Vorteile
- schnitt- und kratzfest
- leicht zu reinigen
- beständig gegen Fruchtsäuren
- extrem hohe Hitzebeständigkeit
Gugelhupfform Vergleich | ![]() Dr. Oetker Gugelhupfform ExclusiveHighlight | ![]() Dr. Oetker 1116Vergleichssieger | ![]() Le Creuset 94102422000000 | ![]() Villeroy & Boch Clever Baking | ![]() Dr. Oetker Gugelhupfform ExclusiveHighlight | ![]() Nordic Ware 51277 AnniversaryPreis-Leistungs-Sieger | ![]() Kaiser La Forme Plus 2300637167 | ![]() Riess Gugelhupfform |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight ![]() ![]() | Vergleichssieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Dr. Oetker Gugelhupfform Exclusive | Dr. Oetker 1116 | Le Creuset 94102422000000 | Villeroy & Boch Clever Baking | Dr. Oetker Gugelhupfform Exclusive | Nordic Ware 51277 Anniversary | Kaiser La Forme Plus 2300637167 | Riess Gugelhupfform |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis | Vergleich.org
| Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
| Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut |
Kundenwertung bei Amazon | 435 Bewertungen | 872 Bewertungen | 380 Bewertungen | 169 Bewertungen | 435 Bewertungen | 357 Bewertungen | 404 Bewertungen | 132 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Durchmesser |
|
|
|
|
|
|
|
|
Randhöhe |
|
|
|
|
|
|
|
|
Material | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Emaille schnitt- & kratzfest | Karbonstahl / Silikoneinsatz formstabil | Porzellan auch mikrowellengeeignet | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Aluminiumguss optimale Wärmeleitung | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Emaille schnitt- & kratzfest |
Farbe | Grau | Dunkelblau | Schwarz / Orange | Weiß | Grau | Gold | Schwarz | Schwarz |
Backofenfest | ||||||||
Antihaftbeschichtet | ||||||||
Lebensmittelecht | ||||||||
Spülmaschinengeeignet | ||||||||
Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | 1 Messbecher (Porzellan) | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör |
verfügbare Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit Backformen der Kategorie Gugelhupfform können Sie Kuchenkränze als optische Hingucker zaubern. Mit einem Gugelhupfform-Testsieger versetzen Sie Ihren Besuch in Stauen.
Ob zum Kaffeeklatsch mit Freunden, Mamas Geburtstag oder für den Sonntagsbrunch zuhause: Ein selbstgebackener Gugelhupf wird zu vielen Anlässen zum Genuss. Hierbei bietet der Napfkuchen weit mehr als das klassische Hefeteigrezept mit Rosinen oder den Marmorkuchen mit Puderzucker. Der saftige Rundkuchen schmeckt süß und pikant und lässt jede Menge Spielraum für eigene Rezeptideen.
Worauf kommt es bei einer Gugelhupfform an? Sehen Sie sich den Gugelhupfform-Vergleich 2023 an, in dem wir verschiedene Kuchenformen unter die Lupe genommen haben. Gugelhupfformen bekannter Markenhersteller wie Dr. Oetker, Kaiser, Le Creuset und Zenker sowie weniger bekannte Marken, finden Sie innerhalb der Vergleichstabelle. Ob Ihre Wahl dabei auf unseren Testsieger fällt, Sie sich für die günstigste Gugelhupfform oder eine andere Backform entscheiden, ist Ihnen natürlich überlassen.
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile, Qualitäts- und Preisunterschiede. Lesen Sie in unserer Kaufberatung nach, auf welche wichtigen Kaufkriterien es bei der Wahl der besten Gugelhupfform ankommt.
Mit der passenden Gugelhupfform gelingt Ihnen gewiss ein Meisterwerk.
Der selbstgebackene Gugelhupf soll nicht nur lecker schmecken. Wer leidenschaftlich gern backt, der will das gelungene Ergebnis auch mit eigenen Augen sehen. Oberstes Ziel beim Backen des Gugelhupfes: den gebackenen Teig sauber aus der Form zu lösen.
Ein weiteres Kriterium der Backform ist sicherlich die gleichmäßige Bräunung. Auch die Höhe des Randes, der Durchmesser sowie die Anordnung der für den Gugelhupf charakteristischen Wellenform spielen eine Rolle. Mit welcher Kuchenform Ihr Gugelhupf zukünftig auch zum optischen Genuss wird und was Sie beim Kauf Ihrer neuen Backform beachten sollten, erklärt Ihnen Vergleich.org hier gerne.
