Vorteile
- glutenfrei
- Bio-Produkt
- mit Vitamin B1
Nachteile
- keine Vielfalt der Getreidesorten
Getreidebrei Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | Fleur Alpine Bio Babybrei Mais | Fleur Alpine Bio Babybrei Buchweizen | Holle Bio Getreidebrei Reisflocken | Holle Bio-Babybrei | Holle Bio-Babybrei-Griess | Holle Bio-Babybrei-Dinkel | Alnatura Bio Hafer Getreidebrei | Bebivita Milchbrei Grieß |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fleur Alpine Bio Babybrei Mais 10/2025 | Fleur Alpine Bio Babybrei Buchweizen 10/2025 | Holle Bio Getreidebrei Reisflocken 09/2025 | Holle Bio-Babybrei 10/2025 | Holle Bio-Babybrei-Griess 10/2025 | Holle Bio-Babybrei-Dinkel 10/2025 | Alnatura Bio Hafer Getreidebrei 10/2025 | Bebivita Milchbrei Grieß 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Preis pro Kilogramm | 2 x 175 g 61,96 € pro kg2 | 175 g 62,80 € pro kg | 250 g 29,12 € pro kg | 6 x 250 g 20,21 € pro kg | 3 x 250 g | 750 g 22,28 € pro kg | 2 x 250 g 17,90 € pro kg | 250 g 9,72 € pro kg | 4 x 500 g | 2.000 g 9,38 € pro kg |
Für Babys geeignet | ab dem 4. Monat | ab dem 4. Monat | ab dem 4. Monat | ab dem 6. Monat | ab dem 4. Monat | ab dem 4. Monat | ab dem 5. Monat | ab dem 6. Monat |
Haupt-Getreidesorte | Mais | Buchweizen | Reisflocken | Weizen | Weizen | Dinkel | Hafer | Weizengrieß |
Ohne Zuckerzusatz | ||||||||
Ohne Gluten | keine Herstellerangabe | |||||||
Laktosefrei | ||||||||
Ohne Spuren anderer Lebensmittel | ||||||||
Anbau | biologisch | biologisch | biologisch | biologisch-dynamisch | biologisch-dynamisch | biologisch-dynamisch | biologisch-dynamisch | konventionell |
Zertifizierung | Bio nach EG-Öko-Verordnung | Bio nach EG-Öko-Verordnung | Bio nach EG-Öko-Verordnung | Bio nach EG-Öko-Verordnung | Bio nach EG-Öko-Verordnung | Bio nach EG-Öko-Verordnung | demeter | |
Frei von Gentechnik | ||||||||
Herkunftsland | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eine Umfrage von Statista belegt, dass mehr als die Hälfte der Eltern in Deutschland Ihr Neugeborenes mit selbstgekochten Babybrei ernähren. Sollte die Zeit für die Babynahrung in Eigendirektion nicht ausreichen, greifen 30 % zu Getreidebrei zum Anrühren.
Der HiPP-Getreidebrei, den wir hier sehen, besteht zu 100 % aus Bio-Hafer, enthält keinen zugesetzten Zucker und ist ohne Milch hergestellt, sodass Eltern ihn flexibel mit Wasser, Milch oder Milchnahrung zubereiten können.
Wie der Name Getreidebrei schon verrät, wird der Brei aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt. Hirse, Hafer und Dinkel sind besonders nährstoffreiche Grundlagen. Dementsprechend häufig werden Getreidebreie aus Dinkel, Hirse-Vollkornbrei, Hafer-Vollkornbrei oder Getreidebreie aus Hafervollkorn im Handel angeboten. Noch beliebter sind Bio-Getreidebreie, beispielsweise aus Bio-Hafer, sowie Getreidebreie mit Demeter-Siegel.
