
Auf dem Bild: VITACONCEPT-Johanniskraut-Extrakt mit Pulver-Kapseln, die gleichmäßig über den Tag verteilbar sind und gegen Migräne wirken können.
Außerhalb der Apotheke können Sie Johanniskraut günstig in Drogerien (dm, Rossmann usw.) oder Supermärkten (Aldi, Lidl, Real, Müller etc.) kaufen. Häufig unterscheiden sich die apothekenpflichtigen Präparate von denen in Drogerien und Supermärkten vertriebenen in der Höhe der Dosierung, da diese wesentlich niedriger ist, und manchmal ist auch die Qualität des verwendeten Johanniskrautextrakts schlechter, wie das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in einer Studie 2011 herausgefunden hat.
3.1. Verschiedene Darreichungsformen für unterschiedliche Beschwerden

Gut für die Gesundheit: Rotöl kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.
Welche Darreichungsform das beste Johanniskraut für Sie bietet, kommt ganz darauf an, welche Beschwerden Sie behandeln möchten.
Bei Hautproblemen, Wunden oder Verbrennungen etwa können Sie auf Cremes oder Öl mit Johanniskraut zurückgreifen; bei Problemen mit Magen und Darm eignen sich etwa Öl oder Tee.
Leiden Sie unter leichten bis mittelschweren Depression oder Schlafstörungen, bieten sich Johanniskraut-Kapseln, -Dragees, -Tabletten oder -Filmtabletten an. Auch Johanniskrauttees können einen stimmungsaufhellenden Effekt erzielen.
Tee aus Johanniskraut gilt auch als Heilmittel bei Migräne und Kopfschmerzen. Zudem soll er den Appetit anregen, gallefördernd sein und entblähend wirken. Die Vor- und Nachteile von Johanniskrauttee gegenüber Tabletten, Kapseln und Dragees finden Sie hier:
Vorteile- kein Schlucken von Tabletten etc. nötig
- enthält in der Regel keinerlei Zusatz- und Farbstoffe
- kann auch bei Migräne und Verdauungsproblemen helfen
Nachteile- Wirkstoff-Konzentration kann stark schwanken
- Ärzte empfehlen bei Depressionen Johanniskraut als Kapseln, Tabletten etc.
- nicht unbedingt zur Einnahme für unterwegs geeignet
Für medizinische Zwecke empfehlen Ärzte Johanniskraut in Kapsel-, Tabletten- oder Drageeform, da dort die Wirkstoff-Konzentration konstant ist, während bei Johanniskrauttees die Konzentration stark schwanken kann. Johanniskrauttee sagt man eine besonders milde und vorbeugende Wirkung nach.
3.2. Johanniskraut-Dosierung: Wie viel muss ich einnehmen?

Getrocknetes Johanniskraut wird zur Zubereitung von Tees verwendet.
Frei verkäufliche Präparate mit Johanniskraut aus Drogerien und Supermärkten dürfen aufgrund gesetzlicher Vorgaben maximal 1 g Johanniskrautextrakt pro Tagesdosis enthalten, aber wissenschaftlich belegt ist eine antidepressive Wirksamkeit erst ab 2 g Tee bzw. 400 mg Johanniskraut-Extrakt pro Tagesdosis. Apothekenpflichtige Präparate erfüllen diese Höhe der Dosierung in der Regel, weshalb es sich für Sie lohnt, beim Kaufen von Johanniskraut, die Apotheke aufzusuchen oder im Internet zu schauen.
Studien weisen darauf hin, dass Johanniskraut-Präparate dieselbe Wirksamkeit wie Antidepressiva haben, allerdings mit besserer Verträglichkeit gegenüber Standard-Antidepressiva. Mit einer Dosierung von 900 mg ist das Johanniskraut-Präparat vergleichbar mit niedrig dosierten chemischen Antidepressiva, wie zum Beispiel Imipramin.
Manche Präparate, die zur Behandlung einer mittelschweren Depression dienen, sind sogar verschreibungspflichtig. In unserem Johanniskraut-Vergleich finden Sie nur Produkte, die frei im Handel oder in der Apotheke ohne Rezept erworben werden können.

Folgende Dosierungen gelten für die unterschiedlichen Wirkstofftypen des Johanniskrauts:
Wirkstofftyp | optimale Tagesdosis |
Trockenextrakt | - als Pulver oder in Kapsel-, Tabletten- oder Dragee-Form
- zwischen 400 und 900 mg Johanniskraut täglich
- 400 bis 600 mg bei einer leichten depressiven Verstimmung
- ab 600 mg für eine mittelschwere depressive Verstimmung
- ab 1.000 mg ist Johanniskraut hochdosiert
|
Tee | - als loser Tee oder in Filterbeuteln
- 2 bis 4 g Tee in mehreren Tassen über den Tag verteilt
|
Öl bzw. Rotöl | - als pures Öl oder in Kapselform
- 2 bis 3 Esslöffel über den Tag verteilt
|
Abwarten lohnt sich: Es vergehen in der Regel 4 bis 6 Wochen, bis das innerlich angewendete Johanniskraut einen positiven Effekt beim Anwender erzeugt. Dabei ist es wichtig, dass das Präparat ausreichend hoch dosiert (siehe Tabelle) ist und idealerweise auf zwei Portionen verteilt, immer zur selben Tageszeit eingenommen wird.