Wenngleich der Gugelhupfform-Vergleich zeigt, dass die Funktionsweise der Kuchenform stets dieselbe ist, gibt es viele verschiedene Varianten, aus denen die Backfans wählen können. Rund und geschlossen sind die Formen allesamt, aber die Modelle variieren in Form sowie Material.
Typ | Beschreibung |
---|---|
![]() aus Silikon | Gugelhupfformen aus Silikon haben mehrere Vorteile: auch ohne Einfetten lässt sich der gebackene Teig einfach aus der flexiblen Form herauslösen das nachgiebige Material ist robust hält auch einfachen Messern stand ist schnell per Hand oder in der Spülmaschine gereinigt Nicht ganz einfach ist es allerdings die mit flüssigem Teig gefüllte Silikonform in den Ofen zu schieben – hier kann ein hoher oder breiter Rand hilfreich sein. |
![]() aus Stahlblech | Eine Form aus Stahlblech/Metall für den selbst gebackenen Gugelhupf zu verwenden, hat Tradition. Das Einfetten der Form gehört vorm Backen dazu. die Form ist robust verarbeitet temperaturbeständig und eine rundum schöne Bräunung gelingt Die Reinigung erfolgt per Hand, ist aber meistens schnell erledigt. |
![]() aus Porzellan | Gugelhupfformen aus Porzellan oder Keramik reizen mit ihrer Optik und Haptik. Robust verarbeitet, sollte man beim Kauf auf stoß- und schlagfeste Kanten achten, damit man lange Freude am Backen hat. Einfetten gehört auch bei den Kuchenformen aus Steingut dazu. Mikrowelle dürfen einige Modelle auch in diedie Reinigung per Hand oder Spülmaschine ist problemlos möglich |
![]() im modernen Design | Charakteristisch für den Gugelhupf ist das gleichbleibende Wellenmuster am Rand. Auch neue Designs bleiben rund, variieren aber gern mit Abwandlungen der klassischen Kuchenform. modernes Design |
Kaufempfehlung Vergleich.org: Wer auf Nummer sicher beim Backen gehen will, der ist mit einer Silikonform sicherlich sehr gut bedient, denn die Gugelhupfform lässt sich unkompliziert handhaben, ist ohne Einfetten nutzbar, der Teig lässt sich problemlos aus der Form lösen und die Reinigung in der Spülmaschine ist schnell erledigt. |
Gugelhupfformen aus Metall sind besonders robust und langlebig.
Vergleich.org hat bei Gugelhupfformen 2 Materialfavoriten:
Metallformen sind besonders robust und langlebig. Die Gugelhupfform aus Silikon ist leicht und lässt sich platzsparend verstauen. Beide Materialien sind backofengeeignet und halten hohen Temperaturen stand. Auf rostfreie Materialien sollten Sie beim Kauf einer Metallform für Gugelhupf immer achten, auch Schnitt- und Kratzfestigkeit zahlen sich aus. Silikon ist hart im Nehmen, einfache Messer machen dem Material nichts aus. Leicht tut sich Silikon auch mit der Spülmaschine, wohingegen die meisten Metallformen die Handwäsche bevorzugen.
» Mehr InformationenDie Antihaftbeschichtung ist bei Gugelhupfformen für viele das ausschlaggebende Kaufkriterium, denn der Gugelhupf soll sich nach dem Backen bestmöglich leicht aus der Form lösen, ohne den Kuchen zu zerbröseln. Das Einfetten gehört bei Metallformen in der Regel dazu, selbst wenn diese beschichtet sind, geht man mit dem Einfetten auf Nummer sicher. Silikonformen hingegen brauchen nicht eingefettet zu werden. Die materialeigene Antihaftbeschichtung übernimmt das problemlose Herauslösen.
Die wichtigste Maßangabe für die beste Gugelhupfform ist der Durchmesser sowie die Höhe, denn sie bestimmen die Teigmenge und somit die Größe des Kuchens. Eine kleine Mini-Backform mit zum Beispiel 16 cm ist passend, wenn die beste Freundin vorbeischaut oder Sie eine kleine, selbstgebackene Freude verschenken möchten.
Kaufen Sie eine Form, die groß genug für Ihr Vorhaben ist.
Große Backformen mit 22 cm, 25 cm oder sogar eine Gugelhupfform mit 32 cm sind also besser geeignet, wenn Besuch von Freunden oder der Familie ansteht.
Da die meisten Gugelhupfformen in den Maßen nahe beieinander liegen, macht es für die Teigmenge der meisten Rezepte keinen Unterschied und ist den eigenen Vorlieben überlassen. Allerdings sollten Sie ggf. die Temperatur und Backzeit anpassen, da diese variieren können.
Hinweis: Die Höhe des Randes kann beim Kauf der Gugelhupfform eine entscheidende Rolle spielen, denn dieser entscheidet das für den Gugelhupf typische Aussehen mit.