Positive Effekte von Getreidebrei zeigen sich bei Erwachsenen und Babys gleichermaßen:
besonders leicht bekömmlich
mit vielen wichtigen Nährstoffen
schnell und vielfältig zuzubereiten
vegan genießbar
Der HiPP-Getreidebrei „Reis 100 %“ wird aus babygerechtem Bio-Reis hergestellt, ist besonders schonend verarbeitet, wie wir erfahren und dadurch leicht verdaulich sowie frei von zugesetztem Zucker.
In unserem Getreidebrei-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die wichtigsten Hersteller und Marken für Getreidebrei vor. Wir erörtern Unterschiede in den Kategorien Anbau und Verträglichkeit und widmen uns außerdem dem Thema Allergien.
Schlussendlich präsentieren wir Ihnen verschiedene Getreidebrei-Arten, damit Sie den besten Getreidebrei für Ihre Bedürfnisse finden!
Der Getreidebrei wirkt als Nahrungsergänzung unterstützend ab dem 4. bis 6. Monat Ihres Kindes. Das ist auch der Zeitraum, in dem das Knochenwachstum durch Eiweiß, Kalzium und Eisen aktiv gefördert werde sollte.
Beim Getreidebrei-Kauf für Ihr Baby sollten Sie außerdem darauf achten, dass das Produkt:
Vitamin-B für die Nerven und das Gehirn hat
frei von Zucker ist
aus biologischem Anbau stammt (Getreidebrei von Demeter ist hier das Optimum)
Der Getreidebrei kann aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt werden. Hafer zählt dabei als das absolute Power-Food. Geeignet sind außerdem:
Hafer | besonders nährstoffreich |
---|---|
![]() | enthält Gluten Besonderheiten:
Hafer ist Bestandteil vieler Getreidebreie für Babys. Im 3-Korn-Getreidebrei und im 4-Korn-Getreidebrei ist Hafer enthalten. Getreidebrei mit Hafervollkorn ist ganz besonders ballaststoffreich. Für Vollkorngetreidebrei aus Hafer wird nämlich die Rispe des Hafers zu Vollkornbrei verarbeitet. Getreidebrei mit Bio-Hafer ist mit Blick auf Herstellung und Inhaltsstoffe unbedenklich, was ein wichtiges Kaufkriterium ist. Der Bio-Hersteller Alnatura bietet Hafer als Getreidebrei an, der bereits am dem 5. Lebensmonat geeignet ist. Grundsätzlich gilt: Produkte, die das Bio-Siegel tragen – beispielsweise von Babylove Bio, Babydream Bio, Bio Baby, Organics Bio, Mamia Bio, Löwenzahn Organics, Alnatura Bio oder Bio-Vollkorngetreidebrei ganz allgemein – werden kontrolliert angebaut. |
Hirse | besonders verträglich |
![]() | ohne Gluten Besonderheiten:
Hirse ist Bestandteil vieler Getreidebreie für Babys. In 3-Korn-Getreidebreien und in 4-Korn-Getreidebreien einiger Hersteller ist Hirse enthalten. Ähnlich wie beim Hafer gilt auch hier: Hirse-Vollkornbrei ist ballaststoffreicher, denn dabei wird das komplette Korn verarbeitet. Auch bei Hirse-Getreidebreien sind Bio-Getreidebreie beliebter, die es beispielsweise von Babylove Bio, Babydream Bio, Bio Baby, Organics Bio, Mamia Bio, Löwenzahn Organics und Alnatura Bio gibt. |
Naturreis | viele Vitalstoffe |
![]() | ohne Gluten Besonderheiten:
Reis zählt zur Lebensmittelkategorie Getreide. Demzufolge gibt es auch Hersteller, die Reisbrei für Babys anbieten. Reisbrei gibt es in reiner Form, mit 100 Prozent Reis-Anteil, sowie als Kombiprodukt – beispielsweise als Vollkorngetreidebrei mit Reis. Für Babys ab 5 Monaten hat Hipp Bio-Getreidebrei im Sortiment, der zu 100 Prozent aus Reis besteht. Auch hier gilt: Nur mit dem Bio-Original-Siegel sind die Getreidebreie für Babys ausgezeichnet, deren Zutaten auch wirklich biologisch zertifiziert sind. Das gilt auch für Vollkorngetreidebrei mit Reis. |
Dinkel | viel Eisen und Magnesium |
![]() | enthält Gluten Besonderheiten:
Getreidebrei mit Dinkel wird häufig als Weizen-Alternative angeboten. Darüber hinaus gibt es Getreidebreimischungen, wie etwa 3-Korn- oder 4-Korn-Getreidebrei, die Dinkel enthalten. Von Alnatura Bio gibt es Getreidebrei mit Dinkel beispielsweise als Bio-Milchbrei, der Babys ab dem 6. Monat schmecken könnte. Auch im Glas – mit Apfel, Banane und Dinkel – gibt es Babykost von Alnatura ab dem 6. MOnat. |
Der HiPP-Getreidebrei „Hafer“ 100 % wird in einer ökologisch verpackten 200-g-Einheit mit mineralölfreien Druckfarben angeboten, wie wir feststellen.
