Das Wichtigste in Kürze
  • Die beste Überwachungskamera für Ihre privaten Zwecke muss nicht teuer sein: Bereits für 50 € lassen sich hervorragende Aufnahmegeräte finden. Eine Alarmanlage ersetzt sie jedoch nicht.
  • Beinahe standardmäßig an Bord sind Funktionen wie Nachtaufnahme, Bewegungserkennung sowie die E-Mail-Foto-Benachrichtigung bei Bewegungen im Sichtfeld.
  • Die meisten Überwachungskameras lassen sich über eine App oder den Internetbrowser fernsteuern. Üblicherweise kann so auch ein Livestream auf das Endgerät übertragen werden.

Überwachungskamera Test

Sicherheit ist das hehre Anliegen eines jeden Menschen. Dass diesem Bedürfnis häufig durch Überwachung nachgegangen wird, erleben wir im Alltag nur allzu oft. Vor allem im privaten Umfeld geht man lieber auf Nummer sicher: Tür verriegelt, Herd ausgeschaltet und Fenster geschlossen? Um das mühselig erarbeitete Hab und Gut auch ebenso gut beherbergt zu wissen wie die eigenen Kinder und Haustiere, lohnt es sich deshalb eine IP-Überwachungskamera günstig anzuschaffen. Worauf Sie beim Überwachungskamera Kauf achten sollten und was es sonst noch rund um die häusliche Sicherheit zu wissen und beachten gilt, erfahren Sie in unserem Überwachungskamera-Vergleich 2025.

Auf einer hellen Fläche vor einer roten Wand steht eine Überwachungskamera mit Kabel und Ladegerät.

Viele Überwachungskameras wie diese „littlelf“ sind mit einer Nachtsicht-Funktion ausgestattet.

1. Wozu benötige ich eine Überwachungskamera?

Eine Kamera kann je nach Ausstattung für viele Zwecke eingesetzt werden. In einem guten Überwachungskamera-Test erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten Sie mit einem solchen Produkt haben, aber auch, was selbst gegen einen Mini Überwachungskamera-Testsieger einzuwenden ist.

    Vorteile
  • Überwachung von Hauseingang, Terrassentür (innen/außen) oder Räumen
  • Einsehen des Kinderzimmers in Ergänzung oder als Ersatz zum Babyphone
  • Acht geben auf kränkelnde oder ältere Mitbewohner
  • Beobachtung & ggf. Beruhigung von Haustieren per Gegensprechanlage
  • Kontrolle von Kindermädchen oder Reinigungshilfe
  • Beaufsichtigung von Büro- und Lagerräumen, Arbeitsplätzen
  • Tier- oder Wildbeobachtung
    Nachteile
  • legale Grenzen des Persönlichkeitsrechtes anderer
  • ersetzt keine abschreckend wirkende Alarmanlage

2. Worauf muss ich achten, wenn ich eine Überwachungskamera kaufe?

Littlelf Überwachungskamera in einer Hand haltend.

Besonders können wir hervorheben, dass die kleine Größe der littlelf-Kamera eine große Flexibilität beim Platzieren der Kamera bietet.

Welche ist die beste Überwachungskamera oder die beste IP-Kamera? Worauf achten bei einer Überwachungskamera? Welche Auflösung für die Überwachungskamera wählen? Zahllose Fragen schwirren Ihnen noch durch den Kopf? In unserem Überwachungskamera-Vergleich stellen wir die wichtigsten Kaufkriterien übersichtlich tabellarisch dar.

2.1 Was zeichnet eine IP-Kamera aus?

Eine IP-Kamera als Gerät zur Videoüberwachung wird in ein bestehendes Heimnetzwerk entweder kabelgebunden über LAN oder drahtlos via WLAN integriert und ist dadurch mit dem Internet verknüpft. Deshalb wird die IP-Kamera auch als Netzwerkkamera oder WLAN-Kamera bezeichnet.

Eine WLAN-Kamera ist üblicherweise so ausgestattet, dass für den dauerhaften Betrieb ein Smartphone oder Tablet genügt und nicht unbedingt ein Computer vonnöten ist – einer ständigen USB Verbindung bedarf es also nicht.

Relevante Aufzeichnungen der Videoüberwachung werden unverzüglich über die Netzwerkverbindung dem Nutzer übermittelt oder auf einem FTP-Server, bzw. in einer Cloud bereitgestellt.

