- Gleichmäßige und vor allem präzise Stücke gewünscht? Beim Servieren von Kuchen und Torten ist ein gutes Kuchenmesser von entscheidendem Vorteil, so es den Dessert-Disziplinen gewachsen ist.
- Von Sahne über Marzipan, von Früchten bis zu knusprigem Teig: Zu grobe Messerzähne können Deko, Decke und Böden zerreißen, zu stumpfe Kuchenmesser drücken statt zu schneiden.
- Mit der Hand abwaschen oder im Geschirrspüler reinigen? Hochwertige Messer können in der Spülmaschine stumpf werden. Bei schlecht verarbeiteten Messern kann sich sogar der Griff lösen.
Himmlische Kreationen aus Buttercreme, Biskuit und Früchten: In Deutschland haben Kuchen und Torten Hochsaison. Bei der Produktion von feinen Backwaren belegt die Bundesrepublik europaweit mit jährlich knapp 840.000 Tonnen Platz zwei nach Italien. Stolze 7,32 Kilogramm Kuchen und Törtchen gönnt sich der Deutsche durchschnittlich pro Jahr – die selbst gemachten Meisterwerke aus der häuslichen Backstube sind in der Statista-Studie von 2016 mit eingerechnet.
Seien es Blechkuchen oder feine Sahnetorten, ein Stück gehört zum Nachmittagskaffee. Wer sich in die Königsklasse der Zuckerschule gewagt hat, weiß: Sind die Tücken des Backens erst einmal ausgestanden, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Denn beim Versuch, Kuchen in gleichmäßige Stücke zu teilen, kann Deko brechen, Tortenguss und Schichten können verschmieren und Biskuitböden kollabieren.

Kuchenmesser im Test: Nach diesen Kriterien wurden die Klingen bewertet.
Die Kunst des Torteschneidens besteht aus zwei Komponenten: einem guten Kuchenmesser und der richtigen Technik.
Für den Torten- und Kuchenmesser-Test 2021 wurden zehn Konditormesser nach praktischen Kriterien bewertet. Die Dessertmesser mussten in der Küche nicht nur Obst-, Creme- und Fondant-Torten mit sauberen Schnitten teilen, sondern auch andere süße Disziplinen meistern.
Weniger hochwertige Messer scheiterten schnell. Daneben wurden die Tortenteiler nach Schärfe, Verarbeitung, Design und Handhabbarkeit bewertet. Zusätzlich wurden die Test-Produkte nach ihrer Tauglichkeit für das traditionelle Anschneiden der Hochzeitstorte beurteilt.
1. Kuchen- und Tortenmesser: Der Zuckerbäcker-Knigge
Zu den Werkzeugen der Patisserie gehört eine Auswahl an guten Messern zum Schneiden, Heben und Servieren. So reicht für eine Buttercremetorte eine glatte Schneide und bei Blätterteig sollte die Dessert-Klinge eine leichte Säge ausweisen.
Zum Teilen der Torte sollten Sie auf keinen Fall ein Brotmesser verwendet werden, da die grobe Säge ein unschönes Muster im Anschnittbild hinterlassen würde.
1.1. Wie aus der Konditorei: Tipps und Tricks für präzise Kuchenstücke

Torten-Expertin rät: Zuerst mit der Messerspitze in die Mitte stechen und dann langsam die Klinge nach unten führen (hier das WMF-Kuchenmesser).
So eignen sich zum Schneiden von cremigen Torten Kuchenmesser mit einer dünnen und langen Klinge, die Backwaren mit großem Durchmesser ohne Absetzen teilen. Schwierig wird der präzise Schnitt bei Füllungen mit Hürden wie etwa Nüssen, Himbeeren oder auch Kirschen. Hier meistert eine Klinge mit Wellenschliff den süßen Widerstand.
Generell gilt: Eine dezente Sägebewegung mit einem scharfem Messer ohne starken Druck führt zu einem sauberen Kuchenschnitt.
