- eignet sich für alle Pools mit bis ca. 40 m³
- eine einfache Handhabung
- leichte Reinigung
- inkl. Druckanzeige
- Das Wasser im Swimmingpool, den Sie so gern benutzen, muss regelmäßig von Schmutz und Dreck gereinigt werden. Ein Pool mit Sandfilteranlage, durch welche das Wasser täglich fließt, wird von den meisten Verunreinigungen befreit. Das macht die Filteranlage zum wichtigsten Poolzubehör.
- Mittels einer Pumpe wird Poolwasser, welches durch einen Schlauch aus dem Skimmer des Pools kommt, durch den Quarzsand im Kessel gepresst, dort findet die Filterwirkung statt. Danach fließt es durch einen zweiten Schlauch in den Pool zurück.
- Zur Reinigung des Filtermaterials besitzt die Sandfilteranlage eine Rückspülungs-Funktion. Wasser wird von der Sandfilterpumpe in umgekehrter Richtung durch den Kessel geleitet, nimmt allen Dreck aus dem Filter auf und transportiert ihn ins Abwasser.
Sand ist ein hervorragender Filter. Unser Trinkwasser entnehmen wir nicht Quellen, Flüssen oder Seen, sondern dem Grundwasser, wo es durch viele Schichten Sand, Gestein und Erde gesäubert wurde. Sandfilter werden in Kläranlagen eingesetzt, wo sie Nitrate und Schwebeteilchen binden. Auch in Bunkern kommen sie zum Einsatz, um radioaktive Teilchen, biologische und chemische Kampfstoffe aus der Luft zu filtern.
Doch auch im Privaten findet der Sandfilter seine Anwendung: Mit einer Sandfilteranlage lässt sich der heimische Swimmingpool leicht von den Verschmutzungen befreien, welche sich allmählich im stehenden Wasser ansammeln. Natürlich könnten Sie auch das gesamte Wasser austauschen, doch das ist kostspielig.
Falls Sie noch allgemeine Informationen zu Swimmingpools suchen, werfen Sie ruhig einen Blick auf unseren Gartenpool-Vergleich. Dort erfahren Sie unter anderem einiges über die Vorteile von Stahlwandbecken.
1. Wie funktioniert ein Sandfilter?

Der Sand filtert die Schmutzpartikel aus dem Poolwasser, welches gereinigt wieder zurück gepumpt wird.
Sandfilteranlagen bestehen aus einem sandgefüllten Kessel (daher ihr Name) mit Ventil sowie einer Poolpumpe (manchmal auch Schwimmbadpumpe genannt). Kessel und Pumpe sind mit einem Schlauch verbunden. Zudem hat jeder der beiden einen weiteren Schlauch, der die Sandfilteranlage mit dem Pool verbindet.
Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Swimmingpool. Es fließt durch den ersten Schlauch und die Pumpe hindurch, dann durch den kurzen Schlauch in den Filter hinein. Die Pumpe presst das Wasser mit hoher Geschwindigkeit hindurch. Es rinnt von oben nach unten über den Sand und wird dabei gereinigt. Schmutzpartikel verfangen sich im Quarzsand und werden nicht mehr weiter transportiert.
Danach fließt das saubere Wasser vom Kessel zurück ins Schwimmbecken.
Der Swimmingpool darf nicht betreten werden, während die Sandfilteranlage läuft.
2. Wie viel Leistung sollte eine Sandfilteranlage haben?
Wenn Sie Ihren Pool mit einer Sandfilteranlage ausrüsten möchten, haben Sie zwar eine große Auswahl, sollten sich dabei aber immer an der Größe des Schwimmbeckens orientieren. Ein Sandfilteranlagen-Testsieger mag Kraft ohne Ende haben, aber für einen kleinen Gartenpool wäre er vollkommen überdimensioniert. Und für ein Planschbecken brauchen Sie gar nicht erst zu suchen.

