Das Wichtigste in Kürze
  • Zu den besten Gemüsezerkleinerern unseres Vergleichs gehören die Produkte mit bis zu fünf Klingen.
  • Neben manuell zu bedienenden Gemüsezerkleinerern werden auch elektrische Produkte angeboten. Letztere können ohne viel Kraftaufwand verwendet werden.
  • Spülmaschinenfeste Gemüsezerkleinerer können im Geschirrspüler gereinigt werden. Eine händische Reinigung ist somit nicht notwendig.

Gemüsezerkleinerer-Test: Geschnittene Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Gurken, Möhren und Lauch.

Es gibt viele Menschen, die leidenschaftlich gerne den Kochlöffel schwingen und in der Küche die leckersten Gerichte zaubern. Doch bevor diese final auf dem Teller landen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Und so wird sehr viel Zeit damit verbracht, Zutaten wie Tomaten, Zucchini, Kartoffeln oder Lauch zu schneiden.

Während dies in professionellen Betrieben häufig von Küchenhilfen übernommen wird, können Privatpersonen auf kleine Küchenhelfer in Form von Gemüsezerkleinerern zurückgreifen. Mit diesen ist das Schnippeln der Zutaten in Sekundenschnelle erledigt. Somit bleibt umso mehr Zeit, um das Gericht zuzubereiten und lecker abzuschmecken.

Im folgenden Kaufratgeber möchten wir Ihnen dabei helfen, sich für den für Sie optimalen Gemüsezerkleinerer zu entscheiden. Dafür informieren wir Sie unter anderem darüber, wann ein manueller und wann ein elektrischer Gemüseschneider sinnvoller ist und welche Größe der Auffangbehälter haben sollte.

Ein getesteter Gemüsezerkleinerer von der Seite auf mehreren Originalkartons in einem Verkaufsladen st4ehend.

Hier wird uns ein KHG-Gemüsezerkleinerer gezeigt, der 11,8 cm hoch ist und einen Durchmesser von 13,3 cm hat.

1. Wie funktionieren Gemüseschneider?

Bei einem Gemüsezerkleinerer handelt es sich um einen praktischen Küchenhelfer, der im Inneren mit scharfen Edelstahlklingen ausgestattet ist. Über eine Öffnung werden hierbei Lebensmittel wie Gemüse oder Obst zum Zerkleinern in das Gerät gegeben. Zuvor sollten diese geschält und grob zugeschnitten werden.

Per Knopfdruck werden dann die Klingen im Inneren des Geräts in Rotation versetzt und die zuvor noch groben Stücke in Sekundenschnelle zerkleinert. Das Gehäuse der Gemüseschneider mit Edelstahl-Klingen ist hierbei oft rund. Neben diesen runden Gemüsezerkleinerern werden auch Produkte mit einer eckigen Form angeboten.

Mit Gemüsezerkleinerern können unter anderem Kräuter, Nüsse, Obst und Gemüse zerkleinert werden. Hierbei stellt die Verwendung des Gemüsezerkleinerers eine sichere Alternative zum Schneiden mit dem Küchenmesser dar, insbesondere für diejenigen, die nicht sehr sicher im Umgang mit solch scharfen Messern sind.

Wenn Sie einen Gemüsezerkleinerer kaufen möchten, bedarf es einiger Überlegungen, um herauszufinden, ob ein manuelles oder ein elektrisches Modell besser zu Ihnen passt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede von Gemüsezerkleinerern mit einem manuellen und einem elektrischen Antrieb auf.

Gemüsezerkleinerer im Test: Schale mit Salat aus Gemüse und Reis steht auf einer Marmorfläche.

Vor allem bei Gerichten, in die sehr fein gehacktes Gemüse gegeben wird, lohnt sich das Verwenden eines Gemüsezerkleinerers.