Indoor Überwachungskamera Outdoor Überwachungskamera
HiKam Überwachungskamera indoor Instar IN-2905 Überwachungskamera outdoor
» Mehr Informationen

2.2 Kaufberatung für Überwachungskameras – die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick

Kriterium Empfehlung
Einsatzbereich Überwachungskameras lassen sich nicht in allzu viele Arten und Kategorien einteilen. Grob zu unterscheiden sind Geräte in unserem IP-Cam-Vergleich für den Außen- sowie den Innenbereich. Allesamt sind sie ähnlich wie Alarmanlagen mit einem Bewegungsdetektor ausgestattet. Um sich für die Installation an der Hauswand zu eignen, sollte das Gehäuse einer Außenkamera wetterfest, staub- und wasserdicht sein. Metallgehäuse sind hier die beste Wahl. Achten Sie auf einen ausreichenden WLAN-Empfang oder verlegen Sie direkt ein LAN-Kabel zur Videokamera. Vor allem im Wohnraum platzierte Apparate sollten eher klein ausfallen. Bestenfalls entfällt eine aufwändige Montage und das Gerät lässt sich einfach aufstellen.
Auflösung Je höher die Auflösung, desto mehr Speicherkapazität benötigen Überwachungsvideo letztlich auf dem Speichermedium. Grundsätzlich genügt eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Modelle aus dem IP-Kamera-Vergleich mit 1.280 x 720 Bildpunkten oder sogar einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln sind für gestochen scharfe Aufnahmen die perfekte Wahl, vor allem, wenn ein größerer Bereich überwacht werden soll.
Einstellung Nahezu alle Videokameras in unserem Vergleich schmücken sich mit einer tauglichen PC-Software, über die Konfigurationen vorgenommen werden können. Praktisch ist die Steuerung und der Abruf von Bewegtbildern in Echtzeit (sogenannter Live-View) via Smartphone App oder die webbasierte Benutzeroberfläche im Internetbrowser. Bestenfalls ist Ihr Modell mit einer DDNS-Adresse ausgestattet – so können Sie unabhängig von der wechselnden IP-Adresse Ihres Heimnetzes stets von allen Orten der Welt über eine Weboberfläche auf Ihre Videokamera zugreifen. Befinden sich alle Hausbewohner daheim, dann sorgen Privatsphäre-Einstellungen dafür, dass die WLAN-Kamera ihre Aktivität beschränkt. Beachten Sie: Viele Kameras liefern eine schlechte Bildqualität bei auftretendem Gegenlicht. Achten Sie deshalb schon bei der Montage – beispielsweise in der Auffahrt – darauf, die Kamera nicht zu tief zu positionieren und vergewissern Sie sich im Menü, ob ggf. Sondereinstellungen für helle Umgebungen vorgenommen werden können.
Live-View Dieser Modus ermöglicht die Echtzeit-Übertragung des Kamerabildes. Üblicherweise kann jederzeit über den Browser, eine App oder die mitgelieferte Software auf die Bewegtbildaufzeichnung zugegriffen werde.
Nachtsicht Klare Aufnahmen bei Nacht ermöglichen Infrarotkameras. Um die Linse herum werden Infrarot LEDs angebracht, die den Überwachungsbereich nahezu unsichtbar ausleuchten. Aus geringer Entfernung kann ein leicht rötliches Glimmen der LED wahrgenommen werden.
Alarm Moderne Überwachungsgeräte aus einem IP-Kamera-Vergleich verfügen über eine Vielzahl von Alarmfunktionen. Vom integrierten Bewegungssensor wahrgenommene Veränderungen im Aufnahmebereich werden dem Nutzer unmittelbar durch einen Alarm signalisiert. Die gängigsten „Alarmanlagen“ sollen hier Erwähnung finden.
  • E-Mail: Die IP-Kamera nimmt ein oder mehrere Fotos des Sichtfeldes auf und sendet sie an eine festgelegte E-Mail-Adresse.
  • SMS: Die Mini-Kamera benachrichtigt den Nutzer per SMS über unautorisierte Bewegungen, sodass dieser sofort in den Live View Modus schalten kann.
  • Push-Nachricht: Ähnlich einer SMS wird die Alarmnachricht direkt auf dem Handy- oder Smartphonebildschirm angezeigt und beinhaltet ggf. sogar ein Kamerafoto. Sollte das Produkt zur Videoüberwachung keine Push-Benachrichtigung unterstützen, dann können Sie zumindest die E-Mail-Einstellungen an Ihrem Mobil-Gerät so wählen, dass die elektronische Nachricht über das Internet direkt auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird. Das geht oft noch schneller als ein Auslesen der Bilder auf einer Überwachungskamera mit Monitor.
  • Video-Aufzeichnung: Sobald die IP-Kamera eine Bewegung erkennt, wird sofort eine Video-Aufzeichnung gestartet. Diese wird (oft zusammen mit einem Foto) auf eine Speicherkarte oder im besten Fall auf einen für den Eindringling unzugänglichen FTP-Server hochgeladen.
  • Sirene: Selten an Bord einer Mini-Kamera, aber z. B. vom Hersteller HiKam in den Modellen Q7 und S5 verbaut, reagiert eine integrierte Sirene akustisch auf Störenfriede – gewissermaßen wie eine Alarmanlage. Diese ersetzt zwar keine Alarmanlage, aber kann den Unhold möglicherweise laut tönend in die Flucht schlagen.