Nach jedem Schnitt sollte die Dessert-Klinge mit einem feuchten Lappen abgewischt oder in einem entsprechenden Wasserbehälter für Tortenmesser gesäubert werden, um unschöne Schnittkanten zu vermeiden.
x Auf keinen Fall darf das Stück Torte beim Servieren auf dem Kuchenteller umfallen. Um einen Sturz zu vermeiden, ist es wichtig, die Stücke nicht zu schmal zu portionieren. Bei einem Missverhältnis kippt jeder Kuchen.
1.2. Konditor-Meisterin erklärt die Tricks des Tortenschneidens
Wie der korrekte Kuchenschnitt durchgeführt wird, ohne das Zuckerwerk zu zerstören, hat eine Meisterin ihres Fachs, die Berliner Konditorin Mandy Wolter, im Interview erläutert.
“Das
Kuchenmesser sollte zunächst in warmem Wasser gewaschen und abgetrocknet werden. Anschließend mit der Spitze in die Mitte stechen und dann langsam mit der Schneide einen kontrollierten Schnitt setzen.“
Nach jedem Schnitt muss das Messer zudem mit einem Abstreifer für Tortenmesser oder, wie zuvor beschrieben, mit in einem Tortenmesser-Behälter gesäubert werden, da sonst die Klinge klebrig wird und das Anschnittbild verschmiert. Mandy Wolter empfiehlt zudem, nach dem Abwaschen ein sauberes Tuch zum Abwischen bereit zu legen, damit kein Wasser auf die Torte tropft.
Außerdem rät die gelernte Konditor-Meisterin:
„Wenn
der Fondant soft und moussig ist, kann das Kuchenmesser die Zuckerschicht am Anschnitt ruinieren. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Messer sanft durch die Schichten der Torte drücken ohne abzusetzen. Wenn das Messer den Mürbeteigboden zerschnitten hat, erkennen Sie es an einem leisen Knack.“
Mandy Wolter, Konditor-Meisterin und Mitglied der Berliner Konditoreninnung
2. Torten- und Kuchenmesser im Test: So haben wir getestet
Bei der Formulierung der Testkriterien sowie bei der Gewichtung lag der Fokus auf der Qualität und der Funktionalität.
Zu 40 Prozent beeinflussten Material, Herstellung und Verarbeitung das Testergebnis. Die übrigen 60 Prozent wurden zu je einem Drittel an den drei wichtigsten Kuchenhürden im Alltag getestet. Dabei mussten die Produkte jeweils vier verschiedene Kuchenbeläge, -füllungen und -böden als Test-Disziplinen meistern.
Testkriterium | Gewichtung im Test | Beschreibung |
---|---|---|
Material und Verarbeitung
|
40 % |
|
verschiedene Beläge![]() |
20 % |
|
verschiedene Füllungen
|
20 % |
|
verschiedene Böden![]() |
20 % |
|
2.1. Welche Torten- und Kuchenmesser-Typen gibt es?
Konditormesser – oder auch Konditorenmesser genannt – sind meist so groß wie in Brotmesser, besitzen eine breite, lange Klinge mit abgerundeter Spitze und Wellenschliff. Sie werden vor allem zum Schneiden von Tortenböden und Kuchen eingesetzt. Der Messerrücken eignet sich wie eine Winkelpalette zum Glasieren von Torten. Tortenmesser mit Abstandshalter sind vor allem bei großen Torten von Vorteil.
Kuchenmesser mit zwei Schneiden sind die Patisserie-Alleskönner: Beim Anschnitt und selbst als Kuchenheber machen sie eine gute Figur. Allerdings ist die Klinge meist nur bis zu 15 Zentimeter lang und somit nicht zum Teilen von mehrstöckigen Cremegebilden mit überdurchschnittlichem Durchmesser gedacht.