Die Sandfilterpumpe saugt das Wasser aus dem Schwimmbecken und pumpt es in den Filter.
Die Leistungsaufnahme der Pumpe wird in Watt gemessen. Diese Einheit gibt Ihnen bereits einen Hinweis darauf, wie stark die Sandfilteranlage ist. Zudem erfahren Sie etwas über den Stromverbrauch: Wenn die Pumpe beispielsweise 500 Watt Leistung hat, entspricht das 0,5 kW, also einem halben Kilowatt. Läuft das Gerät für eine Stunde, ist eine halbe Kilowattstunde (kWh) verbraucht, was bei einem Beispiel-Strompreis von 30 Cent pro Kwh um die 15 Cent entspricht. Die finden Sie dann auf Ihrer Stromrechnung wieder.
Umrechnung von Kubikmetern (m³) in Liter (l)
Ein Kubikmeter Wasser entspricht 1.000 Litern Wasser. 8.000 Liter sind also 8 m³, 3,5 m³ entsprechen 3.500 Litern, und so weiter.
Hersteller geben Volumen mal mit Kubikmeter und mal mit Litern an, ein Unterschied besteht nicht.
Gängige Sandfilteranlagen-Tests zeigen: Eine hochwertige Pumpe kann auch mit wenig Watt viel leisten. Daher ist die Filterleistung der wichtigere Aspekt: Sie verrät Ihnen, wie viel Wasser die Pumpe maximal durch den Filter presst. Die Angabe erfolgt in Litern pro Stunde, seltener auch in Kubikmetern pro Stunde (m³h). Schwache Pumpen schaffen nur um die 4.000 Liter pro Stunde, starke Pumpen bis zu 10.000 Liter.
Sicher haben Sie bereits anhand der Tabelle am Artikelanfang festgestellt: Nicht jede Sandfilterpumpe für Pool-Wasser ist gleich stark, die Unterschiede sind gewaltig. Dementsprechend sind sie auch für vollkommen unterschiedlich große Pools geeignet. Gelegentlich geben die Hersteller einen Hinweis darauf, wie groß das mit der Poolfilteranlage zu reinigende Wasserbecken maximal sein sollte. Zu bedenken ist dabei, dass das gesamte Wasser zwei- bis dreimal pro Tag durch die Pumpe laufen sollte. Bei einem großen Gartenpool könnte eine kleine Pumpe gar nicht lang genug laufen, um alles Wasser zu reinigen.
3. Welches Filtermaterial ist für Sandfilter geeignet?

Quarzsand: Füllmaterial für die Sandfilteranlage.
Damit die Sandfilteranlage im Test wie gewünscht operiert, müssen Sie diese noch mit Quarzsand befüllen. Dieser ist in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten. Achten Sie bei der Körnung auf die Vorgaben des Herstellers Ihrer Pool-Filteranlage.
Welche Füllmenge für den jeweiligen Sandfilter benötigt wird, können Sie unserer Tabelle am Artikelanfang entnehmen. Die Angaben beziehen sich auf einen Maximal-Füllstand und müssen nicht aufs Gramm genau eingehalten werden.
Den Filtersand säubern
Auch ein Reinigungsinstrument muss gelegentlich gereinigt werden. Nicht anders verhält es sich beim Quarzsand. Nach einiger Zeit – wir empfehlen: etwa einmal pro Woche – ist die Zeit für eine Säuberung reif.

Das Manometer ist ein Druckmesser und hilft dabei, die Funktion der Sandfilteranlage zu überprüfen.
Ein wichtiges Hilfsmittel ist auch das Manometer. Dieses Messgerät zeigt den Druck an, welcher in der Anlage herrscht. Wenn dieser deutlich über den in der Bedienungsanleitung ausgewiesenen Normalstand steigt, ist der Filter blockiert (etwa durch eine Ansammlung von Schmutz) und muss bearbeitet werden.
