- frisches Sauerkraut im ergiebigen 1.000-Gramm-Eimer
- ohne Zusatzstoffe
- fettarm
- keine Bio-Qualität
Sauerkraut Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Hook Sauerkraut | Schlosser Sauerkraut Gutsherren Sauerkraut | Filder Spitzbüble Weinsauerkraut | Sauerkraut Edenmild | Kühne Sauerkraut | Marschland Bio-Sauerkraut | Kühne Sauerkraut mit Schinken | Specht Sauerkraut |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Hook Sauerkraut
05/2023
|
Schlosser Sauerkraut Gutsherren Sauerkraut
05/2023
|
Filder Spitzbüble Weinsauerkraut
05/2023
|
Sauerkraut Edenmild
05/2023
|
Kühne Sauerkraut
05/2023
|
Marschland Bio-Sauerkraut
05/2023
|
Kühne Sauerkraut mit Schinken
05/2023
|
Specht Sauerkraut
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 135 Bewertungen | 10 Bewertungen | 37 Bewertungen | 8 Bewertungen | 2 Bewertungen | 15 Bewertungen | 189 Bewertungen | 4 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Nachhaltiges Produkt | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich | Klimafreundlich |
Produktmerkmale | ||||||||
Geschmacksrichtung | deftig-pikant | mild | Weinsauerkraut | mild | deftig-pikant mit Schickenwürfeln | mild | herzhaft | Weinsauerkraut |
Inhalt Preis pro 100 g | 1 x 1.000 g 0,70 € pro 100 g | 1 x 800 g 0,75 € pro 100 g | 6 x 300 g 1,32 € pro 100 g | 1 x 470 g 1,69 € pro 100 g | 10 x 400 g 0,62 € pro 100 g | 6 x 520 g 0,56 € pro 100 g | 1 x 400 g 0,45 € pro 100 g | 12 x 425 g 0,47 € pro 100 g |
Verzehrmöglichkeiten | warm | kalt | warm | kalt | warm | kalt | warm | kalt | warm | kalt | warm | kalt | warm | warm | kalt |
Bio-Qualität nach EG-Öko-Verordnung | ||||||||
Ohne Zusatzstoffe | ||||||||
Fettarm | ||||||||
Nährwertangaben (pro 100 g laut Hersteller) | ||||||||
Energie (kcal) | 22,9 kcal | 4,54 kcal | 16,7 kcal | 29,6 kcal | 48,0 kcal | 26,2 kcal | keine Herstellerangabe | 38,0 kcal |
Fett | 0,2 g | 0,1 g | 0,1 g | 0,0 g | 0,7 g | 0,3 g | 0,7 g | 2,1 g |
Kohlenhydrate | 2,5 g | 4,3 g | 1,2 g | 4,0 g | 6,5 g | 4,5 g | 6,5 g | 1,8 g |
Eiweiß | 3,0 g | 1,5 g | 1,1 g | 0,9 g | 2,0 g | 1,6 g | 2,0 g | 1,3 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Grundsätzlich können Sie das in unserem Vergleich vorgestellte Sauerkraut entweder kalt oder warm genießen. Wenn Sie mit dem Sauerkraut eine gesunde Darmflora aufbauen möchten, empfehlen wir Ihnen Sauerkraut im Glas, das nicht erhitzt wird. Denn: Beim Erhitzen gehen wichtige Milchsäurebakterien, welche die Darmflora stärken und die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützen, verloren.
Insbesondere nach einer (langfristigen) Antibiotika-Behandlung könnten Sie von Sauerkraut profitieren: Dank der Milchsäurebakterien können sich die „nützlichen“ Bakterien im Darm erneut aufbauen, sodass die Darmflora wieder in ein natürliches Gleichgewicht kommt. Eine gesunde Darmflora ist resistent gegenüber Parasiten und unterstützt das Immunsystem ganzheitlich.
Sauerkraut können Sie außerdem beispielsweise in eine Low-Carb-Diät einbinden. Manche Verbraucher wenden alternativ eine eigene „Sauerkraut-Diät“ zum Abnehmen an. Sie essen möglichst zu jeder Mahlzeit Sauerkraut, sodass das gesunde Kraut den Hauptteil der Nährstoffe ausmacht. Neben der kalorienarmen Beilage sind bei der Sauerkraut-Diät andere Lebensmittel ausdrücklich erlaubt. Eine Ausnahme sind besonders fettreiche Lebensmittel, die bei der Sauerkraut-Diät möglichst vermieden werden sollten.