2.2. Wichtige Hersteller von Messern
Messer aus Solingen
Die Stadt im Bergischen Land gilt seit dem 14. Jahrhundert als Klingenstadt. Noch heute ist Solingen für seine Messer weltbekannt. Etliche Unternehmen und Familienbetriebe, wie Wüsthof oder Windmühlen, haben sich vollständig der Kunst des handwerklichen Messerschmiedens verschrieben. Für besondere Schärfe sorgt der berühmte Solinger Dünnschliff.
Hochwertige Messer werden nicht nur im Samurai-Land Japan traditionell hergestellt, wie Santoku oder Tojiro, sondern auch in Deutschland und der Schweiz. Neben den Qualitäts-Marken WMF und Villeroy & Boch haben alteingesessene Unternehmen der Schmiedestadt Solingen die Kunst der handgefertigten Messer weiterentwickelt.
Im Wettstreit um die Gunst von Laien- bis Profi-Köchen ist die Auswahl an Edelstahl-, Keramik- oder Damast- (oder auch Damaszener) Messern breit gefächert. Die wichtigsten Marken von hochwertigen Küchenmessern finden Sie hier:
- WMF
- Kaiser
- Städter
- Fackelmann
- Auerhahn
- Dr. Oetker
- Zwilling
- Villery & Boch
- Giesser
- Lauterjung
- Windmühlen
- Global
- Wüsthof
- Rösle
- Victorinox
- Contacto
- Zenker
3. Kaufkriterien für Torten- und Kuchenmesser: Darauf müssen Sie achten

Wellenschliff oder glatte Klinge? Beim Anschneiden einer Marzipantorte muss das richtige Kuchenmesser zur Hand sein.
3.1. Qualität: Das A und O für Freude in der Küche
Ein gutes Küchenmesser sollte laut Stiftung Warentest robust, langlebig und scharf sein. Bei Pflege und regelmäßigem Wetzen kann ein Qualitätsmesser eine Anschaffung für das Leben sein. Dabei muss es jedoch nicht um Produkt aus der oberen Preiskategorie handeln, wie unser Küchenmesser– oder auch Brotmesser-Vergleich zeigt. Bereits im mittleren Preissegment finden sich schnittige Kompromisse aus Preis und Leistung.
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf ist Qualität, also Material und Verarbeitung. Edelstahl ist zwar rostfrei und theoretisch spülmaschinenfest, allerdings sind auch hier qualitative Abstufungen möglich.
So sollten Sie darauf achten, dass auch der Griff des Messers hochwertig ist und aus hygienischen Gründen fugenlos verarbeitet ist. Ansonsten ist eine vollständige Reinigung nicht möglich, da sich Essensreste in den Zwischenräumen ansammeln können und ihr Messer anfälliger für Rost ist.
Zudem sollte das Messer balanciert in der Hand liegen. Nur ein ergonomischer Griff führt zu präzisen Schnitten und verhindert, dass Sie beim Schneiden abrutschen. Unsaubere Übergänge vom Griff zur Klinge können sich auf Dauer durch Druckstellen auf der Handinnenfläche bemerkbar machen.

Hochwertige Kuchenmesser im Geschirrspüler? Besser mit der Hand abwaschen!
3.2. Pflege und Reinigung: Besser mit der Hand spülen!
Zwar ist es komfortabel, Messer in der Spülmaschine zu reinigen, allerdings raten wir Ihnen bei hochwertigen Stahl-Klingen davon ab, auch, wenn sie theoretisch spülmaschinengeeignet sind. Zum einen ist die Gefahr größer, dass sich mit wiederholten maschinellen Waschgängen der Griff von der Klinge lösen kann, zum anderen können Messer ihre scharfe Klinge oder auch den Rostschutz verlieren.
Mit der Hand werden Küchenhelfer aus Edelstahl oder Damast gründlich und vor allem sanft gereinigt. Anschließend sollte das Messer abgetrocknet und in einen Messerblock gestellt werden. Im Gegenzug wird Ihnen die Schneidhilfe länger Freude in der Küche bereiten.