In der folgenden Übersicht hat Vergleich.org die Vor- und Nachteile von Gugelhupfformen aus Metall und Silikon auf einen Blick für Sie zusammengefasst:
Ein Test für die besten Gugelhupfformen liegt von der Stiftung Warentest bisher nicht vor. Allerdings haben wir einen Vergleich entdeckt, in dem es auch um das Teigkneten, Sahneschlagen und Zubereiten von Köstlichkeiten geht. Hier zum Küchenmaschinen-Test der Stiftung Warentest, vielleicht sind weitere interessante Küchenhelfer für Sie dabei.
Wer hat’s erfunden?
Aus Österreich, der Schweiz oder doch aus Deutschland? Über die Frage, woher der Gugelhupf ursprünglich stammt, könnte man streiten, aber wer möchte das bei so viel Genuss denn schon? Fest steht: Traditionell ist der Gugelhupf ein Kuchen aus Hefeteig, oftmals mit Rosinen verfeinert. In der Vergangenheit in einem runden Napf oder kleinen Kessel über dem Feuer gebacken, ist die Backform für den Gugelhupf heute in einer hohen Kranzform aus Metall, Silikon, Keramik oder Glas erhältlich. Die kaminartige Öffnung sorgt dabei für die charakteristische Form des saftigen Napfkuchens.
Backen ist herrlich vielseitig, genauso ist es auch beim Gugelhupf. Ob traditionell süß zubereitet, mit Schokoguss oder Puderzucker verfeinert, oder als deftige Variante mit Speck- und Käsewürfeln gemixt oder als veganer Kuchen, ganz ohne Zucker und tierische Lebensmittel: Alles was schmeckt, ist beim Gugelhupf erlaubt. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus, die Auswahl an Backbüchern ist abwechslungsreich und lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Herzhafte Gugelhupf-Variation – lecker!
Mit flexiblen Backformen aus Silikon wird gebacken wie mit einer starren Blechform. Großer Vorteil: Die Kuchenform muss aufgrund der materialeigenen Antihaftbeschichtung nicht eingefettet werden, löst den gebackenen Kuchen leicht aus der Form und lässt sich anschließend obendrein problemlos in der Spülmaschine reinigen. Da die Silikonform allerdings flexibel ist, ist es nicht immer leicht diese, gefüllt mit Teig, von der Arbeitsplatte zum Backofen zu tragen. Tipp: Stellen Sie die Form bereits vorher auf das Backblech und schütten Sie den Teig erst dann in die Form – das Blech lässt sich wesentlich stabiler von A nach B tragen.
» Mehr InformationenKeinen Gugelhupf zu backen, weil es zu schwierig ist ihn aus der Form zu lösen oder er beim Stürzen zerbricht? Das ist keine Lösung und schon gar keine Option, finden wir von Vergleich.org. Hier ein paar Tipps und Informationen, die bereits für Oma beim Backen ihres Gugelhupfes wichtig waren:
Unendlich viele Rezeptideen gibt es für den Gugelhupf, aber mit welchem Rezept fangen Sie an? Lassen Sie sich inspirieren und sehen sich das Rezept und die Backanleitung von BakeClub an. Der Donauwellen-Gugelhupf mit Cheesecakefüllung sieht zum Anbeißen lecker aus und wird auch bei den Gästen für Begeisterung sorgen. Und jetzt viel Freude beim Backen und Genießen Ihres selbstgebackenen Gugelhupfes!
