Das heimliche Filmen und Mitschneiden von anderen unwissenden Personen ist wie gesagt illegal und somit strafbar. Trotzdem gibt es nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld (Mitbewohner, Stalker) Umstände, unter denen ahnungslose Personen heimlich gefilmt werden. Wie kann man aber die versteckten Kameras aufspüren? Das erklären wir im folgenden Abschnitt.
3.1. Das Aufspüren von Spy-Cams ohne technische Hilfsmittel

Die Google Glasses haben es zwar nie zur Serienreife geschafft, trotzdem gibt es einige Marken und Hersteller, die eine Spy-Cam auch in Brillen verbauen.
Versteckte Mini-Kameras sind zwar technisch ausgefeilt, benötigen aber dennoch einen guten Standort und gute Lichtverhältnisse, um optimal zu funktionieren. Überlegen Sie sich, wo in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz ein idealer Standort wäre, von dem aus Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit gut zu filmen wären. Am Arbeitsplatz kann sich die Spy-Cam auch in Ihrem Kugelschreiber-Halter befinden oder in der heimischen Vitrine.
Spy-Cams sind darauf angewiesen, dass sie einen möglichst großen Radius im Blick haben – oftmals auch mindestens auf Hüfthöhe. Ist die Spy-Cam auf eine externe Stromversorgung angewiesen oder mit einer externen Festplatte gekoppelt, steigt auch der Platzbedarf. Schauen Sie sich um – hat sich etwas in ihrem für Sie sonst alltäglichen Handlungsumfeld optisch verändert? Stimmen Anordnungen von Dekorationen nicht oder gibt es neue Gegenstände, die Sie dort nicht platziert haben? All das könnte ein Indiz auf eine versteckte Mini-Kamera sein.
3.2. Das Aufspüren von Spycams mit technischen Hilfsmitteln
Sollten Sie die Suche nicht dem Zufall oder Ihrem Gespür überlassen wollen, können Sie auch zu einigen technischen Hilfsmitteln greifen. So gibt es sogenannte Funk- oder GSM-Detektoren, die auf Signale reagieren, die von Spy-Cams ausgesendet werden und über einen Transmitter ein Signal an den Empfänger aussenden.
Vor- und Nachteile eines GSM-Detektors
Nachteile- je nach Preis begrenzte Frequenzbereiche zum Absuchen
- spürt keine Spy-Cams auf, die kein Funksignal senden
Wenn die Spycams ohne Funkübertragung aufzeichnen, hilft der GSM-Detektor wenig, da diese Kamera-Typen dabei kein erkennbares Signal abgeben. In diesem Fall kann der Metalldetektor Abhilfe schaffen. Dieser spürt in allen möglichen Ecken des Raumes oder Hauses elektronische Quellen auf. Allerdings ist der Metalldetektor auch unbrauchbar, wenn die Spionage-Kameras in andere elektrische Geräte integriert sind oder sich in Schraubenköpfen oder anderen metallischen Haushaltsgegenständen verstecken sollten.
Vor- und Nachteile eines Metalldetektors
Vorteile- spürt Spy-Cams ohne Funkverbindung auf
- erkennt elektronische Quellen und Metalle sehr genau
Nachteile- unbrauchbar, wenn Spy-Cams in elektronische oder metallische Gegenstände eingebaut sind
Zu guter Letzt bleibt Ihnen nur noch der Einsatz einer Wärmebildkamera, um den installierten Spionage-Kameras auf die Schliche zu kommen. Trotz ihres großen Radius hat die Wärmebildkamera eine sehr niedrige Fehlerquote. So spürt die Wärmebildkamera Geräte auf, die durch den elektrischen Betrieb Wärme verursachen – auch die beste Spy-Cam ist gegen diese Art von Aufspürtechnik nicht gefeit. Sollten sich die Spy-Cams aber nicht innerhalb des Raumes befinden, sondern durch ein Fenster o. ä. observieren, ist auch die Wärmebildkamera nutzlos.
Vorteile- erkennt auch Kameras in ausgeschalteten elektrischen Geräten
- deckt einen großen Bereich ab
- geringe Fehlerquote
Nachteile- teuer in der Anschaffung
Für Tierforscher ist die immer komplexere Technik in den Mini-Kameras ein wahrer Segen. So hat ein Forscherteam einen komplett mechanischen Otter konstruiert und dessen Augen mit Minikamera-Linsen ausgestattet. Das beeindruckende Ergebnis sehen Sie im folgenden Video:
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spy-Cam Vergleich 2023.