Reinigung im Geschirrspüler: Ja oder nein?
-
Vorteile
- unkomplizierte Reinigung
-
Nachteile
- Klinge wird stumpf
- Rostschutz kann nachlassen
- Messergriff kann sich lösen
Besonders versilberte Tortenmesser dürfen auf keinen Fall in die Spülmaschine gestellt werden, da sonst die Silberbeschichtung weggewaschen wird. Silber-Messer sollten zudem regelmäßig mit spezieller Politur auf Hochglanz poliert werden.
4. Hochzeit: Das beste Tortenmesser für zwei
Das Anschneiden der Hochzeitstorte gehört – neben dem Brautstraußwerfen sowie dem Tanz vom Vater der Braut mit seiner frisch verheirateten Tochter – zu den beliebtesten Traditionen während des Hochzeitsfestes.
Dabei bildet die pompöse Sahnetorte den Mittelpunkt des üppigen Buffets und ist typischerweise mit Marzipan, Hochzeitsmotiven, einer Widmung oder kleinen Figürchen verziert, die das Brautpaar symbolisieren. Brauch ist, dass der Moment des erfolgreichen Anschneidens der Hochzeitstorte das Buffet für die Gäste eröffnet.
Die traditionelle Hochzeitstorte hat fünf Stockwerke. Diese Etagen sollen die elementaren Lebensabschnitte des Brautpaares darstellen: Geburt, Kommunion, Hochzeit, Kinder und schließlich den Tod.
Regeln beim Anschneiden der Hochzeitstorte:
Beim festlichen Kuchenritus gibt es einige ungeschriebene Regeln zu beachten. Im Folgenden werden wir Sie in die Geschichte des Brauchs einführen, die Kniffe des Anschnitts erläutern und vor allem zeigen, welche der Kuchen- und Tortenschneider aus dem Test für den feierlichen Akt während der Hochzeitsfeier geeignet sind.
4.1. Historischer Ursprung der Hochzeitstorte
Das gemeinsame Anschneiden der meist mehrstöckigen Torte in Turmform wurzelt in Bräuchen, die auf das 18. und 19. Jahrhundert zurückzuführen sind.
Zuvor wurde der Hochzeitskuchen meist aus Mehl, Honig und Gewürzen gebacken. Allerdings gehörte bei den Römern eine Hochzeitstorte zum feierlichen Vermählungsakt. Im Gegensatz zu heute war der Festtagskuchen ein flacher Mandelfladen und wurde über dem Kopf der Braut zerbröselt.
Mehrstöckige und insbesondere kunstvoll dekorierte Torten wurden im Verlauf des 19. Jahrhunderts im Adel populär, da sie nicht nur von den Konditoren handwerkliche Meisterleistungen verlangten, sondern auch den Reichtum zur Schau stellten. Die erste Torte in Turmform soll von einem englischen Konditor hergestellt worden sein, der sein Kunstwerk nach einer Londoner Kirche formte.
1859 heiratete eine Tochter der britischen Königin Victoria. Zu diesem Anlass gab es eine dreistöckige Hochzeitstorte, die große Aufmerksamkeit erregte, wobei die oberen Etagen noch aus Zuckerguss – auch „Royal Icing“ genannt – bestanden. Mit der Heirat von Prinz Edward im Jahr 1882 wurde der Brauch der dreistöckigen Torte fortgeführt. Dieses Mal bestand jedoch jede Etage aus in Zuckerguss gehüllter Torte.
4.2. So wird die traditionelle Hochzeitstorte angeschnitten
Zunächst liegt das zeremonielle Messer für das Brautpaar neben der Torte bereit.
x Das Messer darf auf keinem Fall dem frisch vermählten Paar gereicht werden. Einige Bräuche besagen, dass der Person ein Unglück widerfahren wird, die das Hochzeitsmesser übergibt.
x Das erste Stück darf nicht aus der obersten Ebene geschnitten werden, sondern aus der untersten.
