
Amazon bietet Netzteile mit Schnelladefunktion und USB-Anschluss unter seiner Eigenmarke an
Induktive Qi-Ladestationen werden meist – wie alle Qi-Ladegeräte in diesem Vergleich – per Netzteil an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose angeschlossen. Teilweise ist ein induktives Laden aber auch an einem Ladegerät, welches kabellos funktioniert möglich.
Spezielle Geräte sind für den 12V-Anschluss im Auto („Zigarettenanzünder“) konzipiert oder in ein anderes Gerät integriert, bei Samsung zum Beispiel in den Standfüßen bestimmter Monitor-Modelle, bei Ikea in die Standfüße der Leuchten NYMÅNE und Varv oder in die Oberfläche des Ablagetischs Nordli. Bei reinen Induktions-Chargern sollten Sie auf folgende Features achten:

Das Apex-CE-Qi-Ladegerät wird über dieses USB-A-auf-USB-C-Kabel mit Strom versorgt, wie wir erfahren und das sich im Lieferumfang befindet.
2.1. Schnellladefunktion
Hinter diesem Begriff oder dem Label „Fast Charge“ steckt in den meisten Qi-Ladegeräte-Tests lediglich ein kleiner Zauber: Schnellladegeräte operieren mit geringfügig stärkeren Strömen, also etwas über den herkömmlichen 1.000 Milliampère (meist mit „mA“ abgekürzt), die Standard-Netzteile oder die meisten günstigeren Wireless Charger liefern.
So können Smartphones oder Tablets (je nach Charger/Ladegerät auch eine Apple Watch und andere Qi-fähige Uhren) merklich schneller geladen werden. Teils ist von weniger als zwei Stunden für die vollständige Ladung eines beinahe leeren Smartphone-Akkus die Rede. Dafür kosten die Geräte mit Fast Charge-Funktion ein bisschen mehr.
Zu beachten ist hierbei: Das Netzteil, das den Wireless Charger für das Wireless Charging speist, muss selbst eine höhere Spannung und eine größere Stromstärke liefern, damit das Schnelllade-Feature überhaupt funktioniert.

Mit einem solchen Qi-Receiver kann man einen konventionellen Smartphone-Akku aufrüsten.
Da drahtloses Laden (zum Beispiel mit einem Ladegerät 15W Wireless-Charger Qi) naturgemäß einen geringeren Wirkungsgrad hat, als das Laden per Kabel, geht ein Quäntchen der Energie unterwegs „verloren“. Wird also ein Netzteil verwendet, das lediglich 1.000 mA liefert, kann ein kabelloses Ladegerät nicht mehr als diese Stromstärke abgeben. Auf die Schnellladefunktion müsste man so verzichten.
Achten Sie daher darauf, das vom Hersteller mitgelieferte oder empfohlene Netzteil zu nutzen, auch wenn günstig angebotene kompatible Netzteile prinzipiell auch funktionieren würden. In einigen Qi-Ladegeräte-Tests auffällig: Nicht einmal dem Vergleichssieger wird ein entsprechendes Netzteil vom Hersteller spendiert. Ein generelles Manko, finden wir von Vergleich.org.
Tipp: Nutzen Sie immer das vom Hersteller mitgelieferte Netzteil für ein kabelloses Laden, um das energetische Potential Ihrer Qi-Ladestation voll auszuschöpfen.

Für maximale Flexibilität setzen bekannte Hersteller wie SCHWAIGER beim Qi-Ladegeräte auf eine kabellose Bauweise.
2.2. Erhaltungsladung und Leerlaufmodus
Ist im Qi-Induktionsladegerät eine entsprechende Prüfschaltung integriert, erkennt das Charging Pad den Ladezustand des Qi-Akkus, sofern ein Handy oder anderes Gerät überhaupt aufgelegt ist. Ist das Zielgerät vollständig geladen oder wird es vom Ladegerät/Ladestation genommen, wird die Induktionsladung unterbrochen. Der Leerlaufmodus ist also vergleichbar mit Standby-Funktionen anderer elektronischer Geräte.
Ein Qi-Ladegerät mit Erhaltungsladungs–Funktion erkennt darüber hinaus, wenn das Zielgerät nicht mehr vollständig geladen ist, und nimmt dann den Ladevorgang automatisch wieder auf. So können Sie Ihr vollständig geladenes Handy oder Tablet morgens von Ihrem Qi-Pad nehmen, auch wenn sich nachts etliche Akku fressende Updates oder Benachrichtigungen in Ihr Mobilgerät geschlichen haben sollten.

