3.1. Feuchtreinigung entfernt auch hartnäckigen Schmutz

Das Refresh-Kit von Rollei kann Sensor und Objektiv reinigen.
Bei der Frage, welches Kamera-Reinigungsset Sie kaufen sollen, sollten Sie sich überlegen, welche Teile Ihres Fotoequipments Sie reinigen möchten.
Daher sollten Sie überprüfen, wo sich Staub bzw. andere Verunreinigungen befinden.
Denn oftmals sind Verunreinigungen nur auf den Objektiven zu finden, was eine Sensorreinigung unnötig macht.
Haben Sie hingegen ein sauberes Objektiv verwendet, aber es finden sich immer noch Bildfehler, sollten Sie den Sensor reinigen.
Bei Spiegelreflexkameras ist dabei zu beachten, dass nicht der Sensor selbst, sondern oftmals der Spiegel den Staub auffängt.
Den Spiegel können Sie auch mit einer Trockenreinigung säubern, möchten Sie allerdings wirklich den Sensor von Wasser- oder Fettflecken beispielsweise bei spiegellosen Kameras befreien, empfehlen wir von Vergleich.org ein Sensor-Reinigungssets mit sogenannten Swabs (auch Abzieher oder Reinigungsstäbchen genannt) zu benutzen.
Tipp: Oftmals reicht es, wenn Sie die Objektive reinigen. Möchten Sie jedoch auch den Sensor reinigen, benutzen auf jeden Fall Swabs.
3.2. Der Blasebalg verhindert Kratzer auf der Linse

Achten Sie darauf, dass Sie den Blasebalg nicht unabsichtlich auf die Linse stoßen.
Bei Sets für die Trockenreinigung ist fast immer ein Blasebalg enthalten. Dieser wird zusammengedrückt und erzeugt durch die Komprimierung der Luft einen Luftstoß.
Dieser Luftstoß sorgt dafür, dass Staub und andere leichte Partikel wie Pollen vom Objektiv entfernt werden.
Allerdings kann es laut Praxis-Tests zu Kamera-Reinigungssets im Internet vorkommen, dass bei staubiger Umgebung zusätzlicher Staub auf das Objektiv geblasen wird.
Ebenso sind nicht alle Blasebälge so gut verarbeitet, dass sie langfristig benutzbar sind, ohne dass sich einzelne Teile lösen.
Laut Testberichten zu Kamera-Reinigungssets im Internet kann es vorkommen, dass nach der Reinigung trotzdem noch Staubpartikel oder Schmutz vorhanden ist. Dies können hartnäckige Schmutzpartikel sein, die sich durch eine Trockenreinigung nur schwer entfernen lassen.
Falls sich der Schmutz auch nicht mit einem Pinsel entfernen lässt, sollten Sie lieber zu einer feuchten Reinigung übergehen. Denn starken Druck mit dem Lenspen, Pinsel oder Mikrofasertuch kann zu kleinen Kratzern führen, die mit dem Auge kaum erkennbar sind.
Auf den Fotos können diese teilweise winzigen Kratzer jedoch zu einer signifikanten Verschlechterung der Bildqualität führen.
Tipp: Da in der Herstellung der Blasebälge oft Talkum-Pulver verwendet wird, drücken Sie ihn einige Male zusammen und verwenden Sie ihn erst dann, um Ihr Foto-Objektiv zu reinigen.
3.3. Fingerabdrücke verschwinden durch Verwendung eines Lenspens

Auch Foto-Filter lassen sich mit dem Lenspen reinigen.
Der Lenspen (auch Lens-Pen) besteht fast immer aus einem Stift mit zwei verschiedenen Aufsätzen.
Ein Aufsatz ähnelt einem Pinsel und soll Staub wegwischen, der andere beinhaltet eine kleine, kreisförmige Scheibe, die mit einem Samt-Stoff überzogen ist.
Damit sollen Fingerabdrücke und andere fettige Verschmutzungen entfernt werden.
Zusätzlich enthält der Stift oftmals Carbonpulver (bzw. Kohlestaub). Die Carbon-Partikel sollen den Schmutz aufnehmen und binden, ohne dabei zusätzliche Reinigungsmittel zu benötigen.
Im Internet finden sich einige Tests zu Kamera-Reinigungssets, die den Sinn des Kohlestaubs nicht erfasst haben und den Kohlestaub bemängeln. Jedoch sind kleinere schwarze Pulverreste nach der Reinigung normal und stellen keine fehlerhafte Reinigungsfunktion dar.
Mit der Zeit wird der Stift immer weniger Kohlestaub abgeben. Um wieder ausreichend Kohlestaub auf dem Aufsatz zu haben, setzen Sie die Kappe auf und drehen den Stift bei gehaltener Kappe mehrmals.

