Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Fahrrad-Dynamo haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Montagearten. Ein Seitenläuferdynamo wird links oder rechts an den Reifen montiert, ein Speichendynamo direkt an der Radnabe. Diese beiden Varianten sind in der Regel recht günstig im Gegensatz zu den teureren Nabendynamos. Dafür besitzen diese aber auch einen höheren Wirkungsgrad und verändern ihre Leistung auch nicht bei wechselnden Witterungsverhältnissen.
  • Bis Juli 2013 galt ein Dynamo nach der StVZO als Pflicht. Heute können auch akku- oder batteriebetriebene Lampen angebracht werden, die unabhängig von Dynamos funktionieren und besonders als Fahrrad-Rücklichter beliebt sind. Beachten Sie aber: Die Lampen können irgendwann ausfallen, bei einem Dynamo am Fahrrad haben Sie hingegen so lange Licht, wie Sie auch in die Pedale treten.
  • Je nach Dynamo erzeugt dieser einen hohen Wirkungsgrad. Ist Ihre Lampe am Rad schon älter, kann die durch den Dynamo erzeugte Leistung für die Beleuchtung schon mal zu hoch sein. Ein Überspannungsschutz verhindert in diesem Fall, dass Defekte am Fahrrad-Rücklicht oder -Frontlichtentstehen.

Fahrraddynamo test fahrrad

In der warmen Jahreszeit sind viele wieder bevorzugt mit dem Fahrrad oder Mountainbike unterwegs. Im Frühjahr oder Sommer wird es zwar früher hell und später dunkel, jedoch schützt einen das nicht automatisch davor, auch gelegentlich im Dunkeln fahren zu müssen. Hat man beim Fahrrad kaufen auf eine reine akku- oder batteriebetriebene Lichtanlage gesetzt, besteht leider die Gefahr, dass diese unterwegs überraschend ausfallen kann. Wer diesem Ärgernis entgegenwirken möchte, setzt deshalb vorab besser auf einen Dynamo. Denn mit diesem geht Ihnen nicht so leicht das Licht aus. Warum ein Dynamo laut Dynamo-Online-Tests ein sinnvolles Fahrradzubehör ist, erklären wir Ihnen ausführlich in unserer Kaufberatung unseres Fahrraddynamo-Vergleichs 2025. Hier finden Sie neben vielen wichtigen Informationen und Preisen zu Dynamos auch den besten Fahrraddynamo zum Betrieb Ihrer Fahrradbeleuchtung.

1. Wie sieht der Fahrraddynamo Aufbau genau aus?

Fahrraddynamos, wie die Produkte aus unserem Fahrraddynamo-Vergleich, sind kleine Ausführungen bekannter Generatoren. Wenn Sie einen Fahrraddynamo kaufen, dann bringt dieser Ihre Fahrrad-Beleuchtung durch die Erzeugung von Strom effektiv zum Leuchten. Betrachtet man die Fahrraddynamo-Physik genauer, dann handelt es sich bei dem Generator um einem Wechselstromgenerator, der dazu in der Lage ist, eine Wechselspannung zu erzeugen. Wie die Fahrraddynamo-Leistung genau erzeugt wird? Das Innere des Dynamos besteht zum Teil aus einem Eisengitter. In dieses Eisengitter ist ein Permanentmagnet eingelagert. Dieser besitzt insgesamt vier Nord- und Südpole, die mit dem Eisengehäuse ein Magnetfeld erzeugen. Dreht sich das Rad des Fahrrads, dann wird auch der Magnet angetrieben und es ändert sich das Magnetfeld, wodurch letztendlich die Wechselspannung in der Spule entsteht. Diese wird über ein Kabel auf die Frontscheinwerfer und Rücklichter des Rads übertragen. Zur Fahrradbeleuchtung zählen generell:

  • die Scheinwerfer
  • das Rücklicht (wahlweise mit einer Standlichtfunktion)
  • die Speichenreflektoren
Welche Vor- und Nachteile ein Dynamo haben kann, erklären wir Ihnen an dieser Stelle:
    Vorteile
  • je nach Modell, geringe Kosten
  • kein Akku zum Betrieb der Fahrradbeleuchtung nötig
  • unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Montagemöglichkeiten
  • einem Fahrrad mit Dynamo kann nicht so leicht das Licht ausgehen
    Nachteile
  • Reibungsverluste
  • Lichtkegel der LED Lampe eher ungleichmäßig

2. Welche Fahrraddynamo Typen gibt es?

Fahrraddynamo-Test: Produkt in Verpackung.

Hier sehen wir einen Fischer-Fahrraddynamo, der rechtsklappend ist, d. h. er wird links am Rad angebracht und nach rechts an die Felge geklappt.