Das Ventil der Pumpanlage macht die Reinigung ganz einfach möglich: Durch die Funktion Rückspülen wird Wasser in entgegengesetzter Richtung durch die Anlage gepumpt. Das Rückspülen dauert nur wenige Minuten. Gegebenenfalls macht der Hersteller auch eine Empfehlung im Handbuch.
Bei einigen Geräten ist im Anschluss auch ein Nachspülen möglich, wodurch der Sand wieder „beruhigt“ wird und sich im Filterkessel sauber absetzt. In diesem Video sehen Sie einen vollständigen Rückspülungs-Vorgang:
Hier nochmal alle Schritte kurz zusammengefasst:
- Pumpe abschalten, Ventil auf Rückspülen stellen
- Verschlusskappe öffnen
- Pumpe einschalten, wenige Minuten laufen lassen bis das Wasser wieder sichtbar klar ist
- (nach Möglichkeit) Pumpe erneut abschalten, Ventil auf Nachspülen stellen
- (nach Möglichkeit) Pumpe einschalten und einige Sekunden nachspülen lassen
- Pumpe abschalten, Ventil auf Filtern stellen
- Verschlusskappe schließen
Den Filter entkalken

Dank regelmäßiger Anwendung eines Entkalkers bleibt die Anlage lange fit.
So übersteht die Sandfilteranlage den Langzeit-Test: Drei- bis viermal im Jahr sollte die Sandfilteranlage entkalkt werden. Die Häufigkeit ist auch von Ihrem Wohnort und damit der Wasserhärte abhängig.
Geben Sie den Entkalker in den Skimmer, schalten Sie kurz die Pumpe an, damit sich das Reinigungsmittel in der Anlage verteilt. Lassen Sie es über Nacht einwirken und spülen Sie es am nächsten Tag heraus.
4. Wie oft muss die Sandfilteranlage laufen?
Als Faustregel gilt: Das gesamte Poolwasser sollte im Lauf eines Tages zweimal durch den Sandfilter gelaufen sein. Hat Ihr Pool beispielsweise 12 m³ und die Sandfilterpumpe einen Durchfluss von 8 m³ pro Stunde, ist nach eineinhalb Stunden alles Wasser hindurchgeflossen (Rechenschritt: 12 / 8 = 1,5). Damit es zweimal durch den Filter laufen kann, ist die doppelte Zeit notwendig, also drei Stunden.
Sie sehen also: Eine schwache Pumpe muss auch länger laufen. Das nervt, denn während des Pumpvorgangs ist kein Badebetrieb möglich. Trotzdem ist das keine uneingeschränkte Empfehlung für die leistungsstärksten Pumpen: Bei kleinen Pools wären sie überdimensioniert und ihre Investitionskosten ungerechtfertigt.
5. Die Sandfilteranlage anschließen
Wichtig ist vor allem die Wahl des richtigen Standorts: Es sollte auf jeden Fall ein deutlicher Abstand zum Beckenrand bestehen. Zudem ist ein stabiler Untergrund wichtig. Der Rasen im Garten tut es nicht. Mit Waschbetonplatten oder ähnlichem wird dies am besten gewährleistet.

Mit dem richtigen Zubehör ist die Installation kein Hexenwerk.
Bei einem versenkten Schwimmbecken ist (anders als beim Aufstellbecken) oft ein Filterschacht installiert, in welchem das Gerät Platz findet. Wichtig ist hierbei, dass dieser Schacht nicht mit Wasser volllaufen kann. Zudem sollte er nicht luftdicht verschlossen sein.
Die passenden Schläuche und Schlauchklemmen müssen Sie selbst hinzukaufen. Hier kommt es auf die richtige Länge und den Schlauchdurchmesser an. In der Tabelle am Artikelanfang erhalten Sie alle notwendigen Daten.
Die Pumpe wird bei Inbetriebnahme mit Wasser befüllt. Halten Sie sich genauestens an die Vorgaben im Handbuch, damit keine Luft in der Pumpe zirkuliert!