Die meisten Lens-Pens haben zwei Enden mit unterschiedlichen Aufsätzen.
Auch Stiftung Warentest erwähnt die Verwendung von Zigarettenasche zur Objektiv-Reinigung.
Zwar hat Stiftung Warentest noch keinen Test von Kamera-Reinigungssets durchgeführt und daher auch noch keinen Kamera-Reinigungsset-Testsieger gekürt.
Allerdings wird in einer Meldung 02/2001 auf die säubernden Eigenschaften von Zigarettenasche verwiesen.
Wir von Vergleich.org raten jedoch, lieber zu einem professionellen Lens-Pen mit Kohlestaub zu greifen, damit sparen Sie sich die Geruchsbelästigung und das Abbrennen der Zigaretten.
Tipp: Leichte Kohlestaubreste können Sie einfach mit dem Pinsel entfernen. Sollte der Pinsel sehr viel Kohlestaub abgeben, können Sie ihn vor der Benutzung an einem Papiertaschentuch abstreifen.
3.4. Den Sensor sollten Sie nur mit speziellen Reinigungsstäbchen reinigen

Für die Sensorreinigung sind Handschuhe empfehlenswert.
Swabs sind spezielle Reinigungsstäbchen, die über einen feinmaschigen Aufsatz in verschiedenen Größen verfügen und speziell für die Sensorreinigung entwickelt werden.
Die unterschiedlichen Größen sind den verschiedenen Größen der Sensoren geschuldet.
Haben Sie beispielsweise eineVollformatkamera, benötigen Sie Swabs mit 24 mm Breite. Für viele Spiegelreflexkameras mit sogenanntem Crop-Faktor sollten Sie jedoch 16 mm breite Swabs verwenden.
Besitzen Sie hingegen eine Kamera mit Four-Thirds-Sensor, sollten Sie Swabs mit 13 mm Breite nehmen. Beachten Sie, dass Swabs nur für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind. Zwar können Sie mehrmals damit über den Sensor streichen, jedoch kann es vorkommen, dass Sie damit die Verunreinigungen nur verteilen und nicht entfernen.
Bei hartnäckigem Schmutz sollten Sie mehrfach über den Sensor fahren, um den Schmutz zu lösen, und abschließend ein neues Swab benutzen, um die Partikel abzutragen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Größe des Swabs zu der Größe Ihres Sensors passt, sonst wird die Reinigung erheblich erschwert, da der Swab nicht auf den Sensor passt.
3.5. Zuviel Reinigungsflüssigkeit hinterlässt Schlieren

Diese Linse sollte auf jeden Fall gereinigt werden.
Um die Reinigungsstäbchen benutzen zu können, müssen Sie meist etwas Reinigungsflüssigkeit auf die Swabs geben, damit diese befeuchtet sind. Leider finden sich im Internet immer wieder Tests zu Kamera-Reinigungssets, die die Dosierung der Reinigungsflüssigkeit außer Acht lassen.
Die Reinigungsflüssigkeit wird entweder auf Swabs oder trockenes Reinigungspapier (auch Linsenpapier) geträufelt. Dabei passiert es insbesondere bei Swabs, dass häufig zu viel Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, die sich später in sichtbaren Schlieren ausdrückt. Denn meist reichen ein bis drei Tropfen Flüssigkeit, um die Swabs zu befeuchten.
Sind Sie unzufrieden mit der Dosierbarkeit der Reinigungsflüssigkeit oder neigt sie zu Schlierenbildung, können Sie diese auch seperat nachkaufen.
Tipp: Um nicht ein zusätzliches Abziehstäbchen für das Abwischen der Reinigungsflüssigkeit verwenden zu müssen, sollten Sie daher darauf achten, dass Sie die Reinigungsflüssigkeit genau dosieren können.
3.6. Ein Mikrofasertuch ist nachhaltiger als Reinigungstücher

Ein Mikrofasertuch können Sie fast unbegrenzt benutzen.
Bei einigen DSLR-Kamera-Reinigungsset sind zwar Objektiv-Reinigungstücher enthalten, jedoch werden Sie diese bald aufgebraucht haben.
Daher empfehlen wir von Vergleich.org, bei der Trockenreinigung zu einem Objektiv-Reinigungsset zu greifen, das zumindest ein Mikrofasertuch enthält.
Denn damit können Sie fast unbegrenzt über die Objektive wischen und produzieren dabei keinen Abfall. Fehlt das Reinigungstuch oder überzeugt es im Praxis-Test nicht, werfen Sie am besten einen Blick in unseren Mikrofasertuch-Vergleich.
Besonders für Reisen ist ein im Lieferumfang enthaltenes Etui praktisch, um die verschiedenen Set-Bestandteile platzsparend zu verwahren.
Fazit: Das beste Kamera-Reinigungsset ist einfach zu verwenden und reinigt trotzdem gründlich. Zudem kann es Kamera-Sensoren wie auch Kamera-Objektive reinigen, ohne dabei Schlieren zu hinterlassen und für die platzsparende Verwahrung ist ein Etui im Lieferumfang enthalten.

Hallo Vergleich.org
ich habe ein Objektiv mit Bildstabilisator, muss ich bei der Reinigung auf irgendwas spezielles achten?
MFG
Michael
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kamera-Reinigungsset-Vergleich.
Die Reinigung von Objektiven mit Bildstabilisator unterscheidet sich nicht von der Reinigung von Objektiven ohne Bildstabilisator. Ein Bildstabilisator bedeutet zwar, dass die Linsen beweglich gelagert sind, wenn Sie jedoch nur die äußeren Linsen säubern, macht das keinen Unterschied für die Reinigung.
Bei einigen Kameras gibt es mittlerweile in der Kamera verbaute Bildstabilisatoren. Wenn Sie den Sensor einer solchen Kamera reinigen möchten, sollten Sie auf jeden Fall die jeweilige Reinigungsfunktion der Kamera benutzen und wenn möglich den Bildstabilitsator ausschalten. Denn sonst ist die Reinigung durch die Beweglichkeit des Sensors erschwert, im Extremfall können Sie damit sogar den Sensor beschädigen.
Wir wünschen viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Vergleich.org-Team