Das Brautpaar schneidet nur das allererste Stück. Traditionell wird dieser feierliche Akt beklatscht.
x Die Gäste schneiden sich kein Stück aus der Hochzeitstorte heraus. Für diese Aufgabe sollte jemand im Vorfeld ausgewählt und abgestellt worden sein.
Weitere Bräuche zum Anschneiden der Hochzeitstorte:
- Meist ist das Kuchenmesser mit einer Schleife versehen.
- Beim Tortenanschnitt sprechen Braut und Bräutigam still einen Wunsch aus, der während der Ehe in Erfüllung gehen soll.
- Wenn die Braut das erste Stück eigenhändig schneidet, dann soll sie laut Brauch ihren Mann damit füttern – und umgekehrt.
- Mit dem ersten Tortenstück füttern sich die Brautleute gegenseitig oder servieren es feierlich den Gästen.
- Jene Person, die am Griff des Tortenmessers die Hand oben hat, soll auch in der Ehe die Oberhand haben.
- Nach dem Anschnitt sollte sich das Paar über die Etagen der Torte einen Kuss geben.
Hochzeitstorte und Eheglück:
Je mehr Gäste dem feierlichen Tortenanschnitt zusehen, umso größer soll das Glück des Brautpaares sein.

Welche Tortenmesser eignen sich für den gemeinsamen Anschnitt der Hochzeitstorte? Hier WMF gegen Zenker im Test.
4.3. Kuchen- und Tortenmesser für Hochzeitstorte im Test
Sei es ein Tortenmesser mit zwei Griffen, ein doppeltes Tortenmesser oder ein antikes, versilbertes Tortenmesser: Für den schönsten Tag im Leben suchen Brautpaare vermehrt nach einem extravaganten Messer für den zeremoniellen Tortenanschnitt.
Um das Dilemma zu vermeiden, dass einer der beiden Brautleute die Hand am Messergriff oben hat – und somit laut Tradition der dominante Part der Ehe wird – geht der Hochzeitstrend in Richtung Tortenmesser-Doppelgriff. Leider bieten die prominenten Messerhersteller diese Option bei ihren Kuchenmessern nicht an. Zudem sind die Griffe der meisten Klingen für zwei Hände und einen präzisen Schnitt zu kurz, weshalb wir in unserem Tortenmesser-Test jedes Produkt auch auf seine Hochzeitstauglichkeit geprüft haben.
Die Kriterien des Hochzeitstorten-Tests:
- Ist das Tortenmesser Brautpaar-geeignet – lässt es sich mit zwei Händen halten?
- Ist ein gemeinsamer Tortenanschnitt möglich?
Villeroy & Boch
x Griff zu kurz x keine gute Messerführung möglich |
WMF
x Griff zu kurz Messerführung möglich, aber schwierig |
Windmühlen
Griff zu zweit möglich gemeinsamer Tortenschnitt einfach |
Städter
x Griff zu kurz x keine gute Messerführung möglich |
KAISER
x Griff trotz Messerlänge zu kurz x Messer zu zweit unhandlich |
Rösle
Griff zu zweit schwierig, aber möglich Messerführung schwierig, aber möglich |
Victorninox
Griff zu zweit schwierig, aber möglich Messerführung schwierig, aber möglich |
Dr. Oetker
x Griff zu kurz x keine gute Messerführung möglich |
Zenker
Griff zu zweit möglich gemeinsamer Tortenschnitt einfach |
Wüsthof
Griff zu zweit möglich gemeinsamer Tortenschnitt einfach |
4.4. Spezielle Tortenmesser mit zwei Griffen
Als Antwort auf die hohe Nachfragen nach Tortenmesser für Zwei, bieten einige unbekannte Hersteller im Netz Doppel-Tortenmesser Marke Eigenbau an. Die Traditionshersteller für Messer haben ihr Sortiment dementsprechend noch nicht erweitert.
