Die Low-Carb-Ernährung, bei der kohlenhydratarme Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, liegt seit Jahren im Trend. Sollten Sie sich für diese Ernährungsweise interessieren, liegt es nahe, nach Alternativen zu herkömmlichem Mehl Ausschau zu halten. Sollten Sie ein solches Mehl kaufen, beachten Sie bitte, dass sich, wie diversen Mehl-Tests zu unternehmen ist, manche Alternativen nicht 1:1 mit herkömmlichen Sorten vergleichen lassen. Bei einigen Varianten handelt es sich um glutenfreies Mehl, das Sie durch einen „Klebstoff“ Ihrer Wahl (beispielsweise Ei) binden müssen, damit die Backwaren am Ende eine normale Konsistenz erhalten.

Dieses Rewe-Bio-Weizen-Mehl ist nur eines aus einem breiten Sortiment der Marke.
Ideale Low-Carb-Alternativen zu herkömmlichen Mehlen finden Sie in unserer Tabelle. Sie können beispielsweise auf glutenfreies und eiweißhaltiges Erdnussmehl zurückgreifen. Auch das ballststoffreiche Kokosnussmehl unterstützt eine glutenfreie Ernährung mit wenig Kohlenhydraten. Falls Sie einen herzhaften Teig haben möchten, sollten Sie das gelbliche Süßlupinenmehl verwenden.

Hier kommen Sie zu weiteren Vergleichen:
Videos zum Thema Mehl
In dem Youtube-Video wird das Produkt „Schär Schär mix glutenfrei“ vorgestellt. Der Moderator erklärt, dass es sich dabei um eine große Auswahl an glutenfreien Backmischungen handelt. Er zeigt auf, wie einfach und lecker man mit dem Produkt glutenfreie Leckereien wie Kuchen oder Brot backen kann.
In diesem spannenden Video von Marktcheck SWR dreht sich alles um Mehl! Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise, bei der wir untersuchen, was wirklich in unserem Mehl steckt und herausfinden, mit welchem Mehl sich am besten backen lässt. Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Mehl und lassen Sie sich von unseren Experten die besten Tipps und Tricks zum Backen geben. Tauchen Sie ein in die Welt des Mehls und entdecken Sie, wie Sie Ihre Backkünste auf das nächste Level bringen können!
In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Auswahl des perfekten Mehls für selbstgebackenes Brot. Wir stellen Ihnen verschiedene Mehlsorten vor und erklären, welches Mehl sich besonders gut zum Brotbacken eignet. Erfahren Sie, welche Mehlsorten einen höheren Proteingehalt haben und somit für eine bessere Struktur und Elastizität des Brotes sorgen. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Brot zu Hause selbst zu backen!
Hi!
Hab mir gerade den Mehl Vergleich durchgelesen und habe jetzt richtig Lust auf eine fluffige Pizza 😀
Welches Mehl ist denn dafür am besten geeignet, wenn ich die selbst machen will?
Danke
Lothar
Lieber Lothar,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mehl-Vergleich.
Für eine klassisch-italienische Pizza eignet sich grundsätzlich Weizenmehl. Sie können beispielsweise Weizenmehl Typ 405 oder ein Weizenmehl Weizenmehl bei Amazon zeigen vom Typ 550 verwenden. Je höher die Mehlnummer, desto geschmacklich intensiver ist das Mehl für die Pizza. Auch der Klebereiweiss ist wichtig, da er den Teig elastisch macht und dafür sorgt, dass er aufgeht.
Sie können auch das italienische Weizenmehl vom Typ 00 verwenden, das nach italienische Norm hergestellt wurde und einen Klebereiweissanteil von bis zu 14 Prozent aufweist (für Pizzateig empfiehlt sich ein Klebereiweissanteil zwischen 12 und 14 Prozent).
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen und einen guten Appetit.
Viele Grüße
Ihr vergleich.org-Team