Sie fragen sich, warum Weizen nicht aufgelistet ist? Weizen enthält viel Gluten und ist somit schwer zu verdauen. Die perfekte Alternative zu Weizen ist Dinkel. Beide Getreidesorten stammen aus der gleiche Familie – Dinkel liefert jedoch insgesamt mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als Weizen. Und auch wenn Dinkel ebenfalls Gluten enthält, ist die Getreidesorte besser verträglich. Das gilt vor allem für empfindliche Babymägen.
Auch interessant: Amaranth, Buchweizen und Quinoa! Bis dato sind jedoch nicht viele Produkte mit diesen Getreidesorten auf dem Markt. Das gute an diesen Getreidearten ist, dass alle glutenfrei sind. Und auch wenn es noch nicht viele Fertigprodukte mit diesen Getreidesorten gibt, so können Sie Getreidebreie anrühen, indem Sie Amaranth, Buchweizen oder Quinoa (möglichst in Bio-Qualität) kaufen und so Ihren eigenen Bio-Getreidebrei herstellen.
Einige Hersteller produzieren mehrkörnige Getreidebrei-Typen. Bis zu sieben verschiedenen Getreidesorten lassen sich dann in einem Produkt finden, wobei Getreidebrei mit 3 oder 4 Sorten noch gängiger sind.
Auf den ersten Blick ist das sinnvoll, da die Vorteile der verschiedenen Getreidesorten in einem Brei zusammenkommen. Meistens ist das aber nicht der Fall. Nur die beiden ersten Zutaten sind der Hauptbestandteil des Breis – die anderen lediglich Spurenelemente.
Die Inhaltsstoffe von Beikost mit Getreidegrundlage unterliegen strikten Vorgaben der EU-Richtlinien für Getreidebrei. Diese Richtlinie bestimmt Grenzmengen für verschiedene Vitamine, Nährstoffe und Zusatzstoffe.
Der Anteil von Vitamin B im Getreidebrei vorgeschrieben und darf eine bestimmte Menge nicht unterschreiten. Die empfohlene Tages-Dosis an Vitamin B für Säuglinge bis 12 Monaten beträgt 0,4 mg.
Von insgesamt 19 Getreidebrei-Marken, die Öko-Test genauer untersucht hat, schneiden drei Produkte mit dem Gesamturteil „sehr gut“ ab. Das bedeutet, dass diese Hersteller die EU-Grenzwerte im Hinblick auf Inhaltsstoffe einhalten und keine Schadstoffe oder umstrittene Zusatzstoffe in dem Getreidebrei zu finden sind. Die Marken sind:
Diese Verpackungsseite weist uns darauf hin, dass der Bio-Getreidebrei „Hafer“ 100 % bei richtiger Zubereitung rund 9 Portionen ergibt. Das gibt eine klare Orientierung für Eltern, die Mengen und Vorrat besser einplanen möchten.
