Das Wichtigste in Kürze
  • Ist teuer gleich besser? Unser Brotmesser-Vergleich 2023 zeigt: Für den Alltag ist ein Mittel aus Preis und Leistung entscheidend. Bei dem Wunsch nach langlebiger Qualität steigt auch der Kostenfaktor.
  • Von Baguette über Schwarzbrot bis zu Croissants: Zu grobe Messerzähne können feine Backwaren und Brote zerreißen, zu stumpfe Brotmesser drücken statt zu schneiden.
  • Mit der Hand abwaschen oder im Geschirrspüler reinigen? Hochwertige Brotmesser können in der Spülmaschine stumpf werden. Bei schlecht verarbeiteten Messern kann sich sogar der Griff lösen, bei Holz das Naturmaterial aufquellen.

brotmesser-kaufberatung

Brot sollte gesägt, nicht gequetscht werden. Wichtige Grundvoraussetzungen dabei: Länge und Gewicht des Brotmessers.

Die Backwerk-Säge soll harte Krusten genauso mühelos teilen wie die softe Krume im Innern des Brotes. Außerdem soll die Frühstücks-Säge auch Backwaren sauber schneiden können.

brotmesser-test-güde-

1. Brotmesser-Vergleich 2023: So haben wir verglichen

logo

Neben den klassischen Eckdaten des Messers, wie Materialien, bewerteten wir ebenso die Einfachheit der Messerreinigung, die Maße der Brotmesser und die Verarbeitung der Brotsäge von Herstellerseite.

Die wichtigsten Verarbeitungs- und Handhabungskriterien, die auch den Brotmesser-Vergleichssieger 2023 ausgezeichnet haben, waren:

  1. Material der Messerschneide (Stahl oder Damast), sowie des Griffs
  2. Härte und Schärfe des Stahls
  3. Verbindung von Klinge und Griff
  4. Länge der Klinge und Gewicht des Messers

Darüber hinaus haben wir die Ergonomie des Brotmessers bewertet.

brotmesser-test-broetchen-schneiden

2. Brotmesser-Vergleich 2023: Wellenschliff ist nicht gleich Wellenschliff

Tipps: Brot selber backen

Zu Hause lässt sich mit wenig Aufwand köstliches Brot backen. Besonders einfach ist das Brotbacken mit einem Brotbackautomaten oder speziellen Brot-Kastenformen für den Backofen.
Wir haben die besten Küchenhelfer zum Brotbacken für Sie verglichen:

Bevor Sie ein Brotmesser kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Klinge aus hochwertigem Stahl gefertigt ist.

Daneben gibt es noch einen weiteren Faktor, der für langlebige Qualität und präzise Ergebnisse steht: die Qualität des Messerschliffs. Auch bei Ihrem eigenen Brotmesser-Test werden Sie feststellen, dass bei diesen fast ausnahmslos auf den Wellenschliff gesetzt wird.

Auch bei Outdoormessern und Frühstücksmessern sind die sogenannten Serrations beliebt – aus gutem Grund.

Dank Wellenschliff ritzt das Messer zunächst das harte, zu schneidende Material, wie Krusten und Körner, an, bevor die Wellentäler die Schneidearbeit durchführen. Ein feiner Sägeschliff oder gar die flache Schneide eines Kochmessers könnte hier versagen.

logoDabei ist Vorsicht geboten, denn: Wellenschliff ist nicht gleich Wellenschliff! Bei dem Vergleich der Brotmesser-Klingen wurde ersichtlich, dass jeder Hersteller die Interpretation des Schliffs sehr frei gestaltet.

Die Halbmond-Vertiefungen (auch Riefen genannt) haben je nach Produkt unterschiedlich hohe und breite Täler. Besonders auffällig ist, dass bei einigen Marken die Wellen teils vorwärts und rückwärts gerichtet waren, wogegen andere Marken einen gleichmäßigen Wellengang aufwiesen.

Bei günstigen Brotmessern geringerer Qualität zeigt sich in besonderem Maß, dass der Wellenschliff kaum markant ausgeprägt ist.

brotmesser-lang

Sehr gut im Brotmesser-Vergleich abgeschnitten: Das Brotmesser „Franz Güde“.

