Wenn Sie einen LED-Strahler mit Bewegungsmelder kaufen möchten, gibt es einiges zu beachten – von der Helligkeit über die Lichtfarbe bis hin zum Stromverbrauch. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte eines LED-Fluters mit Bewegungsmelder vor, damit Sie den besten LED-Strahler mit Bewegungsmelder für Ihr Eigenheim finden.
2.1. Der Lichtstrom in Lumen gibt die Helligkeit an
Bei den klassischen Glühlampen wurde die Helligkeit immer in Watt angegeben, also dem Stromverbrauch der Glühlampe. Da moderne Leuchtmittel wie LED-Spots oder auch Energiesparlampen jedoch deutlich effizienter sind, braucht es eine andere Einheit, um die Helligkeit vergleichbar zu machen.

Glühlampen strahlen in fast alle Richtungen, LED-Strahler sind oft fokussierter.
Daher wird die von einer Lampe produzierte Helligkeit heute in Lumen angegeben. Lumen bezeichnet den Lichtstrom, also sämtliches Licht, das ein Leuchtmittel abgibt. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Glühbirnen geben ihr Licht in alle Richtungen ab (mit einem Abstrahlwinkel von ca. 270°). Das Licht von LEDs ist oft viel stärker gebündelt, so dass sie auch bei einer geringeren Lumen-Zahl die gleiche Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Punk erreichen können.
Die Beleuchtungsstärke wird in Lux angegeben und ist abhängig vom Lichtstrom und der Entfernung zur Lichtquelle. Dieser Vergleichswert ist für ein konkretes Nutzungsszenario interessanter als die reine Lumen-Zahl. Allerdings geben nicht alle Hersteller in unserem LED-Strahler-mit-Bewegungsmelder-Vergleich 2025 den Abstrahlwinkel an.
Ein kurzes Praxisbeispiel: Die Beleuchtungsstärke der Straßenbeleuchtung beträgt oft ca. 10 Lux. Um diesen Wert in einer Entfernung von 5 m mit einem LED-Fluter mit 120° Abstrahlwinkel zu erreichen, muss die LED-Außenleuchte einen Lichtstrom von 785 Lumen produzieren. LED-Lampen, die 1.000 Lumen produzieren, reichen oft aus – gerade rund ums Einfamilienhaus braucht man selten mehr.

2.2. Wirkungsgrad: Wählen Sie besonders effiziente LEDs
Aus dem Stromverbrauch und dem erzeugten Lichtstrom lässt sich die Lichtausbeute (oder auch Wirkungsgrad) von LED-Lampen berechnen, der in Lumen je Watt angegeben wird. Glühlampen hatten einen Wirkungsgrad von 10 bis 15 lm/W, moderne LED-Strahler erreichen ein Vielfaches davon.
Sehen Sie hier die üblichsten Lampen-Typen im Vergleich in Bezug auf ihren Wirkungsgrad:
Lampentyp | Lichtausbeute (Wirkungsgrad) |
Glühlampe | 9 – 14 lm/W |
Halogenlampe | 11– 25 lm/W |
Leuchtstoffröhre | 60 – 98 lm/W |
LED-Lampen | 45 – 120 lm/W |
Natriumdampflampen | 140 – 180 lm/W |
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Da LED-Außenstrahler mit Bewegungsmelder generell sehr effizient sind, fallen die individuellen Unterschiede beim Wirkungsgrad finanziell kaum ins Gewicht. Der Umwelt zuliebe sollte Ihre LED-Leuchte mit Bewegungsmelder einen Wirkungsgrad von mindestens 80 lm/W haben.
2.3. Lichttemperatur: Weiß ist nicht gleich Weiß

Weißes Licht mit vielen Blauanteilen wirkt heller, aber auch kälter.
Vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber auch bei weißem Licht gibt es Farbunterschiede. Daher finden Sie bei den meisten LED-Außenleuchten mit Bewegungsmelder auch eine Angabe zur Lichttemperatur (in Kelvin). Je höher die Lichttemperatur steigt, umso mehr Blauanteile hat das Licht.
LED-Strahler mit Bewegungsmelder gibt es in den folgenden Weißtönen:
- Warmweiß (bis ca. 3.000 K)
- Neutralweiß (bei ca. 4.000 K)
- Kaltweiß (ab 5.500 K, wird manchmal auch Tageslichtweiß genannt)
Die Wahl der Lichttemperatur hängt hauptsächlich am persönlichen Geschmack. Aber sie sollten bedenken, dass Licht mit mehr Blauanteilen bei gleicher Lumen-Zahl heller wirkt.
Achtung: Die Blauanteile im Licht können den menschlichen Schlafrhythmus stören, da sie verhindern, dass der Körper das Schlafhormon Melatonin ausschüttet. Falls Ihr LED-Strahler auch ins Schlafzimmer scheint, sollten Sie also einen LED-Strahler, der warmweiß leuchtet, auswählen.
2.4. LEDs halten bis zu 100.000 h
Ein weiterer Vorteil von LED-Lampen ist laut LED-Strahler-Online-Tests ihre Langlebigkeit. Glühlampen haben eine durchschnittliche Brenndauer von 1.000 Stunden (h), Halogenlampen erreichen 2.000 h. Moderne LED-Spots schaffen dagegen oft 50.000 h und mehr – bei 3 h Beleuchtung pro Tag wären das 45 Jahre.

