Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Spekulatius-Modelle bestehen aus Holz, das eine gute Haltbarkeit hat und ein ansprechendes Aussehen bietet.
  • Spekulatiusformen sind mit verschiedenen Motiven verziert, wie z.B. Sterne, Herzen, Tiere oder Szenen aus der Weihnachtsgeschichte.
  • Um Spekulatius zu backen, wird der Teig in die Form gedrückt und anschließend gebacken.

Spekulatiusformen-Test: Spekulatius liegt dekorativ auf einem Teller und es liegt auch noch Weihnachtsdekoration auf dem Tisch

Ein Spekulatius-Modell (oder Spekulatiusform) ist eine spezielle Form, die verwendet wird, um den traditionellen Weihnachtskeks namens Spekulatius herzustellen. Diese Formen sind oft aus Holz oder Metall und haben detaillierte Muster und Designs, die auf die Kekse geprägt werden. Die Verwendung von Spekulatiusformen hat eine lange Tradition in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland und den Niederlanden, wo diese Kekse während der Adventszeit sehr beliebt sind.

1. Warum sollte man Spekulatiusformen für die eigene Weihnachtsbäckerei verwenden?

Spekulatiusformen-Test: zwei Holz-Spekulatiusformen, einmal mit Mehl und einmal mit Teig mit fertigen Keksen daneben

Traditionell wurde Spekulatius in Holzformen wie diesen gebacken.

Spekulatiusformen sind ein unverzichtbares Werkzeug für die eigene Weihnachtsbäckerei, da sie nicht nur eine traditionelle Verbindung zur festlichen Jahreszeit herstellen, sondern auch das Backen von Spekulatius zu einem besonderen Erlebnis machen. Diese Formen ermöglichen es Ihnen, die charakteristischen Motive und Muster der beliebten Gewürzkekse präzise nachzubilden, was sowohl die Optik als auch den Genuss der Plätzchen bereichert. Darüber hinaus verleihen die kunstvollen Designs den Keksen eine nostalgische Note und wecken Erinnerungen an vergangene Weihnachten. Die Verwendung von Spekulatiusformen fördert zudem die Kreativität beim Backen und macht es einfacher, köstliche Geschenke zu Weihnachten für Familie und Freunde zu kreieren.

Zur Spekulatius-Namensherkunft: Der Name „Spekulatius“ hat seine Wurzeln im lateinischen Wort „speculator“, was so viel wie „Beobachter“ oder „Späher“ bedeutet.

  • Eine Theorie besagt, dass der Name auf die Form und das Aussehen der Kekse anspielt, die oft mit detaillierten Mustern versehen sind, die Geschichten oder Szenen darstellen. Diese könnten als „beobachtenswerte“ Kunstwerke betrachtet werden.
  • Eine andere Theorie führt den Namen auf das Wort „Speculatio“ zurück, was „Spezialität“ oder „Besonderheit“ bedeutet. Dies könnte darauf hinweisen, dass Spekulatius eine besondere Art von Keks ist, die zu festlichen Anlässen gebacken wird.
  • Der Spekulatius hat seine Ursprünge in den Niederlanden und Deutschland, wo er traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird. In den Niederlanden wird er auch als „Speculaas“ bezeichnet, was ebenfalls auf die speziellen Gewürze hinweist, die für diesen Keks verwendet werden (wie Zimt, Muskatnuss und Nelken).

2. Was bedeuten die Motive auf dem Spekulatius?

Spekulatiusformen in ihrer Bedeutung sind leicht erklärt: Die Motive lassen sich alle auf den heiligen Nikolaus zurückführen. Dieser galt im 4. Jahrhundert als der Schutzpatron der Seefahrer. Aus diesem Grund haben alte Spekulatiusformen traditionelle Motive wie Schiffe, Seefahrer oder Maultiere. Und da die Spekulatius-Kekse ursprünglich in den Niederlanden erfunden wurden, haben die Niederländer auch ihr eigenes Motiv miteingebracht: die Mühle.