2.1. Wellenschliff-Erfinder: Güde-Brotmesser stehen für deutsche Qualität

Brotmesser von Güde gelten als das Nonplualtra auf dem Markt. Der Meister Franz Güde erfand für seine spezielle Brotsäge den sogenannten „Güde Wellenschliff“, mit dem heute alle Brotmesser, selbst jene aus Damast-Stahl, der Manufaktur ausgestattet sind.

Manufaktur impliziert auch, dass es sich um handgeschmiedete Brotmesser handelt.

brotmesser-griffe

Poliertes oder geöltes Holz oder vernietete Kunststoffschalen: Messergriffe kommen in unterschiedlichen Designs.

3. Brotmesser-Vergleich: Material des Griffs und seine Ergonomie sind entscheidend

Messer sind scharf. Bei der Arbeit in der Küche sollte Sicherheit aus diesem Grund großgeschrieben werden. Ein Brotmesser sollte wie jedes Küchenmesser auch noch mit feuchten Händen sicher in der Hand liegen.

Entscheidend für die Sicherheit und gleichzeitig ein angenehmes Handgefühl sind das Material des Griffs und die Ergonomie der Form. Wie wichtig diese Eigenschaften für einen komfortablen Umgang sind, werden Sie auch in Ihrem persönlichen Brotmesser-Test erkennen.

Kategorie Merkmale
Griff mit vernieteten Kunststoffschalen

messer-griff-vernietet

sehr robuste Verbindung von Klinge und Griff

Merkmal vieler Profi-Kochmesser

sehr hygienisch

Griff aus Holz

messer-griff-holz

edles Design

liegt besonders angenehm in der Hand

x empfindlich für Flüssigkeiten

Edelstahlgriff

messer-griff-edelstahl

Klinge und Griff aus einem Stück geschmiedet: überaus stabil und besonders hygienisch

x nicht ganz so rutschsicher wie Kunstoff-Griffe

Kunststoff-Griff

messer-griff-kunststoff

sehr rutschsicher

zu finden bei preiswerten Modellen, da günstig in der Herstellung

x Klinge kann sich aus dem Griff lösen

4. Je schwerer desto besser: Schwere Brotmesser sägen leichter

Klein, handlich und leicht: In der Küche siegen oftmals die scharfen Leichtgewichte – zu Unrecht. Denn: Bei schweren Messern müssen Sie keinen Druck ausüben und die scharfe Klinge gleitet einfacher durch Lebensmittel. Dies gilt bei Kochmessern wie auch bei Brotmessern.

logoGerade bei Broten mit harten Krusten vereinfacht ein zusätzliches Gewicht des Brotmessers es Ihnen, das Brot zu teilen.

5. Groß vor klein: Optimale Klingenlänge = doppelte Brot-Breite

Brotmesser oder Konditormesser: Was ist besser?

Gleiche Zähnung und Länge: Konditormesser (auch Konditorenmesser genannt) eignen sich ebenso hervorragend zum Brotschneiden.
Im Gegensatz zu Brotmessern weisen Konditormesser jedoch eine abgerundete Spitze auf, weshalb das Einschneiden mit hohem Winkel bei Krustenbrot nicht möglich ist.

Eine Bäcker-Regel besagt: Die Klinge Ihres Brotmessers sollte, um richtig sägen zu können, rund 10 Zentimeter länger sein, als das Brot breit ist.

Wenn Sie bedenken, dass Landbrote oftmals 20 Zentimeter breit sind, erscheint ein Brotmesser mit 30 Zentimeter Klinge wünschenswert.

Unser Vergleich zeigte jedoch, dass diese Klingenlänge heute kaum mehr produziert wird, da es sich fast schon um obsolete Maßangaben handelt. Dies zeigt sich an der Auswahl in Bäckereien: Klein, handlich und für einen Single-Haushalt gedacht liegt im Trend.

Lediglich das Brotmesser-Franz-Güde, aus der gleichnamigen Meisterschmiede, war mit stolzen 32 Zentimetern der einzige Ausreißer. Die anderen Vergleichs-Brotmesser bewegten sich zwischen 20 und maximal 24 Zentimetern.

brotmesser-30-cm

Mehr als doppelt so breit wie das Brot: So lang sollte idealerweise die Klinge eines Brotmessers sein.

