Das Wichtigste in Kürze
  • Dinkel taucht unter verschiedenen Namen auf, darunter Spelz, Fesen und Schwabenkorn. Das Getreide ist quasi ein direkter Nachbar vom Weizen und positioniert sich genau dort als gute Alternative. Schon die Benediktinerin und Dichterin Hildegard von Bingen soll vom Dinkel als „das beste Getreide” geschwärmt haben. Dinkelmehl hat nicht mehr Kalorien als Weizenmehl und punktet bei wertvollen Inhaltsstoffen wie Eisen und Magnesium. Auch der Vitamingehalt ist vergleichsweise hoch.

1. Was ist der Unterschied zwischen Dinkelmehl 630 und 1050?

dinkelmehl-dm-bio-dinkel-vollkorn-mehl-arten

Bio-Dinkelmehle verschiedener Hersteller dominieren die Tabellenspitze unseres Vergleichs.

Es gibt drei Dinkelmehl-Typen: 630, 812 und 1050, wobei 812 nicht zu den gängigen Typen gehört. Der Ausmahlungsgrad macht den Unterschied. Dinkelmehl vom Typ 630 wird feiner gemahlen, dafür sind die Typ-1050-Mehle gröber.

Dinkelmehl im Test: Herstellung und Verwendungsempfehlung auf der Rückseite einer Packung.

Dinkelmehl ist die Grundlage vieler bekannter Speisen. Auch mit dem Bio-Dinkel-Vollkorn-Mehl von DM können Sie einige Leckereien zubereiten.

Sie lieben frisch gebackenes, rustikales Brot und liebäugeln schon mit einem Brotbackautomaten? In dem Fall sollten Sie Dinkelmehl 1050 kaufen.

Rückseite einer Packung Dinkelmehl im Test mit Grafiken und Informationen.

Uns gefällt, wie der Produktionsprozess hier auf der Packung dm-Bio-Vollkorn-Dinkelmehl dargestellt ist, da der Bezug zu Lebensmittelanbau und -herstellung oft fehlt.

Wenn Sie gerne Gebäck herstellen, wie z.B. Dinkelkekse, achten Sie im Dinkelmehl-Vergleich auf Produkte des Typs 630.

2. Ist Dinkelmehl glutenfrei?

dinkelmehl-dm-bio-dinkel-vollkorn-mehl-glutenfrei

Vollkorn-Dinkelmehl (hier vom dm-Bio) kann uns besonders überzeugen, da es viele Nährstoffe bietet, die im normalen Mehl nicht mehr enthalten sind.

Gluten ist ein natürlicher Bestandteil von Getreidearten wie Weizen, Roggen und Dinkel. Prinzipiell gilt: Je mehr Eiweiß enthalten ist, desto höher ist der Glutenanteil. Deshalb hat sich auch die alternative Bezeichnung Klebereiweiß etabliert. Gluten verbessert die Wasserbindung und Elastizität des Teigs und optimiert so den gesamten Backprozess und auch das Ergebnis – Backen mit Dinkelmehl bietet sich also durchaus an.

Nährwertangaben auf einer getesteten Packung Dinkelmehl.

Als Allergiker sollten Sie vorsichtig sein. Dinkelmehl wie beispielsweise das Bio-Dinkel-Vollkorn-Mehl von DM ist in der Regel nicht glutenfrei.

Wenn Sie an einer Glutenunverträglichkeit leiden, sollten Sie bei dem Thema natürlich achtsam sein. Sie vertragen Gluten, möchten die Menge aber so gering wie möglich halten? In dem Fall hat das für Sie beste Dinkelmehl einen vergleichsweise niedrigen Eiweißgehalt. Hier geht es zu unserem Weizengluten-Vergleich.

3. Hat Stiftung Warentest einen Dinkelmehl-Test durchgeführt?

dinkelmehl-dm-bio-dinkel-vollkorn-mehl-vergleich

Wir finden verschiedene Bio-Zertifikate auf vielen Dinkelmehlen. Die bekanntesten zeigen wir hier im Bild.

Nein, noch hat Stiftung Warentest keinen Dinkelmehl-Test durchgeführt, Sie finden dort aber ein Rezept für Früchtebrot mit Dinkelmehl.

Getestet: Eine geöffnete Packung Dinkelmehl von oben betrachtet.

In einer Packung Bio-Dinkel-Vollkorn-Mehl von DM befinden sich in der Regel 1000 g.

Im Test: Nahaufnahme der Rückseite einer Packung Dinkelmehl mit Informationen.

Mit einer Herstellung in Deutschland kann dieses dm-Bio-Vollkorn-Dinkelmehl schon wegen der kurzen Transportwege bei uns punkten.

Dinkelmehl getestet: Nahaufnahme 'Naturland'-Logo auf der Packung.

Das Naturland-Logo auf dem dm-Bio-Vollkorn-Dinkelmehl steht laut unseren Informationen für ökologisch hergestellte und fair gehandelte Waren.

Videos zum Thema Dinkelmehl

In diesem informativen YouTube-Video erklärt Sasha Walleczek den Unterschied zwischen Dinkelmehl und Vollkornmehl. Erfahre, welche gesundheitlichen Vorteile Dinkel bietet und wie es sich von herkömmlichem Weißmehl unterscheidet. Lerne, warum Dinkelmehl eine hervorragende Alternative für eine ausgewogene Ernährung sein kann.

Quellenverzeichnis