Die Thematik von Schadstoffen im Babybrei wurde von verschiedenen Verbraucherportalen beleuchtet. Das Ergebnis: Getreidebrei-Tests der Stiftung Warentest und Öko-Test (01/2018) warnen besonders vor folgenden Inhaltsstoffen in Fertig-Getreidebreien:
Arsen
Mineralöl
Öko-Test rät außerdem dazu, darauf zu achten, dass Naturreis verwendet wurde, wenn Sie Getreidebrei auf der Grundlage von Reis, also beispielsweise Vollkorngetreidebrei mit Reis, kaufen. Denn: Getreidebrei-Tests bzw. Testergebnisse zu den Inhaltsstoffen oder die Liste der Testergebnis-Mängel haben gezeigt, dass Arsen häufig Reisbrei belastet. Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2023 wurden die Grenzwerte für Arsen in Babynahrung deutlich herabgesetzt. Bietet ein Hersteller nun Vollkorngetreidebrei mit Reis an, müssen die Testergebnisse zu den Inhaltsstoffen (bzw. die Testergebnisse zu den Mängeln) unterhalb der zusätzlichen Werte des umstrittenen Zusatzstoffs bleiben. Die Gefahr von Arsen in Reisbrei ist damit nicht vollends gebannt, allerdings lässt sich die Gefahr von Arsen in Reisbrei so doch deutlich reduzieren.
Arsen ist ein Halbmetall, das sich in verschiedenen Erdschichten wiederfinden lässt. Durch Bergbau und Minen hat sich das Metall mittlerweile in Grundwasser abgesetzt. Reispflanzen nehmen durch das Wasser im Boden Arsen in ihren Organismus auf. Das Ergebnis: Der Schadstoff wird in den Reiskörnern angereichert.
Vom Bundesinstitut für Risikobewertung gibt es in erster Linie allgemeine Hinweise zur Beikost anstatt eine Risikobewertung vom BfR. Vom Bundesinstitut für Risikobewertung heißt es darin: Beikost solle frühestens ab dem 5. Lebensmonat und spätestens ab dem 7. Lebensmonat die Milchmahlzeiten ergänzen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung beruft sich auf das Forschungsinstitut für Kinderernährung mit Sitz in Dortmund und erklärt, dass der Getreidebrei (als Milch-Getreide-Brei) erst nach dem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei zugefüttert werden sollte. Nach diesem Schritt 1 und 2 sollte der milchfreie Getreide-Obst-Brei folgen. Auch die Verbraucherzentrale, die sich auf die Risikobewertung vom BfR beruft, beleuchtet die Gefahr von Mineralölen, Erucasäure, Furan, Arsen, Tropanalkaloide und Nitrat – jedoch ohne, dass aus der Risikobewertung vom BfR eine Warnung zu umstrittenen Zusatzstoffen abzuleiten wäre.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Getreidebrei zuzubereiten. Die meisten Hersteller haben ihren Produkten eine Anleitung für die Zubereitung und leckere Rezepte zugefügt, um Ihnen schnell und einfach zu zeigen, wie Sie Getreidebreie anrühren. Somit haben Sie die Möglichkeit, neben der Standard-Servierempfehlung durch beispielsweise einer Fruchtmischung den Brei zu verfeinern. Hafer-Apfel ist beispielsweise eine beliebte Kombination.
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Zubereitungsformen. So sollten Sie Getreidebreie anrühren:
- Getreidebrei mit Vollmilch: Erwärmen Sie die Vollmilch auf höchstens 40 °C. Nun können Sie die benötigte Menge an Getreidebrei-Pulver hinzufügen.
- Milchfreier Brei: Wasser zum Kochen bringen und anschließen auf etwa 50 °C abkühlen lassen. Jetzt kann das Pulver oder die Original-Schmelzflocken untergerührt werden.