1.1. Manuelle Gemüsezerkleinerer

Laut gängigen Online-Tests von Gemüsezerkleinerern sind die manuellen Modelle in der Regel kleiner und kompakter. So kommen sie insbesondere für kleinere Haushalte oder Küchen infrage. Sollten Ihre Küchenschränke bereits voll mit Töpfen, Tellern und Tassen sein, empfiehlt es sich daher, ein kleineres und leichteres Modell zu wählen, das insgesamt wenig Stauraum benötigt.

Im Gegensatz zu den großen oder kleinen elektrischen Gemüseschneidern werden die klein gehaltenen manuellen Modelle in der Regel mit der Hand betrieben. Hierbei werden die Gemüsezerkleinerer mit einer Kurbel, einem Handzug oder einem Klappmechanismus bedient. In Abhängigkeit davon, welche Zutat zerkleinert werden soll, kann diese Anwendung etwas Kraft erfordern.

Tipp: Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der manuelle Gemüsezerkleinerer schnell gereinigt werden kann. Modelle mit einer geringen Anzahl an Teilen können schneller auseinandergebaut und gesäubert werden. Besonders dann, wenn für ein Gericht diverse Zutaten zugeschnitten werden müssen, zahlt sich dies aus.

Gemüsezerkleinerer im Test: Nahaufnahme des Deckels.

Dieser KHG-Gemüsezerkleinerer wird manuell betrieben, in dem Ring mit einer Schnur gezogen wird.

1.2. Elektrische Gemüsezerkleinerer

Neben manuellen Gemüsezerkleinerern finden Sie in Gemüsezerkleinerer-Vergleichen auch elektrische Geräte. Laut diversen Online-Tests von Gemüsezerkleinerern sind diese häufig größer und schwerer und nehmen mehr Platz in der Küche in Anspruch. Neben diesen großen Modellen finden Sie in unserer Vergleichstabelle auch kleinere elektrische Gemüseschneider.

Verglichen mit den händisch betriebenen Zerkleinerern ist bei den elektrischen Gemüsezerkleinerern in der Regel kein Kraftaufwand erforderlich. Ausgestattet sind die Gemüsezerkleinerer mit einem Akku oder einem Stromkabel. Wie bei den manuellen Produkten haben auch die elektrischen Gemüseschneider scharfe Edelstahl-Klingen.

Hierbei sollten Sie auf eine ausreichende Leistung des elektrischen Gemüsezerkleinerers achten. In der Tabelle unseres Vergleichs finden Sie unter anderem Gemüsezerkleinerer mit einer Leistung von 5 bis 500 Watt. Den Zutaten entsprechend ist bei härten Lebensmitteln wie zum Beispiel Nüssen oder Karotten eine höhere Leistung des Geräts notwendig als beim Zuschnitt von feinen Kräutern.

Gemüsezerkleinerer-Test: Mit dem Messer geschnittene Zwiebeln, Möhren und Gurken.

Statt mit dem Messer kann mit dem Gemüseschneider in kürzester Zeit diverses Gemüse klein geschnitten werden.

2. Wie viel Gemüse und Co. kann mit dem Gemüsezerkleinerer vorbereitet werden?

Gemüsezerkleinerer sind in der Regel mit einem Behälter ausgestattet. In diesem werden die klein geschnittenen Zutaten gesammelt. Hierbei unterscheiden sich die Behälter in Größe und Material.

2.1. Größe des Auffangbehälters

Die Behälter der Gemüsezerkleinerer unseres Vergleichs haben ein Fassungsvermögen von 250 bis hin zu 2.000 Millilitern. In Abhängigkeit von der Menge und Größe der Zutaten, die regelmäßig zugeschnitten werden sollen, können Sie ein Produkt mit einem kleineren oder besonders großen Auffangbehälter wählen.

Wenn Sie den Zerkleinerer insbesondere dafür nutzen wollen, um sich den Zuschnitt kleinerer Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch oder Kräutern zu ersparen, ist ein Modell mit einem kleineren Behälter ausreichend.