Schutzarten für Elektrogeräte

Auf dem Bild: wetterfestes Anschlusskabel eines LED-Strahlers.
Um die Gefährdung von Menschen zu minimieren, werden Elektrogeräte gegen widrige Umweltbedingungen abgesichert. Die Schutzart wird mit dem IP-Code (International Protection Code) ausgedrückt. Die erste Ziffer steht dabei für den Schutz gegen Festkörper, die zweite für den Schutz gegen Flüssigkeiten. Die Skala reicht von IP00 (kein Schutz) bis IP69 (vollständig staub- und wasserdicht).
2.5. Schutzart IP44 ist draußen Pflicht
LED-Außenleuchten mit Bewegungsmelder sind durch Wind und Wetter deutlich höheren Anforderungen ausgesetzt als LED-Lampen mit Bewegungsmelder, die innen angebracht sind.
Daher sollten Außenlampen mit LED immer mindestens die Schutzart IP44 erfüllen.
Elektrische Geräte mit der Schutzart IP44 sind gegen das Eindringen von Festkörpern (ab einem Durchmesser von 1 mm) und gegen allseitiges Spritzwasser geschützt. Besonders geschützte LED-Strahler mit Schutzart IP65 sind meist in einem Metallgehäuse aus Aluminium oder Edelstahl verbaut.
Achtung: Wenn LED-Außenleuchten diese Schutznormen nicht erfüllen, drohen Stromschläge, Kurzschlüsse oder Kabelbrände.
2.6. Bewegungsmelder: Infrarot ist im Außenbereich besser als Radar
Es gibt verschiedene Kategorien von Bewegungsmeldern. Am weitesten verbreitet sind die sogenannten PIR-Sensoren (das steht für „Passiver Infrarot-Sensor“). Diese reagieren auf Wärmequellen in ihrer Nähe und sind gut für den Außeneinsatz geeignet.
Tipp: Am besten funktionieren Bewegungsmelder mit Infrarot-Sensor, wenn man sich seitlich zu ihnen bewegt. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie die LED-Außenleuchten an der Wand montieren.

Bewegungsmelder mit Infrarot-Sensor reagieren auf die Körpertemperatur – auch von Tieren.
Eine andere Methode der Bewegungserkennung basiert auf der Radar-Technologie. Dabei werden konstant hochfrequente Wellen ausgesendet. Wenn sich die Frequenz der Reflektionen aufgrund des Doppler-Effekts ändert, reagiert der Sensor. Auf diese Weise können auch Bewegungen hinter Büschen, Bäumen oder dünnen Wänden erkannt werden.
LED-Lampen mit Radar-Bewegungssensor werden hauptsächlich in Innenräumen eingesetzt. Im Außenbereich würden sie wegen ihrer hohen Sensibilität zu oft versehentlich aktiviert werden.
2.7. Stromanschluss: Solarenergie für die Beleuchtung der Gartenlaube

Brennenstuhl hat auch ein solarbetriebenen LED-Strahler mit Bewegungsmelder im Programm.
Die meisten LED-Außenleuchten mit Bewegungsmelder werden ganz normal an das Stromnetz Ihres Hauses angeschlossen. Aber was können Sie tun, wenn Sie einen LED-Strahler an einem Schuppen oder Gartenhäuschen anbringen möchten, wo es keinen Stromanschluss gibt?
Die Lösung heißt Solar-LED-Strahler mit Bewegungsmelder. Bei Solar-LED-Strahlern läd eine Photovoltaik-Zelle tagsüber einen Akku auf, der dann nachts den LED-Strahler mit Strom versorgt. Durch die Energieversorgung mit Solar-Technik müssen Sie keine Stromleitungen in den Garten verlegen.
Ein Solar-LED-Strahler muss allerdings so positioniert werden, dass er im Tageslicht ausreichend Sonnenlicht erhält, um den Akku aufzuladen. Häufig ist ein Solar-LED-Strahler mit einem flexiblen Solar-Panel ausgestattet, das Sie unabhängig von der Leuchte beispielsweise auf einem Dach anbringen können. Für Befestigungen unter einem Dachvorsprung oder an schattigen Plätzen sind Solar-LED-Strahler laut LED-Strahler-Online-Tests wenig geeignet.
Als Alternative bieten sich Batterie-LED-Strahler an. Batterie-LED-Strahler können in Innenräumen, unter Dachvorsprüngen, auf Terrassen und an schattigen Plätzen angebracht werden. Sie benötigen weder einen Stromanschluss noch müssen sie einen Akku aufladen. Allerdings müssen die Batterien des LED-Strahlers regelmäßig gewechselt werden.
Achtung: Ein Solar-Akku kann natürlich nicht so viel Strom liefern wie das normale Netz. Daher sind die entsprechenden LED-Strahler auch weniger leistungsstark.
Das mit den Lichtfarben ist ja sehr interessant. Ich wusste gar nicht, dass weißes Licht einen Einfluss auf meinen Körper haben kann.
Hallo Thomas,
die Blauanteile im Licht haben sogar sehr deutliche Auswirkungen auf den Schlaf, nicht nur bei der Außenbeleuchtung. Daher sollte man gerade abends darauf verzichten, zu lange vor dem Bildschirm zu sitzen.
Apple hat mittlerweile sowohl bei iOS als auch bei macOS eine Funktion integriert, die abends die Blauanteile senkt. Für Windows gibt es die Freeware f.lux.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org