Was sagen andere Sandfilteranlagen-Tests? Falsch installierte Pumpen bei Swimmingpools sind ein Ärgernis, können bei größeren Anlagen sogar gefährlich werden. Informieren Sie den Reiseveranstalter, wenn Ihnen im Urlaub ein Hotelpool suspekt vorkommt.
6. Eine Alternative zum Sandfilter: Der Kartuschenfilter
In der Kategorie der Swimmingpool-Filter gibt es zwei Filter-Typen: Sandfilter und Kartuschenfilter. In unserem Sandfilteranlagen-Vergleich verzichten wir auf eine ausführliche Beschreibung des Kartuschenfilters, möchten ihn aber dennoch nicht ganz außen vor lassen und stellen ihn an dieser Stelle in aller Kürze vor.
Filter-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Sandfilter | Der Sandfilter besitzt einen Kessel voll Quarzsand (manchmal werden auch andere Sorten Sand verwendet). Wasser wird von einer Pumpe durch den Kessel gepumpt. Schmutzpartikel bleiben im Sand hängen, das klare Wasser fließt ins Becken zurück. Sandfilter stehen außerhalb des Swimmingpools und sind relativ groß. Ihre Anschaffung ist kostspielig, doch dafür können Sie eine große Menge Wasser filtern. |
Kartuschenfilter | Kartuschenfilter besitzen einen Papierfilter im Innern. Das Wasser wird ebenfalls durch die Anlage gepumpt und in gereinigter Form in den Pool zurückgeleitet. Der Filter wird händisch mit einem Gartenschlauch gereinigt, muss jedoch ab und an ersetzt werden. Die Pumpen in Kartuschenfiltern haben keine so große Leistung wie die der Sandfilteranlagen. Das Kartuschen-System eignet sich daher nur für kleinere Wasserbecken. Dafür ist es beim Kauf billiger. |
Der beste Filter wird vor allem durch die Größe des Wasserbeckens vorgegeben. Kartuschenfilter eignen sich nicht für große Pools mit vielen Kubikmetern Wasser. |
7. Was sollte ich sonst noch tun, um meinen Pool sauber zu halten?
Eins ist ganz wichtig für die Poolpflege: Führen Sie regelmäßig Frischwasser hinzu. Durch den teilweisen Wasseraustausch findet kontinuierlich eine Ausdünnung der verschmutzenden Stoffe statt.

Chlorgranulat hält den Pool frei von Keimen. Alternativ sind auch Chlortabletten einsetzbar.
Eine häufige Frage ist, wie oft das Wasser im Pool komplett ausgetauscht werden sollte – darauf gibt es jedoch keine universell gültige Antwort. Mancher empfiehlt einen jährlichen Wechsel, doch das ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Ein Teilaustausch nach dem Winter kann absolut ausreichend sein.
Allerdings sollten Sie immer ein Auge auf die Cyanursäure haben. Wenn Chlor im Wasser eingesetzt wird, reagiert und verfällt es sehr schnell, das Wasser würde nicht gleichmäßig gereinigt. Um diesen Prozess zu verlangsamen und gleichmäßig im Pool zu verteilen, wird stabilisiertes Chlor (manchmal auch organisches Chlor genannt) beigesetzt, besser bekannt als Cyanursäure. Allerdings kann sich dieser Effekt ins Gegenteil verkehren: Anders als das reinigende Chlor bleibt die Cyanursäure dauerhaft erhalten und sorgt dafür, dass immer mehr Chlor beigesetzt werden muss. Durch einen Wasseraustausch wird die Cyanursäure teilweise bzw. komplett weggespült.
Wenn Sie zu lang am Frischwasser sparen, zahlen Sie umso mehr bei der Poolchemie drauf. Und appetitlich ist das auch nicht.

Ein Poolreiniger auf Rädern im Einsatz unter Wasser.