Möchten Sie hingegen jedwede Lebensmittel mit dem Gemüsezerkleinerer vorbereiten, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einem größeren Auffangbehälter. Somit können auch größere Mengen an Kartoffeln oder Äpfeln zugeschnitten und aufgefangen werden.

2.2. Material des Behälters

Neben der Größe unterscheiden sich die Behälter auch in der Verarbeitung. Gemüseschneider sind mit Behältern aus Edelstahl, Glas und Kunststoff erhältlich. Dabei hat jedes Material seine eigenen Vorzüge und Nachteile.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile auf, die die unterschiedlichen Materialien diversen Gemüsezerkleinerer-Test zufolge aufweisen:

Material Vorteile Nachteile
Kunststoff
  • pflegeleicht
  • bruchsicher
  • robust
  • weniger wertig
Glas
  • sehr wertig
  • geruchlos
  • hitzebeständig
  • kann zerbrechen
Edelstahl
  • wertig
  • pflegeleicht
  • sehr beständig
  • kann zerkratzen
Getestet: Ein Gemüsezerkleinerer vor einem Plakat auf dem Boden stehend.

Zum Lieferumfang dieses KHG-Gemüsezerkleinerers gehört laut unseren Informationen auch einen anderen Aufsatz mit dem beispielsweise Mayonnaise oder Sahne geschlagen werden kann.

3. Welche Sicherheitsmerkmale sind wichtig?

Im Inneren der Gemüsezerkleinerer befinden sich scharfe Klingen. Daher ist neben einem sicheren Stand auch eine Schutzverriegelung wichtig, um so Verletzungen während der Anwendung zu vermeiden.

3.1. Rutschfeste Standfüße

Die besten Gemüsezerkleinerer haben einen rutschfesten Boden oder rutschhemmende Füße. Diese tragen dazu bei, dass der Zerkleinerer während der Anwendung an Ort und Stelle verbleibt und nicht wegrutscht.

Hinweis: Insbesondere bei den kleineren und leichteren Gemüsezerkleinerern sollten Sie auf rutschhemmende Ausstattungsmerkmale achten. Größere und somit schwerere Geräte rutschen insgesamt weniger schnell weg.

3.2. Sicherheitsverriegelung

Die Sicherheitsverriegelung gilt insbesondere bei den elektrischen Gemüsezerkleineren als ein sehr wichtiges Ausstattungsmerkmal. Hierbei können die Klingen des mit einem Stromkabel oder einem Akku ausgestatteten Gemüsezerkleinerers erst dann zum Rotieren gebracht werden, sobald das Gerät mit einem Deckel verschlossen wurde.

So wird verhindert, dass die Finger während der Anwendung in die Klingen geraten. Insbesondere bei den sehr leistungsstarken Geräten mit mehr als 1.000 Watt wird das Verletzungsrisiko somit reduziert.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Gemüsezerkleinerer

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu Gemüsezerkleinerern.

4.1. Welcher Gemüsezerkleinerer ist der beste?

Die Gemüsezerkleinerer, ob manuell oder elektrisch, sind mit scharfen Klingen ausgestattet. Diese werden entweder händisch oder elektrisch in Rotation versetzt, um Lebensmittel wie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Kartoffeln zuzuschneiden.

Hierbei eignen sich die elektrischen Modelle sowohl für weiche als auch für harte Zutaten. Außerdem erfolgt der Zuschnitt in Sekundenschnelle. Auf der Suche nach einem besonders schnell arbeitenden Gerät, das vielseitig eingesetzt werden kann, könnte dies somit der beste Gemüseschneider für Sie sein.

Wenn Sie hingegen einen Schneider bevorzugen, der auch ohne Strom verwendet werden kann und außerdem platzsparender ist, kommen die manuellen Gemüseschneider für Sie infrage. Zu beachten gilt es, dass ein Zuschnitt harter Lebensmittel mit einem solchen Modell viel Kraft erfordert.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Gemüseschneider leicht zu reinigen?

