zu beobachten. Das ist auch explizit so in der Anleitung beschrieben.

Der Wert bleibt jedoch dauerhaft bei 100 Grad Celsius stehen. Wir haben daher keinen Anhaltspunkt, wann das Gerät in etwa fertig sein wird. Nach einer Minute und 15 Sekunden klingt es bereits, als würde das Wasser kochen. Der Wasserkocher läuft jedoch weiterhin und wir wissen nicht, welche Temperatur er gerade hat.

Die Anzeige des Russell Hobbs 21150-70 zeigt 100 °C an.

Während des Betriebs dampft es sehr stark und das ganze Gerät vibriert intensiv. Der Kocher wackelt auf der Station, bleibt aber stehen. Bei drei Minuten schaltet sich die Anzeige auf 99 Grad um und das Gerät schaltet ab. Einen Signalton gibt es jedoch nicht, nur ein leises Klack-Geräusch ist zu hören. Außerdem erlischt das Dampfsymbol.

Der Griff ist im oberen Bereich recht heiß, sodass wir ihn nur weiter unten anfassen können. Nach dem Erhitzen der 500 ml prüfen wir die Temperatur in der Tasse. Dort erreicht das Wasser 83,1 Grad Celsius. Das entspricht in etwa den Werten der zwei anderen Geräte.

Auffällig ist am Russell-Hobbs-Wasserkocher die Mindesttemperatur von nur 25 Grad. Das erweitert das Anwendungsspektrum. Wir prüfen in unserem Test, ob diese Temperatur wirklich nicht überschritten wird.

In diesem zweiten Test ist die Temperaturanzeige plötzlich auch sichtbar. Wir können beobachten, wie die Temperatur von 13 Grad auf 18 Grad wechselt und auch 25 Grad Celsius übersteigt.

Das Wasser im Russell Hobbs 21150-70 hat 35,3 °C.

Wir warten weiterhin ab, sind jedoch enttäuscht über das ungenaue Ergebnis. Schon während des Prozesses messen wir mit einem Temperaturmesser im Gerät nach. Sowohl 35 als auch 40 Grad Celsius zeigt unser Messgerät, obwohl wir 25 Grad Celsius eingestellt haben.

Unser Fazit: Russell Hobbs 21150-70

Der Wasserkocher von Russell Hobbs bietet 2.200 Watt. Sie können die Temperatur zwischen 25 und 100 Grad Celsius frei wählen. Gerade der niedrigste Wert wird in unserem Test aber überschritten, sodass Sie sich vor allem bei Babynahrung nicht darauf verlassen sollten.

Die Füllstandsanzeige des Wassers ist ebenfalls nicht ganz genau. Bei sämtlichen Temperatur-Tests können wir außerdem andere Werte nachmessen. Bei 100 Grad Celsius ist das aber nicht ungewöhnlich. Hier erreicht der Russell-Hobbs-Wasserkocher einen ähnlichen Wert wie die zwei anderen Modelle. Nachteilig fällt das LED-Display auf. Wenn der Wasserkocher auf der Küchen-Arbeitsplatte steht, lassen sich die Zahlen gut ablesen. Wenn Sie aber von vorne auf die Anzeige schauen, sehen Sie die Zahlen kaum.

Dennoch überzeugt das Gerät vor allem aufgrund der großen Füllmenge von 1,7 Litern. Das weiße Design mit der LCD-Anzeige ist zudem sehr modern.

Russell Hobbs 21150-70
Design-Favorit
Russell Hobbs 21150-70
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wasserkocher mit Temperatureinstellung-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Wasserkocher mit Temperatureinstellung Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserkocher mit Temperatureinstellung erhitzen Wasser exakt – ideal für Babynahrung und spezielle Teesorten.
  • Edelstahl-Modelle sind langlebig, Glas-Wasserkocher stilvoll, Plastik-Varianten meist günstiger.
  • Für sicheres und sparsames Kochen sind ein Überhitzungsschutz und ein Sicherheitsdeckel wichtig.

Dampfendes Wasser wird aus einem Wasserkocher in eine Tasse gegossen.

Mit einem Wasserkocher mit Temperatureinstellung können Sie besonders präzise erhitzen. Sie sparen außerdem Energie, wenn Sie genau die Temperatur zubereiten, die Sie benötigen. Vor allem für empfindliche Teesorten oder Warmgetränke sind die Geräte praktisch.

Wir informieren Sie in diesem Kaufratgeber über die Materialien und Sicherheitsfunktionen. Außerdem verfügen einige Wasserkocher mit Temperatureinstellung auch über zusätzliche Funktionen. Dabei kann es sich um Kalkfilter oder um eine Warmhaltefunktion handeln.

