Vorteile
- gute Schnittleistung
- leichte Bedienung
- leichtgewicht
Nachteile
- relativ hoher Geräuschpegel
Rasentrimmer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch EasyGrassCut 18V-230 | Bosch EasyGrassCut 18-230 | Bosch UniversalGrassCut 18V-260 | Al-ko BC 400 L | Bosch AdvancedGrassCut 36 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch EasyGrassCut 18V-230 10/2025 | Bosch EasyGrassCut 18-230 10/2025 | Bosch UniversalGrassCut 18V-260 10/2025 | Al-ko BC 400 L 10/2025 | Bosch AdvancedGrassCut 36 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Gerätetyp | Akku-Rasentrimmer | Akku-Rasentrimmer | Akku-Rasentrimmer | Benzin-Freischneider | Elektro-Rasentrimmer | |||
Faden | Faden | Faden | Faden, Messer | Faden | ||||
Akkutyp oder Leistung in Watt | 18 V Li-Ion Akku | 18 V Li-Ion Akku | 18 V Li-Ion Akku | 1.250 Watt | 450 Watt | |||
Schnittbreite Messer Faden in mm | 230 mm | 230 mm | 260 mm | 250 mm 410 mm | 300 mm | |||
Drehzahl in U/Min | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 7.300 U/min | keine Herstellerangabe | 8.800 U/min | |||
Ausstattung & Komfort | ||||||||
Automatische Fadennachstellung | ||||||||
Tragegurt | ||||||||
Max. Lautstärke in dB | 85 dB | keine Herstellerangabe | 71 dB | keine Herstellerangabe | 82,9 dB | |||
Gewicht | 2,1 kg | 2,1 kg | 2,7 kg | 11 kg | 2,6 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Für einen schönen und gepflegten Rasen ist es mit regelmäßigem Rasenmähen allein leider nicht getan. Engstellen, Kurven und nicht zuletzt die ungeliebten Rasenkanten lassen sich mit dem Rasenmäher meist nicht sauber bearbeiten. Hierfür braucht es ein flexibleres Gartengerät: den Rasentrimmer! Dieser macht problemlos Schluss mit überstehenden Grashalmen. Auch hochgeschossenem Unkraut sagen Sie mit dem besten Rasentrimmer den Kampf an.
Geht es aber daran, auch die in alle Richtungen sprießenden Brombeersträucher mal wieder in die Schranken zu weisen, braucht es schon etwas mehr Power. In diesem Fall kommt der Freischneider zum Einsatz – sozusagen der „große Bruder“ des Rasentrimmers.
Da die Gartengeräte im Aufbau sehr ähnlich sind und sich auch hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten nur wenig unterscheiden, möchten wir Ihnen in unserem großen Rasentrimmer-Vergleich 2025 beide etwas genauer vorstellen. Was Sie beim Kauf beachten sollten und wie Sie Ihren Rasen richtig in Form bringen können, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Rasentrimmer-Vergleich.
Der Rasentrimmer im Einsatz.
Rasentrimmer, wie die Modelle aus dem Rasentrimmer Vergleich 2025, kommen dort zum Einsatz, wo andere Gartengeräte wie Rasenmäher oder Rasentraktor nur schwer rankommen. Sie sind schlanker gebaut und kommen deshalb auch mit Engstellen gut zurecht.
Der Aufbau ist in verschiedenen Rasentrimmer-Tests relativ simpel erklärt: An einem 1,50 – 2 m langen Stiel befindet sich ein Schneidkopf mit einem rotierenden Schneidwerkzeug, der über einen Motor angetrieben wird. Der Motor liegt entweder direkt über dem Schneidkopf, oder in einem separaten Gehäuse am oberen Ende des Stiels.
Am Stiel eines Rasentrimmer-Testsiegers befinden sich darüber hinaus Griffe, an denen der Benutzer das Gartengerät mit dem Schneidwerkzeug über den Boden schwenken kann. In vielen Rasentrimmer-Tests wird bei schweren Geräten darauf geachtet, dass sie über einen Tragegurt für die Schulter oder die Brust verfügen, wodurch der beste Rasentrimmer leichter in der richtigen Position gehalten werden kann.
Zu unterscheiden ist grundsätzlich zwischen den Kategorien des einfachen Rasentrimmers und den doch etwas stärker motorisierten Motorsensen bzw. Freischneidern:
Gerätetyp | Besonderheiten | Beispiel |
---|---|---|
Rasentrimmer |
| Makita Akku-Trimmer DUR181Z![]() |
Freischneider oder Motorsense |
| AL-KO BC 330 MT![]() |
Drei Möglichkeiten gibt es im Rasentrimmer-Vergleich: Elektro-Betrieb, Akku-Betrieb oder Benzin-Betrieb. Die verschiedenen Antriebsarten von Rasentrimmern und Freischneidern unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Motor-Leistung, also darin, mit wie viel Kraft sie wie lang mähen können.