4.5. Tortenmesser mit Gravur
Tortenmesser gravieren? Viele Brautpaare entscheiden sich dafür, ihre Namen, das Hochzeitsdatum oder das Hochzeitsversprechen auf die Klinge des Messers zu gravieren. Einige Hersteller von Küchenmessern bieten eine persönliche und individuelle Signatur ohne Aufpreis an. Generell kann jeder Messerspezialist eine Klinge dank Lasergravur mit einem Schriftzug veredeln.
5. Kuchenmesser bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in den vergangenen Jahren viele Tests von Keramik- bis zu japanischen Santoku-Messern durchgeführt und sogar den besten Wetzstahl gekürt. Dessert-Klingen wurden jedoch noch nicht mit einem eigenen Tortenmesser-Test bedacht.
6. Fragen und Antworten rund um Kuchenmesser
-
Mit welchem Messer schneidet man Torten?
Zum Anschneiden von Kuchen und Torten gibt es spezielle Kuchenmesser bzw. Tortenmesser, die sich durch eine glatte Klinge oder feine Zahnung auszeichnen, um gleichzeitig Cremes, aber auch harte Böden schneiden zu können. Der grobe Wellenschliff eines Brotmessers eignet sich für Produkte der Patisserie nicht. -
Wie erkennt man ein gutes Kuchenmesser?
Ein qualitativ hochwertiges Messer ist an seinem Material zu erkennen. Außerdem sollte der Griff aus hygienischen Gründen fugenlos montiert sein. Zwar signalisiert ein bekannter Hersteller bereits hohe Standards in Produktion und Verarbeitung, dennoch kann es helfen, auf die Ergebnisse von unabhängigen Kuchenmesser-Tests zu schauen. Zudem sollte das Messer gut in der Hand liegen. -
Wie schleift bzw. schärft man ein Kuchenmesser?
Um Ihrem Kuchenmesser wieder die einstige Schärfe zu verleihen, können Sie die Klinge regelmäßig abziehen. Mit Zubehör wie einem Schleifstein, Messerschärfer oder Wetzstahl gelingt das Schleifen im Handumdrehen. Wie das Messerschleifen richtig geht, können Sie hier mit Video erfahren. -
Was kostet ein gutes Kuchenmesser?
Vor dem Kuchenmesser-Kauf sollten Sie sich klar sein, ob Sie ein Messer suchen, das möglichst Ihr Leben lang halten sollte oder ob es Ihnen genügt, ein Tortenmesser zu kaufen, das nach einigen Jahren stumpf wird. Je nach Ihren Ansprüchen an Qualität steigt der Preis. Wie unser Kuchenmesser-Test und der Preis-Leistungs-Sieger zeigen, ist ein gutes Kuchenmesser bereits für moderate Preise zu erwerben.
Kuchenmesser von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 10 Kuchenmesser von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kuchenmesser-Vergleich aus Marken wie Rösle, WMF, Dr. Oetker, Zenker Konditor- und Glasurmesser, Städter, Villeroy & Boch, Victorinox, Kaiser, Macrimo, Zenker. Mehr Informationen »
Welche Kuchenmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger WMF Tortenmesser Tortenheber Nuova. Für unschlagbare 15,56 Euro bietet das Kuchenmesser die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welches Kuchenmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde das Zenker Konditor- und Glasurmesser von Kunden bewertet: 2176-mal haben Käufer das Kuchenmesser bewertet. Mehr Informationen »
Welches Kuchenmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Das Victorinox Kuchenmesser und Konditorsäge Fibrox glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen. Das Kuchenmesser hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Kuchenmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzt keines der im Kuchenmesser-Vergleich vorgestellten Produkte. Die Vergleich.org-Redaktion hat dennoch einen Vergleichssieger benennen können, der den Kundenbedürfnissen gerecht wird: das Rösle 12568 Tortenmesser für 24,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Kuchenmesser hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Kuchenmesser-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kuchenmesser-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Rösle 