In unserem Spekulatiusformen-Vergleich finden Sie verschiedene Arten von Spekulatius-Backformen und Spekulatius-Ausstecher. Die beliebtesten Motive haben wir in diversen Spekulatiusformen-Tests im Internet recherchiert. Deren Bedeutung können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Motiv Bedeutung
Weihnachtsmann oder Nikolaus
  • repräsentieren die Geschenke und die Freude der Weihnachtszeit
  • erinnern an den Brauch des Schenkens und die Nächstenliebe
Engel
  • stehen für Frieden, Schutz und die Botschaft von Weihnachten
  • symbolisieren die Verbindung zwischen Himmel und Erde und bringen Hoffnung
Tannenbaum
  • zentrales Symbol für Weihnachten, das für Leben, Hoffnung und den Kreislauf des Lebens steht
Sterne
  • symbolisieren den Stern von Bethlehem, der den Weg zu Jesus gewiesen hat
  • stehen für Licht, Führung und Hoffnung
Krippe und Jesuskind
  • erinnern an die Geburt Jesu Christi
  • sind das Herzstück der christlichen Weihnachtsfeierlichkeiten
Spekulatius-Häuser, Lebkuchenhaus oder -männer
  • repräsentieren die süßen Leckereien der Weihnachtszeit
  • sind oft mit Kindheitserinnerungen verbunden
Schneemann oder Winterlandschaften
  • spiegeln die winterliche Atmosphäre wider
  • bringen Freude in die kalte Jahreszeit
Blumen oder Pflanzen (z.B. Mistelzweig)
  • stehen für Fruchtbarkeit, neues Leben und die Rückkehr des Lichts nach dem Winter

2.1. Was ist eine Spekulatius-Rolle?

Eine Spekulatius-Rolle ist ein traditionelles Backutensil, das speziell für die Herstellung von Spekulatius-Keksen verwendet wird. Diese Rolle ist meist aus Holz gefertigt und mit kunstvollen Reliefmustern verziert, die beim Ausrollen des Teigs auf den Keksen abgedruckt werden. Die Verwendung einer Spekulatius-Rolle ermöglicht es, die charakteristischen Motive der Plätzchen einfach und gleichmäßig zu gestalten, was nicht nur die Optik der Kekse verbessert, sondern auch ihre Verbindung zur festlichen Tradition stärkt.

Mit einer Spekulatius-Rolle können Sie einfach über den ausgerollten Teig rollen und so anschließend die fertigen Motive aus dem Teig lösen, wie diverse Spekulatiusformen-Tests im Internet gezeigt haben. Diese Spekulatius-Rollen sind überwiegend aus Holz oder Kunststoff hergestellt.

» Mehr Informationen

2.2. Wie funktioniert ein Spekulatiusbrett?

Spekulatiusformen-Test: Spekulatius auf Blech, dahinter Spekulatiusproduktion auf Spekulatiusbrett

Mithilfe eines Spekulatiusbretts können schnell größere Stückzahlen produziert werden.

Ein Spekulatiusbrett ist ein traditionelles Backwerkzeug, das speziell für die Herstellung von Spekulatius-Keksen entwickelt wurde. Es handelt sich um ein flaches Holzbrett, das mit kunstvollen Reliefmustern versehen ist. Um Spekulatius mit einem Spekulatiusbrett herzustellen, wird der vorbereitete Teig gleichmäßig auf einer bemehlten Fläche ausgerollt. Anschließend wird das Brett auf den Teig gelegt und mit einem Nudelholz oder der Hand fest angedrückt, sodass die Muster in den Teig eingeprägt werden. Danach wird der Teig in einzelne Stücke geschnitten oder ausgestochen, bevor die Kekse im Ofen gebacken werden.

Natürlich können Sie auch Spekulatius ohne Form herstellen. Auch jeder andere Ausstecher kann als Form für Spekulatiusteig dienen, wie Spekulatiusformen-Tests im Internet gezeigt haben.

» Mehr Informationen

3. In welchen verschiedenen Materialien sind Spekulatiusformen erhältlich?

Im Set

Möchten Sie verschiedene Motive haben, dann wählen Sie am besten ein Set aus, bei dem verschiedene Spekulatiusform-Motive enthalten sind.

Wenn Sie sich Spekulatiusformen kaufen, achten Sie auf die Materialien. Die klassische Variante sind Formen aus Holz. Spekulatiusformen aus Holz lassen sich leicht in den Teig drücken. Die besten Spekulatiusformen lassen sich leicht vom Teig lösen, ohne ihn dabei zu zerstören. Spekulatiusformen aus Silikon können wie eine Backform direkt im Ofen mitgebacken werden. Der Nachteil ist hierbei, dass Sie nur eine begrenzte Anzahl an Spekulatius-Keksen erhalten. Wenn Sie diese vorher ausstechen und anschließend ein ganzes Backblech backen, haben Sie mehr.

Eine Übersicht über die Backeigenschaften, Vor- und Nachteile von Holz, Metall und Silikon erhalten Sie in der folgenden Tabelle:

Material Backeigenschaften Vor- und Nachteile
Spekulatiusformen aus Holz

Spekulatiusformen-Test: Holz-Spekulatiusform mit Mühlenmotiv

  • traditionell
  • bieten eine gute Wärmeleitung
  • führt zu gleichmäßig gebackenen Keksen

Anwendungstipp: Vor dem Gebrauch die Form leicht mit Mehl bestäuben, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern.