Tipp: Um die Konsistenz zu stärken, können Sie auch etwas Baby-Beikost-Öl hinzufügen.- Halbmichbrei: Lassen Sie Vollmilch und Wasser in gleichen Verhältnissen aufkochen.
- Getreidebrei mit Muttermilch: Erwärmen Sie die Muttermilch auf 30 – 40 °C und mischen Sie etwa 5 Esslöffel Getreidebrei-Pulver oder Original-Schmelzflocken unter. Wichtig ist, dass Sie die Muttermilch nicht über 40 °C erhitzt wird. Ansonsten verliert sie ihre wichtigen Nährstoffe.
Die Hersteller weisen auf jeder Packung aus, wie der jeweilige Brei zuzubreiten ist. Der Grieß-Getreidebrei von dm beispielsweise, den Eltern auch als Abendbrei-Grießbrei zubereiten, lässt sich laut Hersteller gut als Halbmilch-Getreidebrei zubereiten – beispielsweise als Zwischenmahlzeit und das schon ab 5 Monaten. Er lässt sich als Grießbrei pur füttern oder mit Obst mischen. Auch von Alnatura gibt es einen Grießbrei pur, einen Grieß-Getreidebrei, den Babys bereits ab 4 Monaten vertragen. Es handelt sich dabei um einen Getreidebrei von Demeter. Für Babys ab dem 5. Monat hat Hipp einen Milchbrei für die Nacht im Gläschen im Sortiment. Dabei handelt es sich um einen Abendbrei-Grießbrei, der nicht nur fix und fertig im Glas ist, sondern auch noch Grießbrei pur. Auch von Bebivita gibt es einen fertigen Milchbrei für die Nacht, einen Abendbrei-Grießbrei mit Vanille, der Babys bereits ab 5 Monaten gefüttert werden kann.
Wenn Ihr Kind ein erhöhtes Allergierisiko hat, bietet sich sogenannte HA-Nahrung (kurz für hypoallergene Nahrung) an.
Es wird von einer Zöliakie gesprochen, wenn eine lebenslange Glutenunverträglichkeit besteht. Symptome sind beispielsweise chronischer Durchfall und Verdauungsprobleme. Hirse-Vollkornbrei ist beispielsweise glutenfrei, Hafer-Vollkornbrei hingegen nicht.
Oft lassen sich potentielle Allergien schon anhand der Krankengeschichte von Familienmitgliedern feststellen. Trotzdem ist es ratsam, bei Verdacht auf Allergien einen Allergierisiko-Test beim Arzt durchzuführen.
Um das allergische Potential gegenüber Laktoseintoleranz zu senken, können Sie auch damit anfangen, Kuhmilch nur in geringen Maßen als Grundlage für die Zubereitung von Getreidebrei zu verwenden. Auch wenn Sie Ihr Kind nicht vollkommen ohne Milch ernähren möchten, hilft es laut Getreidebrei-Tests oft schon, ab und zu Mandelmilch, Sojamilch oder gesäubertes Wasser zu verwenden.
Klassischer Bio-Milchbrei erhält jedoch nur durch Babymilch Geschmack und Konsistenz, die Babys mögen. Auch Produkte wie der Milchbrei für die Nacht sowie Bio-Milchbrei basieren auf Babymilch . Für leckeren Milchgeschmack sorgt Babymilch auch in Kombination mit Original-Schmelzflocken oder in Baby-Porridge. Allerdings sind all diese Varianten nur möglich, wenn der Nachwuchs Milch gut verträgt. Achtung: Babys sollten im ersten Lebensjahr Experten keine Kuhmilch bekommen. Muttermilch und Säuglingsnahrung sind die bessere Wahl.