Die Rückseite der Verpackung des Apex-CE-Qi-Ladegeräts nennt Shenzhen Hengchangping als Hersteller. Der Vertrieb in Europa erfolgt durch Apex CE Specialists Ltd., wie wir feststellen.
2.3. Störende „Lichteffekte“
Viele Qi-Ladegeräte zeigen durch drahtlose Kommunikation mit Ihrem Smartphone oder Tablet die Akkukapazität per LED an oder signalisieren durch verschiedene visuelle Features den aktuellen Ladevorgang.
Je nach Lichtintensität und Anordnung der entsprechenden LEDs kann dies störend sein – zum Beispiel, wenn Sie Ihre induktive Qi-Ladestation auf dem Nachttisch platzieren möchten. Dimmer-Schaltungen oder die Deaktivierung der visuellen Signale könnten dann Funktionen sein, auf die Sie nicht verzichten möchten. Auch das beste Qi-Ladegerät, bei dem die Ladestation kabellos das Gerät auflädt, kann an solchen „Kinderkrankheiten“ leiden. Machen Sie sich am besten vor dem Erwerb klar, wo Sie Ihren Wireless Charger beziehungsweise Ihre Ladestation, die wireless (zum kabellos laden) funktioniert, platzieren möchten, um derlei Ungemach einfach von vornherein auszuschließen.

Vom kitschig-romantischen Sonnenaufgang sanft geweckt werden: ein Traum. Von diesem bleibt jedoch nicht viel übrig, wenn Ihnen die grellen LEDs eines Qi-Ladegeräts den Schlaf rauben.
2.4. Material
Prinzipiell ist das Material zweitrangig für die Funktion des kabellosen Ladens. Geräte werden in diversen Ausführungen von Holz über Glas bis hin zu Stoff angeboten, während vor allem günstigere Geräte meist Kunststoffgehäuse haben. Im Lieferumfang enthalten ist dabei alles, was Sie für den Betrieb benötigen.
 |  |  |  |
Samsung Qi-Ladestation in gläserner Optik | Qi-Ladestation in Holz von Maxfield | Stoffliche Sitzsack-Qi-Station von Fatboy | Modell von Aukey aus Kunststoff |
2.5. Marken
Die meisten der auf dem Markt befindlichen Qi-Chargern fallen unter die Kategorie „No-Name“-Marke. In unserer Kaufberatung spielt das keine vorrangige Rolle. Die Technik an sich ist verhältnismäßig simpel und wartungsarm. Wenn also Marken wie Samsung oder Hama gewisse Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit vorweg zu nehmen scheinen, werden diese zum großen Teil auch von den Billiganbietern erfüllt. Einige Marken sind:
- Samsung
- Anker
- Choetech
- Ikea
- Hama
- Elephas
- Yootech
- Aukey
- Jettech
- EasyChee
- Reichelt
- WoodPuck
- Callstel
- Waiqi
- RavPower
- Nestling
2.6. Die Vor- und Nachteile der Qi-Induktionsladegeräte auf den Punkt gebracht:
Vorteile- Komfort: Minimierung von störendem Kabelsalat, Schluss mit der Steckdosen-Suche
- Multikompatibler Standard: Ein einziges Ladegerät kann mehrere Geräte laden
- Verschleiß-Schutz: Die Steck-Kontakte Ihres Smartphones oder Tablets werden geschont
- Prüfschaltung: Ihr Handy wird nur so lange geladen, wie tatsächlich nötig
- Optik: Die Qi-Ladestationen kommen in vielen schicken Designs, Farben und Formen
Nachteile- Räumliche Beschränkung: Während des Ladevorgangs sind Telefonate nur über Freisprechen möglich. Alle Funktionen, die das Aufnehmen des Handys erfordern, sind nur eingeschränkt nutzbar – auch das Tippen von Kurznachrichten oder die Internetnutzung sind kaum realisierbar, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen.
- Störende LEDs: Die Ladezustandsanzeigen einiger Modelle erhellen die Nacht und sind daher nur bedingt für’s Schlafzimmer geeignet

Das Apex-CE-Qi-Ladegerät ist mit einer stoffummantelten Oberfläche ausgestattet, die das Smartphone vor Kratzern schützt und zugleich einen rutschfesten Halt bietet, wie wir hier sehen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Qi-Ladegerät Vergleich 2025.