Vorteile
- Montage einfach
- läuft relativ leise
- läuft leichtgängig
Nachteile
- nicht für schmale Reifen geeignet
Fahrraddynamo Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Axa 03103983 | Axa 07101629 | Onogal 3549 | Shimano Nexus DH-C6000-3R | Union Seitenläufer Dynamo | Anlun 3100526 | Axa-Basta 8201 | Anlun Dynamo |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Axa 03103983 09/2025 | Axa 07101629 09/2025 | Onogal 3549 09/2025 | Shimano Nexus DH-C6000-3R 09/2025 | Union Seitenläufer Dynamo 09/2025 | Anlun 3100526 09/2025 | Axa-Basta 8201 09/2025 | Anlun Dynamo 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Seitenläuferdynamo links | Seitenläuferdynamo links | Nabendynamo Voderrad l linke Seite | Nabendynamo Voderrad | Seitenläuferdynamo rechts | Seitenläuferdynamo links | Seitenläuferdynamo links | Seitenläuferdynamo links | |
Zulassung nach StVZO | ||||||||
Verarbeitung & Lautstärke | ||||||||
relativ leise | normal | normal | sehr leise | normal | normal | normal | normal | |
Leistungsdaten & Sonstiges | ||||||||
Spannung | 6 V | 6 V | 6 V | 6 V | 6 V | 6 V | 6 V | 6 V |
Leistung | 3 W | 3 W | 3 W | 3 W | 3 W | 3 W | 3 W | 3 W |
Material | Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In der warmen Jahreszeit sind viele wieder bevorzugt mit dem Fahrrad oder Mountainbike unterwegs. Im Frühjahr oder Sommer wird es zwar früher hell und später dunkel, jedoch schützt einen das nicht automatisch davor, auch gelegentlich im Dunkeln fahren zu müssen. Hat man beim Fahrrad kaufen auf eine reine akku- oder batteriebetriebene Lichtanlage gesetzt, besteht leider die Gefahr, dass diese unterwegs überraschend ausfallen kann. Wer diesem Ärgernis entgegenwirken möchte, setzt deshalb vorab besser auf einen Dynamo. Denn mit diesem geht Ihnen nicht so leicht das Licht aus. Warum ein Dynamo laut Dynamo-Online-Tests ein sinnvolles Fahrradzubehör ist, erklären wir Ihnen ausführlich in unserer Kaufberatung unseres Fahrraddynamo-Vergleichs 2025. Hier finden Sie neben vielen wichtigen Informationen und Preisen zu Dynamos auch den besten Fahrraddynamo zum Betrieb Ihrer Fahrradbeleuchtung.
Fahrraddynamos, wie die Produkte aus unserem Fahrraddynamo-Vergleich, sind kleine Ausführungen bekannter Generatoren. Wenn Sie einen Fahrraddynamo kaufen, dann bringt dieser Ihre Fahrrad-Beleuchtung durch die Erzeugung von Strom effektiv zum Leuchten. Betrachtet man die Fahrraddynamo-Physik genauer, dann handelt es sich bei dem Generator um einem Wechselstromgenerator, der dazu in der Lage ist, eine Wechselspannung zu erzeugen. Wie die Fahrraddynamo-Leistung genau erzeugt wird? Das Innere des Dynamos besteht zum Teil aus einem Eisengitter. In dieses Eisengitter ist ein Permanentmagnet eingelagert. Dieser besitzt insgesamt vier Nord- und Südpole, die mit dem Eisengehäuse ein Magnetfeld erzeugen. Dreht sich das Rad des Fahrrads, dann wird auch der Magnet angetrieben und es ändert sich das Magnetfeld, wodurch letztendlich die Wechselspannung in der Spule entsteht. Diese wird über ein Kabel auf die Frontscheinwerfer und Rücklichter des Rads übertragen. Zur Fahrradbeleuchtung zählen generell:
Hier sehen wir einen Fischer-Fahrraddynamo, der rechtsklappend ist, d. h. er wird links am Rad angebracht und nach rechts an die Felge geklappt.
Es gibt verschiedene Fahrraddynamo-Arten. Jede Kategorie hat laut Dynamo-Online-Tests ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir Ihnen hier einmal vorstellen möchten:
Dynamo-Typ | Eigenschaften | |
---|---|---|
Seitenläuferdynamo | Ein Seitenläuferdynamo wird direkt am Reifen montiert. Früher waren diese Dynamos recht beliebt, heute findet man Sie eher bei günstigeren Rädern. Sie lassen sich leicht nachrüsten und verfügen über ein geringes Gewicht, das man während der Fahrt kaum merkt. Leider fällt die Energieerzeugung hier geringer aus als bei den anderen Kategorien. Auch für schlechtere Witterungsverhältnisse sind sie laut Fahrraddynamo-Tests eher ungeeignet, da sie, sollte der Reifen nass sein, leichter durchrutschen. Der Widerstand ist dann für die Beleuchtung der Scheinwerfer oft zu gering. Rollendynamo und Felgendynamo sind dem Seitenläuferdynamo sehr ähnlich. | |
Speichendynamo | Ein Speichendynamo wird an der Radnabe montiert. Dies ist sowohl am Vorderrad als auch Hinterrad möglich. Auch dieser Typ lässt sich später leicht nachrüsten und auch wieder entfernen. Anders als Seitenläuferdynamos funktionieren Speichendynamos auch bei schlechten Witterungsverhältnissen. Leider fällt die von ihnen erzeugte Energie etwas geringer aus und manche Modelle sind für die gebotene Leistung auch recht teuer. | |
Nabendynamo | Vorderrad-Nabendynamos finden sich häufig an Cityrädern oder Trekkingrädern. Vorderrad-Nabendynamos besitzen einen höheren Wirkungsgrad als die anderen beiden Fahrraddynamo-Arten und funktionieren unabhängig von der Witterung. Nachteile von Fahrrad-Nabendynamos sind der recht hohe Dynamo-Preis, das umständliche Nachrüsten und die Tatsache, dass sich der Nabendynamo nicht so einfach wieder vom Rad abkoppeln lässt. Nabendynamos für das Fahrrad werden in der Regel am Vorderrad montiert. Am hinteren Laufrad finden Sie Fahrrad-Nabendynamos eher selten. | |
Fahrraddynamo-Tests geben folgenden Tipp: Eine genaue Ausrichtung, eine Erhöhung der Anpresskraft und der Einbau einer größeren Antriebsrolle sorgen dafür, dass auch der Seitenläuferdynamo bei schlechten Witterungsbedingungen einigermaßen gut läuft. |
Axa-Basta Duo Fahrrad Dynamo.
Wenn Sie einen Dynamo für Ihr Fahrrad oder Mountainbike kaufen möchten, dann sollten Sie neben der jeweiligen Montageart des Dynamos noch auf folgende Aspekte achten.
Bis Juli 2013 galt ein Dynamo als das Fahrradzubehör, das unbedingt am Rad angebracht sein musste. Nur mit Dynamo war eine Fahrradbeleuchtung offiziell gegeben. Heute ist der Dynamo für die Fahrradbeleuchtung nicht mehr verpflichtend, es können auch akku- oder batteriebetriebene Fahrradbeleuchtungen angebracht werden. Was heute noch gilt, ist, dass die Fahrraddynamo-Spannung bei sechs Volt und die Fahrraddynamo-Leistung bei drei Watt liegen muss. Ein Dynamo mit 6 V und 3 W ist somit der Standard.
Der Fischer-Fahrraddynamo, weist einen Überspannungsschutz auf und ist StVZO zugelassen, wie wir erfahren.
Der Überspannungsschutz als Fahrraddynamo-Funktion ist in der Hinsicht sinnvoll, dass eine zu hohe vom Dynamo erzeugte Spannung dazu führen kann, dass Ihnen die Lampen während der Fahrt durchbrennen. Ist eine Lampe defekt oder leuchtet nur noch schwach, kann die erzeugte Spannung des Dynamos mit 6 V oft schon zu hoch ausfallen. Ein Überspannungsschutz für ein 6-V-Dynamo schafft hier Abhilfe.
Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Seitenlaufdynamo, ist es zusätzlich wichtig, sich vorab Gedanken über die Anbauseite zu machen. Wenn Sie den Fahrraddynamo installieren wollen, ist dieser meist auf eine Seite – links oder rechts – ausgelegt. Fragen Sie sich deshalb vorher: Fahrraddynamo links oder rechts?
Laut unserer Recherche ist die Anbringung dieses Fischer-Fahrraddynamos vergleichsweise einfach. Wer sich das nicht zutraut, kann auf auf eine Akku-LED-Beleuchtung ausweichen.
Axa-Basta 8201 Fahrrad Dynamo.
Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen separaten Test zu Fahrraddynamos durchgeführt odern einen Fahrraddynamo-Testsieger gekürt. Als Alternative zu einem Testsieger aus einem Fahrraddynamo-Test oder Dynamo-Test empfehlen wir gerne einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.
In der Ausgabe 03/2006 wurde jedoch ein Fahrradlicht-Test durchgeführt, in dem neben Scheinwerfern auch Dynamos zur Fahrradbeleuchtung getestet wurden. Die Nabendynamos schnitten dabei durchweg mit „sehr gut“ oder „gut“ ab. Einen guten Dynamo erhielt man damals laut der Stiftung Warentest schon für 30 bis 40 Euro. Der Preis für ein Dynamo das an der Seite montiert wird, liegt heute oft noch um etwa 10,– Euro. Der Preis für ein Dynamo kann laut Online-Dynamo-Tests aber auch bis zu 100 ,– Euro oder mehr betragen. Einer der besten Dynamos zur Fahrradbeleuchtung war damals der Nabendynamo Shimano DH-3N30. Den ausführlichen Test finden Sie hier.
» Mehr InformationenEinen Dynamo und einen Dynamo-Halter können Sie, wie auch anderes Fahrradzubehör, ganz einfach in einem Fahrradladen oder auch in einem gut sortierten Sportgeschäft kaufen. Einfach und unkompliziert gelingt der Kauf auch von zu Hause über das Internet. Übrigens finden Sie im Internet manchmal auch ein Fahrrad-Dynamo-Ladegerät, mit dem Sie noch zusätzlich den Akku Ihres Smartphones laden können. Dies sollten Sie für Ihren persönlichen Fahrrad-Dynamo-Test im Hinterkopf behalten.
» Mehr InformationenMeist ist die Seitenläufermontage recht schnell und einfach erledigt. Der Dynamo-Halter wird dazu einfach an der Gabel befestigt. Soll bei der Fahrraddynamo Montage hingegen ein Nabendynamo nachgerüstet werden, sieht die Sache schon ganz anders aus, und ein einfacher Dynamo-Halter reicht nicht mehr aus. Dann müssen Sie beim Fahrraddynamo nachrüsten erst einmal den Nabendynamo einspeichen. Üblich sind dazu Vorderrad-Nabendynamos. Wie das geht, zeigt folgendes Video:
Wer genau mit der Fahrraddynamo-Stromerzeugung begonnen hat, ist nur schwer zu sagen. Geschichtlich ist jedoch belegt, dass Michael Faraday als Erfinder des Dynamos gilt. Die Erfindung wird auf das Jahr 1831 zurückdatiert.
» Mehr InformationenWenn Sie für das Front- und Rücklicht Ihres Fahrrads eine LED-Lampe nutzen, dann ist ein Nabendynamo für LED ausreichend. Auch ein Nabendynamo erzeugt laut Fahrraddynamo-Online-Tests für das Front- und Rücklicht des Fahrrads eine Spannung von 6 Volt mit einer Leistung von 1,5 oder 3 Watt. Bitte beachten Sie, dass die LED-Lampe für Nabendynamos geeignet sein muss.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentieren wir euch den 1X Dynamo Trio von Axa, den perfekten Fahrrad-Scheinwerfer für alle Nachtschwärmer und Fahrradbegeisterten! Mit der bewährten Halogen-Technologie und der hochwertigen Verarbeitung von Axa bietet dieser Scheinwerfer eine hervorragende Ausleuchtung und sorgt so für optimale Sicht und Sicherheit im Straßenverkehr. Dank der Linkbest-Funktion lässt sich der Scheinwerfer problemlos an den Dynamo anschließen und ist somit sofort einsatzbereit. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung und die hochwertigen Produkte von Axa und erleben Sie ein unvergessliches Fahrerlebnis bei Nacht!
In unserem neuesten Youtube-Video „Der ultimative Dynamo-Scheinwerfer Test“ geben wir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Optionen der Fahrradbeleuchtung mittels Dynamos. Wir testen und vergleichen verschiedene Modelle, um herauszufinden, welcher Scheinwerfer die beste Sicht und Sicherheit bieten kann. Egal, ob Sie ein Pendler, ein Gelegenheitsfahrer oder ein begeisterter Radfahrer sind – dieses Video ist ein absolutes Muss, um die richtige Beleuchtung für Ihr Fahrrad zu finden.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Fahrraddynamo-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Fahrraddynamo-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Position | Modell | Preis | Wetterbeständig | Geräuschentwicklung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Axa 03103983 | ca. 22 € | relativ leise | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Axa 07101629 | ca. 16 € | normal | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Onogal 3549 | ca. 22 € | normal | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Shimano Nexus DH-C6000-3R | ca. 69 € | sehr leise | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Union Seitenläufer Dynamo | ca. 12 € | normal | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich hab einen neuen Dynamo in mien Citybike eingebaut. leider funktioniert der dynamo irgendwie nciht. Alos, ich bekomme kein Licht auf die Scheinwerfer. Ich bräucht da drings Hilfe!!!!
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrraddynamo Vergleich.
Sollte der Fahrraddynamo kein Licht erzeugen, dann können Sie nacheinander folgende Dinge einmal überprüfen:
Sollte der Dynamo keine oder keine ausreichende Spannung erzeugen, dann liegt wahrscheinlich ein Fahrraddynamo Defekt vor. Diesen sollten Sie dann austauschen. Ansonsten liegt der Fehler wahrscheinlich eher bei einem anderen Teil Ihrer Lichtanlage.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen,
Ihr vergleich.org Team