Für kleine Grundstücke, wenige Rasenkanten und leichte Schnittarbeiten empfiehlen verschiedene Rasentrimmer-Tests den Einsatz eines Rasentrimmers mit Elektro- oder Akku-Antrieb. Der Vorteil eines Geräts mit Elektro-Antrieb besteht darin, dass Sie über lange Zeit mit konstanter Leistung arbeiten können. Der Motor hat weniger Power als ein Benziner, reicht für den Kleingärtner als Rasentrimmer-Testsieger aber völlig aus.
Ein Nachteil dieser Modelle liegt in der Abhängigkeit von einer entsprechenden Stromquelle. Daher sind Sie für den Einsatz in einem großen Garten eher ungeeignet. Akku-Geräte haben dieses Problem nicht, allerdings lässt hier – je nach Gerät und Arbeitseinsatz – die Leistung während der Arbeit kontinuierlich nach. Geladene Ersatz-Akkus sind ein Muss, wenn Sie unterbrechungsfrei arbeiten möchten. Für längere Einsätze eignen sie sich nicht unbedingt.
Die Angabe der Leistung eines Motors darf in Deutschland seit 2010 nicht mehr ausschließlich in PS erfolgen, sondern grundsätzlich in Kilowatt (kW). Grund dafür ist die europäische Richtlinie 80/181/EWG, die der Vereinheitlichung des gebräuchlichen Einheitensystems dient. In deutsches Recht wurde diese mit dem Einheiten- und Zeitgesetz umgesetzt. Bald wird die Einheit PS wohl verschwinden. Die Leistung von Neugeräten wird oft nur noch in kW angegeben.
Benzin-Rasentrimmer und -Freischneider bringen deutlich mehr Power mit als ihre kleineren „Elektro-Brüder“.
Der Tank macht die Geräte vergleichsweise schwer, dementsprechend ist eine Haltevorrichtung wie ein Tragegurt bei diesen Modellen unerlässlich.
Das trifft vor allem dann zu, wenn Sie längere Zeit mit dem Gerät arbeiten wollen. Benzin-Rasentrimmer haben den Vorteil, dass sie kabellos sind, was einen Einsatz in unwegsamem Gelände ermöglicht. Ihnen geht auch bei größeren Flächen nicht so schnell die Puste aus und man kommt relativ schnell mit der Gartenarbeit voran.
Für den kleinen Hausgarten sind sie aber definitiv überdimensioniert: Schon allein der Motor erreicht eine Lautstärke, die ohne entsprechenden Gehörschutz nicht zu ertragen ist.
Auch schlucken die Gartengeräte ordentlich Treibstoff und brauchen mehr Wartung als die Elektro-Modelle.
Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile des Benzin-betriebenen Rasentrimmers und Freischneiders für Sie zusammengefasst:
Hinweis: Eigenständige Benzin-Rasentrimmer, bei denen sich das Schneidwerkzeug nicht wechseln lässt, sind äußerst selten. Kombi-Geräte beherrschen den Markt.
Eine Ersatzfadenspule von AL-KO
Die drei Schneidesysteme unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete. Das Arbeitsprinzip ist allen dreien jedoch gemein: Der Motor lässt das Schneidwerkzeug über eine Welle sehr schnell rotieren. Dieses kürzt ohne eine Gegenschneide Grashalme, Gestrüpp und dünnes Geäst. Man bezeichnet diese Methode als Freischnitt-Verfahren.
Der Fadenkopf besteht aus einer Spule, auf die ein dünner Nylon-Faden aufgewickelt ist. Die Faden-Enden ragen aus diesem Spulenkopf heraus. Im Betrieb dreht sich der Kopf sehr schnell. Durch die dabei wirkenden Kräfte spannt sich der Faden und schlägt das Gras ab.
Hinweis: Da das Material nicht starr ist, gibt der Faden beim Kontakt mit einem stärkeren Widerstand nach. Er eignet sich daher besonders gut für die Arbeit entlang von Hauswänden oder zwischen Baumwurzeln. Je stärker der Faden und je größer der Durchmesser, desto stabiler ist er und umso kräftigere Grasstängel lassen sich damit durchtrennen.
Bosch stattet seine Rasentrimmer zum Teil mit Kunststoff-Messern aus.
Das praktische bei diesem Werkzeug ist, dass es sehr leicht ersetzt werden kann. Ist das Faden-Ende abgenutzt oder abgebrochen, reicht bei den meisten Rasentrimmern ein kurzes Antippen der Spule auf dem Boden, schon wird der Faden automatisch nachgestellt und auf die richtige Länge geschnitten.