Eine futuristisch anmutende Lösung zur Poolreinigung ist der sogenannte Poolroboter. Er taucht todesmutig in den vollen Pool ein, wobei ihn ein Kabel weiterhin mit Strom versorgt. Auf seinen Rädern fährt er lange Wege auf dem Poolboden ab, manchmal sogar an den Wände entlang und reinigt das Wasser wie ein kleiner Poolsauger.
Die fähigsten dieser kleinen Gesellen haben wir bereits im Poolroboter Vergleich für Sie unter die Lupe genommen. Allerdings ist er nur als Ergänzungs-Werkzeug zur Poolfilteranlage zu betrachten – denn um die klassische Sandfilteranlage kommen Sie auch mit dem Roboter nicht herum.
8. Die Sandfilteranlage winterfest machen
Zur Überwinterung des Pools ist es nicht ratsam, alles Wasser abzulassen. Eine Restmenge Wasser verhindert, dass die Poolfolie Schaden erleidet. Achten Sie auch auf eine ausreichende Abdeckung des Pools, damit keine Kleintiere darin ertrinken. Oft hat das Ventil eine spezielle Winter-Einstellung, in welcher es bis zum Frühjahr verbleiben sollte.
Die Sandfilterpumpe muss auseinander genommen werden:
- Nehmen Sie alle Schläuche durch Lösen der Schrauben ab und entleeren Sie diese vollständig.
- Leeren Sie auch den Filtersand aus dem Kessel. Prüfen Sie, ob er verklumpt ist oder gesäubert werden muss.
- Lagern Sie die Sandfilteranlage am besten drinnen, auf jeden Fall aber in einem frostsicheren Raum.

Mit einer Poolheizung bleibt der Swimmingpool im Spätsommer länger warm.
Übrigens: Eine Poolheizung kann Ihr Schwimmbecken zwar länger warm halten und die Badesaison erheblich verlängern. Allerdings schaffen Sie es nicht, genug Wärme für einen Ausgleich der niedrigen Temperaturen oder gar einen Badebetrieb im Winter zu erzeugen. Sie sind während dieser Jahreszeit im Keller besser aufgehoben. Viele weitere Informationen zu den Geräten finden Sie in unserem Poolheizung-Vergleich.
9. Bekannte Marken im Überblick
In der Kaufberatung von unserem Sandfilteranlagen-Vergleich 2023 haben Sie bereits einige Hersteller kennen gelernt, die nicht in jedem Toom oder Obi auftauchen. Bevor Sie eine Sandfilteranlage kaufen, können Sie auch gern einen Blick auf die anderen Marken werfen.
10. Häufige gestellte Fragen und unsere Antworten
Sie haben noch Fragen zum Sandfilteranlagen-Vergleich? Sie sind sich noch nicht sicher, welches die beste Sandfilter für Ihren Pool ist? Vielleicht haben Sie Glück und finden hier die Antwort.
10.1 Sandfilter oder Kartuschenfilter?
» Mehr InformationenKartuschenfilter aus Papier werden in die Kartuschenfilteranlage eingesetzt.
Bei kleineren Pools kommen oft sogenannte Kartuschenfilter statt Sandfilter zum Einsatz. Sie reinigen das Wasser mittels eines Papierfilters. Ist dieser verschmutzt, wird er mit Wasser gereinigt oder durch einen neuen ersetzt. Beide Systeme werden mit Strom aus der Steckdose betrieben.
Der Kartuschenfilter ist eine preisgünstige, aber weniger effiziente Apparatur zur Poolreinigung. Größere Schmutzpartikel, wie sie in Swimmingpools außerhalb der eigenen vier Wände aufkommen, kann er nicht filtern. Zudem sind die Papierfilter nicht so resistent wie der Quarzsand und müssen häufiger ausgetauscht werden. Das geht ins Geld – auch wenn die ursprünglichen Kosten für die Anlagen gering waren.