Folgende Allergien können sich schon im Säuglingsalter herauskristallisieren:
Glutenunverträglichkeit:
- Ursache: entsteht als genetische Veranlagung
- Symptome: Durchfall und Bauchschmerzen
- Folgen: strikt glutenfreie Ernährung
- hat in den letzten Jahren stark zugenommen
Laktoseintoleranz:
- auch Milchzuckerunverträglichkeit genannt
- Ursache: Milchzucker wird gar nicht oder unvollständig verdaut
- vererbbar oder durch Erkrankungen im Verdauungssystem
- Symptome: Darmwinde, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
- Folgen: Ernährung ohne Milchzucker
- mittlerweile leiden circa 75 % der Weltbevölkerung an einer Laktose-Intoleranz
Der HiPP-Bio-Getreidebrei „5-Korn“ kombiniert verschiedene Getreidearten, sodass Babys von einer breiteren Nährstoffbasis profitieren. Damit bietet er laut unserer Recherche eine abwechslungsreiche Beikosteinführung ab dem 5. Monat.
Die hypoallergene Nahrung ist auf empfindliche Mägen und spezielle Bedürfnisse ausgerichtet. Außerdem unterstützten die Nährstoffe im Getreidebrei die natürliche Entwicklung der Kinder.
Vor- und Nachteile von HA-Nahrung:
Die Standards für ökologisch angebaute Lebensmittel sind hoch. Viele Hersteller – beispielsweise Babylove Bio, Babydream Bio, Bio Baby, Organics Bio, Mamia Bio, Löwenzahn Organics, Alnatura Bio oder Bio-Hafer, Bio-Vollkorngetreidebrei und andere Bio-Originale – bieten ihre Produkte laut diversen Brei-Tests im Internet in Bio-Qualität an. Was sie dafür tun müssen, um eine von der europäischen Union standardisierte Zertifizierung für Bio-Original-Produkte zu bekommen, erfahren Sie hier:
Die Kriterien, die ein Getreidebrei-Hersteller erfüllen muss, um beispielsweise für Bio-Vollkorngetreidebrei, Vollkorngetreidebrei aus Bio-Hafer oder Bio-Getreidebrei aus Hafervollkorn ein Bio-Siegel zu bekommen sind:
keine Bestrahlung der Getreidesaat
keine Gentechnik
kein chemisch-syntetischer Pflanzenschutz oder Dünger
Die Testergebnisse zu den Inhaltsstoffen muss lupenrein ausfallen, Testergebnis-Mängel werden nicht toleriert.
Neben den biologischen Produkten, gibt es heutzutage auch sogenannte Demeter-Produkte. Betriebe, die Lebensmittel auf Demeter-Basis anbauen, arbeiten auf einem bio-dynamischen Hof.
Zusätzlich zu den Kriterien für das Bio-Siegel steht Demeter-Qualität für:
eine umfassende Betriebsumstellung
strikte Vorgaben zu Pflanzenschutzmitteln
kaum zugelassene Zusatzstoffe in den Lebensmitteln
In der fernöstlichen Medizin wird schon seit langem die warme Mahlzeit am Morgen als guttuend und heilend empfunden. Bio-Vollkorngetreidebrei ist also laut diversen Breie-Tests im Internet nicht nur gut für den Nachwuchs, sondern auch für Erwachsene, wobei gilt: Baby-Porridge ist nicht gleich Erwachsenen-Porridge. Bei Baby-Porridge handelt es sich um einen Haferbrei, der meist mit Früchten kombiniert wird. Hafer und Apfel sind eine beliebte Kombination. Von Babylove gibt es beispielsweise Hafer-Apfel-Pfirsich-Porridge für Babys. Empfohlen wird dieses Baby-Porridge ab dem 8. Monat. Das Baby-Porridge von Hipp, mit Hafer und Himbeere, ist allerdings erst ab dem 8. Monat die geeignete Beikost. Für Babys ab dem 10. Monat ist Hipps Frühstücks-Porridge mit Bananen geeignet. Dieses gibt es im Gläschen. Ebenalls ab dem 10. Monat ist das Alnatura-Hafer-Gläschen geeignet. Es wird mit Erdbeeren und Apfel kombiniert.
