Das Wichtigste in Kürze
  • Der Nagelhärter ist ein Hilfsmittel zur Pflege von spröden, weichen und brüchigen Fingernägeln. Er dient als eine Barriere, die Wasser und Chemikalien von Ihren Nägeln fernhält. Enthaltene Stoffe wie Kalzium und Acryl helfen zusätzlich splitternde Nägel zu härten. Silicium und Ceramide dagegen sind enthalten, um Ihren natürlichen Nagel wieder aufzubauen. Diese können Sie für die Nägel als Nagelhärter benutzen, um Ihre Fingernägel zu stärken. Das Resultat sind gesunde Nägel.
  • Formaldehyd kommt in den meisten Produkten vor, wird aber als gesundheitsschädlich gehandelt. Es dringt tief in die Hornschicht des Nagels ein und kann empfindliche Nägel zusätzlich schwächen. Produkte mit Formaldehyd bieten jedoch die härteste Lackschicht und sind als Schutzschicht besonders effektiv.
  • Viele Produkte können allein oder als Unterlack angewendet werden. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den Härter täglich auftragen und ihn erneuern, sobald er absplittert und zur zusätzlichen Pflege Nagelöl verwenden.

nagelhärter test

Egal, ob Sie gerne Lack auf Ihre Nägel auftragen oder Ihre Nägel lieber natürlich mögen – weiche Nägel oder gar splitternde Fingernägel sind ein häufiges Beauty-Problem. Nicht nur können eingerissene oder splitternde Nägel etwas ungepflegt wirken, Sie können auch unangenehm und schmerzhaft sein. Weiche und brüchige Nägel biegen leicht. Die Ursache kann gesundheitlich bedingt sein, zum Beispiel wenn es nach Krankheiten oder speziellen Diäten. Hier helfen Vitaminpräparate und eine gesunde Ernährung dabei, wieder starke Nägel zu bekommen.

Weiche Nägel treten vor allem bei einem Mangel an wichtigen Mineralstoffen auf. Besonders häufig ist fehlendes Zink, Eisen oder Calcium verantwortlich für weiche oder brüchige Nägel. Daher bietet es sich an, nicht nur mit einer Nägelhärter-Kur dem Beauty-Problem zu Leibe zu rücken, sondern auch von innen: mit einem Mineralstoffkomplex.

Wenn Sie dagegen splitternde Nägel haben, sind diese schlicht zu trocken und haben ihre Elastizität verloren. Diese Art der brüchigen Nägel lässt sich meistens auf zwei Ursachen zurückführen: auf einen Mangel an Kieselsäure und auf zu häufiges Händewaschen. Brüchige Nägel benötigen also viel Pflege, damit daraus wieder starke Nägel werden.

Zusätzlich jedoch können Nagelhärter brüchige Nägel kitten, neue Fingernägel können so gesünder nachwachsen. Die häufigste Ursache für rissige Nägel sind Umwelteinflüsse, z. B. Kälte, Wasser und Chemikalien aus Körperpflege-oder Haushaltsprodukten. Sie können die Oberschicht der Nägel aufweichen – genau das kann auf den Nägeln ein Nagelhärter verhindern, der in einer dünnen Schicht aufgetragen wird.

Wenn Sie wissen möchten, welcher für Ihre Nägel der beste Nagelhärter ist, finden Sie die nötige Kaufberatung in unserem Ratgeber zum Nagelhärter-Vergleich. Dafür haben wir Produkte recherchiert, uns mit Inhaltsstoffen beschäftigt und nach Tests zu Nagelhärtern, beispielsweise von der Stiftung Warentest, Ausschau gehalten. In unserer Tabelle zum Nagelhärter-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, welches Produkt unser Nagelhärter-Vergleichssieger 2025 wurde. So können Sie den besten Nagelhärter für Ihr Beauty-Problem ganz einfach finden.

Eine Hand hält eine Flasche des Nagelhärters im Test vor eine helle Wand.

Hier sehen wir einen Wells-Nagelhärter, der in einem Nudeton besonders unauffällig wirkt.

1. Wie wirkt ein Nagelhärter?

pflegende inhaltsstoffe

Der Nagelhärter von Zao enthält pflegende Inhaltsstoffe und Mineralien, die Nägel stärken.

Ein Nagelhärter oder Nagelhärter-Stift (auch Nail Strengthener oder Nail Treatment) ist eine Schutzlackierung für Nägel, die splitternde oder weiche, brüchige Fingernägel stärken und vor Umwelteinflüssen schützen kann. Diese Lackierung soll verhindern, dass Wasser in den Nagel eindringen kann. Gleichzeitig wirkt der Nagelhärter durch stärkende Inhaltsstoffe, die kleine Risse versiegeln, Ungleichmäßigkeiten ausgleichen und den Nagel so widerstandsfähiger machen. Deshalb wird Nagelhärter auch Nagelfüller genannt.

