Das Wichtigste in Kürze
  • Emmermehl ist ein Vollkornmehl, das aus dem Urgetreide Emmer hergestellt wird, welches bereits vor mehr als 10.000 Jahren im Orient kultiviert wurde. Suchen Sie ein besonders naturtreues und unbelastetes Produkt, dann empfehlen wir Ihnen, ein Bio-Emmermehl zu kaufen.
Emmermehl getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieses Foto zeigt uns Schapfen-Mühle-Emmermehl – eine Mühle aus Ulm in Süddeutschland.

1. Was sagen Emmermehl-Tests im Internet zum Geschmack und der Konsistenz von diesem Mehl?

Emmermehl ist im Gegensatz zu anderen Mehlsorten relativ grob und leicht grießig. Diverse Emmermehl-Tests im Internet kommen zu dem Ergebnis, dass vor allem Backwaren durch die Zugabe von Emmer-Urkorn-Mehl ein sehr natürliches und zugleich würziges Aroma erhalten. Das goldfarbene Mehl ist aber auch ideal zur Herstellung von Brot, Nudeln, Waffeln oder Pfannkuchen und verleiht diesen Gerichten einen leicht nussigen und zugleich kräftigen Geschmack.

Auf dem Fließenboden liegt eine Packung des getesteten Emmermehls.

Wir finden auf der Webseite des Schapfen-Mühle-Emmermehls verschiedene Rezepte in denen das Urgetreidemehl die Hauptrolle spielt.

2. Wie gesund ist Emmermehl?

Emmermehl ist ein äußerst gesundes Mehl. Es enthält nicht nur wesentlich mehr Eiweiß als die meisten Mehlsorten, sondern überzeugt zudem mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und Nährstoffen wie Eisen, Zink, Magnesium und Vitamin E. Laut verschiedenen Online-Tests sollen die im Emmermehl enthaltenen Carotinoide das Sehvermögen fördern und Augenerkrankungen vorbeugen.

In einem Verkaufsregal steht das Emmermehl im Test neben anderen Produkten.

An dieser Stelle wird deutlich, dass aus der Schapfehlmühle neben Emmermehl auch andere Mehle kommen.

Die besten Emmermehle enthalten besonders viel Eiweiß und sind daher für Personen, die eine proteinreiche Ernährung anstreben, ideal. Speziell für Sportler sind Backwaren aus Emmermehl zu empfehlen, um bestmöglich mit den notwendigen Nährstoffen versorgt zu werden. Achten Sie zudem auf den Zuckergehalt, denn am besten kaufen Sie ein Emmermehl, das weniger als 2 g Zucker pro 100 g Mehl enthält.

Übrigens besitzt der Emmer eine sehr feste Hülse, die die Körner vor negativen Umwelteinflüssen wie Schadstoffen oder Schädlingen schützt. Zudem wächst Emmer problemlos auf nährstoffarmen Böden, ist also sehr widerstandsfähig, jedoch weniger ertragreich als Roggen oder Weizen.

Auf dem Boden vor einem Regal steht eine Packung des getesteten Emmermehls.

Wer auch Nudeln gelegentlich selber macht, kann mit Produkten wie diesem Schapfen-Mühle-Emmermehl ganz besondere Pastagerichte zaubern.

3. Ist Emmermehl glutenfrei?

Das Emmermehl gehört zur Gruppe der Weizenarten und enthält daher Gluten. Obwohl Ur-Getreidesorten wie das Emmermehl im Vergleich zu Weizenmehl sehr gut verträglich sind, sollten Glutenallergiker das Emmermehl durch glutenfreie Mehlsorten ersetzen. Hierfür empfehlen wir Ihnen beispielsweise Amaranth- oder Hirsemehl zu kaufen. Diese Mehle eignen sich bekanntlich genauso gut zum Backen von Brot wie Emmermehl.

Emmermehl-Test

Videos zum Thema Emmermehl

In diesem faszinierenden Video begibt sich das Team von Marktcheck SWR auf eine spannende Reise in die Welt des Backens mit Emmermehl. Sie testen, was in diesem traditionellen Getreide steckt und welches Emmermehl sich am besten zum Backen eignet. Erfahren Sie alles über die Herstellung, Qualität und den Geschmack dieses alten, aber wiederentdeckten Mehls.

Im YouTube-Video „Judiths Emmerbrot“ vom kleinen Zaubermeister Lily entdecken Sie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Emmermehl. Von der traditionellen Brotzubereitung bis hin zu leckeren Backwaren – Judith zeigt Ihnen, wie Sie mit diesem gesunden und nährstoffreichen Mehl tolle Köstlichkeiten zaubern können. Tauchen Sie ein in die aromatische Welt des Emmermehls und lassen Sie sich von Judiths kreativen Rezepten inspirieren!

Quellenverzeichnis