Der HiPP-Bio-Getreidebrei „5-Korn“ un die Sorte „Reis 100 %“ können laut unseren Informationen auch gut abwechselnd gefüttert werden, um das Angebot zu variieren.
Laut diversen Brei-Tests im Internet werden Getreidebreie für Babys stärker kontrolliert, was auch bedeutet: Wenn Erwachsene Alnatura-Hafer-Gläschen oder Getreidebrei mit 3-Korn-Mischung essen, ist das eine sichere Variante. Umgekehrt sollte aber kein Getreidebrei-3-Korn-Produkt für Erwachsene Babys gefüttert werden. Essen die Eltern und der Nachwuchs gemeinsam denselben Baby-Getreidebrei, ist eine Getreidebrei-250-g-Packung schnell verbraucht. Tipp: Zwar gibt es Getreidebrei in der 250-g-Packung nicht als Großpackung, aber im Großhandel beispielsweise als 8er-Packung. So lässt sich der Preis reduzieren. Achten Sie darauf, dass Sie den Getreidebrei in der 250-g-Packung vorab testen. Erst wenn er schmeckt, sollten Sie eine 8er-Packung kaufen. Auch eine 8er-Packung mit einer Vielzahl an kleinen Probiertütchen kann eine gute Wahl sein. Bedenken Sie vor dem Kauf mehrerer Produkte auch: Der Geschmack der Babys ändert sich und sie werden älter. Wenn das Baby erst auf den Geschmack kommt mit Getreidebreien ab 8 Monaten sind die Produkte ab 5 Monaten meist gar nicht mehr so interessant.
Ayurveda ist der Begriff für eine traditionelle Medizin aus Indien. Es basiert auf einem Ernährungssystem, bei dem die Speisen individuell zusammengestellt werden. Das Ziel ist eine besonders verträgliche Ernährung mit gleichzeitig vielen Vitalstoffen.
Der moderne Frühstückstrend greift diese uralte Tradition wieder auf. Immer mehr Menschen kommen auf den Geschmack, einen lauwarmen Brei am Morgen dem Toastbrot vorzuziehen. Ob unter dem Mantel der ayurvedischen Ernährungslehre oder nach Rezepten aus veganen Kochbüchern – der warme Getreidebrei ist ein absoluter Renner.
Die Zubereitungshinweise auf der Packung zeigen, wie der HiPP-Getreidebrei mit Milch beispielsweise zu Getreide-Obst-Brei angerührt wird. Wir finden auch Temperaturangaben und Tipps zur richtigen Konsistenz.
Denn eins ist sicher: Nicht nur für Babys ist lauwarmer Brei gut für die Verdauung – auch für Erwachsene hat er viele positive Eigenschaften. Jedoch kostet die Zubereitung eines Frühstücksbreis auf Getreidebasis viel Zeit. Nachdem das Getreide geschrotet und gemahlen wurde, muss es oft über längere Zeit einweichen, um anschließend gekocht werden zu können.
Wenn Sie sich die Mühe und Zeit sparen wollen, die es benötigt, einen Frühstücksbrei selber zu machen, können Sie sich für einen Fertigbrei entscheiden. Mittlerweile haben viele Hersteller auf den neuen Frühstücktrend reagiert. Das Ergebnis: Eine vielfältige Auswahl an Frühstücksbreien in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Und das Beste daran: Der Großteil sogar in Bio-Qualität!
Der HiPP-Getreidebrei liefert pro 100 g rund 411 kcal sowie 7,8 g Ballaststoffe und 12 g Eiweiß, wie wir an dieser Stelle lesen.
Sie wollen noch mehr für Ihre Gesundheit tun? Beliebtes Superfood zum Getreidebrei sind:
Wir haben für Sie ein paar geläufige Fragen zusammengestellt und diese beantwortet.