Der gebräuchlichste Nagelhärter-Inhaltsstoff ist Formaldehyd. Die Kohlenstoffverbindung hilft, den Nagel aufzuweichen, sodass der Härter eindringen und sich verfestigen kann. In hohen Konzentrationen steht Formaldehyd als Karzinogen unter Verdacht, häufige Nebenwirkungen sind z. B. Hautreizungen, Atemwegsbeschwerden, Konzentrations- und Schlafstörungen. Deshalb ist in Nagelhärtern eine Konzentration von höchstens 5% zugelassen.

Nagelhärter im Test: ein Nagelhärter von Alverde wird in der Hand gehalten.

Wir haben uns den Nagelhärter von alverde genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Inhaltsstoffe gelegt.

1.1. Wie oft sollte man Nagelhärter auftragen?

Soll der Nagelhärter gesunde Nägel vorm Absplittern schützen, reicht meist, die Nägel mit härtendem Nagellack zu versorgen, der auch auch Nail Polish genannt wird. Alternativ lässt sich der Nagelhärter unterm Nagellack benutzen. Möchten Sie mit dem Nagelhärter brüchige Nägel kitten, sodass sie als gesunde Nägel nachwachsen können, empfiehlt es sich, den Nagelhärter täglich aufzutragen. Viele Firmen geben hier spezifische Anweisungen zur Nagelhärter-Anwendung auf der Flasche.

» Mehr Informationen

1.2. Nagelhärter auftragen – das müssen Sie beachten

glas nagelfeile

Eine Nagelfeile aus Glas ist besonders schonend zu brüchigen Nägeln.

Die richtige Pflege und passendes Nageldesign Zubehör helfen dabei, dass der Nagelhärter effektiv wirkt. Zunächst sollten Sie Rückstände von Nagelhärter und Nagellack mit Aceton-freiem Nagellackentferner beseitigen, bevor Sie Ihre Nägel lackieren. Achten Sie darauf, Ihre Hände gründlich zu waschen und trocknen – Nagelhärter unter dem Nagellack benötigt einen fettfreien Untergrund, um zu haften. Mit einer sanften Nagelfeile können Sie Ihre Nägel vorsichtig in Form bringen. Achtung bei brüchigen Nägeln: Bewegen Sie die Nagelfeile stets in dieselbe Richtung, um Ihre Nägel nicht zusätzlich zu beschädigen. Nun können Sie den Nagelhärter wie einen Lack auf die Nägel auftragen. Möchten Sie den Nagelhärter entfernen, können Sie Nagellackentferner verwenden.

Als Lösung für brüchige Nägel sind Maniküren mit UV-Nagellack – sogenannte Gelnägel und Acrylnägel – sehr beliebt. Ein solches Produkt wirkt wie ein Nagelhärter, der sich wie eine feste Schutzschicht über den Nagel legt. Diese kann mehrere Wochen anhalten. Gel und Acryl können Fingernägel leider sehr strapazieren, Sie werden bei der Maniküre meist mit Aceton und einer Nagelfeile entfernt. Nagelhärter und UV-Lacke können helfen, das Erscheinungsbild eines beschädigten Nagels zu verbessern – gehören jedoch in unterschiedliche Kategorien. Wenn Sie sich also nach einem Nagelhärter-Test nicht sicher sind, welche Methode die beste Lösung für Sie ist, hier einmal die Vor- und Nachteile von Nagelhärter im Vergleich mit Gelnägeln und Acrylnägeln:

    Vorteile
  • enthält meist pflegende Substanzen
  • natürlicheres Aussehen
  • relativ günstig
  • geringfügige Belastung für den Naturnagel
    Nachteile
  • muss häufig erneuert werden
  • dünnere Schutzschicht
zao collage

2. Welche Nagelhärter-Typen gibt es?

Getesteter Nagelhärter befindet sich im Schrank.

Die meisten Nagelhärter, zum Beispiel von Wells, werden in kleinen Gläsern oder Flaschen angeboten, wie sie vom Nagellack bekannt sind.

