Das Wichtigste in Kürze
  • Soljanka – als Suppe oder Eintopf zubereitet – ist ein herzhaftes Gericht mit Ursprung in Osteuropa. Überlieferungen verschiedener Soljanka-Rezepte – wie beispielsweise einer Variante aus Transsilvanien – sind heute nicht nur an Halloween besonders beliebt.

soljanka-test

1. Welche Zutaten sind in Soljanka enthalten?

Zu den Hauptbestandteilen von Soljanka zählen standardmäßig Paprika, Kartoffeln, Zwiebeln sowie Tomaten in Kombination mit einem leicht säuerlichen Geschmack. Diesen erhält die Suppe beispielsweise durch eingelegte Gewürzgurken. Häufig erhalten Sie Soljanka mit Fleisch oder Fisch als Einlage, welche eher weicher im Biss sein soll. Daher eignen sich Schinken, Speck oder Wurst (zumeist aus Schweinefleisch) ideal.

Eine Hand hält ein Glas Soljanka im Test vor ein Verkaufsregal.

Die Dovgan-Soljanka, die uns hier im Bild gezeigt wird, ist eine Soljanka mit Weißkohl und Pilzen.

Möchten Sie eine vegetarische Soljanka genießen, empfehlen wir Ihnen, Tofu oder Sauerkraut als Einlage zu verwenden. Vegan wird Ihre Soljanka sogar, wenn Sie keine Milch oder Sahne unterrühren, sondern ausschließlich Gemüsebrühe verwenden. Nutzen Sie für beide Varianten am besten Soljanka-Gewürzzubereitungen, um vom charakteristischen Geschmack zu profitieren.

Soljanka im Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Rückseite des Glases.

Laut Gebrauchsanweisung wird dieses Glas (480 g) Dovgan-Soljanka mit 500 ml Wasser verdünnt und für drei bis vier Minuten erhitzt.

Betrachten Sie die am Markt erhältlichen Soljanka-Suppen im Vergleich, werden Sie unterschiedliche Nährwerte feststellen. Möchten Sie wenig Kalorien zu sich nehmen, empfehlen auch Soljanka-Tests im Internet Produkte mit einem geringen Fettanteil von unter 5 g (auf 100 g Suppe) sowie weniger als 4 g Zucker.

Mehrere Gläser Soljanka im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Die Dovgan-Soljanka überzeugt uns mit einem Verzicht auf Konservierungsstoffe.

2. Wo liegt der Ursprung der Soljanka-Suppe?

Ursprünglich in der osteuropäischen Hausmannskost zu Hause gibt es heute viele Varianten des Gerichtes. Von Original-Soljanka-Rezepten aus Russland oder der Ukraine fand die säuerlich-herzhafte Suppe später über den Osten Deutschlands Einzug ins komplette Bundesgebiet.

Die russische Soljanka, zunächst als „seljanka“ bezeichnet, galt als Überbegriff für unterschiedliche Suppen und Eintöpfe mit Kraut, Gurken, Zwiebeln sowie einer Einlage aus Fisch- oder Fleischresten. Die als original ukrainische bekannte Soljanka-Variante mit zusätzlicher Fleischbrühe, Knoblauch und gegebenenfalls Kapern wurde später zum beliebten DDR-Gericht. Soljanka wurde dort gerne mit Schmand verfeinert. Heute eignen sich alternativ Crème fraîche und frische Petersilie als Garnitur.

Nahaufnahme des Deckels eines Glases der getesteten Soljanka.

Die Marke Dovgan (hier Dovgan-Soljanka) vertreibt hierzulande vorwiegend osteuropäische Lebensmittel.

3. Wie bereiten Sie die beste Soljanka laut diverser Tests im Internet zu?

Einfach und schnell bereiten Sie Ihr Soljanka-Gericht aus bereits fertigen Suppen zu. Um den besten Soljanka-Geschmack zu genießen, können Sie zu den Fertigprodukten frisches Gemüse, Wurst oder angebratenes Fleisch als Einlage beigeben.

Soljanka getestet: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas mit Logo.

Auf der Zutatenliste dieser Dovgan-Soljanka finden wir Weißkohl, gesalzene Shiitake-Pilze, Salzgurken, Rapsöl, Zwiebeln, Tomatenmark, Zucker, Salz, Citronensäure und Gewürze.

Um Soljanka zu kaufen, die Sie selber zubereiten und individuell verfeinern können, empfehlen Soljanka-Tests im Internet die fertigen Gewürzzubereitungen. Mit diesen erstellen Sie vegetarische oder sogar vegane Suppen, in die Sie nach Belieben Zutaten hinzufügen.

Hier geht es zu weiteren Suppen:

Quellenverzeichnis