Vorteile
- sehr stabil
- robuster Korkgriff
- niedrige Transportlänge
Nachteile
- vergleichsweise hohes Eigengewicht
Forellenrute Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Spro Trout Master Tactical Lake Trout | Daiwa Angelrute Ultralight Spinnrute - Silver Creek UL Spin | FTM Steel Trout | Trout Master Tactical Sbiro | Spooncombo Daiwa Spoon Spinnruten-Set | Jenzi Tycoon Spin LXP | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Spro Trout Master Tactical Lake Trout 10/2025 | Daiwa Angelrute Ultralight Spinnrute - Silver Creek UL Spin 10/2025 | FTM Steel Trout 10/2025 | Trout Master Tactical Sbiro 10/2025 | Spooncombo Daiwa Spoon Spinnruten-Set 10/2025 | Jenzi Tycoon Spin LXP 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Rutentyp | Steckrute 3-teilig | Steckrute 2-teilig | Steckrute 3 + 3-teilig | Steckrute 3-teilig | Steckrute 2-teilig | Steckrute 2-teilig | ||
besonders geeignet für diese Angeltechniken |
|
|
|
|
|
| ||
Technische Daten | ||||||||
Stabilität | ||||||||
Rutenmaterial | Carbon | Carbon | keine Herstellerangaben | Carbon | Carbon | Carbon | ||
Transportlänge | 1,14 m | 1,17 m | 1,15 m | 1,25 m | 140 m | 1,25 m | ||
Gewicht | 188 g | 80 g | 180 g | 194 g | 225 g | 152 g | ||
Wurfgewicht | 5 - 40 g | 0,5 - 5 g | 5 - 25 g | 3 - 25 g | 0,5 - 7 g | 15 - 50 g | ||
Rutenlänge | 3,30 m | 2,30 m | 3,30 m | 3,6 m | 2,31 m | 2,40 m | ||
weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Mehr als 6 Millionen Menschen betreiben in Deutschland das Angeln als Hobby, so eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Forellen aus der Familie der Salmoniden (Lachsartigen) zählen für viele Angelsport-Fans zu den beliebtesten Zielfischen.
Da es für das Forellenangeln eine sehr große Bandbreite an unterschiedlichen Fangtechniken gibt, ist auch die Auswahl an Forellen-Angelruten entsprechend groß. Wir erklären Ihnen in unserem großen Forellenruten-Ratgeber 2025, worauf es beim Kauf einer guten Forellenrute und beim Angeln von Forellen ankommt, damit auch Sie bald mehr Fische an Land ziehen.
Hier sehen wir einige Forellenruten, die allesamt einen leichten, flexiblen Eindruck vermitteln, wie es für das Forellenfischen typisch ist.
Um Forellen zu fangen, gibt es nicht “die eine“ korrekte Fangmethode. Stattdessen haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Raubfische zum Anbeißen zu bringen – und für jede Methode des Forellen Angelns brauchen Sie eine Forellenrute eines anderen Typs.
Die Wahl der richtigen Angeltechnik hängt dabei sowohl vom persönlichen Geschmack ab – denn letztendlich soll das Angeln ja Spaß machen – als auch von der Jahreszeit. In der Zeit von Frühjahr bis Herbst sind aktive Angeltechniken, wie zum Beispiel die auch als „Schleppen“ bekannte Sbirolino-Methode, effektiver, während im Winter die Wahrscheinlichkeit eines Fangs beim eher passiven Grundangeln höher ist.
Im folgenden Abschnitt unseres Forellenruten-Vergleichs erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Methoden und zeigen Ihnen, wie sich das auf die Wahl Ihrer Forellen-Angelrute auswirkt.
Beim “Schleppen“ handelt es sich um eine langsamere Form des Spinnfischens. Besonders gut geeignet sind stabile Steckruten (zum Beispiel Matchruten oder Spinnruten).
Von Frühjahr bis Herbst bewegen sich die Forellen aktiv vagabundierend durch die Gewässer. Daher ist zu dieser Zeit zum Angeln von Forellen eine aktive Angeltechnik effektiver, als stationär nur einen einzelnen Punkt mit einer Posen- oder Grundmontage zu befischen.
Besonders beliebt ist bei Forellenanglern das sogenannte „Schleppen“ mit einer Pose oder einem Sbirolino (das ist eine Art Mischung aus Wurfgewicht und Pose). Dabei holen Sie die Montage nach dem Auswerfen und Absinken immer wieder langsam ein. Der sich drehende Köder, der sich langsam durch das Gewässer bewegt, ist für Forellen unwiderstehlich.