1. Aus welchem Material bestehen Wasserkocher mit Temperatureinstellung?

Da der Inhalt des elektrischen Wasserkochers mit Temperatureinstellung auf bis zu 100 °C erhitzt wird, ist es wichtig, dass das Material besonders hitzebeständig ist. Das gilt sowohl für den Innenraum wie auch für außen. Besonders gut verarbeitete Wasserkocher mit Temperaturregler ermöglichen es, das Gefäß direkt nach dem Erhitzen anzufassen.

Die drei gängigsten Material-Typen und Ihre Merkmale finden Sie hier aufgelistet:

Material Merkmale
Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung + besonders hitzebeständig
+ Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung sind sehr robust
+ geschmacksneutral
+ umweltfreundlich
+ ansprechendes Design
Glas-Wasserkocher mit Temperatureinstellung + besonders hitzebeständig
+ besonders geschmacksneutral
+ besonders umweltfreundlich
+ wird oft als Design-Wasserkocher verkauft
- Glas-Wasserkocher mit Temperatureinstellung sind zerbrechlich
Plastik-Wasserkocher mit Temperatureinstellung + ausreichend hitzebeständig
+ sehr robust
+ funktionales Design
- weniger geschmacksneutral
- weniger umweltfreundlich

Während einige Hersteller auf eine funktionale, schlichte und praktische Aufmachung setzen, punkten vor allem Wasserkocher aus Glas mit ästhetischen und ausgefallen Designs. Manche Wasserkocher mit Temperaturanzeige können zusätzlich das Licht je nach Temperatur wechseln.

2. Welches Volumen haben Wasserkocher?

Wenn Sie Wasser aufkochen, ist es wichtig, dabei kein Wasser zu verschwenden. Dabei sparen Sie Energie. Für eine schnelle Tasse Tee oder Kaffee ist ein kleiner Wasserkocher mit Temperatureinstellung daher vollkommen ausreichend.

Mini-Wasserkocher mit Temperatureinstellung haben zum Beispiel ein Volumen von nur 1 l. Wasserkocher mit Temperatureinstellung mit größerem Volumen haben in der Regel 1,5 oder sogar knapp 2 Liter Volumen.

3. Welche Sicherheitsfunktionen bieten Wasserkocher mit Temperatureinstellung?

Ein Wasserkocher wird an einem Wasserhahn aufgefüllt.

Sind Wassertrockner nicht mit Wasser befüllt, kann ein Trockengehschutz Schäden verhindern.

Fast alle Wasserkocher-Marken verfügen mittlerweile über standardisierte Sicherheitsfunktionen. Diese sind empfehlenswert, wenn Sie Kleinkinder und Tiere im Haus haben.

Die automatische Abschaltfunktion bewirkt, dass der Wasserkocher sich von selbst abschaltet, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Andersherum funktioniert der Trockengehschutz so, dass der Wasserkocher nicht benutzt werden kann, ohne dass sich Wasser im Innenraum befindet. Dadurch werden beispielsweise Kurzschlüsse verhindert.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt außerdem ein Sicherheitsdeckel. Die besondere Technik zum Öffnen und Schließen des Wasserkochers bewirkt, dass sich der Deckel nicht ungewollt öffnet. Das kann beispielsweise beim Eingießen direkt aus der Kanne passieren.

Die Anti-Rutsch-Standfüße sind zudem besonders praktisch, wenn der Wasserkocher als Teekanne direkt auf den Tisch gestellt wird.

4. Welche Extras bieten Wasserkocher mit Temperatureinstellung laut Tests im Internet?

Wie kommt Kalk ins Trinkwasser?

Kalk besteht aus Calcium, Sauerstoff und Kohlenstoff. Gesteinsschichten mit Kalk sorgen dafür, dass im Regenwasser Kalk transportiert wird. Auf diese Weise landet es schlussendlich auch in unser Leitungswasser.

» Mehr Informationen

Ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung und Warmhaltefunktion ist dann praktisch, wenn das Wasser bereits auf die gewünschte Temperatur erhitzt wurde, Sie aber nicht direkt zur Stelle sein können. Je nach Hersteller und Marke kann das Wasser bis zu 30 Minuten warmgehalten werden. Ideal, wenn die Dusche am Morgen etwas länger dauert.

Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist laut eines Berichtes des Umwelt-Bundesamts (10/2024) weitgehend zufriedenstellend. Trotz eines hohen Kalkgehalts in manchen Regionen, kann Leitungswasser bedenkenlos zum Aufkochen für Heißgetränke genutzt werden. Denn unabhängig von dem Härtegrad Ihres Trinkwassers schadet kalkhaltiges Wasser Ihrem Körper nicht.

Ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung und Kalkfilter bietet sich trotzdem an. So können Sie verhindern, dass sich Kalkablagerungen im Innenraum des Wasserkochers bilden, und somit den Geschmack des Wassers beeinflussen.

