Das Wichtigste in Kürze
  • Jägersoße, die fälschlicherweise auch immer mal wieder als Jagersoße bezeichnet wird, ist vielseitig einsetzbar. Ob zu Steak, Kotelett, Schnitzel oder ganz einfach zu Nudeln oder Reis: Erlaubt ist jede Kombination, die Ihren Geschmack trifft. Die intensive Würzigkeit und der feine Pilzgeschmack verleihen vielen leckeren Speisen noch einmal eine ganz besondere Note.

1. Woraus besteht eine Jägersoße laut Tests im Internet?

Das originale Jägersoßen-Rezept, dem Sie auch folgen würden, wenn Sie Jägersoße selber machen, enthält Champignons, Schalotten, Butter und eine klassische braune Basissoße. In einigen Fällen wird die oftmals auch als Sauce Chasseur angebotene Soße zudem mit Tomaten und Cognac abgeschmeckt.

Jägersoße im Test: Mehrere Packungen stehen gestapelt zwischen anderen Sorten.

An dieser Stelle erkennen wir Kania-Jägersauce im 3er-Pack, wobei jede der drei Packungsteile 250 ml Sauce ergeben.

Um die dunkle Jägersoße für eine schnelle Zubereitung anbieten zu können, werden diese ursprünglichen Zutaten natürlich in anderer Form verwendet (gefriergetrocknete Champignons, getrocknete Kräuter und Schalotten etc.) und um zusätzliche bindende und Geschmack verleihende Stoffe ergänzt.

So dienen etwa Kartoffelstärke und Weizenmehl häufig als Basis der Soßen in unserem Jägersoßen-Vergleich. So wurde zwar das Jägersoßen-Rezept angepasst, doch wenn die Hersteller geeignete Zutaten wählen und auf unnötige Zusätze verzichten, finden Sie auch unter den schnell zubereiteten Optionen eine, die ganz wie Omas Jägersoße schmeckt.

Auf der Unterseite der Verpackung von getesteter Jägersoße ist ein EAN-Code.

Die Marke Kanis zu der diese Kania-Jägersoße gehört, ist eine Eigenmarke von Lidl, wie wir erfahren.

Sie wünschen sich eine größere Auswahl an verschiedenen Soßen, die zu unterschiedlichen Gerichten passen? Dann könnten Ihnen unsere folgenden Ratgeber ebenfalls weiterhelfen:

2. Was macht die besten Jägersoßen aus?

Wenn Sie eine schnell zuzubereitende und dennoch möglichst hochwertige Jägersoße kaufen möchten, sollten Sie zu einem Produkt greifen, das ohne synthetische Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker auskommt.

Eine Packung Jägersoße steht zum testen auf einem weißen Regalbrett.

Die Kania-Jägersoße verspricht sehr kräftig zu sein, was allerdings auch mit einem hohen Salzgehalt von 1,53 g pro 100 ml verbunden ist.

Wie zum Beispiel viele Maggi-, aber auch Tellofix- und Knorr-Jägersoßen.

Hinweis: Achten Sie bei bestehenden Allergien außerdem auf die enthaltenen Allergene. Vor allem Gluten, Milch und Sellerie sind häufig Bestandteil der Jägersoßen, wie verschiedene Tests im Internet belegen.

3. Gibt es auch vegetarische Jägersoßen?

Laut zahlreicher Online-Tests zu Jägersoßen finden Sie durchaus viele vegetarische und sogar einige vegane Optionen. Letztere enthalten nicht nur keine Speckwürfel oder Rinderextrakt. Die Hersteller verzichten für vegane Jägersoße auch auf Zutaten wie Milch- und Sahnepulver.

Jägersoße im Test: Ein 3er Pack liegt auf einer weißen Fläche.

Die Zutaten dieser Kania-Jägersoße sind unter anderem Maltodextrine, Reismehl, Weizenmehl, jodiertes Speisesalz und der Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat.

Enthaltenes Fleisch wird vor allem genutzt, um den typischen, kräftigen Geschmack der braunen Soße zu erzielen. Dieser kann jedoch auch mit geeigneten Gewürzen und Kräutern erreicht werden, sodass vegetarisch lebende Menschen geschmacklich ebenfalls keine Abstriche machen müssen.

jägersoße test

Quellenverzeichnis