Wenn Sie Ihren Nagelpilz bekämpfen, müssen Sie vor allem geduldig sein. Der Pilz verschwindet nicht einfach aus dem Nagel, sondern verbleibt dort, bis der betroffene Nagelteil herausgewachsen ist.
Das Mittel gegen den Nagelpilz verhindert eine weitere Ausbreitung. Würde Sie die Behandlung bereits nach kurzer Zeit abbrechen, dann könnten einzelne Sporen überleben und sich weiter vermehren, bis sie schließlich auch die anderen Nägel infizieren.

Reinigen Sie den Bereich um Ihre Nägel, bevor Sie ein Mittel gegen Nagelpilz auftragen. Trocknen Sie sich zudem gründlich ab, damit beispielsweise wasserlösliche Lacke nicht ihre Wirkung verlieren.
Bevor Sie das Mittel auftragen – egal, für welchen Typen Sie sich entschieden haben – sollten Sie Ihre Füße waschen und gründlich trocken.
Verwenden Sie das Nagelpilzmittel so lange, bis Ihnen ein vollkommen gesunder Finger- oder Fußnagel nachgewachsen ist. Bei Nagelpilz-Nagellacken kann dies bis zu einem Jahr dauern – je nachdem, ob der große Zehnagel oder nur einer der kleinen betroffen ist.
Bei der Salben-Anwendung beseitigen Sie den infizierten Nagel zwar verhältnismäßig schnell. Sie sollten aber anschließend noch harnstofffreie Nagelpilz-Salbe auf das Nagelbett auftragen, um sicherzugehen, dass der nachwachsende Nagel pilzfrei bleibt.
Wie eine Salben-Behandlung konkret abläuft, erklären wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:
- Waschen Sie die zu behandelnde Stelle.
- Zunächst tragen Sie so viel Salbe auf, dass der Nagel mit einer dünnen Schicht bedeckt ist. Kleben Sie anschließend das Nagelplaster auf.
- Nach 24 Stunden entfernen Sie das Pflaster und reinigen den Bereich.
- Nun können Sie versuchen, mit einem Schaber bereits die obere infizierte Nagelschicht abzuschaben.
- Waschen Sie den Nagel anschließend erneut, bevor Sie wieder Salbe auftragen und ein Pflaster aufkleben.
- Wiederholen Sie diese Prozedur alle 24 Stunden.
- Nach ca. 7 bis 14 Tagen ist der infizierte Nagelteil komplett entfernt.
- Von nun an sollten Sie nur noch harnstofffreie Salbe auftragen, benötigen aber kein Pflaster mehr.
- Der Nagel kann gesund nachwachsen.

Die abschließende Salben-Behandlung sollte ohne Urea erfolgen, da dieser Wirkstoff das empfindliche Nagelbett zu sehr aufweicht. Das kann das Nagelwachstum beeinträchtigen.
Günstige Mittel gegen Nagelpilz enthalten meist nur natürliche Substanzen, deren effektive Wirkung gegen die Pilzinfektion nicht erwiesen ist.
Wir empfehlen Ihnen, bei der Nagelpilz-Behandlung nicht auf das günstigste Produkt zu setzen, sondern sich die Inhaltsstoffe anzusehen: Ist entweder Amorolfin, Ciclopirox oder Bifonazol zusammen mit Urea enthalten, dann sollten Sie – je nach Produktart – ca. 15 bis 25 Euro investieren. Fragen Sie auch Ihren Arzt, welcher Wirkstoff in Ihrem Fall am besten hilft.
In dieses Preissegment fallen beispielsweise die Marken und Hersteller Winthrop, Heumann und Taurus Pharma. Die schnell wirkende Canesten-Salbe oder der beliebte Lack Loceryl bewegen sich hingegen im höheren Preissegment zwischen 30 und 40 Euro.
- Bayer Vital
- Belle Azul
- Casida
- Galderma Laboratorium
- Galen Pharma
- Aliud
- Stadapharm
- CT Arzneimittel
- Ratiopharm
- Winthrop
- Heumann

Sehr gute Erklärung und Zusammenstellung für evtl,. erforderliche medizinische Maßnahmen.
Erfreulich das alle Segmente in diesem Bereich ausführlich erläutert werden!
Einziger Nachteil: Terbinafin vs. Leberschaden, allerdings ist dies mit wenig Aufwand selbst oder
per Hausarzt abklärbar, da ich dieses Medikament nach 3! Arztbesuchen nun habe!!! Es scheint…..?
Leider habe ich bei einem nunmehr schweren Nagelpilz versucht zu erfahren ob man zusätzlich zu Terbinafin 250 mg, eine Salbe selbst herstellen kann zur äußeren zusätzlichen Anwendung?
Dies muss ja keine Creme sein, evtl. Terbinafin zu Pulver machen und mit Alkohol, Baby – Puder,
oder mit……mischen ?! Natürlich werde ich wohl keine Information seitens der Apotheke erhalten
jedoch wie bereits von Ihnen erwähnt: Mit ein wenig Überlegung sollte auch dies gelingen!
Ich bedanke mich sehr herzlich
Lieber Hartmut,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mittel-gegen-Nagelpilz-Vergleich.
Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie selbstständig Medikamente miteinander kombinieren oder selbst etwas herstellen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Bei Behandlung des Fussnagelpilzes:
Mit wieviel Grad muss die Wäsche
gewaschen werden, um den Pilz abzutöten? Z.B. Handtücher, Bettwäsche etc.
Liebe Huberta,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mittel-gegen-Nagelpilz-Vergleich.
Da sich die Keime des Nagelpilzes auch auf andere Wäschestücke übertragen können, ist es auch wichtig, dies so gut wie möglich einzudämmen. Sie sollten die Handtücher und die Bettwäsche daher bei mindestens 60° C waschen. Ist dies aufgrund der Materialien (bspw. Seide) nicht empfehlenswert, so verwenden Sie lieber noch einen Hygienespüler zusätzlich.
Dazu haben wir bereits einen Hygienespüler Vergleich durchgeführt, falls Sie sich dahingehend noch stärker informieren möchten.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Bekämpfung von Nagelpilz.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann man diese Mittel auch bei Kindern anwenden?
Mfg
Hallo Miriam,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Thema Mittel gegen Nagelpilz.
Grundsätzlich ist es sehr selten, dass Kinder an Nagelpilz erkranken. Dennoch nimmt diese Zahl zu. Vor allem in Schwimmbädern können sich Kinder infizieren.
Eine Nagelpilz-Behandlung sollte immer unter ärztlicher Betreuung erfolgen. Von einer Salben-Behandlung raten wir Ihnen beispielsweise ab – Kinder können sich den Zeh oder Finger nach Ablösen des Nagels zu schnell verletzen.
Eine Behandlung mit Lacken ist möglich, aber ein Arzt sollte dies entscheiden.
Wir wünschen Ihnen eine pilzfreie Zukunft!
Ihr Vergleich.org Team