Hin und wieder kann es zu Fehlalarmen kommen, beispielsweise bei einem Hell/Dunkel-Wechsel. Der Sensor von IP-Kameras nimmt den Lichtwechsel manchmal als Bewegung wahr. Auch hier kann in den Einstellungen der Mini-Kameras häufig die Lichtempfindlichkeit etwas angepasst werden, um Fehler zu vermeiden.

Zubehör Vor allem für teure Sicherheitstechnik werden auch reichlich Erweiterungsmöglichkeiten angeboten. So gibt es für einige Outdoor-Kameras beispielsweise zusätzliche Objektive. Besonders nützlich sind Sensoren, die an Türen oder Fenstern angebracht werden können, das unbefugte Öffnen registrieren und einen Alarm in Form einer Push- oder App-Nachricht auslösen. Auch wenn Sie eine Mini Überwachungskamera mit Bewegungsmelder kaufen möchten, kann es bei großen Grundstücken sinnvoll sein, zusätzliche Bewegungssensoren zu erwerben, die beispielsweise an Gartentor oder Hausecken angebracht werden können. Am besten kaufen Sie direkt ein Überwachungskamera-Set. Ein solches Set zur Kamera-Videoüberwachung beinhaltet häufig mehrere Aufnahmegeräte sowie ggf. Bewegungsmelder.
Standfuß einer getesteten Überwachungskamera von unten auf einer hellen Oberfläche.

Nach unseren Recherchen bietet diese littlelf-Überwachungskamera die Möglichkeit, in beide Richtungen zu kommunizieren, was wir grundsätzlich für praktisch halten.

3. Was ist bei der Verwendung von Überwachungskameras zu beachten?

Weitere Vergleiche für das vernetzte und sichere Heim:

Bei der Verwendung von Überwachungskameras gibt es einiges zu beachten. Sowohl über die richtige Installation als auch rechtliche Hintergründe informiert Sie unser Überwachungskamera-Vergleich 2025.

3.1 Überwachungskamera: Rechtliche Grundlagen

Je nachdem, wo Sie die Minikamera anbringen, können die Rechte anderer zu beachten sein.

  • Flur im Mietshaus: Um nicht als „der Nachbar mit der Spionage Kamera“ in Verruf zu geraten, aber vor allem, um vor Unterlassungsansprüchen der Hausgenossen verschont zu bleiben, sollten Sie darauf verzichten, eine Minikamera im Flur anzubringen. Sind Sie Besitzer oder Eigentümer eines Einfamilienhauses, dann dürfen Sie Ihren Hauseingang jedoch sehr wohl per WLAN-Kamera überwachen.

    Eine Überwachungskamera in der Nahaufnahme von oben.

    Uns ist aufgefallen, dass die littlelf-Überwachungskamera eine geringe Tiefe besitzt und deswegen auch in schmalen Bereichen stehen kann.

  • Garten zur Straße hin: Möchten Sie Ihren Vorgarten per Videoüberwachung sichern, dann sollten Sie darauf achten, dass das Kamerabild weder den öffentlichen Straßenraum noch den Bürgersteig erfasst. Der öffentliche Raum darf nicht von der privaten Funkkamera gefilmt werden.
  • Wohnraum: Betreiben Sie die IP-Kamera in ihrem Haus oder der Wohnung, dann sind sie gegenüber Besuchern rechtlich dazu verpflichtet, sie über die Kameraüberwachung durch versteckte Kameras aufzuklären. Schalten Sie das Gerät zuvor ab, ist dies natürlich obsolet.
Illustration des toten Winkels einer Überwachungskamera.

Beachten Sie beim Aufstellen und Installation einer Überwachungskamera, dass diese einen toten Winkel haben.

Der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke (Kanzlei WBS) bereitet in folgendem Videobeitrag ein Urteil des EuGH zu einem Präzedenzfall aus Tschechien auf. Entschieden worden ist, dass mit privater Sicherheitstechnik und Kameras keine öffentlichen Wege gefilmt werden dürfen. Darüber hinaus finden Sie weitere hilfreiche Antworten zu relevanten Fragen auf dieser Website.

3.2 Das Haus vor Einbruch und Diebstahl sichern

Ein Überwachungskamera-Set mit zwei Kameras liegt auf dem Boden.