6. Wichtige Hersteller und Marken von Brotmessern

deutschland flagge Handgeschmiedete Messer aus Solingen

Seit dem 14. Jahrhundert gilt Solingen als Heimat hochwertiger Messer. Manufakturen wie Felix, Herder und Wüsthof sitzen noch heute in der Klingenstadt. Das besondere Merkmal der Solinger Messer: der berühmte Solinger Dünnschliff.

Bei der Wahl des richtigen Brotmessers kann zwischen einer Vielzahl von renommierten Herstellern und Marken entschieden werden.

Wobei fast jeder Messerspezialist Stahl-, Edelstahl-, Keramik- oder Damast- (auch Damaszener) Messern, sowie asiatische Ausführungen, führt.

Die wichtigsten Hersteller von guten Brotmessern finden Sie hier:

  • F. Dick
  • WMF
  • Fiskars
  • Böker Forge
  • Fackelmann
  • Auerhahn
  • Güde
  • Zwilling
  • Global
  • Kai
  • Giesser
  • Lauterjung
  • Windmühlen
  • Global
  • Wüsthof
  • Marsvogel
  • Chroma
  • Dreizack
  • Victorinox
  • Contacto

7. Brotmesser reinigen: Schonwaschgang per Hand

Die Verarbeitung eines Messers wirkt sich auch auf den Reinigungsaufwand auf. Hat das Kochmesser beispielsweise viele Spalten, die sich nur schwer säubern lassen, kann das für den Anwender unangenehm sein.

Brotmesser in der Spülmaschine reinigen? Die Hersteller einiger Messer werben damit, dass ihre Messer spülmaschinenfest (meist bis 55 Grad Celsius) seien. Gleichermaßen weisen sie darauf hin, dass Chemikalien in der Spülmaschine Griff und Klinge des Messers schädigen können.

  • Für die Brotmesser-Reinigung gilt: Spülen Sie Ihre Brotsäge nach Gebrauch unter fließendem Wasser ab. Eventuell nehmen Sie ein wenig Spülmittel.
  • Messer direkt Abtrocknen: Ansonsten können die Holzgriffe des Brotmessers aufquellen, da sie der Feuchtigkeit zu lange ausgesetzt sind.
  • Die richtige Unterlage zum Schneiden: Statt Glas- oder gar Marmorplatten sollten Sie Brettchen aus Holz oder Kunststoff verwenden.
  • Brotmesser aufbewahren: Gute Messer verwahren Sie am besten im Messerblock oder auch an einer speziellen Magnetleiste in der Nähe des Herds.
  • Niemals Zweckentfremden: Ihr Brotmesser sollten Sie ausschließlich für Lebensmittel einsetzen.
  • Brotmesser richtig schärfen oder schleifen: Kochmesser können problemlos mit einem Wetzstahl nachgeschärft werden, bei Messern mit Wellenschliff, wie Brotmessern, ist dagegen höchste Vorsicht geboten! Wie Sie dennoch Ihre Klinge abziehen können, erfahren Sie im kommenden Kapitel.
brotmesser-schaerfen

Ein Messerschärfer für verschiedene Messertypen (links), ein Wetzstein für Damast-Messer und Wellenschliff, ein Wetzstahl, der sich nicht für Messer mit Wellenschliff eignet (rechts).

7. Brotmesser schärfen: Die Crux mit dem Wellenschliff

Grundausstattung für Messer

Damit Ihre Messer länger scharf bleiben, sollten Sie die Klingen regelmäßig schärfen und vor Schmutz und Abrieb in einem Messerblock schützen.

Wie schärft man Brotmesser? Wie bereits erwähnt, können gängige Kochmesser und Küchenmesser einfach nachgeschliffen werden.

Da Brotmesser jedoch über einen Wellenschliff verfügen, kann die Klinge mit einem Wetzstahl abgezogen werden.

Nur Messer, die scharf gehalten werden, können die volle Leistung erbringen!

Aus diesem Grund gibt es besondere Messerschärfer für Messer mit Wellenschliff.