Eine weitere Funktion ist die 360-Grad-Ladestation, die es Rechts- und Linkshändern gleichermaßen ermöglicht, den Wasserkocher problemlos von der Basisstation zu nehmen. Der Wasserkocher kann so ganz einfach in die ideale Griffposition gedreht werden.

Im Test: Nahaufnahme der Temperatureinstellungsknöpfe eines Wasserkochers mit Temperatureinstellung.

Der WMF-Wasserkocher „Lono“ mit Temperatureinstellung und Teezubereitungs-Option eignet sich für kleinere Haushalte oder ein kleines Büro bzw. Home Office.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserkocher mit Temperatureinstellung

5.1. Wie viel Watt sollte der beste Wasserkocher mit Temperatureinstellung haben?

Die durchschnittliche Leistungsaufnahme eines Wasserkochers liegt bei 2.000 Watt. Ein Wasserkocher mit 2.000 Watt benötigt maximal 3 Minuten, um Wasser zum Kochen zu bringen. Günstige Wasserkocher mit Temperatureinstellung haben meistens eine niedrigere Wattleistung und brauchen bis zu 4 Minuten, um das Wasser auf 100 °C zu erwärmen. Es kommt bei diesen Werten aber auch auf das konkrete Fassungsvermögen an.

» Mehr Informationen

5.2. Wie wird Kalk im Wasser gemessen?

Ein Wasserkocher mit Kalkrückständen steht in der Küche.

Lagern sich Kalkrückstände in Küchengeräten ab, kann dies deren Lebensdauer bei ausbleibender Reinigung deutlich verkürzen.

Die Wasserhärte, oder auch Härtegrad genannt, bestimmt den Kalkgehalt im Wasser. In Deutschland misst der „Grad deutscher Härte“, kurz dH, den Härtegrad. Es gibt drei verschiedene Härtebereiche, in die Ihr Wasser unterteilt werden kann: weich, mittel und hart.

Kalkarmes Wasser wird weiches Wasser genannt, während Wasser mit viel Kalk als hart bezeichnet wird. Ihr Wasserversorger ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen die Wasserhärte Ihres Leitungswassers mindestens einmal jährlich anzugeben.

Wenn Sie Ihre Wasserhärte selbst bestimmen möchten, können Sie dazu spezielle Teststreifen benutzen. Ähnlich wie bei den pH-Teststreifen wird der Tester in kaltes Wasser gehalten und verfärbt sich nach kurzer Wartezeit. Anhand der Verfärbung können Sie feststellen, welche Wasserhärte Ihr Leitungswasser hat.

Wenn Sie Ihr Leitungswasser ohne Kalk genießen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Wasserfilter. Eine weitere wirksame Methode gegen zu viel Kalk im Wasser sind Wasserenthärtungsanlagen.

» Mehr Informationen

5.3. Mit welchen Temperaturen gelingen Tee und Kaffee?

Tees benötigen eine bestimmte Ziehtemperatur. Gleiches gilt für Kaffee und Babynahrung. Hier eine grundlegende Info über geeignete Temperaturen, die Sie mit dem Wasserkocher einstellen können:

Gerade, wenn Sie mit dem Wasserkocher mit Temperatureinstellung 40 Grad einstellen für Babynahrung, müssen Sie jedoch absolut sicher sein, dass die Temperatur stimmt. Messen Sie daher idealerweise noch einmal manuell das Wasser mit einem Temperaturmesser nach. Selbst bei einem guten Wasserkocher mit Temperatureinstellung kann es Schwankungen trotz eingestellter Temperatur geben.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken sind für Wasserkocher beliebt?

Sie suchen einen elektrischen Wasserkocher mit Temperatureinstellung? Diese Marken bieten unter anderem passende Modelle:

  • Arendo
  • Bosch
  • Philips
  • Russell Hobbs
  • Severin
  • Smeg
  • Tefal
  • WMF
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wasserkocher mit Temperatureinstellung

In diesem Video wird der Arendo-Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung vorgestellt. Mit diesem Wasserkocher können Sie Ihr Wasser in 5er-Schritten von 40 bis 100 Grad erhitzen. Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie alle Funktionen dieses Wasserkochers!

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wasserkocher mit Temperatureinstellung Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Wasserkocher mit Temperatureinstellung Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wasserkocher mit Temperatureinstellung Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Wasserkocher mit Temperatureinstellung in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Hauptmaterial
ohne BPA
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Aeg Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5
ca. 69 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Bosch Styline TWK8611P
ca. 65 €
Kunststoff, Edelstahl
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Russell Hobbs 21150-70
ca. 27 €
Hart-Plastik
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Severin WK 3473
ca. 59 €
Glas
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Wmf Lono Tee- und Wasserkocher 2in1
ca. 124 €
Glas
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Wasserkocher & Wasserkessel