Kleine IP-Kameras können binnen weniger Minuten in Betrieb genommen werden.

Zunächst: Wie installiert man eine Überwachungskamera? Kleine Geräte aus einem IP-Kamera-Vergleich für den Hausgebrauch können häufig binnen weniger Minuten in Betrieb genommen werden. Bevor eine WLAN-Kamera Outdoor zum Einsatz kommt, müssen jedoch möglicherweise zunächst Kabel verlegt und Löcher gebohrt werden. Die Geräte in unserem Überwachungskamera-Vergleich zu installieren, stellte sich als überwiegend einfach dar.

Wer auf teure Alarmtechnik verzichten möchte, sollte vor dem Urlaub einige Schritte befolgen und eine IP-Kamera für den Außenbereich installieren oder Minikameras für den Wohnbereich anschaffen.

  • Nachbarn informieren
  • Post regelmäßig leeren lassen
  • tagsüber Jalousien hochfahren lassen
  • abends per Zeitschaltuhr Licht aktivieren (ggf. TV Simulator)
  • Netzwerkkamera aktivieren
  • Urlaub nicht auf sozialen Netzwerken ankündigen
  • keine Aufenthaltsorte oder Urlaubsfotos posten

Mit diesen Tipps können Sie auf die aufwändige Installation kostspieliger Alarmanlagen-Technik und Überwachungssysteme verzichten.

Im Test: Seitenansicht einer Überwachungskamera vor einer roten Wand.

Laut unserer Recherche kann diese littlelf-Überwachungskamera mit einer App oder auch per Alexa gesteuert werden.

4. Welche Marken bieten Überwachungskameras an?

Die zehn beliebtesten Hersteller finden Sie in der folgenden Auflistung:

  • Abus
  • Anran
  • Blink
  • Bosch
  • Ctronics
  • Eufy
  • Homematic IP
  • Netatmo
  • Reolink
  • Tapo

5. Fragen und Antworten zum Thema Überwachungskamera

5.1 Überwachungskamera-Test – Wie lautet das Urteil der Stiftung Warentest?

Arespark Deecam App

Die Liebsten stets im Blick: Mit modernen Apps kann per Live View auf die Kamera zugegriffen werden.

Die Stiftung Warentest hat in einer älteren Ausgabe 18 Überwachungskameras getestet. Als Testsieger konnte die Reolink Argus 3 Pro mit der sehr guten Bewegungserkennung und einfachen Inbetriebnahme punkten.

» Mehr Informationen

5.2 Welche App für Überwachungskamera?

Mittlerweile bieten zahlreiche Hersteller zu ihren Videokamera-Produkten auch eine passende Überwachungskamera-App an. Die versteckte Kamera kann so perfekt zur Überwachung gesteuert werden. Alternativ kann das Gerät aus einem IP-Cam-Vergleich auch über den Internetbrowser eingestellt werden, sofern die Überwachungskamera WLAN-fähig ist.

» Mehr Informationen

5.3 Wie lange kann eine Überwachungskamera aufnehmen?

Eine Videokamera kann, abhängig vom Volumen des Speichermediums, unterschiedlich lange Aufnahmen anfertigen. Die meisten Geräte in unserem IP-Kamera-Vergleich funktionieren mit SD Speicherkarten bis zu einem Volumen von 32 GB. Diese Kapazität genügt für reichlich Videoaufnahmen. Ist der Speicher der Funk-Kamera voll, werden die ältesten Aufnahmen zumeist automatisch überschrieben.

Nahaufnahme der Linse eimer Überwachungskamera von Littlelf.

Im Vergleich zu anderen Überwachungskameras kann beispielsweise die littlelf-Überwachungskamera mit einer 1.080p-Auflösung überzeugen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Überwachungskamera

In diesem YouTube-Video wird die TP-Link Tapo C420S2 Sicherheitskamera vorgestellt, die sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet ist. Erfahre alles über ihre vielfältigen Funktionen und warum sie als der „Alleskönner“ unter den Sicherheitskameras gilt.

In unserem neuesten Video präsentieren wir euch die TOP 5 der besten Überwachungskameras für den Außenbereich. Erfahrt, welche Sicherheitskameras im Test besonders überzeugen konnten und welche Funktionen sie bieten. Von Nachtsicht bis hin zur App-Steuerung – wir zeigen euch die neuesten Technologien für eine optimale Überwachung eures Zuhauses.

In diesem ausführlichen Testvideo stellen wir die intelligente 360 Grad / Zoom Überwachungskamera Reolink RLC 523WA vor. Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Installation und Einrichtung ist und welche beeindruckenden Funktionen diese Kamera bietet. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause oder Ihr Büro mit dieser hochmodernen Überwachungskamera effektiv schützen können.

Quellenverzeichnis