+ langlebig und robust

+ traditionelles Aussehen und Gefühl

+ gute Haftung des Teigs, wenn sie richtig behandelt werden

- müssen regelmäßig gepflegt werden (z.B. ölen), um Rissbildung zu vermeiden

- können schwer zu reinigen sein, da sie nicht in die Spülmaschine dürfen

Spekulatiusformen aus Metall (z.B. Aluminium oder Edelstahl)

Spekulatiusformen-Test: Edelstahl-Spekulatiusform

  • leiten die Wärme sehr gut
  • sorgen für eine gleichmäßige Bräunung der Kekse

Anwendungstipp: Vor dem Ausrollen des Teigs die Form leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen, um das Ankleben zu vermeiden.

+ leicht zu reinigen und oft spülmaschinenfest

+ hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen

+ schnelle Erwärmung sorgt für kurze Backzeiten

- kann dazu führen, dass der Teig an der Form kleben bleibt, wenn er nicht gut gefettet ist

- Keksformen aus dünnem Metall können sich bei hohen Temperaturen verziehen

Spekulatiusformen aus Silikon

Spekulatiusformen-Test: Silikon-Spekulatiusform mit Mühlenmotiv

  • sind flexibel
  • ermöglichen ein einfaches Herauslösen der Kekse nach dem Backen

Anwendungstipp: Silikonformen benötigen in der Regel kein zusätzliches Fetten; dennoch kann es hilfreich sein, den Teig leicht zu bemehlen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

+ Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass die Kekse leicht herausgelöst werden können

+ spülmaschinenfest und einfach zu reinigen

+ flexibel und platzsparend in der Aufbewahrung

- kann weniger stabil sein als Holz oder Metall, was beim Ausstechen von Formen problematisch sein kann

- Wärmeleitung ist nicht so effektiv wie bei Holz oder Metall, was zu ungleichmäßigen Backergebnissen führen kann.

4. Wie pflegt und reinigt man Spekulatiusformen richtig?

Nach dem Backen der leckeren Köstlichkeiten müssen die Spekulatiusformen natürlich noch gereinigt werden. Holzformen reinigen Sie am besten mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Spülmittel. Welche Pflege Ihre Spekulationsformen brauchen, ist abhängig vom Material. In der folgenden Tabelle können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Spekulatiusform am besten reinigen, trocknen, pflegen und lagern:

Material Reinigen & Trocknen Pflegen & Lagern
Spekulatiusformen aus Holz
  • Reinigen: mit einem feuchten Tuch abwischen
  • Trocknen: an der Luft trocknen, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung, um Rissbildung zu vermeiden
  • Ölen: alle paar Monate mit lebensmittelechtem Holzöl einreiben, um das Holz geschmeidig zu halten und Risse zu verhindern
  • Lagern: an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, um Schimmelbildung zu vermeiden
Spekulatiusformen aus Metall (Aluminium oder Edelstahl)
  • Reinigen: mit warmem Seifenwasser reinigen
  • Trocknen: gut abtrocknen, um Rostbildung bei unbeschichtetem Metall zu vermeiden
  • Fetten: vor dem ersten Gebrauch und gelegentlich danach leicht einfetten, um das Ankleben des Teigs zu verhindern
  • Lagern: an einem trockenen Ort aufbewahren; Kontakt mit scharfen Gegenständen verhindern
Spekulatiusformen aus Silikon
  • Reinigen: können in der Spülmaschine gereinigt werden, alternativ mit warmem Seifenwasser von Hand waschen
  • Trocknen: an der Luft trocknen lassen
  • Fetten: kein Einfetten erforderlich, da Silikon eine natürliche Antihaftbeschichtung hat
  • Lagern: flexibel und platzsparend; einfach zusammenrollen oder flach lagern; nicht unter schwere Gegenständen legen, um Verformungen zu vermeiden

Tipp: Holzformen dürfen keinesfalls in die Spülmaschine, da sie sonst aufquellen können. Möchten Sie die Spekulatiusformen nicht von Hand reinigen, dann sollten Sie Materialien wie Silikon oder Kunststoff wählen, diese können Sie problemlos in der Spülmaschine reinigen.

Spekulatiusformen-Test: Spekulatius auf einem Spekulatiusform-Brett

Traditionell werden Spekulatiuskekse auf Spekulatiusbrettern geformt. Mittlerweile sind Spekulatiusrollen, also Teigroller mit Motiv, die modernere Version. Spekulatiusformen als Häuser sind hierbei beliebte Motive.

5. Häufig gestellte Fragen in Spekulationsformen-Tests im Internet

5.1. Wo kann man hochwertige Spekulatiusformen kaufen?

Marken

Bekannte Hersteller für Spekulatius-Backformen und Spekulatius-Ausstecher sind Hofmeister, Lurch und Landlust.

