3.1. Inhaltsstoffe
Verträglichkeit von Nagelhärtern
Machen Sie den Formaldehyd-Test: Brennen Ihre Nägel beim Auftragen oder fangen an zu schmerzen, oder ruft der Nagelhärter Kopfschmerzen hervor, reagieren Sie auf die Inhaltsstoffe empfindlich und sollten auf ein Naturprodukt umsteigen.
Neben härtenden Stoffen wie Formaldehyd, Schellack und Acryl enthalten einige Nagelhärter auch pflegende Substanzen. So sind Pflanzenöle wie z. B. Rizinusöl oder Bambusöl feuchtigkeitsspendend und erhöhen die Flexibilität der Nagelplatte. Mit natürlichen Inhaltsstoffen wie den Mineralien Kalzium, Silizium und Keratin helfen Sie dem Nagel, sich zu regenerieren. Denn sie sind Bestandteile der Hornschicht. Kampfer ist dafür bekannt, das Wachstum anzuregen. Im Nagelhärter-Vergleich empfehlen wir Ihnen, auf pflegende und regenerierende Eigenschaften zu achten. So kitten Sie Ihre kaputten Nägel nicht nur mit einer Schutzschicht, vielmehr baut ein solcher Nagelhärter für brüchige Nägel diese auf und unterstützen ein gesünderes Nagelwachstum.

Dieser leicht getönte Wells-Nagelhärter wird oft ohne Überlack verwendet.
3.2. Farbe / Finish

Ist ein Nagelhärter durchsichtig, kann er beim Nageldesign auch als Unterlack oder Oberlack verwendet werden.
Hier kommt es ganz auf Ihre Vorlieben an. Häufig wird im Nagelhärter Vergleich eine klare Farbe bevorzugt. Ist ein Nagelhärter durchsichtig, kann der Nagelhärter unter dem Nagellack oder als Oberlack verwendet werden, ohne die Farbe Ihres Nagellacks zu beeinflussen. Pastelltöne wie Rosa, Rosé, Beige und Apricot sind sehr dezent und können allein getragen werden. Beachten Sie, dass sich der Farbton verstärkt, wenn Sie mehrere Schichten auftragen. Die meisten Produkte ergeben ein glattes, glänzendes Finish. So können Sie allein als härtender Nagellack benutzt werden.
Ein matter Nagelhärter hat den Vorteil, dass er besonders natürlich wirkt. So kann man lackierte Nägel kaum von unlackierten unterscheiden. Wenn Sie also Ihren Nagelhärter matt bevorzugen, werden Sie z. B. bei den Nagelpflege-Produkten der Firma MicroCell fündig.
3.3. Anwendung
Die Nagelhärter-Anwendung ist meist sehr unkompliziert: einfach das Produkt auf die Nägel auftragen und entfernen, wenn es beginnt abzusplittern. Einige Hersteller empfehlen dabei eine Nagelhärter-Kur. Dabei tragen Sie für mehrere Tage täglich eine Schicht Nagelhärter auf. Nach 3 bis 5 Schichten wird der Lack entfernt und die Anwendung von Neuem begonnen. Besonders praktisch ist es natürlich, wenn der Nagelhärter sehr schnell trocknet.
Für unterwegs oder, wenn Sie es mal besonders eilig haben, gibt es auch Nagelhärter in Stiftform, der sich besonders schnell auf die Nägel auftragen lässt. Den können Sie für kleine Reparaturen auch in der Handtasche dabeihaben.

Auf der Rückseite dieses Wells-Nagelhärters können wir lesen, dass ein zweimaliger Auftrag empfohlen wird.
Ich habe seit Februar 2021 täglich das Nail Repair Microcell 2000 aufgetragen, aber bis heute keine Veränderung der Nagelsubstanz feststellen können. Sie sind noch immer brüchig und entsprechend kurz. Von der Idee, davon schöne Fingernägel zu bekommen, habe ich mich nun leider verabschieden müssen. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, dass Sie dieses Produkt als „sehr gut“ bewerten. Das ist keine wirklich ehrliche Bewertung!!!
Liebe Elvira,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nagelhärter-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
habe in letzter Zeit immer wieder Probleme mit meinen Gelnägeln. Und zwar gehen sie immer wieder komplett ab. Ich habe von Sililevo Nagelhärter gelesen. Meine Frage ist, kann man Sililivo auch über die Gelnägel auftragen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüsse aus der schönen Wetterau von Barbara ☺☺☺☺☺☺
Hallo Barbara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Nagelhärter-Vergleich.
Grundsätzlich sind Nagelhärter dazu gedacht den natürlichen Nagel zu festigen und brüchige, rissige Nägel wieder zu stärken. Sie bilden eine Schutzschicht auf dem Nagel, der Wasser und Chemikalien fern halten soll. Als Unterlack für Gelnägel eignet er sich somit nicht, da diese Schutzschicht dem Gel nicht den richtigen Untergrund bietet. Ob der Nagelhärter als Überlack auf den Gelnägeln ein Abfallen verhindert, kommt in erster Linie auf den Grund an, warum Ihre Gelnägel nicht halten wollen. Wenn Gelnägel abgehen kann das am falschen Gel liegen, es könnte auch einfach sein, dass Ihre Nägel zu schnell wachsen oder es steckt ein komplexeres Problem dahinter. Manchmal können auch hormonelle Probleme dazu führen, dass Gelnägel nicht lange halten. Am besten halten Sie vor dem Kauf eines Nagelhärters Rücksprache mit der Nageldesignerin Ihres Vertrauens, um die eben genannten Vermutungen auszuschließen.
Wir hoffen das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
im Internet findet man immer verschiedene Tipps, was man zuerst auftragen soll, den Nagelhärter oder den Nagellack. Welche ist denn die beste Methode?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nagelhärter Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen, bei brüchigen Nägeln zuerst den Nagelhärter aufzutragen, um eine einheitliche Basis für den Nagellack zu schaffen. Sind Ihre Nägel gesund, können Sie den Nagelhärter als Oberschicht verwenden, so schützt er Ihren Nagellack vor dem Absplittern.
Ihr Vergleich.org-Team