
Das Wirkungsspektrum von Johanniskrautöl ist vielfältig und macht das Öl zu einem beliebten Naturheilmittel, das in keiner Hausapotheke fehlen sollte.
Alles auf einen Blick: Dafür eignet sich Johanniskrautöl
- bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Schuppenflechte
- für Schwangere bei der Geburtsvorbereitung und Nachpflege
- für Kinder bei offenen Wunden und Verbrennungen
- für Senioren gegen Altersflecken und Pigmentstörungen sowie bei Gelenkschmerzen
Im Folgenden stellen wir die gängigsten Anwendungsgebiete von Johanniskrautöl genauer vor und verraten außerdem, für wen es sich besonders lohnt, Johanniskrautöl zu kaufen.

Die Flasche des PRIMAVERA-Johanniskrautöl hat einen Schraubverschluss. Dieser verhindert das Auslaufen des Öls.
3.1. Johanniskrautöl zur äußeren Anwendung auf der Haut
Noch mehr zum Thema Hautpflege finden Sie hier:
Sowohl für die Gesichtspflege als auch generell für die Körperpflege eignet sich Johanniskrautöl besonders bei empfindlicher Haut.
Mit einer gezielten Anwendung von dem Öl auf gerötete oder gereizte Hautpartien können schnell sichtbare Ergebnisse erzielt werden.
Bei folgenden Hauterkrankungen eignet sich Johanniskrautöl:
- Neurodermitis
- Herpes und Gürtelrose
- Schuppenflechte und Hautausschläge
- Akne
Da jede Haut anders auf die Behandlung mit Ölen reagiert, empfehlen wie Ihnen, bei anhaltenden Beschwerden einen Facharzt um Rat zu fragen.
3.2. Johanniskrautöl für Babys und Kinder

Da Johanniskrautöl eine schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung hat, wirkt das Öl besonders gut zur Behandlung von Verletzungen und Verbrennungen. Angewendet auf Schürfwunden und kleineren Wunden, hemmt das Öl aus Johanniskrautöl die Blutung und die Eiterbildung.
Johanniskrautöl für Kinder kann bei Brandwunden den akuten Schmerz lindern. Außerdem können verbrannte Hautareale sich nachweislich schneller regenerieren und der Narbenbildung wird entgegengewirkt.
Johanniskrautöl für Babys hilft wunden Stellen beim Abheilen und kann außerdem bei Stichen (z. B. Mückenstiche) verwendet werden.
Tipp: Auch für Sonnenbrände eignet sich Johanniskrautöl. Behutsam nach dem Sonnenbad auf die verbrannte Hautpartie auftragen und vorsichtig einmassieren.
3.3. Johanniskrautöl für Schwangere
Schon während der Schwangerschaft empfehlen Hebammen schwangeren Frauen, den Vaginalbereich regelmäßig mit Johanniskrautöl einzumassieren. Das Öl eignet sich ideal zur Geburtsvorbereitung, da es die Haut und das Gewebe stärkt.

Die getönte Flasche des PRIMAVERA-Johanniskrautöls ist laut unseren Informationen zum Schutz vor UV-Strahlung geeignet.
Nach der Geburt kann Johanniskrautöl außerdem für die Nachpflege von Schwangerschaftsstreifen genutzt werden.
3.4. Johanniskrautöl gegen Pigmentstörungen
Johanniskrautöl enthält Stoffe, die nachweislich die Haut glätten und eine ausgleichende Wirkung zeigen. Bei regelmäßiger Anwendung kann beispielsweise Altersflecken entgegengewirkt werden.
Johanniskrautöl-Tests zeigen außerdem einen positiven Effekt bei der Behandlung von dunklen Augenringen. Tränken Sie dazu ein Wattepad in Johanniskrautöl und betupfen Sie vorsichtig die dunklen Stellen unter Ihren Augen. Das Öl zieht in die Haut ein und hinterlässt ein frischeres, wacheres Aussehen.
3.5. Johanniskrautöl zur Entspannung

Auch als Massageöl ist Johanniskrautöl eine gute Idee. Besonders bei Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen kann eine sanfte Massage mit Johanniskrautöl verhärtete Muskeln lösen.
Manche Frauen verwenden Johanniskrautöl auch zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden. Zubereitet als Tee wirkt es sich positiv auf das Gemüt und den Körper aus.
3.6. Johanniskrautöl bei Magenbeschwerden
Johanniskrautöl hat eine entzündungshemmende Wirkung, die sich bei einer gereizten Magen- oder Darmschleimhaut positiv bemerkbar macht. Die antibakterielle Wirkung hilft die Schleimhäute in der Darmflora zu beruhigen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
warum habt ihr kein rötöl in der tabelle?
Liebe Madita,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Johanniskrautöl-Vergleich.
Wir werden öfters nach dem Unterschied zwischen Johanniskrautöl und Rotöl gefragt. Die Antwort darauf ist: Rotöl ist nur ein andere Bezeichnung für Johanniskrautöl.
Der Name ist auf die rote Färbung des Öls zurückzuführen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team