Im Vergleich von Nagelhärtern verschiedener Kategorien haben wir zwischen drei Arten unterschieden. Zunächst gibt es Nagelhärter mit Formaldehyd und Nagelhärter ohne Formaldehyd – dies ist bei Produkten das wichtigste Kaufkriterium, da Formaldehyd eine gesundheitsschädliche Wirkung hat, aber auch die effektivste Stärkung der Nägel bewirkt. Bio-Nagelhärter ist dazu schadstoffarm und umweltfreundlich, zudem aus natürlichen Inhaltsstoffen. Allerdings ist er meist auch weniger langanhaltend. Hier einmal eine Tabelle zur Übersicht im Vergleich von Nagelhärtern:

Typ Merkmale
Nagelhärter mit Formaldehyd Formaldehyd-Nagelhärter spalten die Kosmetik-Industrie. Sie weichen den Nagel auf und verbinden sich mit der oberen Hornschicht. So bilden Sie einen besonders starken Schutzfilm, halten lange und sorgen für einen ebenmäßigen, festen Nagel (z. B. Nagelhärter Essence, Nagelhärter MicroCell). Der Erfolg ist fast sofort feststellbar, hält aber nur, bis der Lack wieder entfernt wird, zudem kann Formaldehyd spröde Fingernägel zusätzlich austrocknen. Viele Nutzer reagieren empfindlich auf Formaldehyd-Nagelhärter. Im Nagelhärter-Vergleich empfehlen wir deshalb, zunächst Nagelhärter ohne Formaldehyd anzuwenden. Vorsicht ist auch bei Formaldehyd Nagellack geboten.
Nagelhärter ohne Formaldehyd Diese Lacke sind sanfter zu den Nägeln, meist enthalten sie zusätzliche feuchtigkeitsspendende Stoffe und haben einen weniger starken Geruch. Sie enthalten meist Kieselerde und Acryl zur Stärkung der Fingernägel. Auch Nagelhärter mit Diamantstaub wird häufig angeboten, dieser hat ebenfalls eine härtende Eigenschaft. Beachten Sie, dass viele Produkte dennoch Hautreaktionen hervorrufen und Ihre Nägel langfristig schwächen können. Wenn Sie empfindlich auf chemische Substanzen reagieren, sollten Sie auf ein Naturprodukt zurückgreifen.
Bio-Nagelhärter Bio-Nagelhärter werden zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt und sind somit Formaldehyd-frei. Als härtende Alternative wird hier meist Schellack verwendet, das Naturprodukt ist wasserabweisend und hält lange auf der Nagelplatte. Auch vegane Hersteller bieten mittlerweile Natur-Nagelhärter mit Mineralien wie Calcium und Silizium an. Hier wird besonders auf pflegende Produkte wie Harze und Pflanzenöle in der Zusammensetzung geachtet. Ätherische Öle geben der Nagelpflege einen besonders angenehmen Geruch. Vorsicht, Verwechslungs-Gefahr: als Schellack-Nagellack werden auch Lacke für Gelnägel im Maniküre-Studio bezeichnet. Diese Produkte sind jedoch nicht natürlich und enthalten Schadstoffe.
Nagelhärter getestet: Nahaufnahme des Bodens der Flasche.

Anders als bei einem Nagellack, bleibt dieser Wells-Nagelhärter nicht auf der Oberfläche, sondern zieht in den Nagel ein.

3. Welche Nagelhärter-Kaufkriterien zeichnen einen Testsieger aus?

3.1. Inhaltsstoffe

Verträglichkeit von Nagelhärtern

Machen Sie den Formaldehyd-Test: Brennen Ihre Nägel beim Auftragen oder fangen an zu schmerzen, oder ruft der Nagelhärter Kopfschmerzen hervor, reagieren Sie auf die Inhaltsstoffe empfindlich und sollten auf ein Naturprodukt umsteigen.

Neben härtenden Stoffen wie Formaldehyd, Schellack und Acryl enthalten einige Nagelhärter auch pflegende Substanzen. So sind Pflanzenöle wie z. B. Rizinusöl oder Bambusöl feuchtigkeitsspendend und erhöhen die Flexibilität der Nagelplatte. Mit natürlichen Inhaltsstoffen wie den Mineralien Kalzium, Silizium und Keratin helfen Sie dem Nagel, sich zu regenerieren. Denn sie sind Bestandteile der Hornschicht. Kampfer ist dafür bekannt, das Wachstum anzuregen. Im Nagelhärter-Vergleich empfehlen wir Ihnen, auf pflegende und regenerierende Eigenschaften zu achten. So kitten Sie Ihre kaputten Nägel nicht nur mit einer Schutzschicht, vielmehr baut ein solcher Nagelhärter für brüchige Nägel diese auf und unterstützen ein gesünderes Nagelwachstum.

Nagelhärter im Test: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Vorderseite der Flasche.