Wir haben seine Vor- und Nachteile gegenüber dem Sandfilter hier kurz aufgeführt:
- Vorteile
- preiswerter in der Anschaffung
- leichter und kompakter
- einfache Reinigung
- Nachteile
- können Swimmingpools im Außenbereich nicht ausreichend säubern
- höherer Verschleiß des Filtermaterials
10.2 Wie oft sollte ich das Wasser im Schwimmpool komplett erneuern?
» Mehr InformationenEine gute Poolpflege erfordert den regelmäßigen Austausch von Wasser, indem immer wieder Frischwasser hinzugefügt wird. Insbesondere vor dem Winter empfiehlt es sich, den Großteil des Poolwassers wegzuschütten. Ein Komplett-Austausch ist dabei nicht oberste Priorität und muss nicht zwingend jährlich durchgeführt werden.
Behalten Sie zu jeder Zeit die Cyanursäure im Auge: Sie verbessert die reinigende Wirkung von Chlor, kann es aber bei zu hoher Konzentration unwirksam machen. Durch den Austausch von Wasser reduziert sich Cyanursäure ganz natürlich.
10.3 Wie viel kostet eine Sandfilteranlage?
Wenn Sie eine Sandfilteranlage kaufen möchten, müssen Sie auf jeden Fall über 100 € in der Hand nehmen. Günstige Sandfilteranlagen sind um die 120 € zu haben, die leistungsstärksten und besten Sandfilteranlagen kosten aber teils über 200 €. In unserem Sandfilteranlagen-Vergleich finden Sie Modelle aller Preisklassen.» Mehr Informationen
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Sandfilteranlagen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Sandfilteranlagen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Sandfilteranlagen von bekannten Marken wie Steinbach, vidaXL, Intex, OKU, Monzana, Mauk, Kesser, Bestway, Deuba, KESSER®, Tillvex, Hecht, Planet Pool. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Sandfilteranlagen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Sandfilteranlagen bis zu 649,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 108,89 Euro. Mehr Informationen »
Welche Sandfilteranlage aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Sandfilteranlage-Modellen vereint die Steinbach Speed Clean Comfort 75 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 10270 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Sandfilteranlage aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Steinbach Speed Clean Comfort 75. Sie zeichneten die Sandfilteranlage mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Sandfilteranlage aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 10 Sandfilteranlagen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 18 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Steinbach Speed Clean Comfort 75, Steinbach SM 14, vidaXL 90396, Intex 126648, Oku Eco 400 300101, Monzana 106834, Mauk 749, Kesser Sandfilteranlage, Bestway Flowclear 5.678 l/h und Monzana Sandfilteranlage. Mehr Informationen »
Welche Sandfilteranlage-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Sandfilteranlagen-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Sandfilteranlagen“. Wir präsentieren Ihnen 18 Sandfilteranlage-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Steinbach Speed Clean Comfort 75, Steinbach SM 14, vidaXL 90396, Intex 126648, Oku Eco 400 300101, Monzana 106834, Mauk 749, Kesser Sandfilteranlage, Bestway Flowclear 5.678 l/h, Monzana Sandfilteranlage, Intex 26644, Kesser Sandfilter, Steinbach Speed Clean Classic 250N, Steinbach 040386, Tillvex Sandfilteranlage, Hecht Sandfilteranlage, Bestway 58515-2 und Planet Pool SF 124. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Sandfilteranlagen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Sandfilteranlagen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Sandfilter-Anlagen“, „Sandfilterpumpe“ und „Sand-Filter-Pumpe“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Das Geheimnis der Sandfilter | DLF https://www.deutschlandfunk.de/das-geheimnis-der-sandfilter-100.html
- So vermeiden Sie Keime im Planschbecken oder Pool | SWR Fernsehen https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/planschbecken-pool-hygiene-100.html
- Wasserqualität im Pool: Diese Tipps sind unerlässlich | Aachener Zeitung https://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/bauen-wohnen/wasserqualitaet-im-pool-diese-tipps-sind-unerlaesslich_aid-62407953
Der Vergleichssieger verbraucht laut Hersteller 230W
Lieber Ralf,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Sandfilteranlagen-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Welche Körnung sollte der Sand haben? LG
Hallo Friederike,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Sandfilteranlage-Vergleich.