12568 Tortenmesser, WMF Tortenmesser Tortenheber Nuova, Dr. Oetker Profi-Tortenmesser 2 in 1, Zenker Konditor- und Glasurmesser, Städter 451018 Tortenmesser, Villeroy & Boch Tortenmesser Piemont, Victorinox Kuchenmesser und Konditorsäge Fibrox, Kaiser Classic 2in1 Tortenmessermesser 32 cm, Kuchenmesser mit Zwei-Klingen-Funktion, Kunststoff, sp, Macrimo 3 und Zenker Tortenmesser, 29 cm Patisserie, praktischer Küchenhelfer aus Kunststoff, Küchenutensil zum sc Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kuchenmesser interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Kuchenmesser-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Tortenmesser“, „WMF Kuchenmesser“ und „Konditormesser“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Spülmaschinengeeignet | Vorteil des Kuchenmessers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Rösle 12568 Tortenmesser | 24,99 | Ja | Multifunktional | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WMF Tortenmesser Tortenheber Nuova | 15,56 | Ja | Multifunktional | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dr. Oetker Profi-Tortenmesser 2 in 1 | 14,99 | Ja | Multifunktional | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zenker Konditor- und Glasurmesser | 11,21 | Ja | Multifunktional | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Städter 451018 Tortenmesser | 16,95 | Ja | Kuchenmesser mit Doppelklinge | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Villeroy & Boch Tortenmesser Piemont | 27,22 | Ja | Hochwertig in Verarbeitung und Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Victorinox Kuchenmesser und Konditorsäge Fibrox | 38,50 | Ja | Aus der Traditionsschmiede Victorinox, die das Schweizer Taschenmesser produziert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kaiser Classic 2in1 Tortenmessermesser 32 cm, Kuchenmesser mit Zwei-Klingen-Funktion, Kunststoff, sp | 7,99 | Ja | Antihaft-beschichteten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Macrimo 3 | 10,99 | Ja | Langlebiges Material | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zenker Tortenmesser, 29 cm Patisserie, praktischer Küchenhelfer aus Kunststoff, Küchenutensil zum sc | 5,99 | Ja | Antihaft-beschichteten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Heyy!!
Voll schön die Auswahl, die ihr gemacht habt. Ich wollte mal fragen, was ich mit meinem Vintage Tortenmesser anfangen kann. Also ob ich das auch zum Kuchenschneiden nehmen kann. Das Tortenmesser hat aber so schwarze Stellen und glänzt irgendwie nciht mehr, zumindest nicht so wie mein anderes BEsteck. Ist das dann Edelstahl oder ein anderer Material? Und färbt das ab?
Liebe Lena,
zunächst vielen lieben Dank für Ihr Lob.
Zu Ihrem Vintage-Funkstück: So, wie Sie das antike Tortenmesser beschreiben, handelt es sich auf keinen Fall um Edelstahl Tortenmesser. Die „schwarzen Flecken“, wie Sie sie nennen, zeigen, dass Ihr Tortenmesser versilbert ist. Silberlegierungen laufen mit der Zeit an. Das ist aber kein Grund, um sich Sorgen zu machen. Mit etwas Silberpolitur ist Ihr Tortenmesser schnell wieder auf Hochglanz poliert. Allerdings sollten Sie wissen, dass Sie Ihr Silber-Besteck niemals in die Spülmaschine geben dürfen, da das Geschirrspülmittel die Silberschicht angreift.
Nun zu Ihrer Frage, ob Ihr Kuchenmesser abfärben kann: Neint. Allerdings verträgt sich Silber nicht mit allen Lebensmitteln. Kommt etwa ein Frühstücksei mit Silber in Kontakt, dann reagiert das Schwefelwasserstoff des Eis mit dem Silber und schwarze Flecken entstehen, die einen metallischen Geschmack abgeben können. Durch Polieren lassen sich diese jedoch problemlos entfernen.
Wir wünschen Ihnen noch viel Freude mit dem schönen Tortenmesser,
Ihr Vergleich.org-Team