Einige Motorsensen haben auch eine vollautomatische Fadennachführung, bei der Sie nicht mehr auf den Boden aufsetzen müssen. Ist die Fadenspule leer, kann diese entweder von Hand wieder befüllt oder komplett ersetzt werden. Dieses Werkzeug gibt es als Ersatzteil für den Rasentrimmer günstig zu kaufen.
Es gibt Rasentrimmer, die statt mit einem Fadenkopf mit beweglichen Messern aus Kunststoff ausgestattet sind. Diese sollen theoretisch einklappen, wenn sie auf etwas Hartes treffen, z. B. einen Stein. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieser Mechanismus wenig effektiv ist.
Die Kunststoff-Messer eignen sich zwar besser, um krautiges Gewächs zu zerkleinern, brechen beim Kontakt mit einer Hauswand allerdings sehr leicht ab.
Ein Dickichtmesser der Firma Arnold mit 3 Zacken.
Um hartnäckiges Gestrüpp und wucherndem Gehölz beizukommen, braucht es deutlich stabileres Werkzeug. Freischneider bringen daher verschiedene Messerblätter oder sogar Sägeblätter mit. Diese haben – je nach Einsatzzweck – unterschiedliche Formen.
Vorsicht: An Hauswänden oder zum Schneiden der Rasenkanten sind sie definitiv nicht geeignet!
Sternförmige Scheiben mit 3 oder 4 Zacken werden als Dickichtmesser bezeichnet. Mit diesem Werkzeug kann man z. B. grüne Brombeertriebe problemlos zerschneiden.
Mähmesser und Grasmesser haben meist kürzere und abgeflachte oder leicht gebogene Zacken. Damit lassen sich Wiesen besonders effektiv mähen. Auch soll die spezielle Form verhindern, dass sich lange Grashalme um den Werkzeug-Kopf wickeln. Sie sind nicht geeignet für Gehölz.
Sägeblätter kommen dort zum Einsatz, wo besonders dicke Triebe und kleinere Äste durchtrennt werden sollen. Sie ähneln vom Aussehen her einem Kreissägeblatt. Es gibt dieses Werkzeug mit unterschiedlich vielen Zähnen.
Achten Sie auf die richtige Schutzausrüstung.
Rasentrimmer und Motorsensen sind Gartengeräte, hinter denen ordentlich Kraft steckt! Der richtige Gebrauch will daher geübt sein, und selbst dann sind Unfälle nicht immer vermeidbar.
Um das Verletzungsrisiko bei der Arbeit mit den Geräten zu verringern, sollten Sie daher grundsätzlich eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:
Je nachdem, was Sie mit dem Rasentrimmer bearbeiten möchten, bieten sich unterschiedliche Arbeitstechniken an. Die klassische Grundtechnik besteht darin, den Trimmer in einer geschmeidigen, halbkreisförmigen Bewegung von rechts nach links über den Boden zu schwenken. Da die Schneidwerkzeuge sich entgegen des Uhrzeigersinns drehen, hat sich diese Methode als sehr effektiv erwiesen. So arbeiten Sie sich Schritt für Schritt voran.
Bei besonders hohem Gras empfiehlt es sich dagegen, die Halme in zwei Etappen zu kürzen: Beim ersten Schwenk von rechts nach links entfernen Sie die Spitzen und den oberen Teil des Schnittguts, während Sie beim Zurückschwenken von links nach rechts den unteren Teil erledigen.
Einen Hang bearbeiten Sie am besten von unten nach oben parallel zum Gefälle. Dabei gehen Sie Bahn für Bahn ab. Um ein gleichmäßiges Schnittbild zu erreichen, gehen Sie auf dem bereits gemähten Stück wieder zurück und arbeiten sich danach in der gleichen Richtung auf dem nächsten Stück entlang.
Tipp: Bei großen Flächen sollten Sie sich von außen nach innen arbeiten. Mähen Sie zunächst entlang der Ränder und arbeiten Sie sich dann Runde für Runde weiter. So sehen Sie genau, an welchen Stellen Sie schon gemäht haben und wo Sie noch einmal mit dem Rasentrimmer ranmüssen.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Gartengerät haben, sollten Sie die Wartung und Pflege nicht vernachlässigen. Natürlich sind Elektro- und Akku-Rasentrimmer eher wartungsarm, dennoch sollten Sie auch hier zuerst auf Sauberkeit achten. Grasreste am Schneidewerkzeug lassen Klingen schneller stumpf werden. Auch können sich lange Halme um den Werkzeugkopf legen und die Arbeitsleistung deutlich reduzieren.
Wenn Sie sich stattdessen einen Benzin-betriebenen Rasentrimmer kaufen, fallen deutlich mehr Wartungsschritte an.
