Zunächst sei erwähnt, dass alle Reiskocher einfach zu bedienen sind. Mit wenigen Handgriffen sind sie einsatzbereit und können in die Mikrowelle gestellt werden.
4.1. Die Ausstattung entscheidet über den Bedienkomfort
Beim Herausnehmen der Reiskocher aus der Mikrowelle gibt es dann jedoch erhebliche Unterschiede. So sind beispielsweise nicht alle Modelle mit seitlichen Griffen ausgestattet. Dies hat den Nachteil, dass Sie die Reiskocher an der heißen Außenseite anfassen müssen, was schnell zu Verbrennungen an den Händen führen kann.
Ebenso unterscheiden sich die einzelnen Modelle im weiteren Aufbau. So verfügen manche Reiskocher beispielsweise über einen Einsetzkorb mit einem integrierten Sieb. Dieses hilft Ihnen dabei, das überschüssige Wasser im Kocher einfach abzugießen.
Andere Modelle sind wiederum mit einer Zwischenebene unterhalb des Deckels ausgestattet. Diese fängt überkochendes Wasser auf und verhindert ein Überlaufen in der Mikrowelle.

Der Servierlöffel gehört bei vielen Reiskochern zum standardmäßigen Zubehör. Modelle wie der Reiskocher von Reishunger enthalten zudem einen herausnehmbaren Einsetzkorb mit Sieb sowie einen kleinen Messbecher.
4.2. Bei einem unvorsichtigen Gebrauch besteht Verbrennungsgefahr
Das Thema Sicherheit ist bei Geräten wie einem Mikrowellen-Reiskocher besonders wichtig, schließlich arbeiten diese mit kochend heißem Wasser. Aber nicht nur das Innere der Kocher ist heiß, sondern auch die jeweilige Außenseite.
Direkt nach dem Erhitzen in der Mikrowelle beträgt die Außentemperatur der meisten Reiskocher 80 bis 90 °C. Bereits ein kurzer Kontakt reicht aus und Sie verbrennen sich. Besonders hervorheben können wir hierbei das Modell Lékué, welches eine spezielle doppelwandige Außenseite hat.
Wie bereits erwähnt, sind daher manche Modelle mit seitlichen Griffen ausgestattet, welche sich nicht so stark erhitzen. Diese erreichen meist eine Temperatur zwischen 50 und 70 °C.
Tipp: In der Regel ist es sinnvoll, den Reis nach dem Kochen für ein bis zwei Minuten ruhen zu lassen. In dieser Zeit können Sie den Reiskocher in der Mikrowelle stehen lassen, damit dieser auch außen etwas abkühlt. Dennoch empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Ofenhandschuhen.
Haben Sie den Reiskocher sicher aus der Mikrowelle genommen, gilt es beim Öffnen besonders aufzupassen. Auf der Oberseite der Geräte entweicht heißer Dampf und auch der jeweilige Griff erhitzt sich entsprechend.
Welche Unterschiede es zwischen den Temperaturen direkt nach dem Erhitzen in der Mikrowelle an der Außenseite, dem Deckel und an den Griffen gibt, sehen Sie hier:
Modell | Temperatur außen | Temperatur Deckel | Temperatur Griffe |
Joseph Joseph | | | |
Sistema | | | |
Axim | | | |
Care + Protect | | | |
Snips | | | |
Beper | | | |
Tupperware | | | |
Lékué | | | |
Kitchencraft | | | |
Reishunger | | | |
Rotho | | | |
4.3. Ein sicherer Verschluss ist wichtig
Der Verschluss unterscheidet sich je nach Modell. Während viele Deckel sich einfach mit mehreren Clips verschließen lassen, ist bei anderen Modellen hierfür der Servierlöffel notwendig. Dieser wird oberhalb des Deckels eingespannt und sorgt so dafür, dass dieser sicher verschlossen ist.
In dieser Kategorie konnten uns nahezu alle Reiskocher überzeugen. Lediglich die Modelle von Lékué und Axim lassen sich nicht verschließen. Besonders beim Lékué-Reiskocher gilt es beim Tragen daher vorsichtig zu sein, da sich der Deckel sehr schnell löst und so die Gefahr besteht, dass der Kocher herunterfällt.

Hier können Sie die drei unterschiedlichen Verschluss-Typen erkennen.
4.4. Praktisches Zubehör erleichtert Ihnen die Nutzung
Einige der Mikrowellen-Reiskocher in unserem Test werden mit praktischem Zubehör geliefert. Hierzu zählt insbesondere der Servierlöffel, welcher sich oftmals nicht nur zum Verschließen, sondern auch zum Schöpfen ideal eignet.
Neben diesen beinhalten die Reiskocher von Axim, Joseph Joseph und Reishunger zudem einen kleinen Messbecher. Mithilfe dessen können Sie den Reis entsprechend portionieren und die passende Menge Wasser hinzugeben.
Tipp: Bei manchen Herstellern erhalten Sie zusätzlich zum Mikrowellen-Reiskocher passende Rezepte. Diese sind beispielsweise in der Bedienungsanleitung aufgeführt und dienen als Inspiration, beziehungsweise Veranschaulichung der Möglichkeiten, die Sie mit einem Reiskocher haben.
4.5. Auch bei der Eignung bestehen Unterschiede
Was ist eigentlich Gefrierbrand?
Gefrierbrand kann bei falscher Lagerung an eingefrorenen Lebensmitteln in der Gefriertruhe oder dem Gefrierschrank auftreten. Durch Feuchtigkeit, die entweicht, trocknen die Lebensmittel aus und eine entsprechende Eisschicht bildet sich an der Oberfläche. Essbar sind die Lebensmittel dennoch, jedoch verlieren sie an Geschmack und Nährstoffen.
In unserem Test von Reiskochern für die Mikrowelle konnten wir ebenfalls Unterschiede bei der jeweiligen Eignung feststellen. Gemeint sind damit jedoch nicht die Lebensmittel, die darin gegart werden können, sondern die verschiedenen Nutzungsweisen sowie die Reinigung.
So sind beispielsweise alle Modelle in unserem Test spülmaschinenfest und können somit nach der Nutzung ganz einfach und bequem in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch zur Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank eignen sich alle Behälter problemlos.
Anders ist dies jedoch beim Thema Einfrieren. Zwar geben einige Hersteller an, dass ihre Produkte für den Gefrierschrank geeignet sind, überzeugen konnte jedoch nur der Reiskocher von Rotho.
Als einziges Modell verfügt dieser über ein verschließbares Dampfventil und kann somit luftdicht verschlossen werden. Bei allen anderen getesteten Reiskochern führen die Lüftungsschlitze beim Einfrieren zu Gefrierbrand an den Lebensmitteln.
Hallo,
schmeckt der Reis nicht nach Plastik?
Hallo Frau Peschke,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von Reiskochern für die Mikrowelle.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Reiskocher zunächst gründlich ausspülen. Bei unserem Test konnten wir bei keinem Modell eine Veränderung des Geschmacks feststellen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
klebt der Reis in den Wasserkochern an?
Hallo Frau Scheller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von Reiskochern für die Mikrowelle.
In unserem Test lies sich der Reis bei allen Reiskochern problemlos lösen. Anders als bei einem Topf kommt es in der Regel zu keinem „Einbrennen“.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team