Dieser leicht getönte Wells-Nagelhärter wird oft ohne Überlack verwendet.

3.2. Farbe / Finish

durchsichtig nagellack

Ist ein Nagelhärter durchsichtig, kann er beim Nageldesign auch als Unterlack oder Oberlack verwendet werden.

Hier kommt es ganz auf Ihre Vorlieben an. Häufig wird im Nagelhärter Vergleich eine klare Farbe bevorzugt. Ist ein Nagelhärter durchsichtig, kann der Nagelhärter unter dem Nagellack oder als Oberlack verwendet werden, ohne die Farbe Ihres Nagellacks zu beeinflussen. Pastelltöne wie Rosa, Rosé, Beige und Apricot sind sehr dezent und können allein getragen werden. Beachten Sie, dass sich der Farbton verstärkt, wenn Sie mehrere Schichten auftragen. Die meisten Produkte ergeben ein glattes, glänzendes Finish. So können Sie allein als härtender Nagellack benutzt werden.

Ein matter Nagelhärter hat den Vorteil, dass er besonders natürlich wirkt. So kann man lackierte Nägel kaum von unlackierten unterscheiden. Wenn Sie also Ihren Nagelhärter matt bevorzugen, werden Sie z. B. bei den Nagelpflege-Produkten der Firma MicroCell fündig.

3.3. Anwendung

Die Nagelhärter-Anwendung ist meist sehr unkompliziert: einfach das Produkt auf die Nägel auftragen und entfernen, wenn es beginnt abzusplittern. Einige Hersteller empfehlen dabei eine Nagelhärter-Kur. Dabei tragen Sie für mehrere Tage täglich eine Schicht Nagelhärter auf. Nach 3 bis 5 Schichten wird der Lack entfernt und die Anwendung von Neuem begonnen. Besonders praktisch ist es natürlich, wenn der Nagelhärter sehr schnell trocknet.

Für unterwegs oder, wenn Sie es mal besonders eilig haben, gibt es auch Nagelhärter in Stiftform, der sich besonders schnell auf die Nägel auftragen lässt. Den können Sie für kleine Reparaturen auch in der Handtasche dabeihaben.

Eine Flasche des getesteten Nagelhärters horizontal auf einer pinken Oberfläche.

Auf der Rückseite dieses Wells-Nagelhärters können wir lesen, dass ein zweimaliger Auftrag empfohlen wird.

4. Wie lassen sich die Nägel natürlich härten?

biotin

Avocados enthalten das wasserlösliche Vitamin Biotin, das weiche Fingernägel festigt.

Was tun bei brüchigen Nägeln? Es muss nicht immer der Nageldesign-Shop sein: Wenn Sie Ihre Nägel vor Wasser und Chemikalien auf natürliche Weise und ohne Nagelhärter schützen möchten, können Sie Olivenöl oder Kokosöl auftragen. Leider hält diese Barriere nur bis zum nächsten Händewaschen, hat aber den Vorteil, dass sie gleichzeitig Ihre Nagelhaut pflegt. Vitaminpräparate mit Biotin oder Kieselerde (Silizium) können helfen, Ihre Haare und Nägel zu stärken – von innen. Zwar müssen Sie einige Wochen warten, bis sich eine Besserung einstellt – der Erfolg ist dann jedoch langanhaltend. Auch hochwertige Öle und Omega 3-Kapseln sind echte Beauty-Helfer und tragen zur Stärkung Ihrer Nägel bei. Brüchige Nägel können Anzeichen für einen Vitamin – oder Nährstoffmangel sein. Nach langer Krankheit oder Stressphasen empfehlen wir, Ihre Beschwerden mit Ihrem Hausarzt zu besprechen und besonders auf eine, gesunde Ernährung zu achten. Insgesamt ist eine ausgewogene Ernährung immer noch der beste Nagelhärter: Avocados, Mangold, Eier, Vollkornprodukte, Nüsse und Erdnüsse besitzen eine hohe Biotin-Konzentration und tragen somit zum gesunden Nagelwachstum bei.

5. Welches sind wichtige Hersteller und Marken für Nagelhärter?

  • MicroCell
  • Maybelline
  • OPI
  • Provida
  • Essence
  • Essie
  • Herome
  • Rimmel

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Nagelhärter

Getesteter Nagelhärter liegen auf dem Boden.

Erhältlich sind Nagelhärter, wie sie beispielsweise von Wells angeboten werden, in verschiedenen Größen, wobei kompakte Formate aufgrund der Ergiebigkeit lange halten.

