Wenn Sie ein Outdoor-Smartphone kaufen möchten, gilt es viele Kriterien zu beachten, wenn Sie das beste Outdoor-Smartphone für Ihre Ansprüche finden möchten. Wir haben in unserem Outdoor-Smartphone-Vergleich nachfolgend die wichtigsten Kriterien für Sie erklärt, damit Ihnen die Entscheidung zwischen Sony Xperia Z3, Galaxy S5 oder Kyocera Torque leichter fällt. Sie sollen Ihnen die Suche erleichtern, damit Ihr mobiler Begleiter eine gute Figur macht.
3.1. Betriebssystem
Soll auf Ihrem Outdoor-Smartphone Windows installiert sein? Oder bevorzugen Sie bei Ihrem Outdoor-Smartphone Android-Systeme? Bei der Wahl des Systems handelt es sich um eine wichtige Entscheidung, da der Wechsel zwischen den Systemen oder der Datentransfer nicht immer ganz einfach ist. Beispielsweise die Übertragung der Lieblingsmusik von iTunes an ein Android-Gerät kann für Laien etwas problematisch werden. Damit Sie das beste Smartphone und Betriebssystem für Ihre Ansprüche finden, haben wir nachfolgend für Sie in einer kurzen Tabelle die gängigsten Systeme auf dem europäischen Markt zusammengefasst:
Betriebssystem | Beschreibung |
iOS | Dieses Betriebssystem gilt für Apple-Produkte wie beispielsweise für das iPhone. Der AppStore stellt Apps und Spiele bereit, lässt aber nur Apple-eigene Programme zu und somit gilt iOS als „geschlossenes“ Betriebssystem. |
Android | Sehr häufig vertreten ist das von Google entwickelte Android-System. Es findet sich in der Regel auf Handys von Samsung, LG, Sony und HTC. Das offene System steht für verschiedene Elektro-Artikel zur Verfügung und funktioniert auf diesen in gleicher Weise. Zahlreiche Apps können im PlayStore geladen werden. |
Windows Phone | Erst später als die Konkurrenz startete Windows ein eigenes Smartphone-Betriebssystem. Das App-Angebot fällt hier etwas kleiner aus. Wasserdichte iPhones sind bislang noch Zukunftsmusik, es gibt allerdings wasserdichte Hüllen (Cases), die dies garantieren sollen. |
Wer bereits ein iPhone besitzt, der sollte die Anschaffung einer Outdoor-Handy-Hülle in Betracht ziehen. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von iPhone-11-Outdoor-Hüllen, zu unserem Vergleich von iPhone-12-Outdoor-Hüllen und zu unserem Vergleich von iPhone-13-Outdoor-Hüllen.
3.2. Displaygröße und Auflösung

Das Samsung Galaxy XCover 3 ist vor Staub und Wasser geschützt.
In Sachen Displaygröße stehen Modelle für den anspruchsvollen Gebrauch außer Haus regulären Handys in nichts nach. Auch größere 5 Zoll Bildschirme sind keine Seltenheit und die Auswahl lässt die Qual der Wahl. Wenn Sie das Mobilgerät in jede Hosentasche stecken möchten, greifen Sie einfach zu kompakteren Modellen wie einem 4,5 Zoll-Gerät. Auch das Display kann bei einem Outdoor-Modell beeindrucken: Zumeist verfügen Outdoorhandys über ein kratzfestes Display beispielsweise aus Gorilla Glas 2 und übersteht Stürze weitgehend ohne Schrammen und Kratzer.
In Bezug zur Auflösung dagegen scheinen einige Outdoor-Handys noch Nachholbedarf zu haben. Ein Handy für den heimischen, eher anspruchslosen Gebrauch verfügt heute mindestens über 1.280 x 720 Pixel (Bildschirmpunkte). Das scheint bei den meisten Outdoor-Handys zurzeit schon eine sehr gute Ausnahme zu sein. Spiele mit aufwendiger Grafik sollten Sie also lieber auf einem anderen Gerät wie dem Tablet oder am PC zocken.
3.3. Speicher und Prozessor
Ein interner Speicher zwischen 4 und 16 Gigabyte ist bei den meisten aktuellen Mobilfunkgeräten gegeben. Wenn Sie viele Anwendungen benötigen oder gern Bilder und Videos aufnehmen, sollten Sie zu einem größeren Speicher greifen. Aber auch das ist kein Muss: Dass Sie Ihr Mobiltelefon mit Touchscreen bei Bedarf per microSD mit Speicher nachrüsten können, ist heute selbstverständlich. Auch beim Arbeitsspeicher ist mehr einfach besser: Die Programme können schneller starten und Sie können ohne Ruckeln arbeiten, je mehr Speicher mit den RAM Chips verbaut sind. Auch wenn Sie MP3-Sound genießen oder andere Programme im Hintergrund aktiv sind, stellt das für moderne Geräte kaum mehr eine Herausforderung dar.
Wenn Sie viele Apps gleichzeitig laufen lassen oder schnell im Internet surfen möchten, sollte Ihr Outdoor-Smartphone Prozessor mindestens 4 Kerne haben (Quad-Core). Für die meisten Programme reicht eine Geschwindigkeit von 1,2 GHz beim Prozessor aus, dennoch gilt: je leistungsfähiger der Prozessor arbeitet, desto flüssiger läuft das technische Hosentaschenwunder.