Es gibt verschiedene Fahrraddynamo-Arten. Jede Kategorie hat laut Dynamo-Online-Tests ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir Ihnen hier einmal vorstellen möchten:

Dynamo-Typ Eigenschaften
Seitenläuferdynamo Ein Seitenläuferdynamo wird direkt am Reifen montiert. Früher waren diese Dynamos recht beliebt, heute findet man Sie eher bei günstigeren Rädern. Sie lassen sich leicht nachrüsten und verfügen über ein geringes Gewicht, das man während der Fahrt kaum merkt. Leider fällt die Energieerzeugung hier geringer aus als bei den anderen Kategorien. Auch für schlechtere Witterungsverhältnisse sind sie laut Fahrraddynamo-Tests eher ungeeignet, da sie, sollte der Reifen nass sein, leichter durchrutschen. Der Widerstand ist dann für die Beleuchtung der Scheinwerfer oft zu gering. Rollendynamo und Felgendynamo sind dem Seitenläuferdynamo sehr ähnlich.
Speichendynamo Ein Speichendynamo wird an der Radnabe montiert. Dies ist sowohl am Vorderrad als auch Hinterrad möglich. Auch dieser Typ lässt sich später leicht nachrüsten und auch wieder entfernen. Anders als Seitenläuferdynamos funktionieren Speichendynamos auch bei schlechten Witterungsverhältnissen. Leider fällt die von ihnen erzeugte Energie etwas geringer aus und manche Modelle sind für die gebotene Leistung auch recht teuer.
Nabendynamo Vorderrad-Nabendynamos finden sich häufig an Cityrädern oder Trekkingrädern. Vorderrad-Nabendynamos besitzen einen höheren Wirkungsgrad als die anderen beiden Fahrraddynamo-Arten und funktionieren unabhängig von der Witterung. Nachteile von Fahrrad-Nabendynamos sind der recht hohe Dynamo-Preis, das umständliche Nachrüsten und die Tatsache, dass sich der Nabendynamo nicht so einfach wieder vom Rad abkoppeln lässt. Nabendynamos für das Fahrrad werden in der Regel am Vorderrad montiert. Am hinteren Laufrad finden Sie Fahrrad-Nabendynamos eher selten.
Fahrraddynamo-Tests geben folgenden Tipp: Eine genaue Ausrichtung, eine Erhöhung der Anpresskraft und der Einbau einer größeren Antriebsrolle sorgen dafür, dass auch der Seitenläuferdynamo bei schlechten Witterungsbedingungen einigermaßen gut läuft.

3. Kaufkriterien: Wie lässt sich schnell das passende Fahrraddynamo finden?

Axa-Basta Duo Fahrrad Dynamo.

Axa-Basta Duo Fahrrad Dynamo.

Wenn Sie einen Dynamo für Ihr Fahrrad oder Mountainbike kaufen möchten, dann sollten Sie neben der jeweiligen Montageart des Dynamos noch auf folgende Aspekte achten.

3.1. Zulassung nach StVZO

Bis Juli 2013 galt ein Dynamo als das Fahrradzubehör, das unbedingt am Rad angebracht sein musste. Nur mit Dynamo war eine Fahrradbeleuchtung offiziell gegeben. Heute ist der Dynamo für die Fahrradbeleuchtung nicht mehr verpflichtend, es können auch akku- oder batteriebetriebene Fahrradbeleuchtungen angebracht werden. Was heute noch gilt, ist, dass die Fahrraddynamo-Spannung bei sechs Volt und die Fahrraddynamo-Leistung bei drei Watt liegen muss. Ein Dynamo mit 6 V und 3 W ist somit der Standard.

3.2. Der Überspannungsschutz

Fahrraddynamo im Test: Verpackte Fahrraddynamos liegen auf gemusterten Untergrund.

Der Fischer-Fahrraddynamo, weist einen Überspannungsschutz auf und ist StVZO zugelassen, wie wir erfahren.

Der Überspannungsschutz als Fahrraddynamo-Funktion ist in der Hinsicht sinnvoll, dass eine zu hohe vom Dynamo erzeugte Spannung dazu führen kann, dass Ihnen die Lampen während der Fahrt durchbrennen. Ist eine Lampe defekt oder leuchtet nur noch schwach, kann die erzeugte Spannung des Dynamos mit 6 V oft schon zu hoch ausfallen. Ein Überspannungsschutz für ein 6-V-Dynamo schafft hier Abhilfe.

Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Seitenlaufdynamo, ist es zusätzlich wichtig, sich vorab Gedanken über die Anbauseite zu machen. Wenn Sie den Fahrraddynamo installieren wollen, ist dieser meist auf eine Seite – links oder rechts – ausgelegt. Fragen Sie sich deshalb vorher: Fahrraddynamo links oder rechts?

4. Welche Hersteller und Marken von Fahrraddynamos gibt es?

  • Axa-Basta
  • Büchel
  • Marwi
  • Supernova
  • Profex
  • Busch & Müller

fahrraddynamo rad

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrraddynamo

Fahrraddynamo getestet: Detailansicht des verpackten Produkts.

