Brotschneidebretter aus Holz sollten aus Hölzern gefertigt sein, die einen hohen Gerbsäure-Anteil haben. Diese hat eine hohe antibakterielle Wirkung. Vor allem Kiefer und Lärche haben besonders hohe antibakterielle Eigenschaften, ebenso wie ein Schneidebrett aus Eiche. Mit jedem Schnitt in das Brett werden die keimtötenden Effekte erneuert, da die Schnittspuren im Holz die antibakterielle Wirkung jedes Mal aufs neue freisetzen.
Ein Schneidebrett aus Bambus bietet zwar wenig antibakterielle Eigenschaften, Bambus gilt allerdings als eines der härtesten Hölzer. Die Messerklinge kann sich nicht im Brett vertiefen, sodass Bakterien und Keime keine Chance haben, sich darin festzusetzen. Bambus gilt als sehr schnell nachwachsender Rohstoff, deshalb sorgen Sie mit einem Bambusbrett auch für eine sehr gute CO2-Bilanz.
Ein Schneidebrett aus Kunststoff bietet keine antibakteriellen Eigenschaften, es kann aber zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. Dies ist bei Holzbrettern nicht der Fall.
Hallo,
kann ich auch Fleisch auf den Brettern schneiden? Vor allem sehr blutiges Fleisch? Ich denke mir das sich diese Auffangschale auch gut als Saftrille machen würde???
Michael
Lieber Herr Kann,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Brotschneidebrett-Vergleich.
Grundsätzlich ist es natürlich schon möglich, das Brotschneidebrett auch für Fleisch zu nutzen. Es ist jedoch immer ratsam, für Fleisch ein eigenes Schneidebrett im Haushalt zu haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team