3.4. Kamera
Wenn Sie den Berg erklommen haben und die atemberaubende Aussicht festhalten möchten, bieten auch Outdoor-Handys Möglichkeiten, das Erlebte per Foto oder Video zu verewigen. Die Back-Kamera Ihres Begleiters sollte über eine Auflösung von mindestens 5-8 Megapixeln verfügen, damit Sie und Ihre Familie und Freunde auch nach dem Abenteuer spektakuläre Aussichten oder Urlaubsbilder genießen können. Sind Sie hingegen eher ein anspruchsvoller Handyfotograf, greifen Sie am besten zu einem Modell mit 13 Megapixeln.
Wenn Ihr mobiler Begleiter eine Front-Kamera besitzt, braucht sich diese hinter den Kameras anderer Handys nicht verstecken. Die Auflösung der Front-Kamera für Selfie-Aufnahmen ist auch bei anderen Smartphones um ein vielfaches geringer als die Back-Kamera. Beispielsweise das iPhone 6 verfügt nur über eine 1,2 Megapixel Frontkamera, die meisten Outdoorsmartphones verfügen über mindestens 2,0 Megapixel.

Laut unseren Informationen kann dieses Samsung-Outdoor-Smartphone „XCover7“ auch mit Desinfektionsmittel gereinigt werden.
3.5. WLAN und mobile Daten
Für zuhause ist das heimische WLAN natürlich auch mit einem Outdoor-Smartphone nutzbar, wenn Sie im Internet surfen möchten. Da Sie aber vermutlich auf der Baustelle oder in den Bergen eher auf mobile Daten des Mobilfunknetzes angewiesen sind, sollte Ihr mobiler Begleiter über Techniken wie UMTS oder HSPA verfügen. Mit all den verglichenen Artikeln können Sie Outdoor surfen, einige verfügen sogar über die LTE-Technologie (4G), die im Gegensatz zu UMTS verschiedene Bandbreiten unterstützt und die schnellste Methode ist, um mobil im Internet zu surfen. Auch in unserem Outdoor-Smartphone-Vergleich unterstützen einige Modelle diesen Standard.
Tipp: Soll Ihr Outdoor-Smartphone LTE-fähig sein, sollten Sie das Netz Ihres Mobilfunk-Anbieters überprüfen, ob Ihnen die LTE-Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Nur so können Sie auch in den LTE-Genuss kommen.
3.6. NFC und Bluetooth
Bluetooth ist auch in unserem Outdoor-Smartphone-Vergleich gängiger Standard, wenn es um schnurlose Datenübertragung von Bildern oder Musik geht. Die NFC-Option (Near Field Communication) ist jünger und nimmt neben dem Verbindungsaufbau unter Handys auch immer mehr Einzug in die Kartenzahlung. Wenn Sie Ihr Handy outdoor nutzen und Daten austauschen möchten, achten Sie vor Ihrem Outdoor-Smartphone-Test darauf, dass bei für eine NFC-Verbindung beide Geräte über diese Technologie verfügen.
3.7. Dual SIM
Viel Smartphones auf dem Markt bieten dem Nutzer die Möglichkeit, zwei verschiedene SIM-Karten mit verschiedenen Telefonnummern in einem Dual SIM Outdoor-Smartphone zu vereinen. Das hat den Vorteil, dass Sie beispielsweise nicht immer ein Privat- und zusätzlich ein Geschäftshandy mitnehmen müssen. Weiterhin kann man mit einem Dual SIM Outdoor-Smartphone Geld sparen. Da Sie immer über die Haupttelefonnummer erreichbar bleiben, können Sie für abgehende Gespräche eine Discounter-SIM-Karte nutzen und abgehende Gespräche so mit einem billigeren Tarif führen.
hier fehlt mir die Reihe von Doogee, werden diese noch hinzugefuegt?
Lieber Markus,
wir überarbeiten all unsere Tests und Vergleiche regelmäßig. Dementsprechend ist es gut möglich, dass auch Produkte von Doogee dazukommen. Man muss hier natürlich etwas aufpassen: Während eine Reihe erstklassiger Smartphones aus China kommen, gibt es dort auch recht viele Hersteller, die nicht für Qualität bekannt sind – besonders wichtig im Outdoor-Smartphone-Bereich. Wir haben ebenfalls einen vergleich von „Billig-Smartphones“, die in großen Teilen von Doogee-verwandten Herstellern stammen. Und auch einen Vergleich von „China Handys“ werden wir durchführen. Auch hier könnte Doogee womöglich auftauchen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Schöner Vergleich. Das Samsung Galaxy Xcover 3 sieht gar nicht mal so Bauarbeitermäßig aus. Vielleicht ist das mal eine Lösung für mein Spider-App-Dauerabo. 😉
Hatte bist jetzt X-Cover 1-4 und noch nie eine Spiderapp. Outdoor lohnt sich wirklich.
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem outdoor Smartphone Vergleich.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, empfehlen wir ein Smartphone mit Gorilla Glas wie das CAT B15 Q aber generell überstehen outdoor Smartphones Stürze tatsächlich eher ohne Kratzer im Display.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen outdoor Smartphone,
Ihr Vergleich.org-Team