Kleine Johanniskraut-Pulver-Kapseln sind besonders leicht einzunehmen.
In einem im Jahr 2000 durchgeführten Johanniskraut-Test hat die Stiftung Warentest herausgefunden, dass viele Johanniskraut-Präparate unterdosiert sind und eine viel zu geringe Menge an Krautextrakt enthalten, als dass man damit eine leichte Depression bekämpfen könnte. Einen Johanniskraut-Testsieger hat die Stiftung Warentest allerdings nicht gekürt. Als Alternative zum Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen gerne den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle. Auf den Internetseiten der Stiftung Warentest finden Sie weitere Hinweise, wie Sie Hilfe bei einer Depression in Anspruch nehmen können.
» Mehr Informationen 3.3. Zusatzstoffe und weitere Wirkstoffe

Nicht immer nur ein Wirkstoff: Die Neurapas-Balance-Tabletten enthalten neben Johanniskrautextrakt auch Baldrianwurzel- und Passionsblumenextrakt.
Wie unser Johanniskraut-Vergleich zeigt, gibt es im Handel auch Präparate, die noch andere Wirkstoffe enthalten, denen man eine stimmungsaufhellende Wirkung nachsagt. Antidepressive und beruhigende Wirkstoffe können sein:
- B-Vitamine
- Kava-Kava
- Ginkgo Biloba
- Lavendelblüten
- Rhodiola-Rosenwurz
- Melisse
- Baldrian
- Passionsblume
- Hopfen
- 5-HTP bzw. Griffonia
Johanniskraut-Alternativen: Interessieren Sie sich für andere stimmungsaufhellende oder beruhigende Nahrungsergänzungsmittel, können wir Ihnen unsere Vergleiche zu Vitamin-B-Komplex, Rosenwurzund Baldrian ans Herz legen.
Insofern Sie sich für Johanniskraut-Tabletten, Johanniskraut-Kapseln oder Johanniskraut-Dragees entscheiden, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Präparate auch Zusatzstoffe enthalten, die bedenklich sind, wie zum Beispiel Magnesiumstearat, Siliziumdioxid oder Cochenillerot A. Auch sind diese Johanniskraut-Produkte nicht immer für Vegetarier oder Veganer geeignet aufgrund von Schellack oder Gelatine.

Die Johanniskraut-Kapseln des Herstellers Sanct Bernhard enthalten den roten Farbstoff Cochenillerot A.
Bei Magnesiumstearat handelt es sich um einen umstrittenen Stoff, der in Verdacht steht, die Wirkung des Präparats negativ zu beeinflussen. Zudem sollen von ihm Immunschwäche und Allergien ausgehen. Eingesetzt wird die Substanz häufig in Nahrungsergänzungsmitteln, da auf diese Weise Kapseln besonders kostengünstig gepresst werden können.
Siliziumdioxid ist ebenfalls häufig in Vitamin-Tabletten zu finden. Das Trennmittel ist in unserem Körper nicht verwertbar und wird wieder ausgeschieden. Daher gilt Siliziumdioxid eigentlich als gesundheitlich unbedenklich, allerdings wird in letzter Zeit diskutiert, ob der Zusatzstoff in Nano-Form nicht doch schädlich sein könnte. Verbraucherschützer raten daher zur Vorsicht.
Der künstliche Farbstoff Cochenillerot A kann Lebensmittel rot färben. Cochenillerot A wird in einigen Ländern als krebserregend eingestuft (etwa in Norwegen, Finnland oder den USA). Die Substanz steht im Verdacht, Pseudoallergien, ADHS, Neurodermitis oder Asthma auszulösen.
Ich versteh diese Klassifizierung nicht so ganz. Die Dosierung ist ja nur höher („besonders hoch dosiert“ vs. „hoch dosiert“) weil man bei dem Einen mehrere Kapseln pro Tag nimmt und bei dem anderen nur eine??
Sehr geehrte Rebecca,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Johanniskraut-Vergleich.
Diese Klassifizierung sagt aus, wie hoch die Tagesdosis sein sollte. „Besonders hoch dosiert“ bedeutet, dass eine Einnahme von mehreren Kapseln/Tabletten erforderlich ist. Während bei dem Begriff „hoch dosiert“ nur eine Tablette/Kapsel einzunehmen ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
wann sollte man johannis-kraut einnehmen? zu welcher tageszeit?
Lieber Lutz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Johanniskraut-Vergleich.
Üblicherweise wird die Tagesdosis bei zwei Einzeldosen auf eine Einnahme jeweils morgens und abends verteilt. Wenn es sich um eine Einzeldosis handelt, sollten Sie darauf achten, das Präparat ungefähr immer zur gleichen Tageszeit einzunehmen.
Viel Erfolg mit Ihrem Johanniskraut-Präparat!
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team