Der Mähfaden wiederum muss, damit er gute Dienste leistet, feucht gehalten werden. Das erhöht die Elastizität und verhindert eine zu schnelle Abnutzung. Ein paar Tage vor dem Mäheinsatz sollten Sie die Spule daher gut wässern.
Zum Aufbewahren hängen Sie den Rasentrimmer am besten an einer Wand auf oder legen ihn auf ein entsprechend langes Regalbrett.
Wissenswertes zum Umgang mit einem Freischneider erfahren Sie außerdem im folgenden Video:
Ein Rasentrimmer dient dazu, Rasenkanten möglichst akkurat zu kürzen. Auch schwer zugängliche, kleine oder steile Rasenflächen können damit gemäht werden. Mit dem Rasenmäher kommen Sie dort möglicherweise nicht zurecht.
Freischneider sind dagegen dort gefragt, wo es etwas gröber zugeht: Sträucher, Gestrüpp und Gehölz lassen sich damit problemlos in die Schranken weisen.
Nicht nur die Frage nach dem Benzin, sondern auch die nach dem Mischverhältnis von Treibstoff und Motoröl ist entscheidend für den fehlerfreien und langlebigen Betrieb eines Benzin-Rasentrimmers. Die meisten Geräte sind mit einem 2-Takt-Motor ausgestattet. Benzin und Öl kommen daher im richtigen Mischverhältnis in den Tank.
Viele Hersteller und Marken aus unserer Kaufberatung liefern dafür auch ein entsprechendes Mischbehältnis, mit dem Sie die richtigen Mengen leichter abmessen können. Was genau in den Tank kommt, ist von Modell zu Modell aber unterschiedlich. Beachten Sie nach Empfehlung des Rasentrimmer-Vergleichs also auf jeden Fall die Hersteller-Angaben!
Diese Frage kann so pauschal im Rasentrimmer Vergleich nicht beantwortet werden! Messer eignen sich generell eher für gröbere Arbeiten und kürzen vor allem störrisches Unkraut leichter und schneller als ein Nylon-Faden. Treffen Sie allerdings auf etwas Hartes, ist die Gefahr groß, dass sie abbrechen. Rasenkanten an Hauswänden sind damit also Tabu. Auch das Mähen rund um Bäume herum sollten Sie damit vermeiden, da die Messer die sensible Baumrinde verletzen könnten.
Das Trimmen mit einer Fadenspule dauert zwar häufig etwas länger als mit dem Messer, da man mitunter mehrfach über eine Stelle schwenken muss, um die Halme zu durchtrennen. Dafür ist das Material flexibler und gibt nach, wenn es auf einen stärkeren Widerstand trifft. So lässt sich damit auch an Mauern problemlos arbeiten.
Im YouTube-Video „Einhell Akku Rasentrimmer GC-CT 18/24 Li P-Solo im Test! Unser FAZIT zum Einsteiger-Rasentrimmer!“ stellen wir den Akku-Rasentrimmer GC-RT 18 Li-Solo von Einhell vor. In unserem umfangreichen Testbericht erfahren Sie alles über die Leistung, die Handhabung und die Qualität des Geräts. Unser Fazit dazu wird Ihnen helfen, herauszufinden, ob dieser Einsteiger-Rasentrimmer die richtige Wahl für Sie ist.
Das YouTube-Video zum Thema Rasentrimmer präsentiert verschiedene Modelle und vergleicht ihre Leistung und Funktionen. Der Autor gibt hilfreiche Tipps zur richtigen Verwendung und Wartung der Geräte. Abschließend zeigt das Video praktische Anwendungsbeispiele, die demonstrieren, wie effektiv und zeitsparend Rasentrimmer beim Schneiden von Gras und Unkraut sein können.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Rasentrimmer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Rasentrimmer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Position | Modell | Preis | Akkutyp oder Leistung in Watt | Schnittbreite Messer Faden in mm | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch EasyGrassCut 18V-230 | ca. 79 € | 18 V Li-Ion Akku | 230 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch EasyGrassCut 18-230 | ca. 130 € | 18 V Li-Ion Akku | 230 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch UniversalGrassCut 18V-260 | ca. 129 € | 18 V Li-Ion Akku | 260 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Al-ko BC 400 L | ca. 189 € | 1.250 Watt | 250 mm 410 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bosch AdvancedGrassCut 36 | ca. 199 € | 450 Watt | 300 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo 🙂 Ich muss auch manchmal durch dichteres Gestrüpp. Worauf achte ich denn da am besten?
Hallo Anna R.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Rasentrimmer-Vergleich.
Achten Sie in dem Fall darauf, dass das Schneidsystem nicht nur auf den Faden-Mechanismus setzt, sondern auch mit Messern arbeitet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team