Die besten Gemüsezerkleinerer sind Tests zufolge spülmaschinengeeignet oder enthalten Komponenten, die im Geschirrspüler gereinigt werden können. Hierzu gehören die Edelstahl-Messereinsätze der Gemüsezerkleinerer sowie die Behälter aus Kunststoff, Glas oder Metall, die den Gemüsezerkleinerern beiliegen.

Wie zuvor beschrieben, sollten Sie zudem auf eine geringe Anzahl an Teilen achten, wenn Sie den Gemüsezerkleinerer mehrere Male während der Zubereitung verwenden möchten. In diesem Fall kann der Helfer händisch gereinigt und so schnell wieder einsatzbereit gemacht werden.

Insgesamt ist eine händische Reinigung bei den besten Gemüsezerkleinerern allerdings nicht notwendig. Sollten Sie diese jedoch bevorzugen, um beispielsweise die Klingen zu schonen, können Sie die Komponenten mit Spülmittel und heißem Wasser von Rückständen befreien.

» Mehr Informationen

4.3. Was kann man alles mit dem Gemüsezerkleinerer machen?

Bei dem Gemüsezerkleinerer handelt es sich um eine Art Universalzerkleinerer, mit dem neben Gemüse unter anderem auch Obst, Fleisch oder Kräuter zugeschnitten werden können.

Für sehr harte Lebensmittel wie zum Beispiel Nüsse sollten Sie ein leistungsstarkes Gerät wählen. Für Zutaten mit einer weniger harten Struktur wie Zucchinis oder Pfirsiche können auch weniger leistungsstarke oder manuelle Modelle verwendet werden.

Gemüsezerkleinerer im Test: Ein Zerkleinerer liegt auf einem grauen Boden.

Dieser KHG-Gemüsezerkleinerer arbeitet mit rotierenden Messern – eine feinere oder gröbere Zerkleinerung wird mit unterschiedlich langem Betrieb gesteuert.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten Gemüsezerkleinerer an?

In diversen Gemüsezerkleinerer-Tests finden Sie unter anderem Produkte von Grundig, Tefal und Kenwood. Überdies werden auch Gemüsezerkleinerer von WMF, Kitchenaid, Rommelsbacher und Tupperware angeboten.

Zu den wohl bekanntesten und beliebtesten Gemüsezerkleinerern zählt zudem der Thermomix von Vorwerk. Dieser kommt unter anderem auch in Restaurants zum Einsatz.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Gerichte können laut Online-Tests von Gemüsezerkleinerern mit den klein geschnittenen Zutaten zubereitet werden?

Nachdem mit dem Gemüsezerkleinerer die Zutaten wie zum Beispiel Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Zucchini zugeschnitten worden sind, können diese verwendet werden, um diverse warme Gerichte zu kreieren.

So kann unter anderem eine leckere Tomatensoße zubereitet werden. Nach Belieben ist die Zugabe von Fleisch möglich. Danach kann die fertige Soße zu diversen Nudeln kombiniert werden.

Überdies ist es auch möglich, eine Lasagne zuzubereiten. Hierfür wird die Gemüse-Soße mit Lasagneplatten und einer Creme in eine Auflaufform geschichtet. Danach wird sie im Backofen mit Käse überbacken.

Aber auch für die Zubereitung kalter oder süßer Speisen wie zum Beispiel Salaten oder Desserts kann der Gemüsezerkleinerer verwendet werden. Hierbei erspart der praktische Multizerkleinerer das zeitintensive Kleinschneiden von Zutaten wie Gurken, Möhren, Zwiebeln und Tomaten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gemüsezerkleinerer

In diesem YouTube-Video werden elf elektrische Universalzerkleinerer verglichen. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung von Gemüse. Hierbei werden die verschiedenen Modelle auf Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz beim Zerkleinern von Gemüse getestet.

In dem YouTube-Video „Zerkleinerer im Test (2022)“ werden verschiedene Gemüsezerkleinerer unter die Lupe genommen – von der Schnittleistung über die Bedienung bis hin zur Reinigung.

Quellenverzeichnis