6.1. Hat die Stiftung Warentest einen Nagelhärter-Test durchgeführt?

Sie suchen weitere Produkte zum Thema Pflege und Beauty?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Nagelhärter-Testsieger gekürt. Allerdings können Sie in der Meldung aus Ausgabe 11/2003 zu Nagellack und Nagelhärter nachlesen, welche Nebenwirkungen Formaldehyd auslösen kann und was Sie beim Nagelhärter-Test beachten müssen. Besonders, wenn Sie einen günstigen Nagelhärter kaufen möchten, sollten Sie auf den Formaldehyd-Gehalt achten.

Sollten Sie neben unserem Ratgeber noch eine zweite Quelle für einen Test rund um Nagelhärter suchen, können wir Ihnen den Beauty-Teil von Frauenzeitschriften empfehlen. Dort nämlich finden regelmäßig Produkt-Prüfungen und daher auch Tests zu Nagelhärtern statt.

» Mehr Informationen

6.2. Nagelhärter Apotheke – welche Marken gibt es?

Getesteter Nagelhärter befindet sich auf dem Boden.

Die kompakten Flaschen, wie sie zum Beispiel von Wells für den Nagelhärter genutzt werden, sind handlich und lassen sich gut in der Kosmetiktasche verstauen.

Auch in der Apotheke werden Beauty-Produkte für starke Nägel angeboten, die meist-verbreiteten Linien sind Micacle Nails und Sililevo – letzteres ist ein medizinisches Nagelpflege-Produkt, das die Nagelschicht gezielt aufbaut. Auch im Beauty-Shop, Nageldesign-Shop oder in der Drogerie werden Sie fündig, so sind für Nagelhärter Rossmann und dm durchaus beliebt. Möchten Sie einen besonders günstigen Nagelhärter kaufen, bieten die Discounter Aldi und Lidl häufig Nagellack und Nagelhärter in einem Produkt an.

Nahaufnahme der Verschlusskappe einer Flasche des getesteten Nagelhärters.

Da brüchige Nägel oft durch das fortwährende Lackieren und Lackentfernen entstehen, ist ein solches Produkt wie dieser Wells-Nagelhärter eine Alternative zu Lack.

» Mehr Informationen

6.3. Nagelhärter Microcell – wieso ist die Marke so berühmt?

Die Firma Microcell bietet unterschiedliche Nagelpflege-Produkte an.

Die Firma Microcell bietet unterschiedliche Nagelpflege-Produkte an.

Die Firma Microcell bietet eine große Auswahl an Nagel- und Handpflegeprodukten an und wirbt mit ihrem medizinischen Fokus. Microcell Nagelhärter sind besonders stark, mit ihrem matten Finish wirken sie jedoch eher unauffällig. Aber Vorsicht: einige Kunden können sehr empfindlich auf die Inhaltsstoffe reagieren, es empfiehlt sich, eine schützende Hand- oder Nagelhautcreme zu verwenden und das Produkt zunächst auf einem Nagel zu testen.

» Mehr Informationen

6.4. Was tun, wenn mein Nagelhärter brennt?

Wenn formaldehydhaltiger Nagelhärter mit der Nagelhaut oder der Haut ihrer Fingerkuppen in Berührung kommt, kann das sehr schmerzhaft sein. Formaldehyd ist eine starke Säure und kann Ihre Haut reizen und beschädigen. Deshalb sollten Sie beim Lackieren versuchen, den Lack nur auf Ihren Nagel aufzutragen. Allerdings empfiehlt sich generell bei Schmerzen oder Hautreaktionen, das Produkt abzusetzen und eine Formaldehyd-freie Alternative zu wählen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Nägel ganz einfach lackieren können und sich für Beauty-Tipps bei der Maniküre interessieren, haben wir hier ein Video für Sie:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Nagelhärter

Das YouTube-Video „Mavala Hardeners [Effective Solution for Soft, Weak Nails)“ informiert über das Produkt Scientifique Nail Hardener von Mavala. Es erklärt, wie der Nagelhärter funktioniert und wie er weiche und schwache Nägel effektiv stärken kann. Das Video zeigt auch die Anwendung des Produkts und gibt Tipps für die optimale Pflege der Nägel.

In diesem Video haben wir für euch zwei Nagelhärter, den NAIL REPAIR Green MICRO CELL 2000 und den HEROME Nagelhärter, einem starken Härtetest unterzogen. Wir zeigen euch, wie einfach sie anzuwenden sind und wie effektiv sie wirklich sind. Schaut euch das Video an, um herauszufinden, welcher Nagelhärter das beste Ergebnis liefert!

Quellenverzeichnis