Beim Schleppen ist wichtig, dass die Rute nicht zu kurz ist, damit Sie die Montage auch weit genug auswerfen können. Gut geeignet sind zum Beispiel Matchruten oder Spinnruten mit einer Länge ab 3,30 m (oder noch besser 3,60 m) und einem Wurfgewicht von 10 bis 50 g.
Bei der Tremarella-Methode lassen Sie die Spitze der Angelrute durch leichte Bewegungen des Handgelenks zittern. So simulieren Sie das Verhalten der Beutetiere.
Eine besondere Version des Schleppfischens mit Pose ist die sogenannte Tremarella-Technik, die man wortwörtlich als “Tatterich-Technik“ übersetzen könnte. Dabei wird die Rute aus dem Handgelenk heraus ins Schwingen versetzt, sodass sich der Köder zitternd unter Wasser bewegt.
Im Gegensatz zu anderen Angelmethoden sind beim Fischen mit der Tremarella-Technik Teleskopruten verbreiteter als Steckruten. Denn dünne, feine Teleskopruten verstärken die Schwingungen sogar noch. Das Wurfgewicht einer Tremarella-Montage ist sehr gering und beträgt meist deutlich weniger als 10 g. Dadurch sind die Tremarella-Ruten besonders leicht.
Wenn die Temperaturen sinken, verändert sich auch das Verhalten der Forellen. Statt aktiv durch das Gewässer zu ziehen, verweilen die Raubfische im Winter länger an einzelnen Plätzen und halten sich vermehrt in der Nähe des Gewässergrunds auf.
Für das passive stationäre Fischen am Forellensee sind Grundruten mit einer sensiblen Spitze ideal, zum Beispiel einen Winkelpicker oder eine Feederrute. Als Köder wird meistens ein auftreibender Köder aus Forellenpaste genutzt, der aber auch mit einem zusätzlichen Lebendköder kombiniert werden kann, zum Beispiel einer Bienenmade.
Eine spezielle Technik, die vom Land aus möglich ist, ist das sogenannte „Drop Shot“. Beim Forellenangeln bezieht sich dieses auf eine spezielle Technik, bei der ein Köder (oft Gummiköder) an einem kurzen Abstand über dem Gewässerboden präsentiert wird. Hierbei wird ein spezieller Drop Shot-Haken an der Schnur befestigt, der einen kleinen Abstandshalter oder Gewicht am unteren Ende hat. Das Gewicht wird auf den Gewässerboden abgelassen, während der Köder über dem Boden schwebt. Drop Shot ermöglicht eine realistische Imitation von Beute, lockt Forellen an und erhöht die Chancen auf einen Biss.
Gerade in Nordamerika wird das Fliegenfischen genutzt, um Lachse zu fangen. Aber auch die mit den Lachsen verwandten Forellen lassen sich so an Land ziehen.
Eine weitere beliebte Angelmethode bei der Jagd auf Salmoniden ist das Fliegenfischen. Beim Fliegenfischen arbeiten Sie mit sehr leichten Ködern, den sogenannten Fliegen. Da diese nicht mit einem Bleigewicht beschwert werden können, wird beim Fliegenfischen eine schwerere Schnur benutzt, um das Auswerfen zu ermöglichen.
Daher unterscheiden sich Fliegenruten auch stark von anderen Angelruten-Arten. Die Aktion einer Fliegenrute ist zum Beispiel im Vergleich mit einer Spinnrute eher parabolisch, das heißt, die Rute biegt sich über ihre ganze Länge. Andere Angelruten (zum Beispiel aus der Kategorie Feederrute oder Winkelpicker) haben eine reine Spitzenaktion, während ein Großteil der Rute steif bleibt.
Um Ihnen die Entscheidung für eine Forellenrute zu vereinfachen, haben wir Ihnen die verschiedenen Fangmethoden sowie deren Anforderungen an die Angelruten noch einmal in einer Tabelle zusammengestellt:
Angelmethode | besondere Anforderungen |
---|---|
Schleppen |
|
Tremarella |
|
Ansitzangeln |
|
Fliegenfischen |
|
Wie wir hier unschwer erkennen, ist diese Sea-Guide-Atlas-Rute aus rostfreiem Material und für verschiedene Angelleinen geeignet – eine gute Voraussetzung für eine Forellenrute.
Wenn Sie online eine Forellenrute kaufen möchten, dann stehen Sie vor dem Problem, dass Sie manche Punkte nur schwer beurteilen können. Die Rutenaktion lässt sich eigentlich nur durch einen persönlichen Forellenruten-Test im Laden, oder noch besser am Gewässer, beurteilen. Nur so können Sie wirklich die für Sie persönlich beste Forellenrute finden.
Bei vielen technischen Aspekten, wie dem Wurfgewicht der Rute oder deren Länge, ist für Ihre Wahl außerdem die bevorzugte Fangtechnik entscheidend. Welchen Einfluss diese Werte haben, erklären wir Ihnen im folgenden Kapitel unseres Forellenruten-Vergleichs.
Forellen kommen in allen Arten von Gewässern vor. Meerforellen wandern nur zum Laichen die Flüsse hinauf, während Seeforellen und Bachforellen konstant im Süßwasser verbleiben.
Wie lang Ihre Angelrute sein sollte, hängt von Ihrem liebsten Angelspot und Ihrer bevorzugten Angelmethode ab.
Wenn Sie beim Schleppen oder Spinnfischen darauf angewiesen sind, die Schnur weit auszuwerfen, sollten Sie zu einer Forellen-Angelrute von mindestens 3,30 m Länge greifen. Wenn Sie allerdings stationär in Ufernähe fischen, sind Sie wahrscheinlich mit einer kürzeren Forellenrute mit zum Beispiel 2,10 m, 2,40 m oder 2,70 m besser bedient.
Ein weiterer Faktor ist der Bewuchs des Ufers. Wenn das Ufer von Bäumen umgeben ist, ist eine etwas kürzere Rute sinnvoll. Sonst besteht die Gefahr, dass die Schnur beim Auswerfen im Geäst hängenbleibt. Als Faustregel gilt außerdem: lange Angelrute für den Forellensee, kürzere Rute für das Angeln an Bach oder Teich sowie vom Boot aus.
Teleskopruten sind perfekt für spontane Angelsessions im Urlaub geeignet.
Je nachdem, wie Sie Ihre Ausrüstung ans Gewässer transportieren, kann auch die Transportlänge ein zentraler Faktor beim Kauf einer Forellenrute sein. Eine zweiteilige Steckrute hat oft eine Transportlänge von mehr als 1,50 m (verstaut im Rutenfutteral noch etwas mehr) – und ist daher eher unhandlich.
Hier haben Teleskopruten (Teleskop-Forellenruten) mit einer Transportlänge von maximal einem Meter ganz klar die Nase vorn. Gerade wenn Sie mit leichtem Gepäck verreisen, ist die Teleskoprute das Mittel der Wahl.
Vor- und Nachteile einer Teleskoprute (Teleskop-Forellenruten) gegenüber einer Steckrute:
Falls Sie die aktiven Angelmethoden bevorzugen, sollten Sie auch auf das Gewicht der Forellen-Angelrute achten. Denn nach einigen Stunden macht sich jedes überflüssige Gramm bemerkbar. Und selbst beim passiven Grundangeln kann eine allzu schwere Forellenrute beim Drill stören.
Besonders leichte Ruten liegen bei unter 100 g, ab etwa 140-150 g verlassen wir den Bereich der Fliegengewichte. Ist die Forellenrute besonder lang, wirkt sich das selbstverständlich entsprechend aufs Gewicht aus.
Die besten Forellenruten werden aus Kohlefasern hergestellt, in Fachkreisen nennt man das Material auch “Carbon“. Carbon ist leicht und gleichzeitig ausgesprochen stabil. Bei günstigeren Forellenruten finden Sie stattdessen auch öfter Materialmischungen, die man Kompositmaterialien nennt. Diese können nicht mit reinen Kohlefaser-Ruten mithalten.
An dieser Stelle sehen wir eine ganze Reihe von Sea-Guide-Carbon-Forellenruten in verschiedenen Stärken, die durch das verwendete Material besonders leicht ausfallen.
Mit der Angelrute allein hat noch niemand eine Forelle gefangen. Zumindest eine Rolle sowie Schnur, Haken und Köder brauchen Sie in jedem Fall. Wir haben Ihnen das wichtigste Angelzubehör zusammengestellt.
Hinweis: Angelzubehör, mit dem wir uns in einem separaten Vergleich schon näher befasst haben, ist in der folgenden Auflistung verlinkt.
Eine Angelausrüstung besteht aus mehr als nur der Rute.
Es gibt eine derart große Anzahl an Herstellern von Angelausrüstung im Allgemeinen und Angelruten im Speziellen, dass man schnell den Überblick verlieren kann.
Die japanische Marke Shimano ist bekannt für hochwertiges Angelequipment in allen Preisklassen, während Angelrutenhersteller wie Spro oder Cormoran eher das untere Preissegment abdecken und Forellenruten günstig verkaufen. Magic Trout, Savage Gear und Iron Claw bieten ein breites Sortiment an Angelruten und liegen im mittel- bis hochpreisigen Segment.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Hersteller zusammengestellt, die in vielen Forellenruten-Tests und Vergleichen erwähnt werden.
Genau genommen, gar nichts. Einen Forellenruten-Test gab es bei der Stiftung bisher noch nicht. Wie ein Forellenruten-Testsieger nach den Maßgaben der Stiftung Warentest aussehen sollte, können wir Ihnen also nicht sagen.
Selbstverständlich. Die Forelle ist ein sehr beliebter Speisefisch. Probieren Sie doch einmal die klassische „Forelle Müllerin-Art“ mit Mehlkruste.
» Mehr InformationenIn Forellenruten-Sets sind Rute und Rolle enthalten. Ein Vorteil von einem Forellenruten-Set inklusive Rute und Rolle liegt unter anderem darin, dass ein Set kostengünstiger sein kann als die einzelnen Zubehörteile. Zudem ist ein Set mit Rute und Rolle für Anfänger eine gute Wahl, denn Rute und Rolle sind passend aufeinander abgestimmt. Magic Trout, Savage Gear und Iron Claw sollten zum Beispiel Forellenruten-Sets in ihrem Sortiment haben.
» Mehr InformationenNein. Zum Forellenangeln werden üblicherweise keine speziellen Raubfisch-Schnüre benötigt. Forellen gehören zwar zu den Raubfischen, aber sie haben oft eine zartere Bissstruktur als größere Raubfische. Daher bevorzugen viele Forellenangler feinere und sensiblere Schnüre, die speziell für Forellenangeln entwickelt wurden. Typischerweise werden dünnere Monofile oder geflochtene Schnüre mit geringem Durchmesser anstelle von Raubfisch-Schnüren bevorzugt, um eine bessere Köderpräsentation und eine verbesserte Sensibilität beim Biss zu ermöglichen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip präsentieren wir euch das neueste Produkt von Trout Master – das Tactical Trout SBIRO. Lasst euch von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses innovativen Angelköders inspirieren und erfahrt, wie ihr eure Chancen auf den Fang eines reißenden Forellenerfolgs dramatisch erhöhen könnt. Taucht ein in die faszinierende Welt des SBIRO-Angelns und profitiert von den einzigartigen Eigenschaften des Tactical Trout SBIROs.
In diesem spannenden Video dreht sich alles um Forellenruten und die Frage: Welche Rute soll man kaufen? MAX’S TROUTSCHOOL ist hier, um Ihnen die besten Empfehlungen zu geben! Wir werden verschiedene Arten von Forellenruten vorstellen und ihre Vor- und Nachteile erläutern. Egal, ob Sie ein erfahrener Angler oder ein Anfänger sind, dieses Video wird Ihnen helfen, die perfekte Rute für Ihr nächstes Angelabenteuer zu finden. Verpassen Sie nicht die Chance, von MAX’S TROUTSCHOOL den ultimativen Angelrat zu bekommen!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Forellenrute-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Angler und Hobbyfischer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Stabilität | Rutenmaterial | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Spro Trout Master Tactical Lake Trout | ca. 74 € | Carbon | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Daiwa Angelrute Ultralight Spinnrute - Silver Creek UL Spin | ca. 75 € | Carbon | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | FTM Steel Trout | ca. 73 € | keine Herstellerangaben | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Trout Master Tactical Sbiro | ca. 67 € | Carbon | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Spooncombo Daiwa Spoon Spinnruten-Set | ca. 79 € | Carbon | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, kann man mit einer Forellenrute auch andere Fische fangen? Karpfen oder so?
Hallo Tim,
im Grunde genommen geht das, aber vielleicht nicht mit jeder Fischart. Zumindest bei einem kapitalen Karpfen wird eine Forellenrute wohl an ihre Grenzen kommen. Äschen oder Saiblinge sollten aber kein Problem darstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org