Laut unserer Recherche ist die Anbringung dieses Fischer-Fahrraddynamos vergleichsweise einfach. Wer sich das nicht zutraut, kann auf auf eine Akku-LED-Beleuchtung ausweichen.

5.1. Gibt es einen Fahrraddynamo-Test der Stiftung Warentest?

axa-basta-8201

Axa-Basta 8201 Fahrrad Dynamo.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen separaten Test zu Fahrraddynamos durchgeführt odern einen Fahrraddynamo-Testsieger gekürt. Als Alternative zu einem Testsieger aus einem Fahrraddynamo-Test oder Dynamo-Test empfehlen wir gerne einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

In der Ausgabe 03/2006 wurde jedoch ein Fahrradlicht-Test durchgeführt, in dem neben Scheinwerfern auch Dynamos zur Fahrradbeleuchtung getestet wurden. Die Nabendynamos schnitten dabei durchweg mit „sehr gut“ oder „gut“ ab. Einen guten Dynamo erhielt man damals laut der Stiftung Warentest schon für 30 bis 40 Euro. Der Preis für ein Dynamo das an der Seite montiert wird, liegt heute oft noch um etwa 10,– Euro. Der Preis für ein Dynamo kann laut Online-Dynamo-Tests aber auch bis zu 100 ,– Euro oder mehr betragen. Einer der besten Dynamos zur Fahrradbeleuchtung war damals der Nabendynamo Shimano DH-3N30. Den ausführlichen Test finden Sie hier.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann ich einen Fahrraddynamo kaufen?

Einen Dynamo und einen Dynamo-Halter können Sie, wie auch anderes Fahrradzubehör, ganz einfach in einem Fahrradladen oder auch in einem gut sortierten Sportgeschäft kaufen. Einfach und unkompliziert gelingt der Kauf auch von zu Hause über das Internet. Übrigens finden Sie im Internet manchmal auch ein Fahrrad-Dynamo-Ladegerät, mit dem Sie noch zusätzlich den Akku Ihres Smartphones laden können. Dies sollten Sie für Ihren persönlichen Fahrrad-Dynamo-Test im Hinterkopf behalten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie Fahrrad-Dynamo anschließen?

Meist ist die Seitenläufermontage recht schnell und einfach erledigt. Der Dynamo-Halter wird dazu einfach an der Gabel befestigt. Soll bei der Fahrraddynamo Montage hingegen ein Nabendynamo nachgerüstet werden, sieht die Sache schon ganz anders aus, und ein einfacher Dynamo-Halter reicht nicht mehr aus. Dann müssen Sie beim Fahrraddynamo nachrüsten erst einmal den Nabendynamo einspeichen. Üblich sind dazu Vorderrad-Nabendynamos. Wie das geht, zeigt folgendes Video:

» Mehr Informationen

5.4. Wer hat den Fahrraddynamo erfunden?

Wer genau mit der Fahrraddynamo-Stromerzeugung begonnen hat, ist nur schwer zu sagen. Geschichtlich ist jedoch belegt, dass Michael Faraday als Erfinder des Dynamos gilt. Die Erfindung wird auf das Jahr 1831 zurückdatiert.

» Mehr Informationen

5.5. Kann ein Nabendynamo für LED-Fahrradlampen genutzt werden?

Wenn Sie für das Front- und Rücklicht Ihres Fahrrads eine LED-Lampe nutzen, dann ist ein Nabendynamo für LED ausreichend. Auch ein Nabendynamo erzeugt laut Fahrraddynamo-Online-Tests für das Front- und Rücklicht des Fahrrads eine Spannung von 6 Volt mit einer Leistung von 1,5 oder 3 Watt. Bitte beachten Sie, dass die LED-Lampe für Nabendynamos geeignet sein muss.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrraddynamo

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch den 1X Dynamo Trio von Axa, den perfekten Fahrrad-Scheinwerfer für alle Nachtschwärmer und Fahrradbegeisterten! Mit der bewährten Halogen-Technologie und der hochwertigen Verarbeitung von Axa bietet dieser Scheinwerfer eine hervorragende Ausleuchtung und sorgt so für optimale Sicht und Sicherheit im Straßenverkehr. Dank der Linkbest-Funktion lässt sich der Scheinwerfer problemlos an den Dynamo anschließen und ist somit sofort einsatzbereit. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung und die hochwertigen Produkte von Axa und erleben Sie ein unvergessliches Fahrerlebnis bei Nacht!

In unserem neuesten Youtube-Video „Der ultimative Dynamo-Scheinwerfer Test“ geben wir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Optionen der Fahrradbeleuchtung mittels Dynamos. Wir testen und vergleichen verschiedene Modelle, um herauszufinden, welcher Scheinwerfer die beste Sicht und Sicherheit bieten kann. Egal, ob Sie ein Pendler, ein Gelegenheitsfahrer oder ein begeisterter Radfahrer sind – dieses Video ist ein absolutes Muss, um die richtige Beleuchtung für Ihr Fahrrad zu finden.

Quellenverzeichnis