Hochwertige Spekulatiusformen sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich. Küchen-Fachgeschäfte führen oft eine Auswahl an Backzubehör, einschließlich traditioneller Spekulatiusformen aus Holz oder Metall. Plattformen wie Amazon, eBay oder Etsy bieten eine große Auswahl an Spekulatiusformen in verschiedenen Materialien und Designs. Hier können Sie auch Bewertungen von anderen Käufern einsehen. Spezialisierte Online-Shops für Backzubehör führen häufig eine Vielzahl von Formen, darunter auch spezielle Spekulatiusformen. Auf Märkten oder Messen für handgefertigte Produkte finden Sie oft lokale Hersteller, die einzigartige und qualitativ hochwertige Spekulatiusformen anbieten. In der Vorweihnachtszeit führen viele größere Supermärkte und Kaufhäuser saisonale Backartikel, darunter auch Spekulatiusformen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange halten sich Spekulatiusformen?

Die Haltbarkeit von Spekulatiusformen hängt stark vom Material und der Pflege ab:

  • Holzformen: Bei richtiger Pflege (Reinigung, Trocknung und Ölen) können Holz-Spekulatiusformen viele Jahre bis Jahrzehnte halten. Einige handgefertigte Modelle werden sogar über Generationen weitergegeben.
  • Metallformen: Hochwertige Metallformen (insbesondere Edelstahl) sind sehr langlebig und können bei guter Pflege ebenfalls viele Jahre halten. Aluminiumformen können rosten, wenn sie nicht richtig behandelt werden, daher ist es wichtig, sie trocken zu lagern.
  • Silikonformen: Silikon ist ein sehr robustes Material, das bei richtiger Pflege (Reinigung und Lagerung) mehrere Jahre halten kann. Es ist jedoch anfälliger für Abnutzung durch extreme Temperaturen oder unsachgemäße Handhabung.
» Mehr Informationen

5.3. Kann man Spekulatiusformen auch für andere Plätzchen verwenden?

Spekulatiusformen-Test: Spekulatiusform-Brett mit rohem Teig

Auf einem Spekulatiusbrett lässt sich nicht nur Spekulatiusteig gut verarbeiten.

Spekulatiusformen können Sie auch für andere Plätzchen verwenden. Die detaillierten Muster und Formen, die typischerweise bei Spekulatius verwendet werden, eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Keksen. Die Formen können verwendet werden, um Lebkuchen in ähnlichen Designs zu erstellen. Butterkekse lassen sich gut in den Formen ausstechen und erhalten ein schönes Muster. Mürbeteig ist vielseitig und kann ebenfalls in Spekulatiusformen gepresst werden. Sie können die Formen auch verwenden, um Marzipan in ansprechenden Designs zu formen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Spekulatiusformen?

Es gibt umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Spekulatiusformen:

  • Bambus ist ein nachhaltiges Material, das schnell nachwächst und biologisch abbaubar ist. Es gibt spezielle Backformen aus Bambus, die eine gute Alternative darstellen.
  • Einige Hersteller bieten Backzubehör aus recyceltem Kunststoff oder anderen Materialien an. Diese Produkte tragen zur Reduzierung von Abfall bei.
  • Es gibt Silikonformen auf dem Markt, die aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt sind und somit umweltfreundlicher sind als herkömmliches Silikon.
  • Achten Sie beim Kauf von Holz-Spekulatiusformen auf Produkte aus FSC-zertifiziertem Holz (Forest Stewardship Council), das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
  • Eine kreative Möglichkeit besteht darin, eigene Ausstechformen aus natürlichen Materialien wie Ton oder sogar Gemüse (z.B. Kartoffeln) herzustellen.
» Mehr Informationen

5.5. Enthält Spekulatius Nüsse?

Traditionelle Spekulatius-Rezepte enthalten in der Regel keine Nüsse. Die Hauptzutaten sind meist: Mehl, Zucker (oft brauner Zucker), Butter oder Margarine, Gewürze (wie Zimt, Muskatnuss, Nelken und Ingwer), Backpulver, Milch oder Wasser. Es gibt jedoch viele Variationen von Spekulatius, und einige Rezepte können Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse enthalten, insbesondere wenn sie eine besondere Note oder Textur hinzufügen sollen. In solchen Fällen werden die Nüsse oft gemahlen und in den Teig eingearbeitet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Spekulatiusformen

In diesem YouTube-Video geht es um die Kaufberatung für Spekulatiusformen, bei der ein Vergleich zwischen langlebigen und günstigen Optionen gezogen wird. Es werden verschiedene Materialien, Größen und Preise untersucht, um Ihnen bei der Suche nach der perfekten Kuchenform zu helfen. Lernen Sie, wie Sie eine hochwertige Spekulatiusform finden, die Ihre Backergebnisse verbessert und gleichzeitig Ihren Geldbeutel schont.