  1. Einige sind konisch geformt und erinnern an eine Metallfeile. Hier muss jede Riefe einzeln geschliffen werden.
  2. Daneben gibt es auch handliche Messerschärfer, die für unterschiedliche Schliffe ausgestattet sind und bei denen Sie lediglich das Brotmesser durchführen müssen.
  3. Als dritte Variante können Sie auch einen Schleifstein verwenden, der speziell für Damaszener Stahl ausgelegt ist. Hier wird der Stein zunächst gewässert und Sie können in der Schliere das Messer abziehen.
  4. Selbstverständlich bieten auch Messerspezialisten und Fachhändler einen besonderen Nachschleif-Service an. Einige Hersteller offerieren Ihren Kunden auch, dass gekaufte Messer kostenfrei oder gegen einen geringen Preis geschärft werden.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Brotmesser

  • Was ist ein gutes Brotmesser?

    Wie unser Vergleich gezeigt hat, sollte ein gutes Brotmesser vor allem exzellent verarbeitet sein. Hier zählen nicht nur Material und Härte der Klinge, sondern auch die Ergonomie des Griffs hinein und das verwendete Material.
    » Mehr Informationen
  • Wie lang sollte ein Brotmesser sein?

    Brotmesser gibt es mit unterschiedlicher Klingenlänge. Während früher vor allem Brotmesser mit 32-Zentimeter-Klinge gefragt waren, gibt es heutzutage vor allem Brotmesser mit 20-Zentimeter-Klinge.
    » Mehr Informationen
  • Gibt es einen Brotmesser-Testsieger bei der Stiftung Warentest?

    Welches Brotmesser ist das Beste? Diese Frage hat die Stiftung Warentest bislang in keinen eigenen Brotmesser-Test erörtert. Im test 12/2014 testete die Verbraucherorganisition dagegen Kochmesser ausführlich.
    » Mehr Informationen

Brotmesser von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 23 Brotmesser von 20 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Brotmesser-Vergleich aus Marken wie Wüsthof, Imarku, F. Dick, WMF, Zwilling, Opinel, LNG, Fissler, Victorinox, Herder Windmühlenmesser, PAUDIN, Fiskars, Zolmer, Hadewoo, Marsvogel Solingen, Tefal, Hannah's Homebrand, ORBLUE, Walfos, Schwertkrone. Mehr Informationen »

Welche Brotmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Imarku Gestochen Scharf Brotmesser. Für unschlagbare 39,99 Euro bietet das Brotmesser die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Brotmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Imarku Gestochen Scharf Brotmesser von Kunden bewertet: 9157-mal haben Käufer das Brotmesser bewertet. Mehr Informationen »

Welches Brotmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das F. Dick 81739260 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Das Brotmesser hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Brotmesser aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 14 der im Vergleich vorgestellten Brotmesser. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Wüsthof 1025045720, Imarku Gestochen Scharf Brotmesser, F. Dick 81739260, Wmf Brotmesser Doppelwellenschliff, ZwillingTwin Pollux Brotmesser, Opinel Brotmesser No. 116, Lng Premium Brotmesser, Fissler Profi Brotmesser, Victorinox Brotmesser, Herder Windmühlenmesser Brotsägemesser, Victorinox 5.2533.21, Paudin Brotmesser, Fiskars 1057538 und Zolmer Profi Brotmesser. Mehr Informationen »

Welche Brotmesser hat das Team der VGL Publishing im Brotmesser-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Brotmesser-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Wüsthof 1025045720, Imarku Gestochen Scharf Brotmesser, F. Dick 81739260, Wmf Brotmesser Doppelwellenschliff, ZwillingTwin Pollux Brotmesser, Opinel Brotmesser No. 116, Lng Premium Brotmesser, Fissler Profi Brotmesser, Victorinox Brotmesser, Herder Windmühlenmesser Brotsägemesser, Victorinox 5.2533.21, Paudin Brotmesser, Fiskars 1057538, Zolmer Profi Brotmesser, Hadewoo Premium Brotmesser, Marsvogel Bubinga Brotmesser, Tefal Ice Force K23204 Brotmesser, Hannah's Homebrand Brotmesser Wellenschliff, Orblue Brotmesser, Walfos Brotmesser, Fiskars 6424002006176, Schwertkrone Brotmesser KW01 und Wmf Classic Line Frühstücksmesser. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Brotmesser interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Brotmesser-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Brötchenmesser“, „WMF Brotmesser“ und „Brotmesser WMF“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis