Das Wichtigste in Kürze
  • Unter den vielen Arten von Handsägen ist die Fuchsschwanzsäge eine der beliebtesten. Sie eignet sich perfekt zum Sägen von Holz in Form von Balken oder Brettern.
  • Hat die Säge nur wenige Zähne pro Zoll (beispielsweise 7), ist sie für leichte Hölzer, Sperrholz und dergleichen gedacht. Bei vielen Zähnen (etwa 11) können Sie auch Balken aus harter Buche beikommen.
  • Viele Sägen glänzen noch mit Details in der Ausstattung: Ein Anschlag am Griff sorgt für den richtigen Winkel und eine aufgezeichnete Skala ersetzt manchmal das Lineal.

Handsäge Test

Eine Fuchsschwanz-Säge gehört in jede Werkstatt. Sie ist eine klassische Holzsäge, die Sie zum Zerkleinern von allen möglichen Balken, Ästen, Brettern und Sperrholz gut verwenden können. Drahtsägen sind hingegen gut für unterwegs.

Getestet: Die Handsäge liegt auf einer Wiese.

Hier sehen wir eine Parkside-Handsäge, die mit einer impulsgehärteten Verzahnung ausgestattet ist, die eine besonders lange Standzeit der Zähne gewährleistet.

Zahnung einer Handsäge

Die Zähne der Fuchsschwanz-Handsäge scheren immer abwechselnd nach links und rechts aus. So kommen Sie beim Schnitt besonders schnell voran.
Im Bild. Sägeblatt einer S&R-Handsäge.

Diese Handsägen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Sägen mit grober Zahnung und Sägen mit feiner Zahnung. Welcher Typ davon der richtige für Sie ist, erfahren Sie in unserer ausführlichen Kaufberatung. Wir haben im Handsäge-Vergleich 2025 die Daten ganz unterschiedlicher Modelle recherchiert und eingeordnet. So können Sie sich schnell ein Bild machen und eine passende Handsäge kaufen.

Falls es vielleicht doch eine andere Art Säge sein soll, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diese Ratgeber:

Handsäge-Test: Nahaufnahme der Schrauben am Griff.

Der Schraubmechanismus am Sägeblatt sorgt dafür, dass sich die Parkside-Handsäge bei Bedarf einfach zerlegen oder nachspannen lässt, wie wir feststellen.

Unterscheidung zur elektrischen Fuchsschwanz-Säge:

Säbelsäge Fuchsschwanz-Säge Bosch

Eine elektrische Fuchsschwanz-Säge von Bosch.

In unserem Vergleich finden Sie ausschließlich Fuchsschwanz-Sägen, die ohne Strom funktionieren.

Daneben gibt es aber auch elektrische Fuchsschwanz-Sägen, die eigentlich Säbelsägen heißen. Bei ihnen wird das Sägeblatt von einem Motor vor- und zurückgezogen. Auch solche Modelle haben wir in Produkttabellen aufgenommen, allerdings in zwei gesonderten Ratgebern:

Die Hülle der getesteten Handsäge auf einer Wiese.

Die Parkside-Handsäge wird mit einer robusten Kunststoff-Scheide geliefert, die das Sägeblatt beim Transport laut unseren Informationen schützt und dank Trageschlaufe auch am Gürtel befestigt werden kann.

1. Sind für hartes Holz viele Zähne notwendig?

Eine Fuchsschwanz-Säge weist immer eine feine oder grobe Zahnung auf.

Imperial und metrisch

Ein Zoll entspricht genau 2,54 Zentimetern.

Die grobe Zahnung eignet sich perfekt für Holz, das nicht allzu hart ist, wie beispielsweise eine Pressspanplatte. Auch einen Holzbalken aus Fichte zersägen Sie damit sehr zügig.

Typische für die feine Fuchsschwanz-Säge sind etwa sieben oder acht Zähne pro Zoll.

Die Schnitte sind allerdings eher grob und hinterlassen recht unsaubere Schnittkanten.

Handsäge in Sperrholz

Mit einer groben Zahnung arbeiten Sie sich ruckzuck durch Pressspanplatten und Ähnliches. Auch ein dicker Ast von einer Tanne lässt sich damit in Scheibchen zerlegen.
Im Bild: Fuchsschwanz-Säge von S&R.

Anders verhält es sich mit der feinzahnigen Handsäge. Sie weist zehn bis elf Zähne pro Zoll auf.

Hier fällt die Schnittkante wesentlich sauberer aus und es ist weniger Nachbearbeitung notwendig. Außerdem kriegen Sie auch sehr hartes Holz wie etwa Buche klein.

Dafür ist der Arbeitsfortschritt nicht ganz so schnell.

Nahaufnahme des Grips des Griffes der getesteten Handsäge.

Dank des rutschfesten Softgrip-Griffs bietet die Parkside-Handsäge auch bei kraftintensiven Arbeiten sicheren Halt.

Oft finden Sie eine ähnliche Säge mit anderer Zahnung von derselben Marke. Wir haben solche Modelle in der Produkttabelle ganz oben gesondert verlinkt.

Handsäge steckt in hartem Holz

Mit einer feinen Zahnung machen Sie besonders saubere Schnitte selbst in harten Holz-Arten wie Eiche oder Buche.
Im Bild: Fuchsschwanz-Säge der Marke Presch.

Neben diesen beiden Typen gibt es auch noch einige Zwischenstufen, die sich im Prinzip für jede Arbeit ganz gut eignen sollen, aber eher beides nicht richtig können. Wir empfehlen Ihnen, sich langfristig zwei Fuchsschwanz-Sägen zuzulegen: eine mit grober und einer mit feiner Zahnung.

Handsäge getestet: Das Sägeblatt an einem Stück durchgesägtem Holz.

Durch ihre aggressive Zahnstellung ermöglicht die Parkside-Handsäge laut Hersteller schnelle und effiziente Schnitte in grünem Holz.

Die Unterschiede haben wir Ihnen auch noch einmal kurz tabellarisch zusammengefasst:

grobe Zahnung feine Zahnung
7 – 8 Zähne 10 – 11 Zähne
Für schnelle Schnitte in weichem Holz. Für saubere Schnitte in hartem Holz.
Die meisten Hersteller bieten eine Säge jedes Typs an.
Wolfcraft Fuchsschwanz-Handsäge

Um welche Art von Sägeblatt es sich handelt, ist meistens auf das Sägeblatt aufgedruckt (in diesem Fall: „fein“). Auch die Anzahl der Zähne pro Zoll wird dort angegeben.
Im Bild: Fuchsschwanzsäge von Wolfcraft.

Eine Hand sägt mit der getesteten Handsäge ein Brett.

Bei Gartenarbeiten ersetzt die Parkside-Handsäge in vielen Fällen die Motorsäge, wenn es um leichtere Schneidarbeiten geht.

2. Je länger, desto besser?

Fuchsschwanzsägen sind in vielen verschiedenen Formaten erhältlich.

Bahco Handsäge

Sie können auch den Griff einzeln kaufen und ein Sägeblatt mit Länge nach Wunsch ergänzen.
Im Bild: Fuchsschwanzsäge von Bahco, Handgriff.

Kleine Modelle kommen nur auf etwa 30 bis 35 Zentimeter Länge. Das macht sie nicht per se schlechter als größere Sägen, aber Sie sind eingeschränkt, was die Dicke des Werkstücks angeht.

Bei zu starken Ästen oder zu großen Brettern kann so eine kleine Kompaktsäge nicht ausreichen.

Mit einer 50 Zentimeter langen Handsäge sind Sie hingegen für jeden Einsatz gut gerüstet.

In Ausnahmefällen kommt die Fuchsschwanzsäge sogar auf stolze 55 oder gar 60 Zentimeter Länge. Diese kann zwar auch bei Spezialeinsätzen glänzen, bringt aber natürlich auch zwei entscheidende Nachteile mit sich: Sie ist unhandlicher und deutlich schwerer.

Leichte Sägen kommen auf ein Gewicht von nur etwa 300 Gramm, bei schweren sind es hingegen schnell mal mehr als 500 Gramm.

Stanley jetCut

Sehr viele Hersteller bieten ihre Sägen in verschiedenen Größen an, sodass Sie die beste Handsäge für Ihren Bedarf auswählen können.
Im Bild: Mit nur 38 cm Länge die eher kurze Stanley ‚Jetcut‘. Wahlweise können Sie die gleiche Stanley-Handsäge auch mit 45, 50 oder 55 cm Blattlänge kaufen.

3. Warum sollte man nicht auf den Winkelanschlag verzichten?

Wie der Griff geformt ist, hat praktische Auswirkungen auf Ihre Arbeit.

Multiblade Fuchsschwanz


Im Bild: Fuchsschwanzsäge Multiblade.

Ein Knick im Metall sorgt dafür, dass Sie die Handsäge genau in einem 45-Grad-Winkel ansetzen können.

Alternativ wählen Sie die andere Seite des Knicks, die sich genau im 90-Grad-Winkel zur Oberkante befindet, also orthogonal dazu.

So versinkt die Säge ebenfalls perfekt gerade im Werkstück.

Vereinzelt finden Sie Handsägen, bei denen die Hersteller auf diese Bauweise verzichtet haben. Stattdessen ist der Griff geschwungen oder rundlich. Das sieht vielleicht nett aus, hat aber sonst keine Vorteile.

Der Winkelanschlag ist eher ein Bonus als eine absolute Notwendigkeit, aber es wird mit Sicherheit der Tag kommen, an dem Sie ihn gut gebrauchen können.

Geschwungener Handgriff einer Fuchsschwanz-Säge.

Dieser Griff ist zwar hübsch geschwungen, aber schlichtweg unpraktisch.
Im Bild: Fuchsschwanz-Handsäge von Lotex.

4. Clevere Details: Lineal und Winkelanzeige

Nicht weniger praktisch als der Winkelanschlag ist eine Skala an der Oberseite des Sägeblatts.

Wenn Sie vor oder nach dem Sägen eine kleine Markierung auf dem Werkstück machen möchten, kommt dieser Lineal-Ersatz gerade recht. Einfach die Säge angelegt und schon lesen Sie die entscheidenden paar Zentimeter ab.

Auch die Zeichnung eines 45-Grad-Winkels kann hilfreich sein.

Presch Säge mit Lineal

Die aufgezeichnete Skala am oberen Rand der Handsäge ersetzt bisweilen ein Lineal, welches gerade einmal im allgemeinen Chaos der Werkstatt verschwindet.
Im Bild: Presch-Fuchsschwanzsäge.

5. Liegt die Säge dank Softgrip gut in der Hand?

Alle Griffe sind der Form einer Hand angepasst und sorgen so für eine angenehme Bedienung der Fuchsschwanz-Handsäge.

Softgrip an einer Fuchsschwanzsäge

Dank des gummierten Griffs liegt die Säge sicher in der Hand des Anwenders.
Im Bild: Handsäge 10035 vom Hersteller Presch.

Zusätzlich wird der innere Teil dieses Handgriffs gummiert, damit Sie noch besseren Halt finden. Durch das Gummi rutscht die Hand nicht so leicht ab und die Säge entgleitet Ihnen nicht.

Im modernen Marketing-Sprech ist hier von einem „Softgrip“ die Rede.

Griffe aus diesem Kunststoff fielen schon öfters durch toxikologisch fragwürdige Inhaltsstoffe auf: Sogenannte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (auch als PAK abgekürzt) stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.

Allerdings ist uns kein Handsäge-Test bekannt, in dem das für diesen Säge-Typ nachgewiesen wurde.

Nahaufnahme des Griffes der Handsäge im Test auf Rasen liegend.

Das Werkzeug verfügt über eine Öse am Griffende, sodass die Parkside-Handsäge wie wir feststellen platzsparend aufgehängt werden kann.

6. Besser aufhängen als herumliegen lassen

An der Spitze des Sägeblatts befindet sich eine Öse. Sie kann sowohl rund als auch eckig sein.

Multiblade-Handsäge mit Aufhängung

Wenn das Blatt an der Spitze ein Loch hat, kann die Säge optimal an der Werkbank aufgehangen werden.
Im Bild: Multiblade-Handsäge.

Haben Sie einen Nagel in die Wand geschlagen, können Sie die Säge daran aufhängen. So liegt sie nicht im Weg herum oder geht verloren. Auch reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn Sie nach der Säge wühlen.

Gern genutzt werden auch Haken an Werkstatt-Regalsystemen. Hier findet die Säge neben Zangen, Schraubendrehern und anderen Werkzeugen ein nettes Plätzchen.

Falls Sie noch eine Werkbank zur perfekten Einrichtung des Geräteschuppens in Ihrem Garten benötigen, schauen Sie doch in diesen Ratgeber:

Werkregal als Lochwand

Die Fuchsschwanz-Säge findet am Regal der Werkbank Platz. Sie wird einfach an den Haken gehängt.
Im Bild: Werkbank von Bidgug.

7. Häufig gestellte Fragen zum Thema Handsäge

Sind Sie noch auf der Suche nach einem ganz bestimmten Handsäge-Test? Sind Sie unsicher, ob eine günstige Handsäge etwas taugt? Vielleicht werden Sie hier fündig. Ansonsten schreiben Sie uns gern über die Kommentarfunktion.

Handsäge im Test: Nahaufnahme der Verbindung von Sägeblatt und Griff.

Durch ihr geringes Gewicht ist die Parkside-Handsäge auch für längere Arbeitseinsätze ermüdungsarm nutzbar, wie wir verschiedenen Kundenbewertungen entnehmen.

7.1. Eignet sich die Handsäge für Metall?

Nicht die Fuchsschwanzsägen aus unserem Vergleich.

Suchen Sie stattdessen nach einem Handsäge-Test, in dem Bügelsägen oder Metallsägen vorkommen. Diese sind für Schnitte in Metall ideal.

PUK-Metallsäge

Eine Säge von PUK für Schnitte in Metall.

» Mehr Informationen

7.2. Brauche ich einen Zahnschutz für die Sägezähne?

Eigentlich nicht. Es wäre mühsam, den Schutz nach jeder Verwendung wieder überzustülpen.

Wenn Sie die Säge transportieren oder für eine längere Zeit einlagern, kann er aber durchaus praktisch sein.

Multiblade-Säge mit Zahnschutz aus Plastik

Eine kleine Plastik-Haube schützt die Zähne, wenn die Säge transportiert wird.
Im Bild: Säge der Marke „Multiblade“.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es auch eine Fiskars-Handsäge?

Ja – allerdings keine Fiskars-Fuchsschwanzsäge.

Wenn Sie eine Fiskars-Handsäge suchen, müssen Sie einen Blick auf unseren Vergleich der Astsägen werfen:

Handsäge der Marke Fiskars

Eine Fiskars-Handsäge aus der Kategorie der Astsägen.

» Mehr Informationen

7.4. Ist eine grobzahnige Säge besser?

Nicht automatisch. Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile einer groben Zahnung bei der Handsäge im Fuchsschwanz-Design hier kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • schneller Sägefortschritt dank großer Zähne
  • ideal geeignet für Holzfaser/MDF-Platten
    Nachteile
  • nicht für harte Hölzer
  • leicht zerfranste Schnittkanten

Bislang wurde noch kein Handsäge-Testsieger von der Stiftung Warentest gekürt. Auch vom Magazin Öko-Test ist noch kein Handsäge-Test veröffentlicht worden.

Handsäge-Test: Nahaufnahme der Zähne der Säge.

Unser Fazit: Im Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Parkside-Handsäge eine solide Alternative zu Profi-Werkzeugen für den gelegentlichen Heimwerkergebrauch.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Handsäge

In diesem Youtube-Video wird das Produkt Fiskars SW73 vorgestellt, eine hochwertige Gartenschere für den Einsatz in verschiedenen Gartenarbeiten. Der Moderator erklärt die verschiedenen Funktionen und Merkmale der Schere, wie zum Beispiel das scharfe Schneideblatt und den komfortablen Griff. Er demonstriert zudem die Effektivität des Produkts, indem er Dinge wie dicke Äste oder Hecken damit mühelos schneidet.

In diesem Youtube-Video begeistert ein erfahrener Handwerker die Zuschauer mit seinem Geschick im Umgang mit einer Handsäge. Er demonstriert verschiedene Techniken und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Säge für unterschiedliche Aufgaben. Die Zuschauer werden durch die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen befähigt, selbst erfolgreich mit einer Handsäge zu arbeiten.

Quellenverzeichnis