Beim Sauerkraut selbermachen ist Vorsicht geboten. Durch die Erhitzung gehen wichtige Vitamine verloren, weshalb Sie das Kraut bestenfalls bei niedriger Hitze so schonend wie möglich garen sollten.
Die Stiftung Warentest nahm bisher noch keinen eigenen Sauerkraut-Test vor, veröffentlichte jedoch eine Meldung über die Nährstoffqualität in Dosenprodukten. Die Experten gelangten zu dem Ergebnis, dass rund 60 bis 80 Prozent der Vitamine auch nach dem Kochen im Gemüse erhalten bleiben.
Möchten Sie das für Sie beste Sauerkraut kaufen und damit Ihr Immunsystem stärken? Dann sollten Sie einige Dinge beachten. Wir verraten Ihnen, worauf es beim Kauf von Sauerkraut ankommt:
Unser Sauerkraut-Vergleich stellt 12 Sauerkraut von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Hook, Schlosser Sauerkraut, Filder Spitzbüble, Eden, Kühne, Marschland Naturkost, Specht, Dovgan, Mildessa. Mehr Informationen »
Das günstigstes Sauerkraut in unserem Vergleich kostet nur 1,79 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Kühne Sauerkraut gut beraten. Mehr Informationen »
Ein Sauerkraut aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Kühne Sauerkraut mit Schinken wurde 189-mal bewertet. Mehr Informationen »
Die beste Bewertung erhielt das Kühne Sauerkraut, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für das Sauerkraut wider. Mehr Informationen »
Da sich gleich mehrere Sauerkraut aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Hook Sauerkraut, Schlosser Sauerkraut Gutsherren Sauerkraut, Filder Spitzbüble Weinsauerkraut, Sauerkraut Edenmild, Kühne Sauerkraut, Marschland Bio-Sauerkraut, Kühne Sauerkraut mit Schinken und Specht Sauerkraut. Mehr Informationen »
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Sauerkraut für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Hook Sauerkraut, Schlosser Sauerkraut Gutsherren Sauerkraut, Filder Spitzbüble Weinsauerkraut, Sauerkraut Edenmild, Kühne Sauerkraut, Marschland Bio-Sauerkraut, Kühne Sauerkraut mit Schinken, Specht Sauerkraut, Dovgan Sauerkraut, Kühne Fasskraut, Mildessa 15 x 285 g und Mildessa Hengstenberg mildes Weinsauerkraut. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Sauerkraut-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Mildessa Sauerkraut“, „Hook Sauerkraut“ und „Eden Sauerkraut“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sauerkraut ist VERGORENER WEiSSKOHL , wird aber öfter als “ Sauerkraut aus dem Fass “ angeboten.
Der ist nicht vergoren und hat die Eigenschaften von Kaps. Darf man das überhaupt als Sauerkraut anbieten?
Hallo Karlheinz,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Sauerkraut-Vergleich.
Sauerkraut an sich ist kein geschützter Begriff. Es daher üblich, dass der Begriff Sauerkraut als übergeordnete und vereinfachte Bezeichnung für verschiedene Herstellungsprozesse verwendet wird, darunter zählen beispielsweise das von Ihnen erwähnte Sauerkraut aus dem Fass oder das beliebte Weinsauerkraut.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich wüsste gerne, wie das Sauerkraut gut würzen kann. Habt ihr Anregungen für mich?
Grüße von Lukas
Lieber Lukas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sauerkraut-Vergleich.
Grundsätzlich ist der fermentierte Weißkohl lediglich mit etwas Salz gewürzt. Sie können das Kraut allerdings mit unterschiedlichen Gewürzvariationen verfeinern.
Wir empfehlen Ihnen für die „klassische“ Zubereitungsweise etwas Kümmel, Wacholderbeeren und Lorbeer. Wenn Sie es etwas schärfer mögen, reichern Sie das Sauerkraut stattdessen mit Ingwer und Chili an. Etwas exotischer wird der Sauerkraut-Geschmack mit Currypaste und Zimt. Fruchtig süß schmeckt das Sauerkraut, wenn Sie es mit Äpfeln verfeinern.
Weitere Möglichkeiten wären Mandelmus oder Tahini, sofern Sie cremige Variationen mögen. Für die asiatische Küche reichern Sie das Sauerkraut am besten mit Sojasauce und Sesamöl an.
Guten Appetit wünscht Ihr Vergleich.org-Team