» Mehr InformationenDie Redaktion von Vergleich.org hat im Gugelhupfformen-Vergleich 20 Produkte von 15 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Dr.Oetker, Le Creuset, Villeroy & Boch, Nordic Ware, Kaiser, Riess, Dr. Oetker, Erreke, Zenker, Lurch, ORIGINAL KAISER, Backefix, Vicloon, Relaxdays, FOROREH. Mehr Informationen »
Unser Preis-Leistungs-Sieger Nordic Ware 51277 Anniversary wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 38,13 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Gugelhupfform ca. 26,70 Euro. Mehr Informationen »
Das meistbewertete Gugelhupfform-Modell aus unserem Vergleich mit 3413 Kundenstimmen ist die Zenker Z6527. Mehr Informationen »
Die beste Bewertung, die eine Gugelhupfform aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Kaiser Inspiration. Mehr Informationen »
Einen klaren Favoriten gab es im Gugelhupfformen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Dr. Oetker 1116, Le Creuset 94102422000000, Villeroy & Boch Clever Baking, Nordic Ware 51277 Anniversary, Kaiser La Forme Plus 2300637167, Riess Gugelhupfform, Dr. Oetker 4700 Special Edition, Kaiser Inspiration, Kaiser La Forme Plus 2300637150 und Erreke Gugelhupfform Spiral. Mehr Informationen »
Insgesamt haben 20 Gugelhupfformen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 15 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Gugelhupfformen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Dr. Oetker 1116, Le Creuset 94102422000000, Villeroy & Boch Clever Baking, Nordic Ware 51277 Anniversary, Kaiser La Forme Plus 2300637167, Riess Gugelhupfform, Dr. Oetker 4700 Special Edition, Kaiser Inspiration, Kaiser La Forme Plus 2300637150, Erreke Gugelhupfform Spiral, Zenker Z6527, Dr. Oetker 2611, Lurch 85002 FlexiForm, Erreke Gugelhupfform, Original Kaiser Go wild! Gugelhupfform, Backefix Gugelhupfform, Vicloon Silikon Backform, Kaiser 100 Gold Gugelhupfform, Relaxdays Gugelhupfform und Fororeh Gugelhupfform. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für die Gugelhupfformen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kranzform“, „Kaiser Gugelhupfform“ und „Dr. Oetker Gugelhupfform“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Material | Vorteil der Gugelhupfformen | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Dr. Oetker 1116 | 32,99 | Emaille | Schnitt- und kratzfest | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Le Creuset 94102422000000 | 42,30 | Karbonstahl / Silikoneinsatz | Sehr resistent gegen die Einwirkung von Zucker | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Villeroy & Boch Clever Baking | 37,82 | Porzellan | Großer Durchmesser | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nordic Ware 51277 Anniversary | 38,13 | Aluminiumguss | Extrem hohe Hitzebeständigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kaiser La Forme Plus 2300637167 | 35,05 | Stahl, emailliert | Schnitt- & kratzfest | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Riess Gugelhupfform | 48,17 | Emaille | Schnitt- und kratzfest | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dr. Oetker 4700 Special Edition | 37,01 | Stahlblech | Hoher Rand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kaiser Inspiration | 29,95 | Aluminiumguss | Großer Durchmesser | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kaiser La Forme Plus 2300637150 | 29,50 | Stahl, emailliert | Schnitt- & kratzfest | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Erreke Gugelhupfform Spiral | 28,95 | Aluminium | Sehr langlebig und verschleißfest | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zenker Z6527 | 14,99 | Stahlblech | Großer Durchmesser | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dr. Oetker 2611 | 20,99 | Stahlblech | Hoher Rand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lurch 85002 FlexiForm | 29,90 | Platin-Silikon | Extra hoher Rand | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Erreke Gugelhupfform | 28,69 | Aluminium | Sehr langlebig und verschleißfest | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Original Kaiser Go wild! Gugelhupfform | 17,98 | Karbonstahl | Antihaftbeschichtet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Backefix Gugelhupfform | 13,90 | Silikon | Platzsparend faltbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vicloon Silikon Backform | 12,99 | Silikon | Leicht zu reinigen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kaiser 100 Gold Gugelhupfform | 12,79 | Stahlblech | Antihaftbeschichtet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Relaxdays Gugelhupfform | 11,99 | Karbonstahl | Stabil und hitzebeständig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fororeh Gugelhupfform | 9,99 | Stahlblech | Robust und langlebig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo, vor Jahren wollte ich einen Marmorkuchen in einer solchen Form backen, aber im Ofen ist mir dann ca. der halbe Teig „weggelaufen“. Das war eine ganz schöne Sauerei und danach habe ich mich an Kastenformen gehalten. Nun möchte ich es aber nochmal wagen (möchte einen Oster-Hefezopf backen). Wissen Sie vielleicht, was damals der Fehler war und mit welcher Form ich das vermeiden kann?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Gugelhupfformen.
Ganz genau können wir Ihren damaligen Fehler natürlich nicht nachvollziehen, aber zwei Varianten bzw. eine Kombination aus den beiden sind denkbar: Vielleicht haben Sie zu viel Backtriebmittel (Backpulver oder Hefe) verwendet und der Teig ist dadurch im Backofen zu stark aufgegangen. Möglich ist auch, dass Sie eine zu kleine Gugelhupfform hatten und der Teig deshalb übergelaufen ist.
Wir raten Ihnen, sich bei der Verwendung von Backtriebmittel immer genau an das Rezept zu halten oder nur vorsichtig die Menge zu erhöhen. Außerdem sollten Sie sich für eine möglichst große Form entscheiden, damit Ihre Backware genug Platz zum Aufgehen hat. Eine Form mit einem Durchmesser von 25 cm ist z. B. für einen Oster-Hefezopf geeignet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team