
Laut unseren Informationen bietet diese Voltolux-Gartensteckdose vier Schutzkontakt-Steckdosen mit Deckel und Schalter (je 2 vorne und hinten).
3.1. Gartensteckdosen-Typen: Wo soll die Steckdose stehen?
Die Tabelle im vorherigen Kapitel bietet Ihnen eine Übersicht zu den möglichen Außensteckdosen-Typen. Neben der optischen Komponente variiert auch ihr Einsatzgebiet. Wählen Sie also nicht nur ein schönes, sondern auch ein praktisches Modell. Denn was bringt Ihnen die Gartensteckdose, wenn Sie nicht montiert werden kann? In unserem Gartensteckdosen-Vergleich klären wir Sie über die verschiedenen Montage-Varianten auf:
Montage-Varianten:
- Erdspieß: Mit der spitzen Form des Erdspießes kann die Erdspieß-Steckdose in den Erdboden gesteckt werden, sie ist jedoch für steinigen Untergrund oder ein Fundament ungeeignet.
- Sockelbefestigung (Metall): Mit Schrauben und vorgefertigten Bohrlöchern im Sockel wird die Säulen-Steckdose und Außenleuchte auf festem Boden angeschraubt – in weichem Erdboden hingegen hält das Konstrukt nicht.
- Sockelbefestigung (Kunstharz): Auch dieser Montage-Typ wird auf einem festeren Untergrund angeschraubt – durch das weichere Material muss die Fixier-Stelle aber zusätzlich sehr eben sein, um nicht kaputtzugehen.
Kaufempfehlung: Erst wenn Sie entschieden haben, wo Ihr Gartensteckdosen-Testsieger stehen soll, können Sie die optischen Ansprüche bedenken. Haben Sie beispielsweise vor, die Steckdose mitten auf dem Rasen anzubringen, empfiehlt sich der Erdspieß. Eine optische Vielfalt ist dann leider weniger gegeben. Haben Sie hingegen eine härtere Fläche, auf der Sie einen Sockel befestigen können, bieten sich Ihnen mehr Möglichkeiten zur Design-Auswahl.
» Mehr Informationen 3.2. Kabellänge und Kabelverlängerungen
Gartensteckdosen haben…
… ein Kabel oder kein Kabel. Erstere haben in einigen Gartensteckdosen-Tests oft fixierte Kabel, die nicht problemlos gewechselt werden können. Zweitere ermöglichen Ihnen die Auswahl der optimalen Länge, die stets gewechselt werden kann, aber extra kostet.
Wichtige Themen bei vielen Gartensteckdosen-Tests sind das Kabel-Material und die Kabellänge. Meist sehen sich Käufer und Kunden in der Situation, dass die beigelegten Kabel viel zu kurz sind. Auch bei der Gartensteckdose sieht es nicht anders aus und leider unterscheiden sich Hersteller und Marken stark bei dieser Problematik. Das Gartensteckdosen-Kabel ist meist zu kurz, also nicht länger als 2 Meter. Wenige Außensteckdosen haben aber auch 5 m lange Kabel, die im Garten oft mindestens gebraucht werden, um ein Verlängerungskabel zu umgehen. Denn das Verlängerungskabel darf kein Standardkabel sein, sondern muss – da es im Freien liegt, wie die Gartensteckdose selbst – mindestens spritzwasserfest sein. Aus diesem Grund setzen viele Käufer direkt auf das 10-m-Kabel beim Kauf einer Außensteckdose und bevorzugen „unsichtbare“ Erdkabel, die im Erdreich verlaufen.
Die Vor-und Nachteile vom-10 m-Kabel:
Vorteile- oft kein Verlängerungskabel nötig
- durch die große Reichweite ist ein Standortwechsel der Gartensteckdose unproblematisch
- als Erdkabel wie unsichtbar, trotz Länge
Nachteile- teilweise unnötig viel überschüssiges Kabel im Garten
- freiliegende, lange Kabel sind beim Rasenmähen und/oder Vertikutieren hinderlich
3.3. Anzahl Anschlüsse und besondere Zusätze

Je nach Material kann der Preis einer Gartensteckdose stark variieren. Granit-Steckdosen liegen bereits im dreistelligen Euro-Bereich.
Wie viele Geräte wollen Sie mit Strom versorgen? Die gängigsten Außensteckdosen verraten wir Ihnen in unserem Gartensteckdosen-Vergleich:
- 2-fach Gartensteckdosen (häufig)
- 3-fach Gartensteckdosen (selten)
- 4-fach Gartensteckdosen (häufig)
- Gartensteckdosen mit mehr als 4 Anschlüssen (selten)
Sie gehen davon aus, dass bei einer 4-fach Steckdose alle Eingänge gleichzeitig nutzbar sind? Leider ist dem jedoch oft aus Platzgründen nicht so. Pauschal kann also nicht gesagt werden, dass Sie gleichzeitig vier elektrische Geräte nutzen können, nur weil Sie eine 4-fach Außensteckdose haben. Da die Netzstecker stark in Größe und Form variieren, passen manche nicht neben- oder untereinander: Sie blockieren sich gegenseitig. Aus diesem Grund ist einer der größten Kritikpunkte an Gartensteckdosen das enge Aneinanderliegen der Anschlussstellen. Deshalb sind 2-fach Gartensteckdosen oft weniger geeignet als 4-fach Steckdosen.
Die Lage der Anschlussplätze: Liegen alle Anschlussplätze beieinander, blockieren sich die Stecker eventuell. Bei der 4-fach Steckdosensäule liegen sich je zwei Anschlüsse gegenüber. Haben Sie also mehrere Zeitschaltuhren oder gewinkelte Stecker, ist die Säulensteckdose am geeignetsten für Sie.
Die Außenleuchte-Steckdose ist eine optisch besondere Gartensteckdose und kann neben ihrer Verteiler-Funktion auch für Licht sorgen. Weitere mögliche Zusätze von Außensteckdosen sind integrierte Zeitschaltuhren. Die Timer sorgen für gezieltes Aktivieren und Deaktivieren von Geräten, wie beispielsweise elektronische Weihnachtsdekoration, die sich nach Mitternacht von selbst ausschalten soll.
Wie schön ein Garten mit einer optimal ausgerichteten Beleuchtung sein kann und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, sehen Sie im folgenden Video:
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartensteckdosen Vergleich 2025.