Mit der Zeit wird Ihr Baby aktiver und somit steigen auch die Ansprüche an den Energie- und Nährstoffbedarf. Spätestens ab dem 6. Lebensmonat Ihres Babys können Sie deswegen beginnen, eine Stillmahlzeit oder ein Fläschchen durch eine Getreidebrei-Mahlzeit zu ersetzten.
Der Brei gibt Ihrem Kind wertvolle Proteine und Calcium und hält normalerweise länger wach als eine Fläschchen-Mahlzeit. Manche Eltern gegeben sogar an, dass ihr Baby nach einer vollen Mahlzeit länger und besser durchschläft. Voraussetzung ist natürlich, dass Ihr Kind bereits von einem Löffeln essen kann, ohne sich zu verschlucken.
» Mehr InformationenDieser Hipp-Getreidebrei aus purem Reis gilt als besonders bekömmlich und magenfreundlich, wie wir herausfinden und was ihn besonders für den sensiblen Babymagen geeignet macht.
Für die Zubereitung von Getreidebrei können Sie eine spezielle Säuglingsmilch verwenden, oder aber herkömmliche Kuhmilch. Bei der veganen Alternative des Getreidebreis ohne Milch wird der Brei mit Wasser angerührt.
Es gibt bereits fertige Milchbreie, die für verschiedene Altersstufen geeignet sind. Diese Art von Brei enthält bereits Milch in Form von Milchpulver und kann mit Wasser angerührt werden. Dem entgegen steht der milchfreie Getreidebrei.
Welche Zubereitungsart für Ihr Kind am besten ist, hängt auch davon ab, was Sie Ihrem Kind neben dem Getreidebrei für Nahrung bereitstellen. Prinzipiell gibt es gegen eine milchfreie Zubereitung nichts einzuwenden, jedoch sollten Sie dann vor allem darauf achten, dass Ihr Baby anderweitig genügend Calcium aufnimmt.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das beliebte Produkt Schmelzflocken 5-Korn von Kölln. Erfahre alles über die wertvollen Getreidearten, die in diesen köstlichen Flocken stecken und wie sie zu einer gesunden Ernährung beitragen können. Lass dich von den kreativen Rezeptvorschlägen inspirieren und entdecke die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Schmelzflocken 5-Korn von Kölln.
In diesem Youtube-Video dreht sich alles um leckeren und gesunden Getreidebrei. Die Zuschauer werden Schritt für Schritt durch die Zubereitung geführt und lernen verschiedene Variationen kennen. Der Kanalbetreiber teilt außerdem interessante Fakten über die Vorteile von Getreidebrei in einer ausgewogenen Ernährung.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Zubereitung von Getreidebrei für Babys ab dem 5. Monat. Es werden drei verschiedene Sorten vorgestellt, sowohl mit als auch ohne Milch. Die kurze, prägnante Beschreibung liefert wertvolle Informationen und Tipps für Eltern, die ihrem Nachwuchs eine gesunde Mahlzeit bieten möchten.
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Getreidebrei-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kleinkinder und Eltern.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Haupt-Getreidesorte | Ohne Zuckerzusatz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fleur Alpine Bio Babybrei Mais | ca. 15 € | Mais | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Fleur Alpine Bio Babybrei Buchweizen | ca. 10 € | Buchweizen | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Holle Bio Getreidebrei Reisflocken | ca. 7 € | Reisflocken | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Holle Bio-Babybrei | ca. 30 € | Weizen | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Holle Bio-Babybrei-Griess | ca. 16 € | Weizen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Vgl!
Könnt ihr mir sagen, wie lange Getreidebrei in etwa haltbar ist?
Liebe Grüße!
Liebe Frau Rube,
vielen Dank für Ihre Reaktion zu unserem Getreidebrei-Vergleich.
Die Haltbarkeit ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Grundsätzlich ist der Getreidebrei in einer geöffneten Packung in etwa drei bis vier Wochen genießbar.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team