Oft liegt die benötigte Sandkörnung in einem Bereich von rund 0,7 bis 1,2 mm, doch pauschal ist die Frage nicht zu beantworten, weil die Körnung von Modell zu Modell variieren kann. Schauen Sie auf jeden Fall in die Bedienungsanleitung, wenn Sie sich für ein Produkt entschieden haben, oder schließen Sie sich vorab mit der Hersteller kurz, sollten Sie schon im Vorfeld eine verbindliche Antwort benötigen.
Alternativ können Sie für viele Anlagen auch Filterballs verwenden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe mir ein 3,6mx 1,07m Pool gekauft mit 9 Kubikmeter Wasser, werde also eine Sandfilteranlage dazu kaufen 😉 Auch dank Ihrer ausführlichen Informationen hier auf der Seite. Meine Frage ist nun: was halten Sie von der Polyesterbällen, die man anstatt Sand einfüllen kann? Haben Sie da schon Erfahrungen dazu gesammelt?
Mit freundlichen Grüßen S. Ziegler
Lieber Herr Ziegler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sandfilteranlagen-Vergleich. Wir freuen uns außerdem, dass wir Sie mit unseren Informationen bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen konnten.
Bzgl. der Polyesterbälle können wir derzeit leider keine fundierten Aussagen treffen, da diese nicht Teil unseres Vergleiches waren und wir demzufolge auf keinerlei Erfahrungswerte zurückblicken können. Wir empfehlen in diesem Fall sich mit dem Hersteller Ihrer Sandfilteranlage in Verbindung zu setzen und abzuklären, inwiefern sich die Anlage zu besagtem Zweck eignet.
Dabei viel Glück & beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann der Filter auch verkehrt angeschlossen werden, d.h. das Wasser wird über den Sandfilter angesaugt? Begründung: das Wasser ist extrem schmutzig , das könnte der Pumpe schaden.
Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sandfilteranlagen-Vergleich.
Eine berechtigte Frage, denn die beiden Stutzen sind gleichgroß und sehen auch gleich aus.
Nur um Mißverständnisse beim Anschließen auszuschließen:
Die Punmpe hat zwei Anschlüsse: Seitlich ist ein Ablauf, der meist gleich aussieht, wie die Anschlüsse am Filtereimer.
Oberhalb der Pumpe ist ein Zulauf, der mit dem Filtersystem verbunden wird. Hier können die Anschlüsse je nach Hersteller abweichen. Dies muss also in der mitgelieferten Bedienungsanleitung beschrieben sein, da es bei jedem System indviduell regelt sein könnte. Daher können wir hier auch leider keine allgemeine Aussage treffen.
Sehr wahrscheinlich ist aber, dass der Ablauf vom Filtersystem und der Zulauf zur Pumpe einandern zugewandt sind, damit möglichst wenig Strecke überwunden werden muss. Nur über eine kurze Verbindung arbeitet das Filtersystem am schnellsten.
Wenn Sie sich unsicher sind, machen Sie einen Sandfilteranlagen-Test mit sauberen Wasser, dann sehen Sie sofort, wo Wasser reinläuft und wo es rauskommt.
Sollten noch Fragen offen geblieben sein, immer her damit!
Ihr Verlgeich.org-Team
Bei Ihrer Berechnung über die Laufzeit des Filter ist ein Fehler,wenn das Beckenvolumen in 1,5 Stunden 1mal gefiltert wurde sind es nicht 8h sondern 3h.2×1,5h ergibt leider keine 8h.
mfg Behrendt